29.10.2013 Aufrufe

und Mitteilungsblatt für den Monat August 2013 - Muhr am See

und Mitteilungsblatt für den Monat August 2013 - Muhr am See

und Mitteilungsblatt für den Monat August 2013 - Muhr am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong> - 4 - Nr. 8/13<br />

„Sogar die Galgenvögel haben zur rechten Zeit Krach<br />

gemacht!“ Bürgermeister Roland Fitzner zeigte sich bei der<br />

Premiere von „Maria Stuart“ begeistert von der Kulisse von<br />

Schloss Altenmuhr. An seinen Dank an <strong>den</strong> Gastgeber Baron<br />

Andreas von Le Suire <strong>und</strong> an <strong>den</strong> Intendanten Christian Peter<br />

Hauser schloss er einen Wunsch an: Endlich, endlich sollten<br />

die Altmühlsee- Festspiele in <strong>den</strong> Genuss der Förderung nichtstaatlicher<br />

Theater des Staatsministeriums <strong>für</strong> Wissenschaft,<br />

Forschung <strong>und</strong> Kunst kommen. Gefördert wer<strong>den</strong> laut Richtlinie<br />

nur solche Theater, die sich bereits etabliert haben <strong>und</strong><br />

professionell arbeiten. Bei Festspielen sind mindestens 30<br />

Theatervorstellungen mit mindestens zwei Neuproduktionen<br />

notwendig. Diese Voraussetzungen haben die Altmühlsee-<br />

Festspiele längst erfüllt. „Uns würde das Jahresgehalt eines<br />

Kulissenschiebers ausreichen, um <strong>den</strong> Festspielbetrieb langfristig<br />

aufrechterhalten zu können.“, beteuert Roland Fitzner, der<br />

sich in der Vergangenheit sehr um die Förderung bemüht hat.<br />

Dass das Schloss in <strong>Muhr</strong> als Ort der Handlung von Friedrich<br />

Schillers „Die Räuber“ gelten muss, wird durch die Dissertation<br />

von Werner von Stransky-Stranka-Greifenfels an der Universität<br />

Stockholm bewiesen. <strong>Muhr</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> als einzige bayerische<br />

Gemeinde mit direktem Bezug zu Friedrich Schiller <strong>und</strong> ein<br />

äußerst professionelles Festspiel-Ensemble mit Durchhaltevermögen<br />

- irgendwann müssen diese Argumente auch im<br />

Münchner Ministerium ankommen.<br />

Landmaschinen Museum<br />

schließt seine Pforten<br />

Mit einem Hinweise auf nachbarschaftliche Probleme rechtfertigt<br />

der Besitzer Konrad Amslinger seinen auch <strong>für</strong> die<br />

Gemeinde bedauerlichen Entschluss. In der Tat begründete<br />

er seine Entscheidung auf eine fehlende Unterstützung der<br />

Gemeinde in Sachen Garagenbau seines Nachbarn. Das<br />

ehemalige Lagergebäude der Raiffeisenkasse wurde vor<br />

Jahren von Konrad Amslinger erworben <strong>und</strong> mit viel Fleiß <strong>und</strong><br />

Geschick zu einem auch überregional beachteten Museum<br />

ausgestaltet. Das Lagergebäude ist ein Grenzbau <strong>und</strong> in diesem<br />

Zus<strong>am</strong>menhang steht laut dem Landrats<strong>am</strong>t auch dem<br />

angrenzen<strong>den</strong> Nachbarn zu, einen Grenzgaragenbau an der<br />

gleichen Gr<strong>und</strong>stücksgrenze zu errichten. Das Bau<strong>am</strong>t des<br />

Landrats<strong>am</strong>tes verlangte vom Nachbarn als ein Entgegenkommen<br />

gegenüber dem Museumsbesitzer Amslinger, dass<br />

das angrenzende Gebäude dann 70 cm von der Grenze<br />

abgerückt wird <strong>und</strong> duldete in diesem Zus<strong>am</strong>menhang auch,<br />

dass trotz dem Tatbestand, das sich verbrennungsmotorbetriebene<br />

Fahrzeuge im Museum befin<strong>den</strong>, die zum Nachbargr<strong>und</strong>stück<br />

weisen<strong>den</strong> Fenster belassen wer<strong>den</strong> dürfen. Die<br />

