31.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 38 -<br />

Je dünner das Rohr, <strong>de</strong>sto langsamer breiten sich die Wellen aus 21 . Die Ausbreitungsgeschwindigkeit<br />

im Rund-Hohlleiter (Innendurchmesser D) beträgt 22 :<br />

c = c<br />

0<br />

⋅<br />

1−<br />

2<br />

λ<br />

( 1.7 ⋅ D) 2<br />

Der entsprechen<strong>de</strong> Korrekturfaktor in Abhängigkeit vom Rohr-Innendurchmesser<br />

ist im Bild 24 dargestellt. Der Min<strong>de</strong>stdurchmesser ist von <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellenlänge bzw.<br />

Frequenz abhängig.<br />

6.2 Transmission durch dielektrische Fenster<br />

Zur praktischen Anwendung von Radar-Füllstandmesssystemen gehört, dass<br />

eine Separation <strong>de</strong>s Tankinneren vom -äußeren erfolgen muss, um eine Druck-,<br />

Temperatur- und Produkttrennung zu erreichen. Zu diesem Zweck wer<strong>de</strong>n<br />

„Fenster“ aus dielektrischem Material (Kunststoff, Glas, Keramik) eingesetzt, die<br />

für die Mikrowellen möglichst transparent und reflexionsarm sein müssen.<br />

λ<br />

einfallen<strong>de</strong> Welle<br />

transmittierte Welle<br />

r 1<br />

reflektierte<br />

Wellen<br />

r 2<br />

dielektr.<br />

Fenster<br />

ε r<br />

Bild 25: Reflexion <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellen an einem dielektrischen Fenster<br />

Man kann sich die Vorgänge so vorstellen, dass eine erste (negative) Reflexion r 1<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> linken Trennfläche zwischen Luft und Dielektrikum und eine zweite<br />

(positive) Reflexion r 2 an <strong><strong>de</strong>r</strong> rechten Trennfläche stattfin<strong>de</strong>t, die sich i<strong>de</strong>alerweise<br />

gegenseitig kompensieren (Bild 25). Es ist einsichtig, dass hierzu die<br />

Laufdifferenz <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellen ein Vielfaches <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellenlänge innerhalb <strong>de</strong>s<br />

21 Relevant ist die so genannte Gruppengeschwindigkeit, nicht die Phasengeschwindigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Wellen<br />

22 Gruppengeschwindigkeit; Formel gilt für <strong>de</strong>n Grundmodus <strong><strong>de</strong>r</strong> H 11 -Wellen, für an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Mo<strong>de</strong>n än<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Faktor 1.7 entsprechend <strong><strong>de</strong>r</strong> Tabelle in Abschnitt 4.4.5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!