29.10.2013 Aufrufe

Bauen für Tiere Geschäftsbericht 2010 Stadtbauten Bern

Bauen für Tiere Geschäftsbericht 2010 Stadtbauten Bern

Bauen für Tiere Geschäftsbericht 2010 Stadtbauten Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BärenPark eine Million Mal besucht<br />

Im ersten halben Jahr seit seiner Eröffnung wurde der BärenPark eine Million Mal<br />

besucht und gehört damit zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Schweiz. Allein<br />

am Pfingstwochenende wurden 50'000 Besuchende gezählt. <strong>Stadtbauten</strong> <strong>Bern</strong> als<br />

Eigentümerin des BärenParks gratuliert dem Tierpark Dählhölzli zu diesem Erfolg!<br />

Juni Projektabrechnungen ohne Kostenüberschreitungen genehmigt<br />

Der Verwaltungsrat von <strong>Stadtbauten</strong> <strong>Bern</strong> genehmigte die Abrechnung einer ganzen<br />

Reihe von Bauprojekten im Umfang von rund CHF 30 Mio., welche in den letzten Jahren<br />

realisiert worden waren. Darunter befinden sich z.B. der Neubau des Polizeistützpunkts<br />

<strong>Bern</strong> West, der Neu- und Umbau des Werkhofs Freiburgstrasse <strong>für</strong> verschiedene Nutzende,<br />

die Ausrüstung sämtlicher Stadtberner Schulen mit zeitgemässer Informatik-Infrastruk-<br />

tur oder die Neubauten beim Campingplatz Eichholz. Sämtliche Projekte wurden ohne<br />

Kostenüberschreitung abgewickelt.<br />

Hallenbad Weyermannshaus ab 21. Juni <strong>2010</strong> <strong>für</strong> ca. ein Jahr geschlossen<br />

Am 21. Juni <strong>2010</strong> begann die Teilsanierung des Hallenbades Weyermannshaus. Sie wird<br />

voraussichtlich ein Jahr dauern und kostet rund CHF 9.8 Mio. Sanierungsinhalt: Umgestaltung<br />

von Eingangsbereich sowie Garderoben- und Nasszellenbereich; zugleich werden diese<br />

behindertengerecht und rollstuhlgängig gemacht. Schaffung zusätzlicher Umkleideräume <strong>für</strong><br />

Familien. Modernisierung von Sauna und Ruheraum; diese sollen zukünftig unabhängig vom<br />

Hallenbad benutzt werden können. Ersetzen veralteter Installationen und Sanierung der<br />

Gebäudehülle des Eingangs- und Garderobentrakts im MINERGIE-ECO Standard.<br />

Doppelte Menge Ökostrom<br />

<strong>Stadtbauten</strong> <strong>Bern</strong> bezog ab 1. Juli <strong>2010</strong> die doppelte Menge Strom aus Wasser- und<br />

Solarkraft von Energie Wasser <strong>Bern</strong>. Damit leistet <strong>Stadtbauten</strong> einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Stadt <strong>Bern</strong> und übernimmt eine Vorbildfunktion.<br />

Der Anteil an Ökostrom am gesamten Stromverbrauch von <strong>Stadtbauten</strong> stieg somit auf<br />

20%. Auch den Ökostromabsatz von ewb erhöhte dies markant um knapp 10%. Der<br />

Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien entspricht sowohl der Eigentümerinnenstrategie<br />

von <strong>Stadtbauten</strong> als auch der nachhaltigen Ausrichtung von Energie Wasser <strong>Bern</strong>.<br />

Wettbewerbsentscheid<br />

Die Rykart Architekten AG Gümligen gewann den Projektwettbewerb zur Gesamtsanierung<br />

der Volksschule Munzinger.<br />

Juli Administrativuntersuchung BärenPark<br />

Der Gemeinderat veröffentlichte die Administrativuntersuchung zum BärenPark.<br />

Rücktritt CEO<br />

Weil er <strong>Stadtbauten</strong> <strong>Bern</strong> eine unbelastete Zukunft ermöglichen wollte, bot Rudolf<br />

Lanzrein dem Verwaltungsrat von <strong>Stadtbauten</strong> <strong>Bern</strong> seinen Rücktritt per Ende <strong>2010</strong> an.<br />

Das Angebot wurde vom VR angenommen.<br />

Grünes Licht zur Weiterführung des neuen Feuerwehrstützpunkts<br />

Das Verwaltungsgericht des Kantons <strong>Bern</strong> entzog der Beschwerde der Ralph Baenziger<br />

AG mit Urteil vom 20. Juli <strong>2010</strong> endgültig die aufschiebende Wirkung. Die ehemaligen<br />

Planer hatten gegen die Neuvergabe des Planerauftrags zur Realisierung des neuen<br />

Feuerwehrstützpunktes Forsthaus West Beschwerde beim Regierungsstatthalter eingereicht.<br />

Damit wurde der Weg frei <strong>für</strong> die Weiterführung des Projekts.<br />

10<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!