31.10.2013 Aufrufe

Kulturtipp - chasaeditura.ch

Kulturtipp - chasaeditura.ch

Kulturtipp - chasaeditura.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N r. 1 2 | 1 3 1 . – 1 4 . J u n i F r. 4 . 8 0 w w w. k u l t u r- t i p p. c h<br />

«Wetterleu<strong>ch</strong>ten» Luzerner Freili<strong>ch</strong>tspiel am Vierwaldstättersee Seite 12


Im neuen Gesundheitstipp:<br />

• Viel Fett in Eiweissbrot<br />

Ernährung: Fürs Abnehmen eignet si<strong>ch</strong> Eiweissbrot ni<strong>ch</strong>t<br />

• Effiziente Sitzhilfen<br />

Bürojob: Was bei Rückenbes<strong>ch</strong>werden hilft<br />

• Gesundes Barfuss-Laufen<br />

Natural Running: Entlastung für die Gelenke<br />

Jetzt am Kiosk oder<br />

Tel. 044 253 90 80<br />

Im neuen K-Geld:<br />

• Irreführende Zinsprognosen<br />

Immobilien: Banken verleiten Kunden zum Abs<strong>ch</strong>luss teurer Festhypotheken<br />

• Verführeris<strong>ch</strong>e Dividenden<br />

Anlage: Aktienfonds mit hohen Dividenden lohnen si<strong>ch</strong> oft ni<strong>ch</strong>t<br />

• Vorsi<strong>ch</strong>t, Finanzs<strong>ch</strong>windler<br />

Tipps: Wann bei Anlegern die Alarmglocken läuten müssen<br />

Jetzt am Kiosk oder<br />

Tel. 044 253 90 60


1. BIS 14. JUNI INHALT<br />

AKTUELL<br />

ROLF HÜRZELER<br />

Redaktions leiter<br />

SRG: Mehr Gebühren<br />

und weniger<br />

Service public<br />

In dieser Ausgabe fehlt erst -<br />

mals die Programmliste des<br />

Wests<strong>ch</strong>weizer Kulturradios<br />

Espace 2. Dafür finden Sie die<br />

Übersi<strong>ch</strong>t von France Culture.<br />

In Lausanne ist man angebli<strong>ch</strong><br />

aus Kostengründen ni<strong>ch</strong>t mehr<br />

in der Lage, die Programminformationen<br />

zu liefern. Da<br />

passt es ganz ins Bild, dass SRF<br />

au<strong>ch</strong> in der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz<br />

keine korrekten Radioprogramme<br />

re<strong>ch</strong>tzeitig vers<strong>ch</strong>icken<br />

«Wenn der Rubel<br />

einmal rollt, brau<strong>ch</strong>t<br />

man das Publikum<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr»<br />

kann. Die Angaben zum<br />

Pfingstmontag waren wieder<br />

einmal fals<strong>ch</strong>. Das ist kein<br />

Zufall, denn die SRG will künftig<br />

von allen Haushalten Geld<br />

einziehen – unbesehen davon,<br />

ob sie über einen Radio-, bzw.<br />

Fernsehapparat verfügen. Und<br />

wenn der Rubel erst einmal<br />

automatis<strong>ch</strong> rollt, ist der Service<br />

public ni<strong>ch</strong>t mehr so<br />

wi<strong>ch</strong>tig; man brau<strong>ch</strong>t ja kein<br />

Publikum mehr. Also denn:<br />

Jetzt heisst es ums<strong>ch</strong>alten von<br />

Espace 2 auf France Culture.<br />

In Paris ist man übrigens ho<strong>ch</strong>erfreut<br />

über das Interesse der<br />

S<strong>ch</strong>weizer an France Culture.<br />

6 Festivalsommer. Neun kleine, feine Openairs an<br />

ausgesu<strong>ch</strong>ten Plätzen in der S<strong>ch</strong>weiz (Bild: Zug)<br />

9 Nick Waterhouse. Der 27-jährige Kalifornier lässt<br />

den Rythm & Blues wieder aufleben<br />

10 Lewis Hine im Fotomuseum Winterthur. Der<br />

Fotograf dokumentierte das Kinderelend<br />

SEHEN<br />

12 «Wetterleu<strong>ch</strong>ten». Luzerner Freili<strong>ch</strong>tspiel vor<br />

imposanter Kulisse auf Tribs<strong>ch</strong>en (Bild)<br />

14 «Der Imker». Der S<strong>ch</strong>weizer Dokumentarfilm über<br />

den kurdis<strong>ch</strong>en Flü<strong>ch</strong>tling Ibrahim Gezer<br />

15 Eine Liebe in Folgen. July Delpy und Ethan Hawke<br />

im Film «Before Midnight» von Ri<strong>ch</strong>ard Linklater<br />

HÖREN<br />

18 Olivier Cavé (Bild). Ein Venedig-Besu<strong>ch</strong> mit dem<br />

Wests<strong>ch</strong>weizer Pianisten<br />

20 «Räuberleben». Das Hörspiel na<strong>ch</strong> dem Roman<br />

von Lukas Hartmann<br />

26 Wieder gehört. Corin Curs<strong>ch</strong>ellas mit ihren<br />

rätoromanis<strong>ch</strong>en Liedern von 1997 auf «Valdun»<br />

LESEN<br />

28 Roman. Amélie Nothomb s<strong>ch</strong>reibt in «So etwas wie<br />

ein Leben» über einen übergewi<strong>ch</strong>tigen Soldaten<br />

28 Anne Sinclair (Bild). Von den ges<strong>ch</strong>äftli<strong>ch</strong>en<br />

Beziehungen ihres Grossvaters zu Picasso<br />

32 Slam-Poet Simon Chen. Über einen puristis<strong>ch</strong>en<br />

Radio- und TV-Konsumenten<br />

RUBRIKEN<br />

21 Hörbu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

22 CD-Tipps<br />

24 Hörspiele<br />

34 Kulturradios im Internet<br />

35 Feedback<br />

36 Auf einen Blick Radio/Fernsehen<br />

38 Programmteil<br />

94 Feedback/Impressum<br />

95 Kulturrätsel<br />

COVER PROBENBILD «WETTERLEuCHTEN» (FOTO GEORG ANDERHuB/<br />

LuCERNE FESTIVAL)<br />

INHALT (FOTOS PD; GEORG ANDERHuB; ALLISON ZuRFLuH;<br />

ROBERTO FRANKENBERG)<br />

kulturtipp im Internet: www.kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Benutzername: kulturtipp<br />

Passwort der aktuellen Ausgabe: Sommer<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

3


AKTUELL<br />

FERnSEhEn<br />

Frauen der<br />

Frühkir<strong>ch</strong>e<br />

Die tV-Dokumentation «Jesus und<br />

die vers<strong>ch</strong>wundenen Frauen» ma<strong>ch</strong>t<br />

in Vergessenheit geratene Persönli<strong>ch</strong>keiten<br />

des <strong>ch</strong>ristentums si<strong>ch</strong>tbar.<br />

Frauenfiguren wie maria<br />

magdalena spielten ursprüngli<strong>ch</strong><br />

eine viel wi<strong>ch</strong>tigere Rolle als in späteren<br />

Jahrhunderten. Junia war in<br />

der Frühkir<strong>ch</strong>e eine eigenständige<br />

apostelin, und Phöbe war einst<br />

Vorsteherin einer frühen <strong>ch</strong>risten -<br />

gemeinde, die zur hilfskraft des<br />

apostels Paulus degradiert wurde.<br />

Die Filmerin und S<strong>ch</strong>auspielerin<br />

maria Blumencron beri<strong>ch</strong>tet über<br />

diese Frauen, die in der Versenkung<br />

vers<strong>ch</strong>wanden («Sternstunde Religion»,<br />

So, 2.6., 10.15 SRF 1). (hü)<br />

JuDith S<strong>ch</strong>lOSSER<br />

BühnE<br />

Neuanfang im Westen<br />

in ihrem neuen Stück «tod meiner Stadt» setzt si<strong>ch</strong> Daniela Janjic mit einer kriegsversehrten<br />

Generation auseinander. Die junge autorin und Regisseurin, die in Bosnien<br />

und herzegowina aufgewa<strong>ch</strong>sen ist und seit den 90ern in Winterthur lebt, erzählt von<br />

einer Familie zwis<strong>ch</strong>en zwei Welten: Während der Vater perspektivenlos im stagnierenden<br />

na<strong>ch</strong>kriegsland festsitzt,<br />

konnte si<strong>ch</strong> die mutter<br />

im Westen ein neues leben<br />

ermögli<strong>ch</strong>en. als der Sohn<br />

zur mutter na<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>ickt<br />

wird, verläuft ni<strong>ch</strong>t alles problemlos:<br />

Die mutter verbietet<br />

ihm den kontakt zum<br />

Vater, und der Sohn beginnt,<br />

in der kriegsvergangenheit<br />

des Vaters zu fors<strong>ch</strong>en. (bc)<br />

Vater und Sohn: Sebastian krähenbühl/<strong>ch</strong>ristoph keller<br />

Tod meiner Stadt<br />

Mi, 12.6./Do, 13.6./Sa, 15.6.<br />

Jeweils 20.30<br />

Theater Winkelwiese Züri<strong>ch</strong><br />

SRF/makiDO Film 2013<br />

Maria Blumencron: Filmerin<br />

Die weiteren Sendungen in den<br />

«Sternstunden» auf SRF 1<br />

So, 2.6.<br />

09.30 «Religion»: Evangelis<strong>ch</strong>-reformierter<br />

Gottesdienst aus dem Grossmünster Züri<strong>ch</strong><br />

11.00 «Philosophie»: Wagnis Paar -<br />

beziehung – Wie wir heute lieben. Mit<br />

Psy<strong>ch</strong>ologieprofessor Guy Bodenmann<br />

11.55 «Kunst»: The Punk Syndrome –<br />

Kovasikajuttu. Dokumentarfilm über eine<br />

finnis<strong>ch</strong>e Punkrock-Band, in der Musiker<br />

mit geistiger Behinderung spielen<br />

23.25 «Musik»: Jazz in der S<strong>ch</strong>weiz (2/3):<br />

«Der eigene Weg»<br />

So, 9.6.<br />

10.00 «Religion»: Erinnerungen an das<br />

multireligiöse Syrien<br />

11.00 «Philosophie»: Philosophieren im<br />

Kinosessel mit Professor Markus Gabriel<br />

12.00 «Kunst»: Film mit Maja Hürst, Beni<br />

Bis<strong>ch</strong>of, Julian Charrière, Claudia Comte<br />

23.10 «Musik»: Jazz in der S<strong>ch</strong>weiz (3/3):<br />

«Zwis<strong>ch</strong>en Aufbru<strong>ch</strong> und Tradition»<br />

FERnSEhEn<br />

Einen Tag lang Kaffeehauskultur<br />

Wenn ein tV-thementag mit «kaffeehaus-G’s<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten»<br />

übers<strong>ch</strong>rieben ist,<br />

denkt man zuerst an die besondere<br />

kulturform, wie sie in Wien gepflegt<br />

wird. mehrere Beiträge auf 3sat sind<br />

denn au<strong>ch</strong> dem Wiener kaffeehaus<br />

gewidmet: Vom Porträt des wohl berühmtesten<br />

kellners von Wien («Der<br />

herr Robert») bis zu klassis<strong>ch</strong>en komödien<br />

mit leinwandlegende hans<br />

moser. andere Beiträge beleu<strong>ch</strong>ten<br />

das kaffeeges<strong>ch</strong>äft in Guatemala oder<br />

auf der importa<strong>ch</strong>se vom Orient in den<br />

Okzident. Spät am abend kommt das<br />

S<strong>ch</strong>weizer kaffeehaus zu Ehren mit<br />

dem Spielfilm «café Odeon» (kurt<br />

Früh, 1958). (hau)<br />

3sat-Thementag «Kaffeehaus-G’s<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten»<br />

So, 2.6., 06.10–02.20<br />

www.3sat.de/thementage<br />

«Wiener G’s<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten»: komödie mit marte harell und hans moser<br />

