29.10.2013 Aufrufe

Atemwegsabsaugung

Atemwegsabsaugung

Atemwegsabsaugung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuleitende Atemwege<br />

Die zuleitenden Atemwege erstrecken sich vom Nasen-Rachenraum<br />

bis zu den feinsten Abzweigungen der Luftröhre (Bronchien).<br />

Ihre Aufgabe: Reinigung, Vorwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten<br />

Atemluft.<br />

Die Nase<br />

Augenhöhe<br />

(Orbita)<br />

Nasenscheidewand<br />

Kieferhöhe<br />

(Sinus maxiliaris)<br />

1 2<br />

4<br />

Obere Nasenmuschel<br />

(Concha nasalis superior)<br />

Mittlere Nasenmuschel<br />

(Concha nasalis media)<br />

Untere Nasenmuschel<br />

(Concha nasalis interior)<br />

▪ Der Naseneingang wird durch lange, starre Haare versperrt.<br />

Sie verhindern weitgehendst das Eindringen von größeren<br />

Fremdkörpern mit der Einatmungsluft.<br />

▪ Die Seitenwände der Nasenhöhle werden durch die untere, mittlere<br />

und obere Nasenmuschel wesentlich in ihrer Oberfl äche vergrößert.<br />

▪ Die Wände der Nasenmuschel sind mit Schleimhaut überzogen, die<br />

aus mehrschichtigem Flimmerepithel besteht. Zwischen den<br />

Flimmerhärchen sind schleimbildende Becherzellen eingelegt.<br />

Der rhythmische Schlag der Flimmerhärchen der Nasenschleimhaut<br />

ist gegen den Rachen gerichtet und entfernt auf den Schleimhäuten<br />

abgefangene Staubteilchen und Bakterien. So wird die Innenfl äche<br />

der Nasenhöhle und damit auch die Atemluft gereinigt und<br />

angefeuchtet.<br />

(Übermäßige Produktion von Nasenschleim = Schnupfen)<br />

▪ Die Durchblutung der Nasenschleimhaut wird durch Hirnnerven gesteuert.<br />

▪ Je kälter die Einatmungsluft, umso stärker wird die Schleimhaut<br />

durchblutet, wodurch die Einatmungsluft stärker erwärmt wird.<br />

▪ Auch chemische und psychische Reize können die Durchblutung und<br />

Schleimabsonderung der Nasenschleimhaut beeinfl ussen.<br />

Das Riechorgan ist u. a. eine Schutzvorrichtung der Atemwege.<br />

So hält man den Atem an, wenn die Atemluft übelriechende,<br />

schädliche Beimengungen enthält.<br />

3<br />

1.<br />

Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!