31.10.2013 Aufrufe

Rezensionen durch Michael Sturm-Berger seit 1991 - Sturm-berger.de

Rezensionen durch Michael Sturm-Berger seit 1991 - Sturm-berger.de

Rezensionen durch Michael Sturm-Berger seit 1991 - Sturm-berger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die angebliche Nähe mo<strong>de</strong>rner westlicher Staatsformen zum Sakralkönigtum gehen einher mit<br />

massiver Kritik an Christentum (vgl. dazu auch S. 189f.) und Monotheismus. In diesem<br />

Zusammenhang hätte er jedoch gerne "die menschliche Welt in ihren Fundamenten gestärkt<br />

und <strong>de</strong>shalb mit mehr religiösem Heil" ausgestattet gesehen (160).<br />

Im Wörtlich-Nehmen von Metaphern sah Strohm eine mögliche Quelle von Schizophrenie<br />

(161), doch habe <strong>de</strong>r "spielerische Umgang" mit ihnen als Quelle von Humor und Heiterkeit<br />

die "Irritationen <strong>durch</strong> Zarathustra"(!) überstan<strong>de</strong>n (163, vgl. 232).<br />

S. 162-182 han<strong>de</strong>ln auch von <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utsamen Rolle, welche Tiere als bildhafte Metaphern in<br />

diesem Zusammenhang bis heute spielen, was er allmählich zur entwicklungspsychologischen<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Drachenbegriffes überleitete (178-186).<br />

Danach zweifelte er gar an <strong>de</strong>r Herkunft wesentlicher Elemente <strong>de</strong>s Christentums aus <strong>de</strong>m<br />

Ju<strong>de</strong>ntum, son<strong>de</strong>rn hielt "parthische Wurzeln" für wahrscheinlicher, was eine <strong>de</strong>r Ursachen<br />

für Ju<strong>de</strong>n-Verfolgungen gewesen sei (189f.)! (Und das, obwohl gera<strong>de</strong> die Perserkönige zuvor<br />

exilierte Ju<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>ren Land zurück gesandt hatte!)<br />

Zusammenhänge zwischen verschie<strong>de</strong>nen Arten <strong>de</strong>s Opfers verfolgte er wie<strong>de</strong>r bis ins Jung-<br />

Paläolithikum zurück (190-193). Im anschließen<strong>de</strong>n Abschnitt mit <strong>de</strong>m Titel "Auszug" (Kap.<br />

III.6. = S. 193-206) arbeitete er die Rolle von Narren, Akrobaten, Karnevals-Umzügen und<br />

Magie heraus, brachte Natur- und menschliche Schauspiele in Verbindung, wobei<br />

Tagesanbruch, Morgenröte und das entwicklungs-psychlogische "Verlassen <strong>de</strong>r Höhle" als<br />

Brennpunkte gewählt wur<strong>de</strong>n (dazu Abb. 13: Felszeichnung aus Bohuslän!).<br />

Im IV. Kapitel wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r erste Abschnitt <strong>de</strong>m "Abschied von Aditi" (vgl. o.) gewidmet<br />

(207-229), einer Wandlung <strong>de</strong>s Mutterbil<strong>de</strong>s, die sich anscheinend im 5./6. Lebensmonat<br />

vollzieht und zu Us(ch)as, <strong>de</strong>r personifizierten "Morgenröte" führt. Dies sah <strong>de</strong>r Autor schon<br />

<strong>durch</strong> Befun<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m neolithischen †atal Hüyük (222-229 mit Abb. 14) und letztlich auch<br />

<strong>de</strong>s Jung-Paläolithikums gestützt, wofür die Gesichtslosigkeit ganz früher Frauen-<br />

Darstellungen spreche, welche <strong>de</strong>r kindlichen Wahrnehmung im Alter von etwa vier Monaten<br />

zuzuordnen seien.<br />

"Der Zauber <strong>de</strong>r Usas" (IV.2. = S. 229-251) stelle <strong>de</strong>n Unterbau frühkindlicher Sexualität dar,<br />

auch eine mögliche Ursache späterer Neigung zur Polygamie (232f.). Den Ursprung <strong>de</strong>s<br />

Schminkens scheint <strong>de</strong>r Autor in <strong>de</strong>r Betonung mütterlicher Züge gegenüber eigenen Kin<strong>de</strong>rn<br />

gesehen zu haben. (Ungeachtet <strong>de</strong>ssen, dass etwa <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s antiken Schminkstoffes und<br />

Elementes Antimon 'gegen Einsamkeit' be<strong>de</strong>utet haben dürfte.)<br />

Strohm begeistert sich so für die jugendlich-reizvolle "Mutter" Us(ch)as, dass er S. 239f.<br />

meinte, wie<strong>de</strong>r einmal heftige Kritik an <strong>de</strong>n "späteren Vaterreligionen, zumin<strong>de</strong>st ihre(n)<br />

fundamentalistischen Varianten" üben und für die "ewig junge Göttin <strong>de</strong>r Morgenröte"<br />

werben zu müssen, <strong>de</strong>ren Wie<strong>de</strong>rerscheinen er nun in <strong>de</strong>r europäischen Aufklärung zu<br />

erkennen glaubte.<br />

Interessant erscheinen seine Bemerkungen über etymologische Zusammenhänge zwischen<br />

<strong>de</strong>n Wortfel<strong>de</strong>rn für 'Braut' und 'Nebel' im Griechischen (S. 242 mit Anm. 46 auf S. 300), was<br />

er allerdings mit <strong>de</strong>r Schleierfrage verband. Das mütterlich-kindliche Spiel mit <strong>de</strong>m Schleier<br />

usw., welches er ebenfalls etymologisch beleuchtete (244) sei im Rgveda und an<strong>de</strong>ren alten<br />

Mythologien verbreitet und ein Pfeiler <strong>de</strong>r alten Weltordnung gewesen, <strong>de</strong>nn "Usas galt als<br />

Hüterin" ... "<strong>de</strong>r Schöpfungsordnung insgesamt." (251) Da wun<strong>de</strong>rt auch nicht mehr, was er<br />

kurz zuvor mit Blick auf alt-orientalische Mythen über "Götter solchen Alters noch heute" -<br />

gemeint sind Kleinkin<strong>de</strong>r (249, vgl. auch 257) - und "Weitergabe dieses weltfundieren<strong>de</strong>n<br />

Heils <strong>durch</strong> die Lie<strong>de</strong>r an Usas" (250) schrieb.<br />

Im nachfolgen<strong>de</strong>n Abschnitt über Sexualität (251-272) rang er mit sich um auch <strong>de</strong>r<br />

Prostitution etwas psychologisch Ansprechen<strong>de</strong>s abzugewinnen (252-256), bis er sich<br />

schließlich entschied diese als Gleichnis aufzufassen (257), wobei er in erstaunlicher Weise<br />

über eine angeblich "wachsen<strong>de</strong> psychische Gesundheit unserer westlichen Kulturen"<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!