ZDF unD ORF/EOS EntERtainmEnt<br />

4 kulturtipp 12 l 13


AKTUELL<br />

BühnE<br />

Der St. Galler<br />

«Faust»<br />

Der «Faust»-Stoff hat s<strong>ch</strong>on<br />

viele künstler inspiriert.<br />

über den einsamen Gelehrten,<br />

der seine Seele dem<br />

teufel verkauft, di<strong>ch</strong>teten<br />

Johann Wolfgang von<br />

Goethe, nikolaus lenau<br />

oder thomas mann. Die<br />

komponisten louis Spohr,<br />

<strong>ch</strong>arles Gounod und Ferruccio<br />

Busoni s<strong>ch</strong>rieben<br />

Thomas S<strong>ch</strong>ütte: «One man house ii», 2006, Stahl, 52 x 84 x 82 cm<br />

auSStEllunG<br />

Unwohnli<strong>ch</strong>e Behausungen<br />

nic tEnWiGGEnhORn/© 2013 PROlittERiS, ZuRi<strong>ch</strong><br />

PD<br />

Wolfgang Mitterer: Bringt<br />

«Faust» zum klingen<br />

Opern. Regisseur Stephan<br />

müller und komponist Wolfgang<br />

mitterer haben nun<br />

na<strong>ch</strong> Goethes «Faust»-<br />

Dramen eine Spre<strong>ch</strong>oper<br />

umgesetzt, die in St. Gallen<br />

zu sehen ist. mit S<strong>ch</strong>auspielern<br />

und gemis<strong>ch</strong>tem <strong>ch</strong>or,<br />

Orgel musik, Elektroniksounds<br />

und Videoeinspielungen<br />

siedeln sie den<br />

«Faust» im heute an als tragis<strong>ch</strong>en<br />

helden, der sein<br />

Glück in hedonismus und<br />

kapitalismus su<strong>ch</strong>t. (fn)<br />

FAUST_requiem<br />

Sa, 1.6., Fr, 7.6., So, 9.6.<br />

Jeweils 19.30 Kir<strong>ch</strong>e<br />

St. Laurenzen St. Gallen<br />

PD<br />

«The Space River Valley<br />

Radio Show»: nostalgis<strong>ch</strong><br />

anmutender Event<br />

im kleintheater luzern<br />

Ein haus oder do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t? Viellei<strong>ch</strong>t eher ein<br />

container? Der 59-jährige deuts<strong>ch</strong>e künstler<br />

thomas S<strong>ch</strong>ütte zeigt diese konstruktion<br />

(Bild oben) in der S<strong>ch</strong>au «uninhabitable<br />

Objects» im Bündner kunstmuseum. Diese<br />

stellt Bilder und modelle von unwirkli<strong>ch</strong>en<br />

Behausungen vor. Sie sind zwar allesamt<br />

ni<strong>ch</strong>t betret- und bewohnbar, ers<strong>ch</strong>einen aber<br />

denno<strong>ch</strong> als Wohnstätten. So liess die englis<strong>ch</strong>e<br />

künstlerin Ra<strong>ch</strong>el Whiteread ein viktorianis<strong>ch</strong>es<br />

haus komplett in Beton aus -<br />

giessen und die hülle abtragen. Oder<br />

Gabriela Gerber und lukas Bardill erwecken<br />

ein militäris<strong>ch</strong>es attrappendorf zum leben,<br />

indem sie die illusion s<strong>ch</strong>affen, die haus -<br />

hüllen seien bewohnbar. mit Benjamin appel,<br />

Bianca Brunner, <strong>ch</strong>ristof Rös<strong>ch</strong> u.a. (hü)<br />

Uninhabitable Objects<br />

Sa, 1.6.–So, 25.8.<br />

Bündner Kunstmuseum Chur<br />

BühnE<br />

Live wie anno dazumal<br />

Ein anlass, wie es ihn früher gab: Radio-Shows wurden<br />

in den uSa live produziert und übertragen, eins zu eins<br />

und ohne doppelten Boden. Die Oldtime-country-Band<br />

Ophelia’s iron Vest im luzerner kleintheater produziert<br />

nun eine sol<strong>ch</strong>e Show. Die musiker bestreiten den<br />

Event («the Space River Valley Radio Show») zusammen<br />

mit den Spezial-Gästen maple tree circus, Frères<br />

Sou<strong>ch</strong>et (mama Rosin) und handsome hank. (hau)<br />

The Spice River Valley Radio Show<br />

Sa, 1.6., 20.00 Kleintheater Luzern<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

5


AKTUELL<br />

OPENAIR-FESTIVALS<br />

Sommersounds in laus<strong>ch</strong>iger Ambian<br />

Openair-Fans haben jeden Sommer die Qual der Wahl: Wo gibt es die heissesten<br />

Acts? Wo spielt die Musik gratis? Und wo lohnt si<strong>ch</strong> ein Gang in die Festivalbeiz?<br />

Der kulturtipp präsentiert eine erlesene Auswahl zwis<strong>ch</strong>en Rock und Jazz, mit<br />

Festivals von Juni bis September und von Herisau bis Lausanne.<br />

PD<br />

PATRICK PRINCIPE<br />

PD<br />

Oldies im<br />

Appenzeller Vorderland<br />

Rock The Wolves Wolfhalden AI<br />

www.rockthewolves.<strong>ch</strong><br />

Einheimis<strong>ch</strong>es zum<br />

letzten Mal im Wald<br />

Woodrock Emmenmatt/Langnau BE<br />

www.woodrock.<strong>ch</strong><br />

Eintagesfestival<br />

beim Bundeshaus<br />

Anyone Can Play Guitar Bern<br />

www.anyone-can-play-guitar.<strong>ch</strong><br />

Rock the Wolves bietet zum zehnten Mal Gratis-<br />

Rock im Appenzellis<strong>ch</strong>en. Die Wölfe rocken in<br />

Wolfhalden auf der Wolfswiese, einem idyllis<strong>ch</strong>en<br />

Plätz<strong>ch</strong>en am Waldrand. Ganz Prominente<br />

ma<strong>ch</strong>en dieses Jahr an diesem Ort im Grünen<br />

ihre Aufwartung: Es sind die legendären englis<strong>ch</strong>en<br />

Sweet, Hitparadenstürmer aus den<br />

1970er-Jahren zu Zeiten von Glam-Rock («Ballroom<br />

Blitz», «Wig-Wam Bam», «Teenage Rampage»,<br />

«Poppa Joe» u.a.). Bei diesem Quartett<br />

ist mit Andy Scott an der Gitarre immerhin no<strong>ch</strong><br />

ein Gründungsmitglied aus dem Jahr 1970<br />

dabei. Ein zweiter grosser Name ist s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>-kanadis<strong>ch</strong>:<br />

Fabian Anderhub, der gefeierte<br />

versierte Blueser, tritt in Wolfhalden mit seiner<br />

Band auf. Viel Einheimis<strong>ch</strong>es ist au<strong>ch</strong> zu hören,<br />

etwa im Newcomer-Wettbewerb vom Samstag.<br />

Die weiteren Bandnamen: Running Gun, Rough,<br />

Tears For Beers, Shuffleboggs, Ashbury Road,<br />

Woodbridge. (hau)<br />

Wenn es am s<strong>ch</strong>önsten ist, wollen sie auf -<br />

hören. Die Veranstalter sind müde und präsentieren<br />

mit der 20. Ausgabe glei<strong>ch</strong>zeitig das<br />

letzte Woodrock. Wie es der Festivalname verspri<strong>ch</strong>t,<br />

findet Woodrock tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> mitten im<br />

Wald auf einer Li<strong>ch</strong>tung statt. Das Jubiläumsmotto<br />

heisst «20 years of rock’n’roll with heart<br />

& soul». Das Jubiläumsprogramm: Ein Best-of<br />

der vergangenen 19 Jahre, also eine Art s<strong>ch</strong>önes<br />

Ehemaligen-Treffen. Es sind Acts, die zu<br />

den persönli<strong>ch</strong>en Lieblingen der Veranstalter<br />

gehören, einheimis<strong>ch</strong> Bewährtes und Newcomer.<br />

Unter anderem bei der Jubiläumsausgabe<br />

mit dabei: Chica Torpedo (Salsa-Sause), Kummerbuben<br />

(Mundartler auf Tom Waits’ Spuren),<br />

die Röstigraben-übergreifende «Allstar»-Band<br />

mit Trummer, Wicky und Weyermann, die Fun-<br />

Musikanten von Tomazobi oder der Berner<br />

Rap-Gipfel mit Greis, Baze und Diens. (hau)<br />

In Bern ist ein Jubiläum zu feiern: Das Gratis-<br />

Eintagesfestival Anyone Can Play Guitar (ACPG)<br />

begeht seine 20. Ausgabe. Da wird mit viel<br />

Idealismus im Jahrestakt der Gitarrenmusik<br />

gefrönt. Dies an beneidenswerter Lage: Die<br />

Bühne dieses Openairs steht im bes<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>en<br />

Park «Kleine S<strong>ch</strong>anze», mitten in der Stadt Bern,<br />

einen Steinwurf vom Bundeshaus und wenige<br />

Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Dass wirkli<strong>ch</strong><br />

jeder Gitarre spielen kann, wie der Festi -<br />

valname suggeriert, stimmt natürli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t.<br />

Wer auftritt, kann es. Nur muss er ni<strong>ch</strong>t gross<br />

bekannt sein. So bietet ACPG vornehmli<strong>ch</strong><br />

sol<strong>ch</strong>en Bands eine Plattform, die das Pub li -<br />

kum no<strong>ch</strong> entdecken kann. Musikalis<strong>ch</strong> ist<br />

das Spektrum vielfältig, von lautem Metal bis<br />

Rockabilly/Country. Das Line-up: Bit<strong>ch</strong> Queens,<br />

End, Bright November, Frozen Pony and the<br />

Hots Skirts, Grey Monday, Fakir, Artlu Bubble &<br />

the Dead Animal Gang. (hau)<br />

PD<br />

Sa/So, 15.6./16.6.<br />

Ab 13.00/10.00<br />

S<strong>ch</strong>önenbühl<br />

Wolfswiese<br />

Wolfhalden AI<br />

Mit The Sweet am<br />

Samstagabend<br />

MARCO ZANONI<br />

Do, 4.7.–Sa, 6.7.<br />

Moosegg Emmental BE<br />

Mit<br />

Chica Torpedo<br />

am Freitag um 21.00<br />

PD<br />

Sa, 6.7., 14.00–23.00<br />

Kleine S<strong>ch</strong>anze Bern<br />

Mit<br />

Frozen Pony<br />

and the Hot Skirts<br />

6 kulturtipp 12 l 13


AKTUELL<br />

ce<br />

PD<br />

PD<br />

PD<br />

Familiäres Kleinfestival<br />

am Züri<strong>ch</strong>see<br />

Arx-en-Ciel Wädenswil ZH<br />

www.arxenciel.<strong>ch</strong><br />

Musik und Hibab<br />

in der Waldli<strong>ch</strong>tung<br />

Openair Safiental GR<br />

www.openair-safiental.<strong>ch</strong><br />

Rock, Pop und mehr vor<br />

prä<strong>ch</strong>tiger Altstadt-Kulisse<br />

Jazztage Li<strong>ch</strong>tensteig SG<br />

www.jazztageli<strong>ch</strong>tensteig.<strong>ch</strong><br />

Mit direktem Seeanstoss und do<strong>ch</strong> unmittelbar<br />

neben dem Bahnhof überzeugt das Kleinfestival<br />

Arx-en-Ciel dur<strong>ch</strong> seine optimale Lage. Publikum<br />

wie auftretende Künstler sollen si<strong>ch</strong> wohlfühlen<br />

auf dem laus<strong>ch</strong>igen Seeplatz in Wädenswil<br />

am linken Züri<strong>ch</strong>seeufer. Bereits zum 11.<br />

Mal lockt ein «handverlesenes Line-up mit<br />

Bands, die dur<strong>ch</strong> Eigenständigkeit und Originalität<br />

herausste<strong>ch</strong>en», wie Veranstalter Christian<br />

Flepp betont. Es sind vor allem einheimis<strong>ch</strong>e<br />

Bands, die den mittsommerli<strong>ch</strong>en Abend<br />

bestreiten. Stargäste der aktuellen Ausgabe<br />

sind Grand Mother’s Funck, die in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

wohl ausdauerndste Funk-Soul-Band, sowie der<br />

Berner Rapper Greis. Zum Sonnenuntergang<br />

spielt die Zür<strong>ch</strong>er Indieband Mo Blanc, und die<br />

After-Hour-S<strong>ch</strong>iene bestreiten der Italo-Zür<strong>ch</strong>er<br />

Reggaemusiker De Luca sowie DJ Gino. Die<br />

Festivalbühne ist eingebettet in die kulinaris<strong>ch</strong>e<br />

Meile der Wädenswiler Seepromenade. (fn)<br />

Rock kennt keine Grenzen. Und ein wahrer Fan<br />

nimmt weite Wege auf si<strong>ch</strong>, um seine Musik in<br />

stimmiger Atmosphäre zu geniessen. Im Safiental,<br />

einem Seitental zwis<strong>ch</strong>en Vorder- und Hinterrhein,<br />

lockt seit 14 Jahren ein klitzekleines<br />

Festival mit auserlesenen, jungen Bands. Wi<strong>ch</strong>tiger<br />

als bekannte Namen sei die Qualität der<br />

gebotenen Musik, sagt Patrick Zinsli. Er ist Präsident<br />

des rund 80 Mitglieder umfassenden Vereins,<br />

der alljährli<strong>ch</strong> die Waldli<strong>ch</strong>tung von Rüti<br />

in kollektiver Arbeit in ein Open-Air-Gelände<br />

verwandelt. Dies mit hö<strong>ch</strong>stem Respekt vor<br />

Natur, Umwelt, aber au<strong>ch</strong> den anreisenden Mens<strong>ch</strong>en.<br />

