29.10.2013 Aufrufe

Bauen für Tiere Geschäftsbericht 2010 Stadtbauten Bern

Bauen für Tiere Geschäftsbericht 2010 Stadtbauten Bern

Bauen für Tiere Geschäftsbericht 2010 Stadtbauten Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterungen zur konsolidierten Bilanz / Aktiven<br />

Flüssige Mittel<br />

Die Flüssigen Mittel enthalten alle Kassen- und Postbestände per Bilanzstichtag.<br />

Forderungen / Wertberichtigung auf Forderungen<br />

Die Verdoppelung der offenen Forderungen gegenüber dem Vorjahr begründet sich mit zwei bedeutenden<br />

per Bilanzstichtag offenen Mietzinsforderungen. Zum Berichtszeitpunkt sind diese Positionen ausgeglichen.<br />

Das Delkredererisiko bezogen auf Drittforderungen wurde mit 1.2% ausreichend bewertet.<br />

Übrige Forderungen / Vorschüsse<br />

Diese Bilanzposition beinhaltet mehrheitlich noch nicht abgerechnete Heiz- und Betriebskosten (HBK) des<br />

2. Semesters <strong>2010</strong>. Die Heiz- und Betriebskostenabrechnung vom 1. Juli 2009 bis 30. Juni <strong>2010</strong> wurde im<br />

3. Quartal <strong>2010</strong> erstellt.<br />

Vorräte<br />

In dieser Position sind die Brennstoffvorräte sowie die Brennstoffeinkäufe des 2. Semesters <strong>2010</strong> enthalten.<br />

Die Ablesungen und Verbuchungen des Brennstoffverbrauches erfolgen jeweils zum Heizkosten-Abrech-<br />

nungszeitpunkt per 30. Juni eines Geschäftjahres.<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung<br />

Die Rechnungsabgrenzungen umfassen noch nicht in Rechnung gestellte Miet- und Dienstleistungsforderun-<br />

gen sowie abgegrenzte Subventionen <strong>für</strong> angefangene Arbeiten, welche gestützt auf das Forderungsprinzip<br />

aktiviert wurden.<br />

Die Verdoppelung der Abgrenzung begründet sich mit erhöhten zugesicherten Beiträgen Dritter <strong>für</strong> Bau- und<br />

Versicherungsvorhaben.<br />

Anlagevermögen<br />

Bereits seit dem 1. Januar 2006 wird eine Anlagenbuchhaltung nach Objekten geführt (bis Ende 2005 nach<br />

Kreditvorhaben analog der Stadtrechnung).<br />

in CHF 1’000<br />

Buchwert per 01.01.<strong>2010</strong> 431’791.9<br />

Investitionen <strong>2010</strong> (Anlagen im Bau Brutto) 39’999.1<br />

Instandsetzungsanteile zu Lasten Erfolgsrechnung – 7’473.5<br />

Beiträge Dritter / Vorhaben Vorjahr – 16’547.1<br />

Aktivierte Investitionen <strong>2010</strong> 15’978.5<br />

Käufe 3’841.5<br />

Verkäufe – 4’164.7<br />

Übrige Zu- / Abgänge 3’214.1<br />

Wertberichtigungen – 9’843.9<br />

Buchwert per 31.12.<strong>2010</strong> 440’817.4<br />

Investitionen<br />

Diese Position beinhaltet die im Berichtsjahr getätigten Investitionen (Anlagen im Bau). Seit dem 1. Januar<br />

2006 wird eine Projektrechnung zur Abwicklung der Investitionsvorhaben mit einer Aktivierungspraxis nach<br />

betriebswirtschaftlichem und marktüblichem Vorgehen geführt. Das heisst, dass die Investitionskosten nicht<br />

nach Baufortschritt gemäss der Stadtrechnung, sondern erst nach Fertigstellung des Baus dem Anlagegut<br />

zugewiesen und entsprechend amortisiert werden.<br />

38<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!