29.10.2013 Aufrufe

Atemwegsabsaugung

Atemwegsabsaugung

Atemwegsabsaugung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtig:<br />

Für jeden tracheostomierten Patienten sollten ein Absauggerät und<br />

ein Inhaliergerät bereitstehen!<br />

Das Stoma muss stets sauber und trocken sein, um das Risiko von<br />

Infektionen und Hautreizungen auf ein Minimum zu beschränken!<br />

Kanülenwechsel<br />

Notwendiges Zubehör<br />

- Kanüle und Fixierband<br />

- geschlitzte Trachealkompresse (1-, 2- oder 3-kammerig)<br />

- Stoma-Öl<br />

- sterile, extra weiche Kompressen (z.B. Vliewasof, 10x10 cm, steril)<br />

- 10 ml Spritzen<br />

- NaCl 0,9% oder Stomareinigungstücher<br />

- Tracheospreizer<br />

Vorbereitung<br />

- Patient aufrecht lagern oder setzen<br />

- ggf. erst absaugen<br />

- Kanüle entfernen, ggf. bei geblockter Kanüle erst entblocken<br />

- Reinigen des Tracheostomas mit NaCl-getränkten Kompressen oder<br />

Stomareinigungstuch<br />

Einsetzen der Kanüle<br />

Befestigen Sie das 2-tlg. Halteband an der Kanüle und streifen Sie<br />

eine geschlitzte Kompresse hinter den Schild.<br />

Verteilen Sie mit einer Kompresse Stoma-Öl auf der Kanüle. Halten<br />

Sie die Stomaöffnung mit zwei Fingern gespannt. Führen Sie die<br />

Kanüle vorsichtig ein, indem Sie der Krümmung der Kanüle folgen.<br />

Schließen Sie das Halteband und vergewissern Sie sich, daß die<br />

Kanüle gut befestigt ist.<br />

!<br />

4.<br />

Benötigtes Material und Durchführung<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!