Grenzenlos ist au<strong>ch</strong> das Gelände, nämli<strong>ch</strong><br />

ohne jegli<strong>ch</strong>e Zäune. Und neben der Musik<br />

gibt es kulinaris<strong>ch</strong>e Köstli<strong>ch</strong>keiten von ortsansässigen<br />

Produzenten. Etwa den Hibab, eine Art<br />

Kebab mit Hirs<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>. 2013 spielen a<strong>ch</strong>t<br />

Bands aus dem Berei<strong>ch</strong> Rock und Indiepop auf,<br />

darunter Hej Francis! aus Luzern oder Neckless<br />

aus Winterthur. (fn)<br />

Pittoresk präsentiert si<strong>ch</strong> das Städt<strong>ch</strong>en Li<strong>ch</strong>tensteig<br />

im unteren Toggenburg. In den Gassen<br />

und Sälen der mittelalterli<strong>ch</strong>en Altstadt finden<br />

seit 1989 die Jazztage statt. Der Name hat wohl<br />

nur überlebt, weil als Veranstalter der örtli<strong>ch</strong>e<br />

Jazzclub fungiert. Denn stilistis<strong>ch</strong> hat si<strong>ch</strong> das<br />

Festival längst geweitet. Das Spektrum rei<strong>ch</strong>t<br />

von Pop und Rock über Weltmusik bis hin zu<br />

Hip-Hop. Das treue Publikum erlebt jeweils einheimis<strong>ch</strong>e<br />

wie internationale Musiker, darunter<br />

au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on Stars wie Billy Cobham oder Marla<br />

Glen. Zur 25. Ausgabe reisen Italo-S<strong>ch</strong>muse -<br />

rocker Umberto Tozzi und Boogie-Pianistin Jan<br />

Preston aus Australien an. Aber au<strong>ch</strong> die Mundartband<br />

Patent O<strong>ch</strong>sner und die Balkanguge<br />

Traktorkestar aus Bern sowie Erfolgsbardin<br />

Heidi Happy aus Luzern. Aus der Na<strong>ch</strong>bars<strong>ch</strong>aft<br />

sozusagen kommen die Alder Buebe, begleitet<br />

von Flamencotänzerin Bettina Castaño. Ein<br />

vielfältiges, abgerundetes Festival vor prä<strong>ch</strong>tiger<br />

Kulisse. (fn)<br />

MATTHIAS WILLI<br />

Sa, 13.7.<br />

Seeplatz<br />

Wädenswil ZH<br />

Mit Greis<br />

PD<br />

Sa/So, 20.7./21.7.<br />

Safien Rüti GR<br />

Mit<br />

Hej Francis!<br />

am Samstag um 20.00<br />

A./AWCREATION.COM<br />

Fr, 9.8.–So, 11.8.<br />

Diverse Lokale<br />

Li<strong>ch</strong>tensteig SG<br />

Mit<br />

Umberto Tozzi<br />

am Samstag um 23.00<br />

Weiter auf Seite 8<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

7


AKTUELL<br />

Was meinen Sie?<br />

Frage: Wel<strong>ch</strong>es war Ihr s<strong>ch</strong>önstes<br />

Festivalerlebnis?<br />

S<strong>ch</strong>reiben Sie uns Ihre Meinung<br />

(bitte au<strong>ch</strong> Wohnort angeben)!<br />

kulturtipp, Sti<strong>ch</strong>wort «Festival», Postfa<strong>ch</strong>,<br />

8024 Züri<strong>ch</strong>, oder redaktion@kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

PD<br />

EDI HUBER<br />

PD<br />

Das Grösste der Kleinen und<br />

eines der Besten<br />

For Noise Festival Lausanne-Pully<br />

www.fornoise.com<br />

Stadtarena<br />

vor Alpengipfeln<br />

Sound of Glarus<br />

www.soundofglarus.<strong>ch</strong><br />

Musikgenuss<br />

in Hafenatmosphäre<br />

Rock The Docks Festival Zug<br />

www.rock-the-docks.<strong>ch</strong><br />

Dem aktuellen Indie-Ges<strong>ch</strong>ehen gewidmet ist<br />

das Wests<strong>ch</strong>weizer Festival For Noise im<br />

Osten von Lausanne. Man nennt es gerne<br />

«das grösste der kleinen Festivals». Dabei<br />

handelt es si<strong>ch</strong> um eine traditionsrei<strong>ch</strong>e Angelegenheit:<br />

Die diesjährige Ausgabe ist bereits<br />

die 17. Die Musik ist in Lausanne aber immer<br />

jung geblieben. Da findet man heuer etablierte<br />

Indie-Bands wie die s<strong>ch</strong>ottis<strong>ch</strong>en Franz Ferdinand<br />

oder Tomahawk (die US-Supergroup<br />

um Mike Patton), die englis<strong>ch</strong>e Post-Punk-<br />

Legende Wire, ihre Landsleute The Horrors<br />

oder Eels. Es ist s<strong>ch</strong>ön international ausgeri<strong>ch</strong>tet<br />

als Plattform für den Ni<strong>ch</strong>t-Mainstream.<br />

Au<strong>ch</strong> diverse s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Acts<br />

kommen zum Zug. Auf Nebenbühnen gibt es<br />

die Neuentdeckungen. Neben dem dänis<strong>ch</strong>en<br />

Roskilde oder dem deuts<strong>ch</strong>en Haldern Pop<br />

ist For Noise in einem Ranking soeben unter<br />

die besten 13 europäis<strong>ch</strong>en Festivals eingereiht<br />

worden. (hau)<br />

Die kleinste Kantonshauptstadt der S<strong>ch</strong>weiz<br />

lädt zum 6. Stadtfestival Sound of Glarus. Um<br />

den ausklingenden Sommer no<strong>ch</strong>mals ausgiebig<br />

zu zelebrieren, werden auf dem Rathausplatz<br />

zwei Bühnen aufgebaut, von denen aus<br />

namhafte Bands ein bis zu 8000-köpfiges<br />

Publikum unterhalten. Bei s<strong>ch</strong>önem Wetter<br />

ers<strong>ch</strong>eint die städtis<strong>ch</strong>e Arena vor beeindruckender<br />

Alpenkulisse. Na<strong>ch</strong> den Konzerten<br />

liefern DJs den nä<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Soundtrack. Auf<br />

der Hauptbühne gastieren dieses Jahr zwei<br />

Kultbands aus Grossbritannien: Die Indieband<br />

Skunk Anansie rund um die <strong>ch</strong>arismatis<strong>ch</strong>e<br />

und engagierte Sängerin Skin sowie die Langzeit-Reggaecombo<br />

UB 40. Aus Bern reist<br />

nebst Patent O<strong>ch</strong>sner die aktuell erfolgrei<strong>ch</strong>ste<br />

Rapperin im Land an: Steff La Cheffe.<br />

Aus Züri<strong>ch</strong> und Luzern zudem die sehr junge<br />

Popband He<strong>ch</strong>t. Sympathis<strong>ch</strong>: Die Nebenbühne<br />

«glarnerSa<strong>ch</strong>» ist eine Plattform für<br />

lokale und regionale Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>sbands. (fn)<br />

Weltläufige S<strong>ch</strong>weizer Musik steht am Anfang<br />

der neusten Ausgabe des Zuger Gratis-Openair:<br />

Dodo, das Aushänges<strong>ch</strong>ild des S<strong>ch</strong>weizer<br />

Mundart-Reggae, bestreitet den Eröffnungs -<br />

reigen auf dem Gelände am See. Ihm ist der<br />

Freitagabend reserviert. Mit Mundart der stilbildenden<br />

Art geht es am Samstag weiter:<br />

Baby Jail haben si<strong>ch</strong> wiedergefunden und<br />

geben im Zuge ihres Comebacks – 20 Jahre<br />

na<strong>ch</strong> ihrer Auflösung – weiterhin Mundartsongs,<br />

die zu den witzigsten weit und breit<br />

gehören. Aus dem lokalen Rock-Reservoir<br />

s<strong>ch</strong>öpft das Festival im Fall von Humanoids.<br />

Diese Truppe pflegt einen reduziert-s<strong>ch</strong>nörkellosen,<br />

groovenden Rock ’n’ Roll. S<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

der Headliner: Lebende Legenden sind am<br />

Start, wenn die iris<strong>ch</strong>en Untertones aus Punk-<br />

Urzeiten herauf ins Heute tönen. Sie tun es<br />

mit Würde: 1979 hatten sie angefangen,<br />

2013 sind sie immer no<strong>ch</strong> dabei. (hau)<br />

ANDY KNOWLES<br />

Do, 22.8.–Sa, 24.8.<br />

Chemin du Stand<br />

Pully VD<br />

Mit Franz<br />

Ferdinand<br />

am Samstag<br />

um 22.30<br />

PD<br />

Do, 22.8.–Sa, 24.8.<br />

Rathausplatz<br />

Glarus<br />

Mit Skunk Anansie<br />

am Freitag<br />

um 00.00<br />

PD<br />

Fr, 30.8.–So, 1.9.<br />

Am Hafen Zug<br />

Mit<br />

The Undertones<br />

am Samstagabend<br />

8 kulturtipp 12 l 13


AKTUELL<br />

SOUNDS<br />

«Ein S<strong>ch</strong>ub Zynismus kann helfen»<br />

Nick Waterhouse s<strong>ch</strong>afft<br />

es, der s<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>enden<br />

Entwertung der Pop -<br />

musik zu entgehen. Er<br />

entstaubt den Rhythm &<br />

Blues der späten 50er-<br />

Jahre, indem er ihn un -<br />

gewohnt inszeniert.<br />

Musikalis<strong>ch</strong>e Wahrheitssu<strong>ch</strong>er<br />

haben in der Analog-Te<strong>ch</strong>nologie<br />

den heiligen Gral gefunden und<br />

in Nick Waterhouse einen neuen<br />

Helden. Seine erste 45er-Single<br />

«Some Place», die er 2010 aufnahm,<br />

erzielt Hö<strong>ch</strong>stpreise bei<br />

Auktionen. Und au<strong>ch</strong> sein Debütalbum<br />

«Time’s All Gone» begeisterte<br />

Fans und Kritiker. Nun<br />

tritt er in Züri<strong>ch</strong> und Bern auf.<br />

kulturtipp: Nick Waterhouse,<br />

wel<strong>ch</strong>e Rolle spielte der Plattenladen<br />

in Ihrem Leben?<br />

Nick Waterhouse: Der auf Vinyl<br />

und Raritäten spezialisierte Plattenladen<br />

Rooky Ricardos in San<br />

Francisco hatte einen wi<strong>ch</strong>tigen<br />

Einfluss auf mi<strong>ch</strong>. Der Laden<br />

war wie mein Klubhaus, wo i<strong>ch</strong><br />

viele zukünftige Freunde und<br />

Musiker meiner Bands kennenlernte.<br />

Die ersten Gigs konnte<br />

i<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Kontakte bu<strong>ch</strong>en,<br />

die i<strong>ch</strong> in diesem Laden ma<strong>ch</strong>te.<br />

Darüber hinaus war i<strong>ch</strong> sehr engagiert<br />

in der DJ-Kultur. Und<br />

natürli<strong>ch</strong> deckte i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> dort<br />

mit vielen Platten ein.<br />

Zur Zeit der Jahrtausendwende<br />

waren Sie 14 Jahre alt. Wie fühlte<br />

es si<strong>ch</strong> als Teenager an, in<br />

einer Zeit zu leben, in der die<br />

Gegenkultur zum Mainstream<br />

geworden war? In der es sehr<br />

lei<strong>ch</strong>t war, zu resignieren und<br />

zynis<strong>ch</strong> zu werden, weil das<br />

Nick Waterhouse: Der Kalifornier hat den R&B neu entdeckt<br />

Musikges<strong>ch</strong>äft nur no<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

