29.10.2013 Aufrufe

Atemwegsabsaugung

Atemwegsabsaugung

Atemwegsabsaugung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Lungen<br />

Rechter Stammbronchus<br />

(Bronchus principalis dexter)<br />

Rechter Oberlappen<br />

(Lobus superior)<br />

Mittellappen<br />

(Lobus superior)<br />

Rechter<br />

Unterlappen<br />

(Lobus interior<br />

Zungenbein<br />

(Lobus superior)<br />

Kehlkopf<br />

(Larynx)<br />

Luftröhre<br />

(Trachea)<br />

Teilungsstelle der Luftröhre<br />

(Bifurcatio tracheae)<br />

Linker<br />

Stammbronchus<br />

(Bronchus principalis<br />

sinister)<br />

Linker<br />

Oberlappenbronchus<br />

mit Ästen<br />

(Bronchus lobaris<br />

superior)<br />

Linker<br />

Unterlappenbronchus<br />

mit Ästen<br />

(Bronchus lobaris<br />

interior)<br />

In den Lungen erfolgt im Bereich der Alveolen die „äußere Atmung“ mit<br />

der Aufnahme von Sauerstoff in das Blut hinein und der Abgabe von Kohlendioxid<br />

aus dem Blut in die Luft.<br />

Die Gesamtfl äche der Alveolenwände beträgt beim Erwachsenen etwa<br />

80 bis 100 qm. Die Lunge besteht aus zwei getrennten Lungenfl ügeln,<br />

die beiderseits die seitlichen Hälften des Brustraumes ausfüllen.<br />

Zwischen beiden Lungenfl ügeln befi nden sich die Organe des Mittelfellraumes<br />

(Mediastinum) von denen das Herz den größten Raum einnimmt.<br />

Die Lungenspitzen ragen beiderseits über die erste Rippe der oberen<br />

Öffnung des Brustkorbes heraus. Die Lungenspitzen können deshalb an<br />

dieser Stelle besonders gut abgehört werden. Die Lungenbasis passt<br />

sich der Zwerchfellwölbung an.<br />

1.<br />

Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!