30.10.2013 Aufrufe

Erzählliteratur 1800-1914 - Leinstein.de

Erzählliteratur 1800-1914 - Leinstein.de

Erzählliteratur 1800-1914 - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Examensvorbereitung | Englische Literaturwissenschaft | Roman <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

Selbstverständnisses<br />

Soziale und literarische Rahmenbedingungen<br />

The White Man’s Bur<strong>de</strong>n: Glaube, an<strong>de</strong>re Ethnien „zilisieren“ zu<br />

müssen<br />

Evangelicalism und <strong>de</strong>r Kampf gegen die Unterhaltung<br />

Mittlere Schichten wollten gesitteten, strikten Lebenswan<strong>de</strong>l durchsetzen<br />

Reformation-of-manners Bewegung im Zusammenhang mit religiöser Erneuerung<br />

o Befreiung von Sklaven, Verbesserung <strong>de</strong>r Situationen in <strong>de</strong>n Gefängnissen<br />

Unterhaltung und Vergnügen als Zeitverschwendung<br />

Puritanismus und Dissent<br />

Protestanten, die nicht <strong>de</strong>r anglikanischen Staatskirche angehören. Befürwortung eines asketischen,<br />

sinnenfeindlichen Lebenswan<strong>de</strong>ls Puritaner. Diese Bezeichnung wir heute abgelehnt, da es eine<br />

Bezeichnung für protestantische Nonkonformisten <strong>de</strong>s 17. Jhds ist und diese sollen mit <strong>de</strong>n<br />

Dissentern nicht über einen Kamm geschoren wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Hegemonie <strong>de</strong>r mittleren Schichten<br />

Bemühen, Werte von Respektabilität, Pflichtbewusstsein, Selbsthilfe, Disziplin unteren<br />

Schichten nahezubringen Erfolgreich<br />

Lesepublikum<br />

Schulpflicht wur<strong>de</strong> erst 1880 eingeführt!<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>s Jahrhun<strong>de</strong>rts hatten nur die mittleren und oberen Schichten Zeit und Geld für<br />

die Lektüre von Romanen<br />

Zunächst kamen three<strong>de</strong>cker auf <strong>de</strong>n Markt, billigere einbändige Ausgaben erst später<br />

Leihbibliotheken<br />

Romane als Fortsetzungen in Zeitungen<br />

o Indirekte Zensur, da bei Missfallen Leserbriefe an die Zeitungen geschickt wur<strong>de</strong>n<br />

Öffentliche Zensur war nahezu wirkungslos, die private Zensur viel effektiver. (Kommerzielle<br />

Interessen)<br />

Realismus<strong>de</strong>batte und literarische Tabus<br />

Pro<strong>de</strong>sse aut <strong>de</strong>lectare stand im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen, doch viele Leser erwarteten<br />

An<strong>de</strong>res. Charles Darwin etwa erwartete angenehmen Zeitvertreib.<br />

Viele Autoren wehren sich gegen diesen belehren<strong>de</strong>n Anspruch von Literatur.<br />

Problem: Unterschiedliche Auffassungen, was „Realismus“ ist<br />

o For<strong>de</strong>rung um die Ausweitung <strong>de</strong>s Stoffes um Inhalte, die nicht nur für die englische<br />

Mittelschicht „alltäglich“ und somit realistisch sind.<br />

o Einteilung von Stoffen in die realistische novel und die antirealistische romance.<br />

o Diese Unterscheidung darf nicht überbetont wer<strong>de</strong>n, da auch Charles Dickens <strong>de</strong>r<br />

I<strong>de</strong>al or Romantic School zuzuordnen ist. Der Übergang ist eher fließend.<br />

Furcht vor <strong>de</strong>r Korrumpierung <strong>de</strong>s Lesers<br />

Tabuisierung von Themen<br />

Merkmale und Bauformen <strong>de</strong>s realistischen Erzählens<br />

Grundprinzip<br />

Handlungsverlauf<br />

Stark ausgeprägter Wirklichkeitsbezug, große Lebensnähe, Mimesis<br />

Ereignisreicher, kausallogisch verknüpfter Plot; die einzelnen Episo<strong>de</strong>n gehen<br />

Richard <strong>Leinstein</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!