ökonomis<strong>ch</strong>en Bere<strong>ch</strong>nungen<br />

betrieben wurde, und dafür die<br />

Substanz verloren ging.<br />

Das war kurz bevor das Internet<br />

half, diese Mikro-Kulturen zu<br />

generieren. Es war eine zynis<strong>ch</strong>e<br />

Zeit, aber i<strong>ch</strong> glaube, dass i<strong>ch</strong><br />

mi<strong>ch</strong> früher genau glei<strong>ch</strong> entwickelt<br />

hätte. I<strong>ch</strong> mo<strong>ch</strong>te ni<strong>ch</strong>t,<br />

was mir musikalis<strong>ch</strong> angeboten<br />

wurde, und i<strong>ch</strong> sah dur<strong>ch</strong> diese<br />

goldenen Idole der Gegenkultur<br />

hindur<strong>ch</strong>. So su<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

meiner eigenen Kultur, na<strong>ch</strong><br />

meinem eigenen Sinn und meiner<br />

eigenen Musik. I<strong>ch</strong> glaube,<br />

wenn du in jungem Alter einem<br />

gesunden S<strong>ch</strong>ub Zynismus ausgesetzt<br />

bist, kann dir das helfen,<br />

das Herz und die Augen zu öffnen.<br />

I<strong>ch</strong> bin gerade 27 geworden<br />

und bin sehr froh, dass i<strong>ch</strong> dar -<br />

über hinwegkam.<br />

Sie sind offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ein Anhänger<br />

der Vinyl- und Analog-<br />

Religion.<br />

Ja, das bin i<strong>ch</strong>. Das ist der natürli<strong>ch</strong>e<br />

Weg, wie Sound gehört<br />

werden sollte. Musik ist S<strong>ch</strong>wingung.<br />

Singles, 45s, sind so direkt,<br />

kraftvoll und einfa<strong>ch</strong>, weil<br />

CD<br />

Nick Waterhouse<br />

Time’s all gone<br />

(Alive 2012).<br />

BRIAN DERAN<br />

bei ihnen viel vom Überflüssigen<br />

wegfällt, das in den letzten Dekaden<br />

dur<strong>ch</strong> die Plattenfirmen<br />

mit Musik zusammengepackt<br />

wurde. Es ist das Format mit<br />

dem allerwenigsten überflüssigen<br />

Gepäck.<br />

Singles ma<strong>ch</strong>ten das Leben<br />

na<strong>ch</strong> dem Zweiten Weltkrieg<br />

wieder lebenswert.<br />

Ja genau, i<strong>ch</strong> liebe es, mit Leuten<br />

zu spre<strong>ch</strong>en, die damals lebten,<br />

die mir erzählen können, wie sie<br />

das ganze Tas<strong>ch</strong>engeld einer Wo<strong>ch</strong>e<br />

zusammenkratzten, um eine<br />

Single zu kaufen. Und dann haben<br />

sie die Platte gehört, bis sie<br />

perforiert war. Damals hattest<br />

du viellei<strong>ch</strong>t vierzig Singles, aber<br />

diese Songs kanntest du wirkli<strong>ch</strong>.<br />

Es hatte ni<strong>ch</strong>ts mit dem<br />

Downloaden von Tausenden<br />

von Songs zu tun, von denen du<br />

dir dann 30 Sekunden anhörst<br />

und sie dann für immer in deinem<br />

iPod rumträgst.<br />

Musik kann als Zeittransporter<br />

und als Transformer wirken. Sie<br />

spielen alten R&B, der ganz<br />

fris<strong>ch</strong> vibriert. Woher kommt<br />

das Neue?<br />

I<strong>ch</strong> will ni<strong>ch</strong>t die Musik von anderen<br />

Leuten spielen. I<strong>ch</strong> fand,<br />

dass viele der Künstler der 45er-<br />

Singles, die i<strong>ch</strong> mo<strong>ch</strong>te, versu<strong>ch</strong>ten,<br />

Grenzen zu übers<strong>ch</strong>reiten,<br />

Leute, die irgendwo begannen<br />

und an einen anderen Ort gelangten.<br />

Interview: Mi<strong>ch</strong>ael Baum<br />

Konzerte<br />

Fr, 31.5., 21.00 Da<strong>ch</strong>stock Bern<br />

Di, 4.6., 20.00 Stall 6 Züri<strong>ch</strong><br />

www.nickwaterhouse.com<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

9


SAMMLUNG DES GEORGE EASTMAN HOUSE, ROCHESTER<br />

AKTUELL<br />

AUSSTELLUNG<br />

Kinder als gequälte Erwa<strong>ch</strong>sene<br />

PD<br />

Lewis Hine hat zu Beginn<br />

des letzten Jahrhunderts<br />

das soziale Elend seiner<br />

Heimat dokumentiert.<br />

Das Fotomuseum Winterthur<br />

zeigt nun 170 Fotografien<br />

des Moralisten.<br />

Sie ist ein Kind, das aussieht wie<br />

eine Erwa<strong>ch</strong>sene, vom S<strong>ch</strong>icksal<br />

gezei<strong>ch</strong>net. Der US-Fotograf<br />

Lewis Hine (1874–1940) hat das<br />

Bild 1913 in einer Spinnerei in<br />

Neuengland aufgenommen. Als<br />

passionierter Fotograf wollte er<br />

das soziale Elend der Vereinigten<br />

Staaten dokumentieren. Sein<br />

Hauptanliegen war der Kampf<br />

gegen die Kinderarbeit.<br />

Zeugnisse seiner Zeit<br />

Lewis Hine: Die zwölfjährige Spinnereiarbeiterin Addie Card, 1913<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

war die Kinderarbeit in den USA<br />

und in Europa weit verbreitet.<br />

Über 1,7 Millionen Kinder sollen<br />

na<strong>ch</strong> einer Volkszählung vor dem<br />

Ersten Weltkrieg in den USA<br />

Lohnarbeit geleistet haben. Die<br />

Folgen waren fatal: Sie verpassten<br />

den S<strong>ch</strong>ulunterri<strong>ch</strong>t und blieben<br />

zum Teil Analphabeten. Zudem<br />

s<strong>ch</strong>ufteten sie bis zu 60 Arbeitsstunden<br />

in der Wo<strong>ch</strong>e. Den<br />

kärgli<strong>ch</strong>en Lohn mussten sie ihrer<br />

Familie entri<strong>ch</strong>ten. Deshalb<br />

wurde 1904 das National Child<br />

Labor Committee (NCLC) gegründet<br />

mit dem Ziel, die Kinderarbeit<br />

zu unterbinden.<br />

Charles<br />

C. Ebbets:<br />

«Lun<strong>ch</strong> atop a<br />

Skyscraper»,<br />

1932 (wurde<br />

fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise<br />

lange<br />

Lewis Hine<br />

zugeordnet)<br />

Hine kannte die wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Not aus eigener Erfahrung. In<br />

Wisconsin in bes<strong>ch</strong>eidenen Verhältnissen<br />

aufgewa<strong>ch</strong>sen, verlor<br />

er seinen Vater früh. Er konnte<br />

si<strong>ch</strong> aber zum Soziologen ausbilden<br />

lassen, arbeitete später als<br />

Lehrer und bra<strong>ch</strong>te si<strong>ch</strong> das Fotografieren<br />

bei. Dann liess er si<strong>ch</strong><br />

vom NCLC anstellen. Bis 1917<br />

dokumentierte er die Kinder -<br />

arbeit auf mehr als 5000 Bildern.<br />

Oft gab er si<strong>ch</strong> dabei als religiösen<br />

Prediger aus, um Zutritt zu den<br />

Fabrikhallen zu erhalten. Er hatte<br />

mit Repressionen der Unternehmer<br />

zu re<strong>ch</strong>nen. Sie erkannten<br />

die politis<strong>ch</strong>e Wirkung von Hines<br />

Bildern, die zu heftigen politis<strong>ch</strong>en<br />

Debatten über die Ausbeutung<br />

von Kindern führten.<br />

Die allerdings erst 30 Jahre später<br />

na<strong>ch</strong> der grossen wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Depression Wirkung zeigten:<br />

«Die Fotos, die zu neuen Arbeitsgesetzen<br />

führten», übers<strong>ch</strong>rieb<br />

die britis<strong>ch</strong>e «Daily Mail» eine<br />

Fotoreportage über Hines Werk.<br />

Unbequemer Kämpfer<br />

Hine zog na<strong>ch</strong> Europa und dokumentierte<br />

im Ersten Weltkrieg<br />

die Arbeit des Roten Kreuzes.<br />

Später sollte er in den USA no<strong>ch</strong><br />

einmal grosse Bea<strong>ch</strong>tung finden:<br />

Er erhielt den Auftrag, den Bau<br />

des hö<strong>ch</strong>sten Gebäudes der Welt<br />

zu dokumentieren, die Erri<strong>ch</strong>tung<br />

des Empire State Buildings<br />

in Manhattan. Seine Bildserie<br />

war spektakulär, und so kam es,<br />

dass man ihm das berühmteste<br />

Bild einer Baustelle zuordnete:<br />

«Lun<strong>ch</strong> atop a Skyscraper» (links<br />

unten) mit Mohawk-Indianern<br />

und iris<strong>ch</strong>stämmigen Arbeitern<br />

auf einem Betonträger; es ers<strong>ch</strong>ien<br />

1932 in der «New York<br />

Herald Tribune». Wie si<strong>ch</strong> später<br />

herausstellte, stammte es jedo<strong>ch</strong><br />

vom Fotografen Charles C. Ebbets,<br />

der den Bau des Rockefeller<br />

Centers dokumentierte. Angehörige<br />

der Bauarbeiter erkannten<br />

ihre Verwandten auf dem Bild.<br />

Hine blieb zeitlebens ein unbequemer<br />

Kämpfer für eine bessere<br />

Welt. Gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Anerkennung<br />

blieb ihm versagt. Er starb<br />

1940 verarmt und vergessen.<br />

Lewis Hine<br />

Sa, 8.6.–So, 25.8.<br />

Fotomuseum Winterthur<br />

Rolf Hürzeler<br />

10 kulturtipp 12 l 13


Sehen<br />

Bühne Fernsehen Kino Kunst<br />

T I P P S<br />

Ed Rus<strong>ch</strong>a/clEvEland MusEuM of aRt<br />

Gaby GERstER/dioGEnEs vERlaG<br />

ausstEllunG<br />

Das S<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>te in der Pop Art<br />

Das Basler Kunstmuseum zeigt die<br />

Reihe «Los Angeles Apartments» des<br />

76-jährigen US-amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

Künstlers Ed Rus<strong>ch</strong>a – wegweisend<br />

für die Pop Art der 60er-Jahre.<br />

neun vorzei<strong>ch</strong>nungen von Ed Rus<strong>ch</strong>a der<br />

«los angeles apartments» aus dem Jahr<br />

1965 sind im besitz des Museums: vor zehn<br />

Jahren hat das haus zudem 25 s<strong>ch</strong>warz-<br />

Weiss-fotografien des glei<strong>ch</strong>en sujets<br />

gekauft. Rus<strong>ch</strong>a s<strong>ch</strong>uf diese Werke für einen<br />

damals ers<strong>ch</strong>ienenen fotoband, den er fast<br />

20 Jahre später in einer neuen ausgabe<br />

Martin Suter: locker-flockiges<br />

vom bestsellerautor<br />

bühnE<br />

publizierte. in der ausstellung sind au<strong>ch</strong><br />

fotografien der Reihe «Gasoline stations»<br />

sowie Zei<strong>ch</strong>nungen zum thema «large<br />

trademark» und «standard station» aus der<br />

glei<strong>ch</strong>en Zeit zu sehen.<br />

«Mit der inszenierung der Motive auf diesen<br />

bildern dur<strong>ch</strong> eine radikale Perspektive,<br />

den ausgeprägten farbformaten und ihrer<br />

reduzierten farbpalette greifen sie strategien<br />

der Werbung auf», heisst es in einem text<br />

des Kunstmuseums dazu. (hü)<br />

Ed Rus<strong>ch</strong>a – Los Angeles Apartments<br />

Sa, 8.6.–So, 29.9.<br />

Kunstmuseum Basel<br />

Manager in Badehose<br />

Was ma<strong>ch</strong>t ein Manager in den sommerferien? laut Martin<br />

suter versu<strong>ch</strong>t er, si<strong>ch</strong> ausnahmsweise um die familie zu<br />

kümmern und glei<strong>ch</strong>zeitig der firma klarzuma<strong>ch</strong>en, dass sie<br />

ohne seine tägli<strong>ch</strong>e Präsenz auf dem absteigenden ast ist.<br />

das casinotheater Winterthur bringt in ihrer neuen Eigen -<br />

produktion «abs<strong>ch</strong>alten» locker-flockiges von bestseller -<br />

autor suter mit Musik von Markus s<strong>ch</strong>önholzer auf die<br />

bühne. Regie führt der Zür<strong>ch</strong>er stefan huber. (bc)<br />

Abs<strong>ch</strong>alten. Die Business Class ma<strong>ch</strong>t Ferien<br />

