30.10.2013 Aufrufe

Erzählliteratur 1800-1914 - Leinstein.de

Erzählliteratur 1800-1914 - Leinstein.de

Erzählliteratur 1800-1914 - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Examensvorbereitung | Englische Literaturwissenschaft | Roman <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

Illustrationen<br />

Hoher Stellenwert von Illustrationen<br />

Veranschaulichung und Deutung <strong>de</strong>s Romangeschehens!<br />

The Pickwick Papers<br />

Geringer Preis<br />

Große Leserschaft<br />

Schnelles Eingehen auf Publikumswünsche<br />

Oliver Twist<br />

Tradition <strong>de</strong>r Newgate novel, vermischt mit Schaueroman und Märchen<br />

Satire auf die zeitgenössische Sozialgesetzgebung<br />

Sentiment und Wirkungsintention<br />

Sterbeszenen als beliebte Elemente puritanischer Kin<strong>de</strong>rbuchliteratur<br />

Culture of affect als willkommenes Gegengewicht zur utilitaristisch-rationalistischen<br />

Stimmung<br />

Annahne: Durch Rührung kann tatkräftige Nächstenliebe provoziert wer<strong>de</strong>n<br />

Merkmale <strong>de</strong>s Bildungsromans (Dickens: David Copperfield)<br />

Hauptfigur Held o<strong>de</strong>r Heldin sind entwicklungsfähig und sensibel gegenüber ihrer<br />

psychischen und emotionalen Entwicklung; sie verfügen über die Fähigkeiten <strong>de</strong>r<br />

Selbsterfahrung, Selbsterkenntnis und Selbstkritik<br />

Held bzw. Heldin befin<strong>de</strong>t sich anfangs in einem Konflikt mit <strong>de</strong>n Normen <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft<br />

Verhältnis<br />

Protagonist <br />

Fiktive<br />

Wirklichkeit<br />

Suche (quest)<br />

Erzählsituation<br />

Ort<br />

Zeit<br />

Plot<br />

Leiti<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r<br />

Humanität<br />

Die aktive Suche <strong>de</strong>r zentralen Figur unterschei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Bildung- vom<br />

Erziehungsroman; Ziel <strong>de</strong>r Suche ist die eigene (psychische) I<strong>de</strong>ntität<br />

Häufig Ich-Erzählung o<strong>de</strong>r personale Erzählsituation<br />

Oftmals Reise- bzw. Schauplatzwechsel als Illustration <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>r<br />

Figur<br />

Umfasst nicht nur <strong>de</strong>n Prozess <strong>de</strong>r Sozialisation (wie im Adoleszenzroman),<br />

son<strong>de</strong>r Kindheit, Jugend und das – wenn auch teils nur frühe – Erwachsenenalter<br />

<strong>de</strong>s Hel<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Heldin<br />

Die Lebensgeschichte <strong>de</strong>r zentralen Figur wird linear, meist chronologisch,<br />

dargestellt; im Vor<strong>de</strong>rgrund stehen Konflikte, die zur I<strong>de</strong>ntitätsbildung beitragen.<br />

Keine unproblematische Aussöhnung zwischen Individualität und<br />

gesellschaftlichen Normen; Selbstverwirklichung im Rahmen gesellschaftlicher<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen als Ziel; die Leiti<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r Humanität stellt <strong>de</strong>n entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Unterschied zum rein prozessuralen Entwicklungsroman dar<br />

Richard <strong>Leinstein</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!