30.10.2013 Aufrufe

Pdf Jumat 78 - Born-Verlag

Pdf Jumat 78 - Born-Verlag

Pdf Jumat 78 - Born-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lektion 23<br />

Begriffe<br />

Ebenbild Gottes: Dadurch, dass Gott jeden Menschen<br />

als sein Ebenbild erschafft, wird ihm von seinem Schöpfer<br />

eine unendlich große Würde übertragen. Gott<br />

macht den Menschen zu seinem Gegenüber. Gott hat<br />

keine Befehlsempfänger, sondern Partner und Mitarbeiter<br />

geschaffen. Trotzdem stehen Menschen und<br />

Gott nicht auf einer Stufe, sondern der Mensch soll<br />

Gottes Bild auf der Erde sichtbar machen.<br />

Situation der Jungscharler<br />

Fast alle Jungscharler kennen ihre Eltern<br />

und wissen auch, wie die Zeugung eines<br />

Menschen geschieht. Aber dass sie<br />

ganz persönlich von Gott gemacht und gewollt sind,<br />

auch wenn sie vielleicht von ihren leiblichen Eltern nicht<br />

„geplant“ waren, ist ihnen häufig nicht bewusst. Wir<br />

können ihnen deutlich machen, dass sie ein riesiges<br />

Geschenk und vor Gottes Augen wunderbar gemacht<br />

sind. Er liebt jeden Einzelnen mit seinen Stärken und<br />

Schwächen.<br />

Treffpunkt<br />

Menschen zeichnen<br />

Jedes Kind in der Runde hat ein Blatt Papier.<br />

Zunächst malen alle verdeckt einen Kopf und den<br />

Hals. Dann wird der nach hinten geklappt und im Uhrzeigersinn<br />

an das nächste Kind weitergegeben. Dann<br />

kommen Oberkörper und Arme, die auch nach hinten<br />

geklappt und weitergegeben werden. Anschließend<br />

folgen die Beine und zum Schluss die Füße. Die lustigen<br />

Bilder können dann im Jungscharraum aufgehängt<br />

werden.<br />

Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen, Sehen<br />

Wir Menschen haben von Gott unsere Sinne bekommen,<br />

die die Kinder an fünf Stationen ausprobieren<br />

können. Die Kinder machen die Spiele zu dritt oder<br />

zu viert und können ihre Lösung absprechen.<br />

Geruchssinn<br />

Fünf verschiedene Gewürze oder Ähnliches (z. B. Zimt,<br />

Pfefferminze, Curry, Orangenschalen, Rosenblätter)<br />

werden in „Beutel“ (Papiertüten oder Socken) verpackt.<br />

Die Kinder erraten gemeinsam die Gewürze.<br />

Geschmackssinn<br />

Fünf verschiedene Joghurtsorten müssen mit verbundenen<br />

Augen geschmeckt und erraten werden.<br />

Hören<br />

In Filmdöschen werden fünf verschiedene Dinge (z.<br />

B. Nudeln, Haferflocken, Münzen, Reis, Sand) gefüllt,<br />

die von den Kindern geschüttelt und dann erraten werden<br />

müssen.<br />

Fühlen<br />

In einen Schuhkarton wird ein Loch geschnitten. Die<br />

Spitze einer Socke wird abgeschnitten und die Rest-<br />

Socke wird von innen an den Karton geklebt, sodass<br />

man durchgreifen kann. In den Karton werden Gegenstände<br />

(z. B. Spielzeugauto, Zahnbürste, Teelicht,<br />

Waschlappen) gelegt, die dann durch Fühlen erraten<br />

werden müssen.<br />

Sehen<br />

Kimspiel: Auf ein Tablett werden Gegenstände gelegt.<br />

Die Kinder dürfen diese Gegenstände eine Minute lang<br />

anschauen. Anschließend wird alles verdeckt und die<br />

Kinder sagen die Dinge, die sie gesehen haben.<br />

Steckbriefe<br />

Die Kinder können einen vorbereiten Steckbrief (Kopiervorlage,<br />

s. Seite 49) ausfüllen. Entweder kann ein<br />

Foto von jedem Kind gemacht und in der nächsten<br />

Stunde eingefügt werden oder sie malen sich selbst.<br />

Toll ist auch, wenn immer zwei Kinder sich den Steckbrief<br />

gegenseitig ausfüllen.<br />

Knackpunkt<br />

Einstiegspiel<br />

Die Kinder werden in zwei Gruppen geteilt.<br />

Der ersten Gruppe wird der Name<br />

eines Kindes aus der zweiten Gruppe genannt. Nun<br />

muss die erste Gruppe versuchen, das Kind zu beschreiben.<br />

Dazu hat es 30 Sekunden Zeit. Nach dieser Zeit<br />

darf die andere Gruppe raten, welches Kind gemeint<br />

war. Der Name des Kindes wird auf ein großes Plakat<br />

geschrieben.<br />

Nun erhält die zweite Gruppe den Auftrag, ein Kind<br />

zu beschreiben. Das Spiel kann über mehrere Runden<br />

gespielt werden.<br />

Am Ende des Spieles stehen die Namen von vielen Kindern<br />

auf dem Plakat. Zu diesen Namen zeichnen die Kin-<br />

<strong>Jumat</strong> <strong>78</strong> - 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!