Premiere: Do, 6.6., 20.00 Casinotheater Winterthur<br />

Ed Rus<strong>ch</strong>a:<br />

«bronson<br />

tropics»,<br />

1965<br />

Ausstellung: Joerg Hubmann<br />

und Anselm Caminada<br />

Unter dem Titel «Stand the<br />

Qiet» arbeiten erstmals Pa -<br />

pier- und Multimedia künstler<br />

Joerg Hubmann und Soundkünstler<br />

Anselm Caminada<br />

zusammen. Die Vers<strong>ch</strong>ränkung<br />

der zwei Aus drucksformen<br />

packt die akustis<strong>ch</strong>e und die<br />

visuelle Wahrnehmung des<br />

Publikums: Präsentiert werden<br />

gross formatige Kartonobjekte,<br />

Holzs<strong>ch</strong>nitte sowie Papier-<br />

Orna mente mit Klangwelten ab<br />

Plattenspielern, die das Publikum<br />

eins<strong>ch</strong>alten kann oder<br />

ni<strong>ch</strong>t.<br />

Sa, 8.6.–So, 14.7.<br />

Kunsthalle Wil<br />

Ausstellung:<br />

Maurizio Cattelan<br />

Die Skulpturen und Installationen<br />

des 53-jährigen Künstlers<br />

Maurizio Cattelan waren<br />

fast immer provokativ und<br />

gaben zu Diskussionen Anlass.<br />

Wie dieser lebense<strong>ch</strong>te Mann<br />

zeigt, der einen Boden zu<br />

dur<strong>ch</strong>bre<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>eint (Bild).<br />

Die Fondation Beyeler in<br />

Riehen präsentiert Cattelan in<br />

der Ausstellung «Kaputt», der<br />

ersten S<strong>ch</strong>au na<strong>ch</strong> seinem<br />

Rückzug aus der Kunstwelt.<br />

Sa, 8.6.–So, 6.10.<br />

Fondation Beyeler Riehen BS<br />

Ni<strong>ch</strong>t verpassen<br />

Die folgende Ausstellung ist<br />

nur no<strong>ch</strong> für kurze Zeit zu<br />

sehen:<br />

Kunstmuseum St. Gallen<br />

Die portugiesis<strong>ch</strong>e Filmema<strong>ch</strong>erin<br />

Filipa César zeigt zwei<br />

filmis<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en aus<br />

Portugal und aus der ehemaligen<br />

Kolonie Guinea Bissau.<br />

Bis So, 23.6.<br />

ZEno ZotticouRtEsy MauRiZio cattElan‘s aR<strong>ch</strong>ivE<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

11


SEHEN<br />

BÜHNE<br />

Bedrohli<strong>ch</strong>e Wogen der Vergangenheit<br />

GEORG ANDERHUB/LUCERNE FESTIVAL; VERWENDUNG FREI IM ZUSAMMENHANG MIT DER PRODUKTION «WETTERLEUCHTEN» (2)<br />

Drei Söldner bringen Unruhe ins Dorf: Die S<strong>ch</strong>auspieler Enio Mendes junior, Joel Kammermann und Walter Sigi Arnold (v. l.) (Probenbild)<br />

Regisseur Volker Hesse inszeniert auf der Seebühne<br />

das eigens für die Luzerner Freili<strong>ch</strong>tspiele kreierte<br />

Mundart-Stück «Wetterleu<strong>ch</strong>ten» von Beat Portmann.<br />

Ein Probenbesu<strong>ch</strong> am Ufer des windgepeits<strong>ch</strong>ten<br />

Vierwaldstättersees.<br />

Das Unheil naht übers Wasser:<br />

Mit kräftigen S<strong>ch</strong>lägen pflügen<br />

drei Männer in ihrem Kahn<br />

dur<strong>ch</strong> die graublaue Masse Ri<strong>ch</strong>tung<br />

Ufer. Die Bootsfahrer entpuppen<br />

si<strong>ch</strong> als Söldner, die aus<br />

der Fremde heimkehren. Mit ihrer<br />

Fremdartigkeit bringen sie<br />

au<strong>ch</strong> das Chaos ins fiktive Fis<strong>ch</strong>erdorf<br />

am Vierwaldstättersee.<br />

«Wetterleu<strong>ch</strong>ten» nennt si<strong>ch</strong><br />

das in einer unbestimmten, vergangenen<br />

Zeit angesiedelte Freili<strong>ch</strong>tspiel.<br />

Der Titel beziehe si<strong>ch</strong><br />

auf das ferne Leu<strong>ch</strong>ten kommender<br />

Umwälzungen am Horizont,<br />

erklärt der Luzerner Autor Beat<br />

Portmann, der si<strong>ch</strong> für seine zeitlose<br />

Parabel in die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der<br />

Region vertieft hat. Während im<br />

Dorf unter der Ma<strong>ch</strong>t von Patriziat<br />

und Kir<strong>ch</strong>e eine erstarrte Gesells<strong>ch</strong>aftsordnung<br />

herrs<strong>ch</strong>t, sind<br />

in der Fremde Revolutionen und<br />

Unruhen im Gang. Mit der<br />

Heimkehr der drei Söldner<br />

kommt nun ein Hau<strong>ch</strong> von weiter<br />

Welt an den Vierwaldstättersee.<br />

Bei den Bewohnern lösen die<br />

Heimkehrer Faszination, aber<br />

au<strong>ch</strong> Angst aus. Die drei Fremden<br />

werden besonders von den<br />

Ma<strong>ch</strong>thabern im Dorf als Be -<br />

drohung empfunden. Ein Söldner<br />

weckt bei der wohlhabenden<br />

S<strong>ch</strong>iffsmeister-Familie eine<br />

dumpfe Erinnerung an eine<br />

S<strong>ch</strong>uld in der Vergangenheit, die<br />

längst unter den Teppi<strong>ch</strong> gekehrt<br />

wurde. Während der Festvorbereitungen<br />

für die Ho<strong>ch</strong>zeit des<br />

S<strong>ch</strong>iffsmeisters mit einem armen<br />

Fis<strong>ch</strong>ermäd<strong>ch</strong>en bri<strong>ch</strong>t das Vergangene<br />

hervor. In einer Na<strong>ch</strong>t<br />

des Aufruhrs droht die Dorfgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

auseinanderzufallen.<br />

Sturmerprobt<br />

Beim Probeneinblick auf der abges<strong>ch</strong>rägten,<br />

halbkreisförmigen<br />

Sand-Bühne, die direkt in den<br />

See führt, ist ein erbitterter Streit<br />

im Gang: Die junge Sophia<br />

sträubt si<strong>ch</strong> vehement dagegen,<br />

si<strong>ch</strong> mit ihrem baldigen Angetrauten<br />

Niklaus zu treffen. Sie ist<br />

die jüngste von drei S<strong>ch</strong>western,<br />

die na<strong>ch</strong> dem Tod ihrer Eltern auf<br />

si<strong>ch</strong> alleine gestellt sind. Dur<strong>ch</strong><br />

12 kulturtipp 12 l 13


SEHEN<br />

T I P P S<br />

4 Fragen an Regisseur Volker Hesse<br />

«I<strong>ch</strong> spüre der dunklen Vergangenheit unter der S<strong>ch</strong>önheit na<strong>ch</strong>»<br />

kulturtipp: Volker Hesse, die<br />

düstere Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des Stücks<br />

kontrastiert stark mit der<br />

Idylle dieser Lands<strong>ch</strong>aft. Was<br />

ma<strong>ch</strong>t den Reiz aus, «Wetterleu<strong>ch</strong>ten»<br />

hier anzusiedeln?<br />

Volker Hesse: Diese Postkartenlands<strong>ch</strong>aft<br />

bietet si<strong>ch</strong> geradezu<br />

an, von den Gegensätzen zu<br />

erzählen, die in der S<strong>ch</strong>weizer<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te so ausgeprägt sind.<br />

Die Inners<strong>ch</strong>weiz war über Jahrhunderte<br />

von Armut geprägt. Die<br />

Söldnerges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te ist ein Aspekt<br />

dieser Armut. Millionen von jungen<br />

S<strong>ch</strong>weizer Männern sind<br />

damals in den Krieg gezogen. An<br />

diesem Ort hier spüre i<strong>ch</strong> der<br />

dunklen Vergangenheit na<strong>ch</strong>, die<br />

unter der S<strong>ch</strong>önheit liegt.<br />

Was erwartet die Zus<strong>ch</strong>auer?<br />

Der Abend ist so angelegt, dass<br />

die Zus<strong>ch</strong>auer zuerst einmal von<br />

der Attraktivität des Orts verführt<br />

werden. Sie sind Teil des Dorflebens<br />

vor rund 200 Jahren. Na<strong>ch</strong><br />

und na<strong>ch</strong> tun si<strong>ch</strong> aber Risse in<br />

der Idylle auf. I<strong>ch</strong> spiele bewusst<br />

mit der Veränderung des Li<strong>ch</strong>ts:<br />

Der We<strong>ch</strong>sel von der Helligkeit in<br />

die Na<strong>ch</strong>t führt das Publikum<br />

vom Angenehmen in die Dunkelheit:<br />

Allmähli<strong>ch</strong> bri<strong>ch</strong>t das Albtraumhafte<br />

hervor.<br />

Wie äussert si<strong>ch</strong> dieser Albtraum?<br />

Die drei heimkehrenden Söldner<br />

bre<strong>ch</strong>en in die Ordnung des Dorfes<br />

ein, das von autoritären<br />

katholis<strong>ch</strong>en Mustern geprägt ist.<br />

Sie sprengen Konventionen,<br />

holen verdrängte Erfahrungen<br />

und spri<strong>ch</strong>wörtli<strong>ch</strong> die Lei<strong>ch</strong>en<br />

aus dem Keller hervor. Und sie<br />

stecken die Dorfgemeins<strong>ch</strong>aft an<br />

mit ihren Traumata, die sie aus<br />

dem Krieg mitbringen.<br />

Zur Vorbereitung haben Sie den<br />

S<strong>ch</strong>auspielern Texte gegeben<br />

über die Heimkehr von Soldaten<br />

aus Vietnam oder Afghanistan.<br />

Werden im Stück au<strong>ch</strong><br />

aktuelle Bezüge hergestellt?<br />

Die S<strong>ch</strong>auspieler haben si<strong>ch</strong> im<br />

Vorfeld in Erfahrungen von Mens<strong>ch</strong>en<br />

versetzt, die na<strong>ch</strong> einem<br />

Krieg dur<strong>ch</strong> Gewalt und Tod physis<strong>ch</strong><br />

und psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> verändert<br />

worden sind. I<strong>ch</strong> hoffe, dass über<br />

die Intensität, mit der wir unsere<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te erzählen, au<strong>ch</strong> Assoziationen<br />

zu heute hergestellt<br />

werden. «Wetterleu<strong>ch</strong>ten» ist<br />

kein «Desserttheater», die Idylle<br />

bekommt zumindest Fragezei<strong>ch</strong>en.<br />

Mi<strong>ch</strong> reizt am Stück besonders<br />

der Zusammenprall von<br />

Kriegsrealität mit der S<strong>ch</strong>weizer<br />

Ordentli<strong>ch</strong>keit. (Interview: bc)<br />

die Heirat mit dem wohlhabenden<br />

S<strong>ch</strong>iffsmeister verspre<strong>ch</strong>en<br />

sie si<strong>ch</strong> ein besseres Leben für die<br />

Jüngste. «Mit em Niklaus bis<strong>ch</strong><br />

alli Sorge los», versu<strong>ch</strong>en sie Sophia<br />

zu überzeugen. Eine Walzermelodie<br />

weht von einem fernen<br />

S<strong>ch</strong>iff herüber und treibt<br />

die S<strong>ch</strong>western zu einem wildverzweifelten<br />

Tanz an.<br />

Mit sanftem Na<strong>ch</strong>druck lässt<br />

Volker Hesse die S<strong>ch</strong>auspielerinnen<br />

die Szene wiederholen, arbeitet<br />

an Feinheiten im Ausdruck<br />

und in der Spra<strong>ch</strong>e. Und<br />

au<strong>ch</strong> als die eatercrew – fünf<br />

Profi- und rund 60 Laiens<strong>ch</strong>auspieler<br />

– plötzli<strong>ch</strong> im strömenden<br />

Regen steht, wird weitergeprobt.<br />

Von Nässe und Kälte lassen<br />

si<strong>ch</strong> die sturmerprobten<br />

eaterleute ni<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>recken.<br />

