31.10.2013 Aufrufe

Rezensionen durch Michael Sturm-Berger seit 1991 - Sturm-berger.de

Rezensionen durch Michael Sturm-Berger seit 1991 - Sturm-berger.de

Rezensionen durch Michael Sturm-Berger seit 1991 - Sturm-berger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt seines Kapitels über die römische Eisenzeit (S. 41-63) ist die Opferung von<br />

Heeres-Ausrüstungen, was uns einmal mehr die Grausamkeit und kriegerische<br />

Grun<strong>de</strong>instellung <strong>de</strong>s „germanischen“ Zeitalters belegt. Doch muss auch auf <strong>de</strong>ssen ergebene<br />

Religiosität hingewiesen wer<strong>de</strong>n, die offensichtlich Kriegsgeschehen und Politik weitgehend<br />

<strong>durch</strong>drang.<br />

Der auf S. 45 verwen<strong>de</strong>te Begriff „Ringbrünnen“ fin<strong>de</strong>t sich lei<strong>de</strong>r nicht in gewöhnlichen<br />

o<strong>de</strong>r archäologischen Lexika und müsste <strong>de</strong>shalb meines Erachtens erläutert wer<strong>de</strong>n.<br />

Auf S. 56f. (Abb. 62-64) ließ Müller-Wille gleich dreimal das Prunkortband von Nydam (II)<br />

abbil<strong>de</strong>n, wobei <strong>de</strong>r Nutzen von Abb. 63 nicht ersichtlich ist. Vermutlich hat <strong>de</strong>n Autor die<br />

Ästhetik <strong>de</strong>s Stückes fasziniert.<br />

S. 60 hätte man die im Text erwähnten Tieropfer <strong>de</strong>s 5. Jahrhun<strong>de</strong>rts v. bis 3. Jh.s n. Chr. aus<br />

Ske<strong>de</strong>mosse/Öland etwa in Abb. 69 kartieren sollen o<strong>de</strong>r aber erklärt, warum dies nicht<br />

möglich sei. Das wäre wichtig gewesen, weil jene Fundgruppe <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>s<br />

Opfergeschehens markiert, aber nicht bis zu <strong>de</strong>ssen En<strong>de</strong> im 6. Jh. <strong>durch</strong>läuft. Hingegen<br />

fin<strong>de</strong>n wir S. 62 (Abb. 71) die Kirchen in <strong>de</strong>r Umgebung von Ske<strong>de</strong>mosse kartiert, ohne dass<br />

im Text Bezug auf die geografischen Zusammenhänge genommen wur<strong>de</strong>.<br />

Sehr nützlich erscheint mir die allgemeine Übersicht für Süd-Skandinavien in Abb. 72 auf<br />

S. 63: Demnach vollzog sich im 5.-7. Jh. ein allmählicher Übergang vom feuchten zum<br />

trockenen Opfermilieu und im 10./11. Jh. vom Menschenopfer zum Gottesdienst in Kirchen.<br />

„Bestattungsopfer“ waren anscheinend auf <strong>de</strong>n älteren Teil <strong>de</strong>s 5. Jh.s beschränkt und somit<br />

eine sehr kurzlebige Kategorie. „Kriegsbeuteopfer“ verzeichnete Müller-Wille bis zur zweiten<br />

Hälfte <strong>de</strong>s 6. Jh.s und „Fruchtbarkeitsopfer“ bis um 700. Im folgen<strong>de</strong>n Kapitel aber (S. 78f.)<br />

wies er darauf hin, dass man unter <strong>de</strong>n Fun<strong>de</strong>n vom Tissø (‚Tyr-See‘) auf Seeland Waffen aus<br />

<strong>de</strong>r Zeit bis etwa 1100 als Gewässer- o<strong>de</strong>r Mooropfer barg – „eine Sitte, die auch an an<strong>de</strong>ren<br />

Stellen in Dänemark belegt wer<strong>de</strong>n kann.“ Dies scheint ein Gegensatz zu <strong>de</strong>n vorher<br />

gemachten Aussagen zu sein!<br />

Die nachrömische Eisenzeit Nor<strong>de</strong>uropas (S. 64-73) war anscheinend gekennzeichnet <strong>durch</strong><br />

Opferungen menschengestaltiger Bildchen von wahrscheinlich als göttlich verehrten<br />

Wesenheiten, die man bevorzugt auf Goldbleche prägte. Man brachte diesen offenkundig<br />

auch Gold in an<strong>de</strong>ren Formen dar und benannte Opferstätten nach Odin, Thor, Tyr, Njord,<br />

Frøy, Frøya o<strong>de</strong>r übergreifen<strong>de</strong>n Begriffen wie „Gud“ (Gott), „Hellig“ (Heilig) und „Vi“<br />

(Geweihtes). Solche geografischen Namen sind bis heute vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Ein kleiner Formulierungsfehler existiert auf S. 70, 3. Absatz, im ersten Satz, wo es wohl<br />

heißen sollte: „... Halsringe ähnlicher Art wie bei <strong>de</strong>r Statuette ...“.<br />

S. 72 wur<strong>de</strong> im ersten Abschnitt auf Abb. 85 (Mitte) Bezug genommen, wo „die Mythe von<br />

<strong>de</strong>r Opferung Bal<strong>de</strong>rs“ dargestellt sei. Hierzu hätte man gerne mehr erfahren - zumal sich<br />

dabei eine kurze Runeninschrift befin<strong>de</strong>t.<br />

Mit <strong>de</strong>r Wikingerzeit (S. 74-80) trat verstärkt schriftliche Überlieferung auf. Menschen- und<br />

Tieropfer waren noch immer üblich; die „Tempel“ von Gamla Uppsala und Lejre wur<strong>de</strong>n auf<br />

Grund ihrer Verbindung mit <strong>de</strong>n Sitzen mächtiger Herrschergeschlechter beson<strong>de</strong>rs bekannt.<br />

Nach <strong>de</strong>r Christianisierung Süd-Skandinaviens im frühen 11. Jahrhun<strong>de</strong>rt waren in Nordost-<br />

Deutschland noch die vorchristlich-slawischen Stammes-Religionen vorhan<strong>de</strong>n (S. 81-89).<br />

Ihre Heiligtümer, Tempel und Vorstellungen sind uns teilweise aus mittelalterlichen<br />

Chroniken überliefert, an<strong>de</strong>rnteils auch ergraben, letzteres z. B. bei Groß Ra<strong>de</strong>n am<br />

Stern<strong>berger</strong> See in Mecklenburg. Gegen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 12. Jahrhun<strong>de</strong>rts hatte die „christliche“<br />

Mission zum Teil gewaltsame „Erfolge“ gegen die slawischen Glaubensformen zu verbuchen.<br />

Es gab aber anscheinend (und dies sei hier ergänzt) - wie zuvor bei <strong>de</strong>n Germanen - im<br />

slawischen A<strong>de</strong>l Persönlichkeiten, welche sich von <strong>de</strong>r größeren geistigen Kraft <strong>de</strong>s<br />

Christentums überzeugen ließen, auch wenn dieses in vielen Aktionen nicht son<strong>de</strong>rlich geistig<br />

aufgetreten sein mochte (Unterschie<strong>de</strong> zwischen Worten und Taten!).<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!