31.10.2013 Aufrufe

Subjekt als System

Subjekt als System

Subjekt als System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Subjekt</strong> <strong>als</strong> Operationsform des psychischen <strong>System</strong>s: Besonderheiten des Bewusstseins<br />

Das <strong>System</strong> kann sich nicht <strong>als</strong> Einheit in das <strong>System</strong> wiedereinführen, da dann<br />

das <strong>System</strong> um die wieder eingeführte Einheit größer wäre. Daher ist das<br />

Bewusstsein in diesem Punkt bereits um eben diese Beobachtung erweitert und<br />

daher ist das Beobachtete nicht mehr mit der Beobachtung identisch. 34<br />

"Die eigene Identität kommt unter irritierenden Umweltbedingungen <strong>als</strong> Reduktion von<br />

eigener Komplexität zustande. Ein Beobachter kann dies nachträglich in eine<br />

Vorher/Nachher- Differenz oder auch in einer Ebenendifferenz bringen und es damit für<br />

Zwecke der Beobachtung entparadoxieren. Wichtiger ist jedoch, sich die Möglichkeit offen<br />

zu halten, zu beobachten, wie dies geschieht und welche Formbildungen die Reduktion<br />

eigener Komplexität ermöglicht." (Luhmann 1995b, 71)<br />

Bei diesem Zitat ist es wichtig sich vor Augen zu führen, dass der Beobachter<br />

immer auch das Bewusstsein selbst sein kann. Das Bewusstsein wechselt <strong>als</strong>o<br />

immer zwischen Paradoxierung im Vollzug von Identität 35 und Entparadoxierung<br />

in der Reflexion derselben hin und her. Es wird auch in diesem Punkt bistabil,<br />

kann aber keinesfalls beides zugleich leisten.<br />

3.4.2 Selbstintendierung und Selbstkonzepte<br />

Die Entparadoxierung der Selbstbeobachtung wird nur über eine Ausblendung<br />

der zugrunde liegenden Paradoxie möglich. Daher behilft sich das <strong>System</strong> in<br />

diesem Fall mit einer Differenzbildung. Die Differenzbildung zum Status quo<br />

ante (der beobachtet wird) und der ins <strong>System</strong> wieder eingeführten Einheit<br />

bezeichnet Luhmann <strong>als</strong> Selbstintendierung. Selbstintendierung bezieht sich<br />

dabei auf die oben benannte Leitdifferenz intendiert/nichtintendiert. Das<br />

Bewusstsein entwirft <strong>als</strong>o die Vorstellung seiner selbst und projiziert diese<br />

anhand der fortwährenden Differenzbildung zum gerade eben Beobachteten.<br />

"Richtet sich die Selbstbeobachtung des <strong>System</strong>s nicht auf andere Gedanken desselben<br />

<strong>System</strong>s, sondern auf die Einheit des sich selbst erzeugenden Gedankenzusammenhangs,<br />

aktualisiert es deshalb zwangsläufig die Paradoxie der Selbstreferenz. (...)<br />

Man kann das Verfahren Selbstintendierung, Selbstsimplifikation, Reduktion von<br />

Komplexität oder wie immer nennen; es bleibt jedenfalls auf eine kontingente, auch anders<br />

mögliche Selektion angewiesen." (Luhmann 1995b, 73)<br />

34 In gewisser Weise gleicht dies der Urform aller Paradoxien, dem Bewegungsparadoxon des Zenon. Immer<br />

wenn das Bewusstsein sich selbst beobachtet, ist es sich selbst bereits wieder enteilt. Das Bewusstsein<br />

selbst kann sich dieses Dilemmas nur in abstrakter Form gewahr werden (so wie wir dies gerade tun), nicht<br />

jedoch im Konkreten. Daher wird das Bewusstsein immer mit der Annahme leben müssen, dass die<br />

Veränderung durch die Selbstbeobachtung hinreichend klein ist, um in der Bewertung des<br />

Beobachtungsergebnisses nicht berücksichtigt werden zu müssen. Damit nimmt das Bewusstsein quasi eine<br />

ganz eigene Form der Differentialrechnung vor, es bildet einen Grenzwert und substituiert damit das<br />

Ergebnis der Beobachtung durch diesen Grenzwert. Dann verschiebt es diesen Grenzwert ein ganz klein<br />

wenig in die Zukunft und voilá, die Identität von Beobachtung und Reflexion scheint hergestellt. Zur<br />

Auflösung der Paradoxie ist es für das Bewusstsein <strong>als</strong>o notwendig, im Hinblick auf Identität Konvergenz zu<br />

vermuten.<br />

35 Besser gesagt: Beim Versuch Identität <strong>als</strong> Vorstellung durch Selbstreflexion zu gewinnen<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!