31.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 16 -<br />

3.5.1 Bandbreite eines HF-Pulses<br />

Grundsätzlich lässt sich je<strong>de</strong>m Zeitsignal ein Frequenzspektrum zuordnen<br />

(Fourier-Transformation). Wird ein hochfrequentes Signal konstanter Frequenz f 0<br />

pulsförmig mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Dauer τ getastet, so entsteht ein Spektrum, das eine si-Funktion<br />

darstellt (siehe Bild 6). Die 3dB-Bandbreite beträgt etwa: B = 1/τ.<br />

Um Puls-Radar-Systeme mit FMCW-Systemen (siehe Abschnitt 3.6) zu vergleichen,<br />

lässt sich die Signalbandbreite als Vergleichsgröße heranziehen: ein Puls-<br />

Radar mit 1 ns Pulsdauer hat z.B. die gleiche Bandbreite wie ein FMCW-Radar<br />

mit 1 GHz Sweep.<br />

Zeitsignal (HF-Puls):<br />

Frequenzspektrum<br />

(Fourier-Transformierte): si( π f τ)<br />

t<br />

f 0<br />

f 0<br />

f 0<br />

+<br />

1<br />

τ<br />

-3dB<br />

f<br />

τ<br />

Bild 6: Zeitsignal und Spektrum eines Radar-Pulses<br />

Das gleiche Bild gilt für einen (i<strong>de</strong>alen) rechteckförmigen Impuls ohne Trägerfrequenz,<br />

wenn man f 0 = 0 einsetzt.<br />

f 0<br />

-<br />

1<br />

τ<br />

1<br />

τ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!