30.10.2013 Aufrufe

Erzählliteratur 1800-1914 - Leinstein.de

Erzählliteratur 1800-1914 - Leinstein.de

Erzählliteratur 1800-1914 - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Examensvorbereitung | Englische Literaturwissenschaft | Roman <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

Figuren<br />

Raumdarstellung<br />

Ebene <strong>de</strong>r<br />

Vermittlung<br />

Verschleierung<br />

<strong>de</strong>r Fiktionalität<br />

folgerichtig auseinan<strong>de</strong>r hervor.<br />

Lebensecht, nach damaligen psychologischen Kenntnissen glaubwürdig<br />

Viele Realitätsreferenzen auf die zeitgenössische Wirklichkeit und Details über<br />

die Einrichtung von Häusern, technische Errungenschaften, modische Kleidung<br />

etc. die auf eine romanexterne Wirklichkeit verweisen<br />

(„Heteroreferentialität“)<br />

Transparenz und Unauffälligkeit <strong>de</strong>r erzählerischen Vermittlung; Sprache und<br />

Stil erscheinen wie ein durchsichtiges Medium, durch das das Geschehen wie<br />

durch eine Fensterscheibe betrachtet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Erwecken <strong>de</strong>s Eindrucks, als hätten sich die Ereignisse tatsächlich so<br />

zugetragen – o<strong>de</strong>r hätten sich zumin<strong>de</strong>st so zutragen können.<br />

Mehrsträngige Handlungsführung<br />

Zeitdarstellung: Hauptsächlich chronologisch (Nur punktuell für Rückblen<strong>de</strong>n durchbrochen)<br />

| In sensation novels (Enthüllen von Verbrechen und Geheimnissen) analytisches Erzählen)<br />

Illusionistische Raumdarstellung mit häufig symbolischer Be<strong>de</strong>utung<br />

Funktionen <strong>de</strong>r Raumdarstellung: Häufig zur Figurencharakterisierung<br />

Ten<strong>de</strong>nz zur Individualisierung von Figuren (v.a. die persönlichen Anlagen von Figuren treten<br />

in <strong>de</strong>n Mittelpunkt). Manchmal jedoch Typisierung, I<strong>de</strong>alisierung. Bei Individualisierung<br />

musste auch die Sprache <strong>de</strong>m Charakter <strong>de</strong>r Figur angepasst wer<strong>de</strong>n. Sprache als class<br />

marker.<br />

Figuren als Normrepräsentanten(stellen oft Ausbund an Tugend dar) Übernehmen oft<br />

Mentorfunktion<br />

Große Be<strong>de</strong>utung von Kleidung und Körpersprache<br />

Annahme, <strong>de</strong>r Leser müsse sich in die Figuren hineinversetzen können, sich mit <strong>de</strong>n Figuren<br />

i<strong>de</strong>ntifizieren können, damit <strong>de</strong>r Roman wertvoll ist. „Doktrin <strong>de</strong>r gerechten<br />

Symathieverteilung“ Gute Figuren positiv, schlechte Figuren negativ, abstoßend.<br />

Poetische Gerechtigkeit: Gute Figuren müssten belohnt, schlechte bestraft wer<strong>de</strong>n.<br />

Form und Inhalt: Fortschrittsglaube spiegelte sich in teleologischer Handlungsführung<br />

wie<strong>de</strong>r. Kontrastierung von selbstlosen und egoistischen Figuren. Love-and-marriage-Plots<br />

spiegeln die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Familie wie<strong>de</strong>r.<br />

Dominante Erzählmo<strong>de</strong>lle: Erst En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jhd. fan<strong>de</strong>n Experimente mit <strong>de</strong>r personalen<br />

Erzählsituation statt, bis dahin herrschten zwei Dominante Mo<strong>de</strong>lle vor: fiktionale<br />

Autobiographie, auktorialer Erzähler.<br />

Teilweise Infragestellung <strong>de</strong>s Wahrheitsanspruchs (Brontë: Wuthering Heights): Mehrere Ich-<br />

Erzähler, die nicht in <strong>de</strong>r Lage sind, eine „wahrheitsgetreue“ Darstellung <strong>de</strong>r von ihnen<br />

beobachteten Ereignisse zu liefern.<br />

Merkmale <strong>de</strong>r auktorialen Erzählsituation<br />

Erzähler steht außerhalb <strong>de</strong>r erzählten Welt, ist nicht am Geschehen auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r<br />

Figuren beteiligt<br />

Außenperspektive auf die Figuren herrscht vor<br />

Erzählerbericht und Kommentar als vorherrschen<strong>de</strong> Erzählweisen<br />

Erzähler ist „explizit“, d.h. wird als individualisierter Sprecher und als (fiktive) Person fassbar.<br />

Erzähler erfüllt eine Reihe von erzähltechnischen Funktionen<br />

o Beschreibt <strong>de</strong>n Schauplatz (Beschreibung)<br />

o Ordnet das Geschehen zeitlich ein<br />

Richard <strong>Leinstein</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!