31.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 20 -<br />

4 Komponenten für Radarsysteme<br />

4.1 Aktive Bauelemente<br />

4.1.1 GaAs-Transistoren<br />

Transistoren aus Gallium-Arsenid sind verstärken<strong>de</strong> Halbleiter-Bauelemente<br />

(meist realisiert als sog. MESFET, d.h. Fel<strong>de</strong>ffekt-Transistoren mit metallischem<br />

Gate), die vor allem bei Frequenzen im Bereich von 1 GHz bis etwa 30 GHz für<br />

Kleinleistungs-Anwendungen (einige mW) eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Z.B. fin<strong>de</strong>t man<br />

diese Bauteile im Satellitenempfängern und an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Hochfrequenz-Schaltungen<br />

für Oszillatoren, Mischer und Verstärker.<br />

Neuere Entwicklungen bestehen in Hetero-Bipolar-Transistoren (HBT) und HEMT<br />

(High Electron Mobility Transistors). Diese Transistortypen bestehen aus<br />

verschie<strong>de</strong>nen Halbleiterschichten, die schematisch in Bild 10 dargestellt sind.<br />

Source<br />

Gate<br />

n+ n n+<br />

Drain<br />

semiisolieren<strong>de</strong>s<br />

Substrat<br />

(undotiertes GaAs)<br />

(a) MESFET<br />

n+ GaAs<br />

GaAs<br />

Source<br />

Gate<br />

n AlGaAs<br />

Drain<br />

semiisolieren<strong>de</strong>s<br />

Substrat<br />

(undotiertes GaAs)<br />

(b) HEMT<br />

AlGaAs<br />

GaAs<br />

GaAs<br />

Emitter<br />

n<br />

p<br />

n-<br />

Basis<br />

p+<br />

n+ GaAs<br />

semiisol. Substrat<br />

(c) HBT<br />

Kollektor<br />

Bild 10: Querschnitte durch die Strukturen von MESFET (a), HEMT (b) und<br />

HBT (c) (nach [Meinke])<br />

4.1.2 Aktive Dio<strong>de</strong>n<br />

Es existieren verschie<strong>de</strong>ne zweipolige Halbleiter-Bauelemente, die sich unter<br />

bestimmten Betriebsbedingungen durch eine negative differentielle<br />

Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>standscharakteristik auszeichnen und damit zu Verstärker- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Oszillatorzwecken genutzt wer<strong>de</strong>n können. Mit ihnen kann man zum Beispiel mit<br />

wenig Bauteile-Aufwand und auf kleinstem Raum Kleinleistungs-Oszillatoren im<br />

Mikrowellenbereich bis etwa 100 GHz aufbauen.<br />

Zu diesen aktiven Dio<strong>de</strong>n gehören die:<br />

Tunneldio<strong>de</strong>, teilweise auch Esaki-Dio<strong>de</strong> genannt (aus Ge, GaAs o<strong><strong>de</strong>r</strong> GaSb)<br />

Lawinen-Laufzeit-Dio<strong>de</strong> (LLD) o<strong><strong>de</strong>r</strong> Impatt-Dio<strong>de</strong> (impact avalanche transit<br />

time)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!