Gemeinde hat keinerlei Möglichkeiten, in Bezug auf die bayerische<br />

Bauordnung Entscheidungen zu treffen, es gilt eben<br />

gleiches Recht <strong>für</strong> alle. Die Vermittlungsbemühungen des<br />

Bürgermeisters waren bisher erfolglos. Die Gemeinde bedauert<br />

die Entscheidung von Konrad Amslinger.<br />

Apotheken - Notdienst<br />

<strong>am</strong> 09.08., 20.08., 31.08.<br />

Stadt-Apotheke Merkendorf, Hauptstr. 37, Merkendorf<br />

<strong>am</strong> 03.08., 12.08., 21.08., 28.08.<br />

Markt-Apotheke, Marktplatz 20 - 22, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 05.08., 13.08., 22.08., 30.08.<br />

Salvator-Apotheke, Burgstallstr. 3, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 06.08., 14.08., 23.08.<br />

Ahorn-Apotheke, Osianderstr. 25, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 08.08., 16.08., 24.08.<br />

Altstadt-Apotheke, Marktplatz 37, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 01.08., 10.08., 17.08., 25.08.<br />

Engel-Apotheke, Bühringer Str.12, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 04.08., 15.08., 26.08.<br />

Stadt-Apotheke Wolfr<strong>am</strong>s-Eschenbach, Richard-Wagner-Str. 18,<br />

Wolfr<strong>am</strong>s-Eschenbach<br />

<strong>am</strong> 02.08., 11.08., 19.08., 27.08.<br />

Lin<strong>den</strong>-Apotheke, Lindleinswasenstr. 27, Gunzenhausen<br />

<strong>am</strong> 07.08., 18.08., 29.08.<br />

<strong>See</strong>-Apotheke, Kirchplatz 2 a, <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

Wichtige Rufnummern<br />

Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelfranken Süd ........................112<br />

(gemeins<strong>am</strong>e Notrufnummer <strong>für</strong> Feuerwehr <strong>und</strong> Rettungsdienst)<br />

Aktuelle Telefonnummern des Störungsdienstes der<br />

N-ERGIE Aktiengesellschaft<br />

Störungsrufnummer „Erdgas“ ..............................0180 2713600<br />

Störungsrufnummer „Strom“ .................................0180 2713538<br />

N-ERGIE K<strong>und</strong>enservice ......................................0180 2111444<br />

(bei Fragen zur Rechnung oder Beratungsbedarf)<br />

<strong>für</strong> alle Anrufe betragen die Kosten 6 Ct pro Anruf aus dem<br />

Festnetz<br />

Aktuelle Telefonnummern der Büchelberger Gruppe<br />

(Wasserversorgung)<br />

In Notfällen der Wasserversorgung ist das<br />

Wasserwerk in Wassermungenau ................Tel. 09873 - 97800<br />

oder die Meldestelle ......................................Tel. 01728102334<br />

telefonisch erreichbar.<br />

Geburten<br />

24.06.<strong>2013</strong> Schäff, Mia<br />

Eltern: Schäff, Diana <strong>und</strong> Martin,<br />

Rot-Kreuz-Str. 1, Gunzenhausen<br />

13.07.<strong>2013</strong> Hübner, Elina Sophie<br />

Hübner, Valeria <strong>und</strong> Christoph,<br />

Obere Steingrube 9, Hei<strong>den</strong>heim<br />

15.07.<strong>2013</strong> Eckert, Lotta<br />

Eltern: Eckert, Annette <strong>und</strong> Lukas,<br />

Jägerluck 14, <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

Eheschließungen<br />

01.06.<strong>2013</strong> Wolf, Juri <strong>und</strong> Swetlana, Frankenstr. 15,<br />

<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

12.07.<strong>2013</strong> Holzinger, Johannes <strong>und</strong> Melanie,<br />

Gunzenhäuser Str. 3a, <strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong><br />

Sterbefälle<br />

07.07.<strong>2013</strong> Glessing, Erwin, zul. Jägerluck 44,<br />

<strong>Muhr</strong> a. <strong>See</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!