Nur in Ausnahmefällen ziehen<br />

sie si<strong>ch</strong> in den S<strong>ch</strong>afstall zurück,<br />

wie Bühnen- und Kostümbildner<br />

Stephan Mannteuffel erzählt.<br />

Au<strong>ch</strong> das Publikum wird<br />

dem Naturerlebnis auf der ungedeckten<br />

Tribüne ausgesetzt<br />

sein. «Im Sinne des grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Amphitheaters sollen die Mens<strong>ch</strong>en<br />

die Lands<strong>ch</strong>aft spüren<br />

und Teil der Dorfgemeins<strong>ch</strong>aft<br />

werden», sagt Mannteuffel. Das<br />

beginnt bereits auf dem Weg zur<br />

Bühne, der die Zus<strong>ch</strong>auer an einer<br />

langen Festtafel vorbei dur<strong>ch</strong><br />

ein Bootshaus führt.<br />

Inzwis<strong>ch</strong>en hat der Himmel<br />

aufgeklart. Die weissen Leintü<strong>ch</strong>er<br />

der Was<strong>ch</strong>frauen flattern<br />

im Wind und läuten die nä<strong>ch</strong>ste<br />

Szene ein. Kulisse ist die Natur<br />

selbst: Das Raus<strong>ch</strong>en von Wind<br />

und Wellen, das Blöken der<br />

S<strong>ch</strong>afe, das Tuten vorbeiziehender<br />

S<strong>ch</strong>iffe werden in der Inszenierung<br />

eins mit der Musik.<br />

Babina Cathomen<br />

Wetterleu<strong>ch</strong>ten<br />

Premiere: Di, 11.6., 21.00<br />

Tribs<strong>ch</strong>en Luzern<br />

www.freili<strong>ch</strong>tspiele-luzern.<strong>ch</strong><br />

Bühne: Fratelli<br />

Im Jugendstück «Fratelli»<br />

sind zwei Brüder auf der<br />

Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> der gemeinsamen<br />

Kommunikation: Die beiden<br />

leben zusammen in einer<br />

Wohnung und sind do<strong>ch</strong> weit<br />

voneinander entfernt. Denn<br />

der eine der Männer hat<br />

autistis<strong>ch</strong>e Züge. Dur<strong>ch</strong> Gesten,<br />

Bewegungen und Tanz<br />

finden sie eine gemeinsame<br />

Spra<strong>ch</strong>e jenseits von Worten<br />

und Logik. Ab zehn Jahren.<br />

Premiere: Sa, 1.6., 19.00<br />

S<strong>ch</strong>iffbau Mat<strong>ch</strong>box Züri<strong>ch</strong><br />

Bühne: Beute Mens<strong>ch</strong><br />

«Wie viel Sklave steckt in<br />

uns allen?», fragen die<br />

Regisseurin Nina Gühlstorff<br />

und die Kostümbildnerin<br />

Kathrin Fros<strong>ch</strong> in ihrem<br />

dokumentaris<strong>ch</strong>-theatralen<br />

Stadtprojekt «Beute Mens<strong>ch</strong>».<br />

Sie haben Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en angestellt<br />

zum Thema der Ökonomisierung<br />

des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Körpers – von käufli<strong>ch</strong>em Sex<br />

aus Osteuropa bis zur helfenden<br />

Hand in der privaten<br />

Pflege.<br />

Premiere: Sa, 8.6., 17.00<br />

Konzerttheater Bern<br />

Bühne: Landfall<br />

Die Musikerin Fatima Dunn<br />

und die Videokünstlerin<br />

Mirjam von Ow (Bild) entführen<br />

das Publikum auf eine<br />

Zugfahrt: In ihrer Performance<br />

«Landfall» unternehmen<br />

sie eine audiovisuelle<br />

Reise. Gesang, Violoncello,<br />

Elektronik und Loopstation<br />

ergänzen sie dur<strong>ch</strong> Bilderfolgen<br />

in grossflä<strong>ch</strong>igen Videoprojektionen.<br />

Do/Fr, 6.6/7.6., 20.15<br />

Theater Stadelhofen Züri<strong>ch</strong><br />

PD<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

13


SEHEN<br />

DOKUMENTARFILM<br />

Bienen-Trost in traurigen Zeiten<br />

Der Berner Regisseur Mano Khalil erzählt in «Der<br />

Imker» die unglaubli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des kurdis<strong>ch</strong>en<br />

Flü<strong>ch</strong>tlings Ibrahim Gezer. Der Dokumentarfilm<br />

handelt vom Träumen und vom realen Leiden. Und<br />

von der Kraft der Hoffnung.<br />

Der Kurde Ibrahim Gezer hat<br />

es mit sympathis<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>litzohrigkeit<br />

ges<strong>ch</strong>afft, zu Bienen zu<br />

kommen. In der S<strong>ch</strong>weiz, wo er<br />

als Flü<strong>ch</strong>tling lebt, bekam er das<br />

Angebot, zwei Völker für 2000<br />

Franken zu erwerben. Dafür<br />

wollte ihm seine Wohngemeinde<br />

den nötigen Betrag aber<br />

ni<strong>ch</strong>t gewähren. So fragte er<br />

na<strong>ch</strong> einem Vors<strong>ch</strong>uss, um Möbel<br />

zu kaufen. «Mit diesem Geld<br />

habe i<strong>ch</strong> die Bienen gekauft», erzählt<br />

er. Vom basellands<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Laufen fährt er fortan<br />

regelmässig mit dem Zug ins<br />

Urnerland zu seinen zwei Imker-Plätzen.<br />

Do<strong>ch</strong> Ibrahim Gezer muss arbeiten.<br />

Man zwingt ihn in ein Bes<strong>ch</strong>äftigungsprogramm,<br />

das ihm<br />

die Arbeitsvermittlung mit den<br />

Worten: «Es hat ja au<strong>ch</strong> etwas<br />

mit Honig zu tun», s<strong>ch</strong>mackhaft<br />

ma<strong>ch</strong>t. In einem Integrations-<br />

Betrieb packt Ibrahim nun<br />

Ricola-Bonbons ab.<br />

Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Harmonie<br />

In dieser für ihn deprimierenden<br />

Lage tau<strong>ch</strong>t ein unerwarteter<br />

Hoffnungss<strong>ch</strong>immer auf: In seinen<br />

Papieren kursieren zwei Geburtsdaten.<br />

Das ri<strong>ch</strong>tige kann<br />

ermittelt werden – Ibrahim ist<br />

pensioniert und keine fünf Jahre<br />

jünger wie bisher angenommen.<br />

Etwas ist Ibrahim im Leben<br />

ni<strong>ch</strong>t gelungen: «I<strong>ch</strong> wollte meine<br />

Familie immer so ordnen, wie<br />

i<strong>ch</strong> es für meine Bienen wollte:<br />

harmonis<strong>ch</strong>.» Die Bienen bieten<br />

ihm Trost in s<strong>ch</strong>weren Zeiten. In<br />

der S<strong>ch</strong>weiz, so sagt er, «fühle i<strong>ch</strong><br />

mi<strong>ch</strong> wie lebendig begraben».<br />

Na<strong>ch</strong> Hause, in die Türkei, kann<br />

er ni<strong>ch</strong>t mehr. Von da ist er geflohen.<br />

Vertrieben als uns<strong>ch</strong>uldiges<br />

Opfer von Sippenhaftung.<br />

Daheim war Ibrahim ein erfolgrei<strong>ch</strong>er<br />

Profi-Imker, der pro Jahr<br />

mit seinen gut 500 Bienenvölkern<br />

10 bis 18 Tonnen Honig<br />

produzierte. Bis die Armee alle<br />

seine Bienen verni<strong>ch</strong>tete. In das<br />

moderne Haus, das Ibrahim für<br />

seine Familie baute, konnte er<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr einziehen. Sieben<br />

Jahre versteckte er si<strong>ch</strong> in den<br />

Bergen. Denn sein Sohn Ali<br />

kämpfte bei der Untergrund -<br />

organisation PKK für die Sa<strong>ch</strong>e<br />

der Kurden. Eine von Ibrahims<br />

Tö<strong>ch</strong>tern war s<strong>ch</strong>on im Kampf<br />

umgekommen. Seine Ehefrau<br />

hatte si<strong>ch</strong> in Istanbul aus Gram<br />

aus dem Fenster gestürzt.<br />

Und während der Dreharbeiten<br />

zum Film stirbt au<strong>ch</strong> Sohn<br />

Ali. In der kurdis<strong>ch</strong>en Zeitung<br />

findet si<strong>ch</strong> unter den Bildern<br />

von Getöteten eines von ihm.<br />

Traum vom Paradies<br />

Der Berner Regisseur Mano<br />

Khalil («Unser Garten Eden»)<br />

porträtiert den kurdis<strong>ch</strong>en<br />

Flü<strong>ch</strong>tling Ibrahim und erzählt<br />

seine unglaubli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te,<br />

von Flu<strong>ch</strong>t, Vertreibung, Asyl,<br />

von einem Leben, in dem viel<br />

mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es Leid steckt. Vor der<br />

Kamera erleben wir einen zwar<br />

traurigen, aber ni<strong>ch</strong>t gebro<strong>ch</strong>enen<br />

alten Mann, der seinen<br />

Traum vom Paradies ho<strong>ch</strong>hält.<br />

Das Paradies, das ist ihm die Natur.<br />

Sie und seine Bienen helfen<br />

ihm weiterhin über so man<strong>ch</strong>es<br />

Elend, das ihn umgibt, hinweg.<br />

«Der Imker» wurde im Januar<br />

in Solothurn mit dem «Prix de<br />

Soleure» ausgezei<strong>ch</strong>net. Der Preis<br />

ging an einen Film, der laut Reglement<br />

Humanismus vermittelt,<br />

als «eine Weltans<strong>ch</strong>auung,<br />

die si<strong>ch</strong> an den Interessen, den<br />

Werten und der Würde des einzelnen,<br />

individuellen Mens<strong>ch</strong>en<br />

orientiert».<br />

Urs Hangartner<br />

FRENETIC<br />

Das Glück mit den Bienen: Ibrahim Gezer im Urnerland<br />

Der Imker.<br />

Die unglaubli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

von Ibrahim Gezer<br />

Regie: Mano Khalil<br />

Ab Do, 6.6., im Kino<br />

14 kulturtipp 12 l 13


SEHEN<br />

Eine Beziehung auf dem Prüfstand: Céline (July Delpy) und Jesse (Ethan Hawke)<br />

FILM<br />

Eine langlebige Liebe<br />

RIALTO<br />

T I P P S<br />

Film: Syngué Sabour – Stein<br />

der Geduld<br />

Kabul: Eine junge Frau (Golshifteh<br />

Farahani, «Poulet aux<br />

prunes») lebt in einem Quartier,<br />

in dem es dauernd zu<br />

S<strong>ch</strong>armützeln kommt. Deshalb<br />

bringt sie ihre Kinder zu einer<br />

Tante, kehrt aber selber tägli<strong>ch</strong><br />

in ihr Haus zurück, wo sie<br />

ihrem bewusstlosen Mann von<br />

ihren Träumen erzählt. Diese<br />

handeln von einem selbständigen,<br />

vom Fundamentalismus<br />

befreiten Leben.<br />

Regie: Atiq Rahimi<br />

Ab Do, 6.6., im Kino<br />

Film: Alpsummer<br />

Der S<strong>ch</strong>wyzer Regisseur<br />

Thomas Horat («Wätters<strong>ch</strong>möcker»)<br />

hat zusammen mit<br />

Salome Pits<strong>ch</strong>en zwei Sommer<br />

lang vers<strong>ch</strong>iedene Generationen<br />

von Älplern auf drei Alpen<br />

«Before Midnight» von Ri<strong>ch</strong>ard Linklater ist die<br />

Fortsetzung der beiden filmis<strong>ch</strong>en Vorgänger<br />

«Before Sunrise» und «Before Sunset».<br />

«Before Midnight» s<strong>ch</strong>liesst bei<br />

«Before Sunset» an. US- Autor<br />

Jesse hatte si<strong>ch</strong> vor neun Jahren<br />

für die Französin Céline und für<br />

ein Leben in Europa ents<strong>ch</strong>ieden.<br />

Und damit gegen seine Familie<br />

in den USA. Die beiden<br />

sind zusammengeblieben und<br />

haben Zwillinge bekommen.<br />

Am Anfang von «Before Midnight»<br />

befinden sie si<strong>ch</strong> am<br />

Ende ihrer Grie<strong>ch</strong>enlandferien.<br />

Es kriselt in der Beziehung<br />

von Céline (July Delpy) und Jesse<br />

(Ethan Hawke). Sie prognostiziert:<br />

«Heute zündest du die<br />

Bombe, die unsere Beziehung<br />

zerstört.» Sie haben no<strong>ch</strong> eine<br />

romantis<strong>ch</strong>e Na<strong>ch</strong>t vor si<strong>ch</strong> (ein<br />

Abs<strong>ch</strong>iedsges<strong>ch</strong>enk ihrer grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Freunde). Auf dem<br />

Zimmer geht es dann ri<strong>ch</strong>tig los:<br />

Gegenseitige Ans<strong>ch</strong>uldigungen<br />

Was meinen Sie?<br />

Frage: Was halten Sie von<br />

Fortsetzungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

im Kino?<br />

S<strong>ch</strong>reiben Sie uns Ihre<br />

Meinung (bitte au<strong>ch</strong> Wohnort<br />

angeben)!<br />

kulturtipp<br />

Sti<strong>ch</strong>wort «Film»<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 8024 Züri<strong>ch</strong>, oder<br />

redaktion@kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

statt das Feinsinnige, Geistrei<strong>ch</strong>e.<br />

Er versu<strong>ch</strong>t zu bes<strong>ch</strong>wi<strong>ch</strong>tigen:<br />

«I<strong>ch</strong> akzeptiere das ganze<br />

Paket: Die verrückte und die<br />

brillante Céline.» Sie: «Weisst<br />

du, was hier los ist? I<strong>ch</strong> glaube,<br />

i<strong>ch</strong> liebe di<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr.»<br />

