31.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 42 -<br />

100<br />

Normierte Übertragungsfunktion<br />

10<br />

f=50GHz<br />

f=24GHz<br />

f=10GHz<br />

f=5.8GHz<br />

1<br />

0.1<br />

0.01<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

Antennendurchmesser [mm]<br />

Bild 27: Übertragungsfunktion von Radarsystemen unterschiedlicher Frequenzen<br />

und Antennengrößen (normiert auf D=100 mm bei 10 GHz)<br />

Man erkennt die <strong>de</strong>utliche Leistungssteigerung durch höhere Frequenzen und<br />

größere Antennen. Ein 50GHz-System hätte mit einer 45 mm Ø-Antenne die<br />

gleiche Leistung wie 130 mm Ø bei 5.8 GHz o<strong><strong>de</strong>r</strong> 100 mm Ø bei 10 GHz.<br />

6.6 Äquivalente isotrope Strahlungsleistung (EIRP)<br />

Um die effektive Strahlungsleistung in Hauptstrahlrichtung zu beurteilen, wird die<br />

äquivalente isotrope Leistung (EIRP = Equivalent Isotropic Radiation Power) errechnet.<br />

Sie ist gleich <strong>de</strong>m Produkt aus Sen<strong>de</strong>leistung P S und Sen<strong>de</strong>antennengewinn<br />

G 1 : EIRP = P S·G 1 .<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis wird in einem <strong>de</strong>finierten Abstand a mit Hilfe einer Referenzantenne<br />

(Gewinn G 2 ) die Empfangsleistung P E gemessen:<br />

~<br />

P<br />

S<br />

G 1<br />

G 2<br />

Bild 28: Anordnung <strong>zur</strong> Messung <strong><strong>de</strong>r</strong> EIRP<br />

a<br />

P<br />

E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!