31.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung - Brumbi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 30 -<br />

5 Antennen<br />

5.1 Antennenarten<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong>n Abbildung sind einige <strong><strong>de</strong>r</strong> gebräuchlichsten Antennenarten<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gegeben. Das Spektrum <strong><strong>de</strong>r</strong> Geometrien ist sehr vielseitig 16 , jedoch stellen<br />

die abgebil<strong>de</strong>ten Formen die für Füllstand-Messsysteme praktischsten Ausführungen<br />

dar.<br />

Rechteck-Hornstrahler<br />

Rund-Hornstrahler<br />

Primär-<br />

Strahler<br />

Hilfs-<br />

Reflektor<br />

Parabolspiegel<br />

Dielektrischer Stabstrahler<br />

Dielektrikum<br />

Einkopplung<br />

Dielektrischer Mantelstrahler<br />

Dielektrische<br />

Linse<br />

Bild 20: Verschie<strong>de</strong>ne Antennenformen<br />

16 Hierzu sei auf die Literatur verweisen, z.B. [Pehl.2], [Philippow.3]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!