Alles s<strong>ch</strong>eint verloren, als si<strong>ch</strong><br />

vor Mitterna<strong>ch</strong>t («Before Midnight»)<br />

Wundersames ereignet.<br />

Was im Film wie fris<strong>ch</strong> von<br />

der Leber weg, ungekünstelt<br />

und improvisiert ers<strong>ch</strong>eint, steht<br />

Wort für Wort im Drehbu<strong>ch</strong>.<br />

Regisseur Ri<strong>ch</strong>ard Linklater, Julie<br />

Delpy und Ethan Hawke haben<br />

es gemeinsam verfasst.<br />

«Before Midnight» ist zusammen<br />

mit seinen beiden Vorgängerfilmen<br />

aus den Jahren 1995<br />

und 2004 einer der seltenen Fälle<br />

von Langzeitprojekten in der<br />

Filmges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. Peter Bogdanovi<strong>ch</strong><br />

hatte mit «Last Picture<br />

Show» (1971) und «Texasville»<br />

(1990) ein Beispiel abgeliefert:<br />

Jahre dana<strong>ch</strong> erzählte er mit<br />

denselben Protagonisten (und<br />

Darstellern) seine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

weiter. Das wohl berühmteste<br />

Beispiel für filmis<strong>ch</strong>e Fort -<br />

setzungen ist François Truffauts<br />

Doinel-Zyklus (siehe Seite 16).<br />

Before Midnight<br />

Regie: Ri<strong>ch</strong>ard Linklater<br />

Ab Do, 6.6., im Kino<br />

Urs Hangartner<br />

in Inners<strong>ch</strong>wyz begleitet. Entstanden<br />

sind Porträts und Einblicke<br />

in einen Arbeits alltag,<br />

der vom bewussten Verzi<strong>ch</strong>t<br />

auf Komfort geprägt ist. Mit<br />

wunderbaren Lands<strong>ch</strong>aftsbildern<br />

(Bild: Glattalp).<br />

Regie: Thomas Horat,<br />

Salome Pits<strong>ch</strong>en<br />

Ab Do, 13.6., im Kino<br />

Film: Une estonienne à Paris<br />

Ausgangspunkt für den neuen<br />

Film des estnis<strong>ch</strong>e Regisseurs<br />

Ilmar Raag war die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

seiner eigenen Mutter. Eine<br />

Frau (Laine Mägi) verlässt Estland,<br />

um si<strong>ch</strong> in Paris um die<br />

ältere Frau namens Frida<br />

(Jeanne Moreau) zu kümmern,<br />

die seit längerem in Paris lebt.<br />

Erwüns<strong>ch</strong>t ist die Besu<strong>ch</strong>erin<br />

ni<strong>ch</strong>t. Und da ist no<strong>ch</strong> die<br />

Sa<strong>ch</strong>e mit der Jugendliebe<br />

(Patrick Pineau) der Alten ...<br />

Regie: Ilmar Raag<br />

Ab Do, 13.6., im Kino<br />

MYTHENFILM<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

15


SEHEN<br />

Die Rolle seines Lebens: Jean-Pierre Léaud 1959 als Antoine Doinel<br />

WIEDER GESEHEN<br />

Truffauts fünf<br />

Lebensfilmges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

Dieselbe Figur, derselbe<br />

S<strong>ch</strong>auspieler: Fünf<br />

Spielfilme von François<br />

Truffaut begleiten Antoine<br />

Doinel auf seinem Lebensweg<br />

– mehr als 20 Jahre.<br />

Eine Art gefilmter Bildungs -<br />

roman: Die insgesamt fünf Filme<br />

des Doinel-Zyklus von François<br />

Truffaut (1932–1984) stellen eine<br />

Figur ins Zentrum, die ganz real<br />

älter und reifer wird. Glei<strong>ch</strong> mit<br />

der ersten Produktion fand Truffaut<br />

als Vertreter der Nouvelle<br />

Vague zu einem Triumph: Sein<br />

Spielfilmdebüt «Les quatre cents<br />

coups» holte si<strong>ch</strong> 1959 in Cannes<br />

den Preis für die beste Regie. Der<br />

Film (deuts<strong>ch</strong>er Verleihtitel: «Sie<br />

küssten und sie s<strong>ch</strong>lugen ihn») erzählt<br />

die Kindheitsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von<br />

Antoine Doinel. Jean-Pierre<br />

Léaud, zur Zeit der Dreharbeiten<br />

14-jährig, fand hier die Rolle seines<br />

Lebens.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Kurzfilm «Antoine<br />

et Colette» (1962) verliebt si<strong>ch</strong><br />

Antoine in «Baisers volés» se<strong>ch</strong>s<br />

Jahre später in Christine (Claude<br />

Jade). Von der Ehe der beiden erzählt<br />

der Film «Domicile conjugal»<br />

(1970), bis es s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> in<br />

«L’amour en fuite» (1979) zur<br />

S<strong>ch</strong>eidung kommt.<br />

Die fünf Filme bilden eine Lebens-Chronologie<br />

von Doinel.<br />

Immer wieder wurde darüber<br />

spekuliert, wie nahe si<strong>ch</strong> Filmfigur<br />

und Regisseur sind. Der Stoff<br />

ist ni<strong>ch</strong>t autobiografis<strong>ch</strong>, und<br />

do<strong>ch</strong> handelt es si<strong>ch</strong> bei Antoine<br />

um ein Alter Ego von Truffaut.<br />

Dieser s<strong>ch</strong>rieb 1970: «Antoine<br />

Doinel ist eine Synthese von zwei<br />

realen Personen: Von Jean-Pierre<br />

Léaud und mir.»<br />

Fortsetzung: Hörspiel<br />

Zwei Jahre na<strong>ch</strong> Truffauts Tod<br />

wollte si<strong>ch</strong> der heutige Europapolitiker<br />

Daniel Cohn-Bendit als<br />

Regisseur versu<strong>ch</strong>en. Deshalb<br />

fragte er S<strong>ch</strong>auspielerin Claude<br />

Jade, ob sie in einer Fortsetzung<br />

des Zyklus mitwirken würde. Das<br />

Projekt s<strong>ch</strong>eiterte. Do<strong>ch</strong> die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

ging weiter: 2004 gab es<br />

eine Fortsetzung mit der Figur<br />

von Antoines Sohn Alphonse –<br />

als Hörspiel. Urs Hangartner<br />

Cycle Antoine<br />

Doinel<br />

F 1959–1979<br />

Regie: François<br />

Truffaut – 5 DVDs,<br />

Antoine-Doinel-<br />

Zyklus, 451 Min.<br />

(Arthaus 2011).<br />

PD<br />

FERNSEHEN<br />

Spielfilme für Na<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>wärmer<br />

Spielfilme stehen oft na<strong>ch</strong> Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

auf dem TV-Programm.<br />

Hier eine Auswahl aus dem aktuellen<br />

Angebot.<br />

Sa 1.6. ARD, 00.00–01.40<br />

Brügge sehen ... und<br />

sterben?<br />

Tragikomödie von Martin<br />

McDonagh (GB/USA 2008).<br />

Mit Colin Farrell,<br />

Brendan Gleeson.<br />

So 2.6. 3sat, 00.50–02.20<br />

Café Odeon<br />

Drama von Kurt Früh<br />

(CH 1959).<br />

Mit Emil Hegets<strong>ch</strong>weiler,<br />

Margrit Winter.<br />

Mo 3.6. SRF 1, 00.35–02.15<br />

Der Jane Austen Club<br />

Liebesdrama von Robin<br />

Swicord (USA 2007).<br />

Mit Kathy Baker,<br />

Maria Bello.<br />

Di 4.6. ORF 2, 00.00–01.30<br />

Die Rückkehr des<br />

Tanzlehrers<br />

Thriller von Urs Egger<br />

(A/D 2004).<br />

Mit Tobias Moretti,<br />

Veronica Ferres.<br />

Die Rückkehr des Tanzlehrers:<br />

Thriller von Urs Egger<br />

Di 4.6. SRF 2, 00.05–01.25<br />

Die unglaubli<strong>ch</strong>e Reise in<br />

einem verrückten Flugzeug<br />

Komödie von Jim Abrahams,<br />

David Zucker, Jerry Zucker<br />

(USA 1980).<br />

Mit Kareem Abdul-Jabbar,<br />

Lloyd Bridges.<br />

Di 4.6. ARD, 01.10–02.48<br />

Der letzte Kuss<br />

Komödie von Tony Goldwyn<br />

(USA 2006).<br />

Mit Za<strong>ch</strong> Braff,<br />

Jacinda Barrett.<br />

Do 6.6. ORF 1, 00.25–02.25<br />

Star Wars – Episode I:<br />

Die dunkle Bedrohung<br />

Science-Fiction-Film von<br />

George Lucas (USA 1999).<br />

Mit Liam Neeson,<br />

Ewan McGregor.<br />

ORF<br />

Fr 7.6. SRF 1, 00.05–02.10<br />

Der Mann, der König sein<br />

wollte<br />

Abenteuerfilm von John<br />

Huston (GB 1975).<br />

Mit Sean Connery,<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Caine.<br />

Sa 8.6. SRF 2, 00.20–02.05<br />

Cliffhanger – Nur die Starken<br />

überleben<br />

Actionfilm von Renny Harlin<br />

(USA 1993).<br />

Mit Sylvester Stallone,<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Rooker.<br />

So 9.6. ARD, 01.15–02.43<br />

18 Jahre später<br />

Komödie von Coline Serreau<br />

(F 2003).<br />

Mit André Dussollier,<br />

Mi<strong>ch</strong>el Boujenah.<br />

So 9.6. SRF 2, 01.20–02.50<br />

Abgedreht – Be Kind Rewind<br />

Komödie von Mi<strong>ch</strong>el Gondry<br />

(GB/USA 2008).<br />

Mit Jack Black, Mos Def.<br />

Mo 10.6. SRF 1, 00.40–02.15<br />

Chinesin<br />

Drama von Xiaolu Guo<br />

(F/GB/D 2009).<br />

Mit Lu Huang, Wei Yi Bo.<br />

Di 11.6. 3sat, 02.20–03.50<br />

Prozac Nation – Sex, Pillen<br />

und Lou Reed<br />

Drama von Erik Skjoldbjaerg<br />

(D/USA 2001).<br />

Mit Christina Ricci,<br />

Jason Biggs.<br />

Mi 12.6. SRF 1, 00.10–01.55<br />

Ts<strong>ch</strong>äss<br />

Komödie von Daniel Helfer<br />

(CH 1994).<br />

Mit Pasquale Aleardi,<br />

Kaspar Weiss.<br />

Mi 12.6. ARD, 01.55–03.20<br />

Die Farben des Paradieses<br />

Drama von Majid Majidi<br />

(IRN 1999).<br />

Mit Hossein Mahjoub,<br />

Mohsen Ramezani.<br />

Do 13.6. SRF 1, 00.15–02.10<br />

We Need to Talk About Kevin<br />

Drama von Lynne Ramsay<br />

(USA/GB 2011).<br />

Mit Tilda Swinton,<br />

John C. Reilly.<br />

We Need to Talk About Kevin:<br />

Drama von Lynne Ramsay<br />

2010 PHOTO NICOLE RIVELLI<br />

16 kulturtipp 12 l 13


Hören<br />

Jazz Klassik Pop World<br />

feSTiVaL<br />

Stilistis<strong>ch</strong>e<br />

Zwis<strong>ch</strong>enräume<br />

Das Taktlos Festival Züri<strong>ch</strong> präsentiert<br />

zum 30. Mal Jazz und Anverwandtes<br />

der avantgardistis<strong>ch</strong>en Art.<br />

die Veranstalter spre<strong>ch</strong>en von «grenzübers<strong>ch</strong>reitender<br />

