31.10.2013 Aufrufe

Subjekt als System

Subjekt als System

Subjekt als System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Subjekt</strong>ivität <strong>als</strong> modale Selbstreferenz des <strong>Subjekt</strong>s: Aneignungsprozesse <strong>als</strong> Formen modaler Selbstreferenz<br />

<strong>als</strong> Situationen, um sie langfristig gesellschaftlich handhabbar zu machen,<br />

typisiert und mit gesellschaftlich verankerten Vorstellungen und Erwartungen<br />

belegt sind. Diese Formen von Situationen, die <strong>als</strong> Matrix (siehe auch unten)<br />

zeitlich fixiert werden, dienen <strong>als</strong> Typisierungen für jeweils aktuelle Situationen.<br />

Als Typen bilden sie jedoch immer nur Teile der Realität ab und die<br />

ausschließliche Ableitung von Handlungsstrategien aus bekannten<br />

Situationsmustern trägt auch nur, so lange die Situation sich erwartbar<br />

entwickelt.<br />

Im Modus der Identität kann das <strong>Subjekt</strong> nun seine Erfahrungen über andere,<br />

vorhergehende Situationen einbringen und einschätzen, ob und unter welchen<br />

Prämissen seine Intentionen realisierbar sein werden. Dieser<br />

Selektionsprozess, die Auswahl aktuell realisierbarer Intentionen und die<br />

gleichzeitige Behandlung nicht aktualisierter Intentionen wird durch Motive und<br />

Zwecke geleitet (vgl. Markowitz 1987, 490f.). Motive sind sozial kommunikabel<br />

und verhandelbar, die Zweck-Mittelrelation bildet die Grundlage dafür.<br />

Damit wird es für das <strong>Subjekt</strong> notwendig, sich mit den je konkreten<br />

Bedingungen auseinanderzusetzen und zu entscheiden, ob und unter welchen<br />

Bedingungen Intentionen realisierbar sind und mittels welcher Handlungen dies<br />

zu erreichen sei. In der Aneignungstheorie wird das Motiv an die Tätigkeit<br />

gebunden.<br />

„Nach der von mir vorgeschlagenen Terminologie ist der Gegenstand einer Tätigkeit deren<br />

tatsächliches Motiv. Natürlich kann er sowohl stofflich <strong>als</strong> auch ideell sein, sowohl in der<br />

Wahrnehmung gegeben sein <strong>als</strong> auch nur in der Phantasie, nur in Gedanken existieren. Die<br />

Hauptsache ist, daß dahinter immer ein Bedürfnis steht, daß er immer dem einen oder<br />

anderen Bedürfnis entspricht. Somit hängt der Begriff Tätigkeit notwendig mit dem Begriff<br />

Motiv zusammen. Es gibt keine Tätigkeit ohne Motiv; "unmotivierte" Tätigkeit - das ist nicht<br />

etwa eine Tätigkeit ohne Motiv, sondern eine Tätigkeit mit subjektiv und objektiv<br />

verborgenem Motiv.“ (Leontjew 1982; 101)<br />

Handlungen bilden die Komponenten der Tätigkeit und werden vom Motiv mit<br />

Zielen versorgt.<br />

"Die Haupt-"Komponenten" der einzelnen menschlichen Tätigkeiten sind die sie<br />

realisierenden Handlungen. Als Handlung bezeichnen wir einen einem bewußten Ziel<br />

untergeordneten Prozeß. Zwischen den Begriffen Ziel und Handlung gibt es eine ähnliche<br />

Wechselbeziehung wie zwischen dem Begriffspaar Motiv und Tätigkeit." (Leontjew 1982,<br />

101)<br />

Genau genommen müsste hier mit Leontjew unterschieden werden in<br />

Handlungen und Operationen.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!