31.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 14 -<br />

- Puls-Radar: Ein Radarsignal wird in kurzen Pulsen (trägerfrequenz-moduliert<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> unmoduliert) ausgesandt. Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Laufzeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Pulse vom Sen<strong><strong>de</strong>r</strong> über<br />

das reflektieren<strong>de</strong> Objekt bis zum Empfänger wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Zielabstand ermittelt<br />

(siehe Kapitel 3.5). Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Dopplerverschiebung <strong><strong>de</strong>r</strong> Frequenz lässt sich<br />

gleichzeitig die Geschwindigkeit berechnen.<br />

- FMCW-Radar (Frequency Modulated Continuous Wave): Das Signal liegt kontinuierlich<br />

an, die Frequenz wird jedoch moduliert, meist in sukzessiven<br />

(linearen) Rampen. Aus <strong>de</strong>m Empfangssignal kann man <strong>de</strong>n Abstand <strong>de</strong>s Zielobjekts<br />

ermitteln (siehe Kapitel 3.6).<br />

- Reflektometer-Radar: Bei dieser Metho<strong>de</strong> wird <strong><strong>de</strong>r</strong> komplexe Reflexionskoeffizient<br />

<strong>de</strong>s Ziels gemessen. Daraus kann man Stoffinformationen ableiten, z.B.<br />

die Charakteristik von Absorbermaterialien o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Feuchte von Produkten.<br />

- Kombinierte Verfahren: Eine Kombination aus Reflektometer und Puls o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

FMCW kann z.B. auch absolute Abstän<strong>de</strong> messen. Bei einem an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Verfahren<br />

wer<strong>de</strong>n Pulse frequenzmoduliert (sogenanntes "Chirp"-Radar).<br />

- TDR-Verfahren (Time Domain Reflectometry): Es besitzt Ähnlichkeit mit <strong>de</strong>m<br />

Puls-Radar, wird jedoch gewöhnlich leitungsgebun<strong>de</strong>n und mit elektrischen<br />

Impulsen ohne Trägerfrequenz benutzt.<br />

Für Radar-Füllstandmesseinrichtungen wer<strong>de</strong>n als Grundverfahren das Puls-<br />

Radar o<strong><strong>de</strong>r</strong> das FMCW-Radar, sowie teilweise unterstützend das Interferometer-<br />

Verfahren eingesetzt. Diese Verfahren wer<strong>de</strong>n daher in <strong>de</strong>n nächsten Abschnitten<br />

genauer erläutert.<br />

3.4 Interferometer-Radar<br />

Bei <strong>de</strong>m Interferometer-Verfahren wird eine Zeit lang ein Mikrowellensignal<br />

konstanter Frequenz gesen<strong>de</strong>t, an einem Reflektor (z.B. Flüssigkeitsoberfläche)<br />

reflektiert und die hierbei auftreten<strong>de</strong> Phasenabweichung ∆ϕ zum empfangenen<br />

Signal ermittelt:<br />

hinlaufen<strong>de</strong> Welle<br />

λ<br />

rücklaufen<strong>de</strong> Welle<br />

∆ϕ<br />

Reflektor<br />

Bild 4: Prinzip <strong>de</strong>s Interferometer-Radars

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!