Musik». Tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> spielen am<br />

Taktlos festival, das im na<strong>ch</strong>gang zu den<br />

Zür<strong>ch</strong>er 80er-Unruhen entstanden ist, Musiker<br />

und Bands vers<strong>ch</strong>iedener Stil- und Szenen -<br />

zugehörigkeit. Zur 30. ausgabe reist etwa der<br />

finnis<strong>ch</strong>e pianohymniker iiro Rantala an. oder<br />

der singende Stadtnomade Ghédalia Tazartès<br />

aus paris. Sowie die neue Band von Sänger-<br />

Gitarrist Lee Ronaldo, der bis 2011 bei der<br />

new Yorker Wave-Band Sonic Youth spielte.<br />

Zu Vers<strong>ch</strong>melzungen kommt es gar, wenn<br />

si<strong>ch</strong> das furiose pianotrio des parisers Rémi<br />

panossian mit der Wahlzür<strong>ch</strong>er funk-Saxerin<br />

nicole Johänntgen findet. Und Superterz,<br />

das free-elektro-projekt der Zür<strong>ch</strong>er Vaid-<br />

Brüder, erweitert si<strong>ch</strong> um Gitarrist Harald<br />

Haerter, den norwegis<strong>ch</strong>en ambienttrompeter<br />

nils-petter Molvær und den japanis<strong>ch</strong>en aktionskünstler<br />

Koho Mori-newton. dessen<br />

Landsfrau Makiko Tominaga betanzt den<br />

te<strong>ch</strong>noiden Triojazz der detroiter Kelvin<br />

Sholar Group. (fn)<br />

SoUndS<br />

Kölner Extratour<br />

Nicole Johänntgen: die Wahlzür<strong>ch</strong>er Saxerin tritt<br />

mit Rémi panossians furiosem pianotrio an<br />

Taktlos Festival<br />

Fr, 14.6.–So, 16.6., 20.00 Rote Fabrik Züri<strong>ch</strong><br />

www.taktlos.com<br />

WoRLd<br />

Mutma<strong>ch</strong>-Reggae<br />

HanneS KiRcHHof<br />

T I P P S<br />

Klassik: Oliver S<strong>ch</strong>nyder<br />

Aargauer Künstler und Komponisten<br />

prägen die 50-Jahre-<br />

Jubiläumssaison des Aargauer<br />

Symphonie Or<strong>ch</strong>ester (ASO),<br />

so au<strong>ch</strong> Pianist Oliver S<strong>ch</strong>nyder.<br />

Mit dem ASO spielt er<br />

Berlioz’ «L’invitation à la<br />

valse» und Ra<strong>ch</strong>maninows<br />

«Rhapsodie sur un thème de<br />

Paganini». Standesgemäss<br />

zum Saisonfinale der Ritt über<br />

den Bodensee mit Chefdirigent<br />

Douglas Bostock und Berlioz’<br />

«Symphonie fantastique».<br />

Sa, 1.6., 19.30<br />

Trafo-Halle Baden AG<br />

So, 2.6., 17.00/Di, 4.6., 19.30<br />

Bärenmatte Suhr AG<br />

Mi, 5.6., 19.30<br />

Gemeindesaal Möriken AG<br />

Klassik: Nathan Quartett<br />

Das Nathan Quartett gilt als<br />

ein deuts<strong>ch</strong>es Strei<strong>ch</strong>quartett.<br />

Es wurde 1996 in Hamburg<br />

gegründet. Die vier<br />

Musiker stammen aber aus<br />

Rumänien, der S<strong>ch</strong>weiz und<br />

Russland. S<strong>ch</strong>werpunkt des<br />

Konzertes in St. Gallen ist<br />

denn Rumänien mit George<br />

Enescus 2. Strei<strong>ch</strong>quartett<br />

und Doina Rotarus «Vivarta».<br />

Do, 6.6., 19.30 Tonhalle St. Gallen<br />

Jazz: Manu Dibango<br />

Mit «Soul Makossa» landete<br />

Manu Dibango 1972 einen<br />

Megahit, der bis heute an keiner<br />

Afro-Disco fehlen darf.<br />

Zu einem Evergreen ist der<br />

Mastermind Wolfgang niedecken aus Köln<br />

kehrte letztes Jahr na<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>werer Krankheit<br />

zurück und gibt si<strong>ch</strong> nun mit seinen Mannen<br />

von Bap die ehre einer «extratour». auf ihr<br />

geben sie «das volle programm» (albumtitel).<br />

eigentli<strong>ch</strong> immer no<strong>ch</strong> erstaunli<strong>ch</strong> ist, dass<br />

Bap au<strong>ch</strong> ausserhalb ihrer Region anhänger<br />

haben, denen die Singspra<strong>ch</strong>e Köls<strong>ch</strong>e Mundart<br />

ni<strong>ch</strong>t vertraut ist. aber man verstehts. (hau)<br />

BAP<br />

Mi, 5.6., 20.00 Casino Herisau<br />

Fr, 7.6., 20.00 S<strong>ch</strong>üür Luzern<br />

So, 9.6., 20.00 Kofmehl Solothurn<br />

Mi, 12.6., 20.00 Z7 Pratteln BL<br />

«You can Get it if You Really Want»: die<br />

flotte Mutma<strong>ch</strong>-Reggae-Hymne hat der<br />

Jamaikaner Jimmy cliff immer no<strong>ch</strong> in seinem<br />

Repertoire. Zusammen mit weiteren Hits<br />

aus seiner langen Karriere bringt er an seinen<br />

begeisternden Konzerten aber immer wieder<br />

neues Material. cliff, ein munter-agiler 65-<br />

Jähriger, der den Reggae fris<strong>ch</strong> hält – und<br />

umgekehrt: die Musik s<strong>ch</strong>eint den Sänger<br />

jung zu halten. (hau)<br />

Jimmy Cliff<br />

Mi, 12.6., 20.30 Casino Basel<br />

Fr, 14.6., 20.00 Volkshaus Züri<strong>ch</strong><br />

Saxer, Sänger und Multi -<br />

instrumentalist aus Kamerun<br />

längst selbst geworden. Er<br />

spielte mit Serge Gainsbourg,<br />

Herbie Hancock, Sting und<br />

ist mit fast 80 Jahren no<strong>ch</strong><br />

immer auf Tournee. Ein Heisssporn<br />

des Afro-Funk-Jazz.<br />

Do, 13.6., 20.30 Moods Züri<strong>ch</strong><br />

pd<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

17


HÖREN<br />

KLASSIK<br />

Vier Kissen für des Meisters Sonaten<br />

ALLISON ZURFLUH<br />

Olivier Cavé: Der Pianist kam in Venedig dem Komponisten Alessandro Scarlatti so nah wie no<strong>ch</strong> nie<br />

Der Wests<strong>ch</strong>weizer Pianist Olivier Cavé spielt<br />

venezianis<strong>ch</strong>e Barockmusik auf einem modernen<br />

Flügel. Ein Besu<strong>ch</strong> mit dem exzellenten Kenner<br />

italienis<strong>ch</strong>er Musik in der Lagunenstadt.<br />

Dummköpfe spielen an einem<br />

Abend Sonaten von Joseph<br />

Haydn na<strong>ch</strong> sol<strong>ch</strong>en von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart. Oder sie<br />

lassen verrückte Werke von<br />

Antonio Vivaldi auf jene von<br />

Johann Sebastian Ba<strong>ch</strong> folgen.<br />

Und sie verkümmern im Verglei<strong>ch</strong><br />

zu den Titanen. Egal:<br />

Olivier Cavé tut es, denn er kann<br />

das. Auf das Warum gibt der<br />

S<strong>ch</strong>weizer Pianist viele Antworten.<br />

Die beste: «I<strong>ch</strong> bin Pianist.»<br />

Eine andere: «I<strong>ch</strong> habe keine<br />

Angst.» Der Wests<strong>ch</strong>weizer ist<br />

eine beeindruckende Ers<strong>ch</strong>einung<br />

meist in gestyltem Massanzug,<br />

immer mit s<strong>ch</strong>icker Markenuhr.<br />

Ideen sprudeln bei ihm<br />

ununterbro<strong>ch</strong>en, Olivier Cavé<br />

produziert alle zwei, drei Jahre<br />

eine CD. Und er hält si<strong>ch</strong> mit<br />

gesunder Kost fit, um sein Pensum<br />

zu bewältigen.<br />

Cavé hat keine Bedenken, Barockmusik<br />

auf einem modernen<br />

Flügel zu spielen. Der 35-jährige<br />

Wests<strong>ch</strong>weizer hat mit einer<br />

Scarlatti- und einer Clementi-<br />

CD gezeigt, wie aktuell und historis<strong>ch</strong><br />

sein Barockspiel glei<strong>ch</strong>ermassen<br />

sein kann. Da war<br />

ni<strong>ch</strong>ts von romantis<strong>ch</strong>er Steinway-Zärtli<strong>ch</strong>keit<br />

zu hören, sondern<br />

prä<strong>ch</strong>tig rohe Cembalo-<br />

Kraft – allerdings übersetzt auf<br />

den Steinway. Do<strong>ch</strong> kann das<br />

mit Musik von Ba<strong>ch</strong> und<br />

Vivaldi gutgehen?<br />

Konzert im Himmel<br />

Die Probe aufs Exempel durften<br />

wir im Himmel ma<strong>ch</strong>en: Im Sala<br />

Apollinea des weltberühmten<br />

Venezianer Teatro la Fenice. Der<br />

Saal ist ein Bijou, aber au<strong>ch</strong> ein<br />

Zauberkasten. Der Klang des<br />

Fazioli-Flügels – der Ferrari<br />

unter den Flügeln, wenn der<br />

18 kulturtipp 12 l 13


HÖREN<br />

T I P P S<br />

Steinway der Rolls-Royce sein<br />

soll – ist prä<strong>ch</strong>tig voll, der Saal<br />

nimmt jedes Detail auf, au<strong>ch</strong><br />

wenn Cavé später sagen wird:<br />

«Es war die Hölle. Ein Wunderinstrument<br />

für langsame Sätze,<br />

aber in den s<strong>ch</strong>nellen war es extrem<br />

s<strong>ch</strong>wierig, jeder Triller ein<br />

Graus.» Er übertreibt – ja er<br />

irrt als glückli<strong>ch</strong> zweifelnder<br />

Künstler.<br />

Ba<strong>ch</strong> mit etwas Süden<br />

Olivier Cavé spielte an diesem<br />

Abend die auf CD verein -<br />

ten Bearbeitungen italienis<strong>ch</strong>er<br />

Werke von J.S. Ba<strong>ch</strong> – Kon -<br />

zerte, die ursprüngli<strong>ch</strong> von<br />

Alessandro Marcello (1669–<br />

1747) und Antonio Vivaldi<br />

(1678–1741) komponiert worden<br />

waren. Petitessen waren das<br />

mal, von italienis<strong>ch</strong>en Strei<strong>ch</strong>or<strong>ch</strong>estern,<br />

im s<strong>ch</strong>limmsten<br />

Fall von «Rondo Veneziano»<br />

zur Ni<strong>ch</strong>tigkeit zerspielt. Seit<br />

aber die historis<strong>ch</strong> informierte<br />

Aufführungspraxis gezeigt hat,<br />

wie diese Musik tönen kann,<br />

wird es spannend. Das ist der<br />

Ausgangspunkt für Cavé – aber<br />

eben: Er geht einen S<strong>ch</strong>ritt weiter<br />

und übersetzt das historis<strong>ch</strong>e<br />

Klangbild in die Gegenwart.<br />

Soglei<strong>ch</strong> stellt si<strong>ch</strong> die Frage:<br />

Liegt darin nun mehr deuts<strong>ch</strong>er<br />

Ba<strong>ch</strong> oder mehr italienis<strong>ch</strong>er<br />

Vivaldi? Für den in Italien aufgewa<strong>ch</strong>senen<br />

Cavé ist es eher<br />

CDs<br />

Ba<strong>ch</strong>: Konzerte, Kaprizen & Arien<br />

(Aeon 2013).<br />

Clementi: Didone abbandonata,<br />

Scene tragi<strong>ch</strong>e<br />

(Musicora/Aeon 2010).<br />

Vivaldi. Umso reizvoller werden<br />

diese Überlegungen, wenn<br />

Cavé Ba<strong>ch</strong>s berühmtes «Italienis<strong>ch</strong>es<br />

Konzert» mit südländis<strong>ch</strong>em<br />

Flair spielt: Jenes Werk<br />

also, in dem Ba<strong>ch</strong> der Welt zeigte:<br />

«Was diese Italiener können,<br />

kann i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on lange!» Das<br />

Dur<strong>ch</strong>einander ist perfekt: Da<br />

Ba<strong>ch</strong> auf Italiener ma<strong>ch</strong>t und<br />

Cavé Ba<strong>ch</strong>s heiligen Ernst mit<br />

mediterranem Sonnens<strong>ch</strong>ein<br />

erhellt, s<strong>ch</strong>lägt dieser Interpret<br />

prä<strong>ch</strong>tige Brücken: Mal so<br />

deutli<strong>ch</strong> wie die Rialto-, mal<br />

klein und einsturzgefährdet wie<br />

die Seufzerbrücke.<br />

Keine zehn Stunden später<br />

s<strong>ch</strong>lägt Cavés Herz heftig für<br />

seine alte Liebe, für Alessandro<br />

Scarlatti – kein Wunder, wir<br />

sind ihm so nahe wie selten zuvor.<br />

In der venezianis<strong>ch</strong>en Biblioteca<br />

Nazionale Marciana<br />

fragt der Pianist na<strong>ch</strong> komplizierter<br />

Voranmeldung, ob er<br />

das Manuskript der geliebten<br />

Sonaten ans<strong>ch</strong>auen dürfe. Vier<br />

Kissen werden ausgebreitet und<br />

dann, als sei es das Evangelium,<br />

Scarlattis Original drauf gebettet:<br />

«Prego.»<br />

Wahrheit liegt im Saal<br />

Scarlatti: Naples 1685<br />

(Aeon 2008).<br />

Der Blick ins Original ist ein<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Weg, um<br />

diese Musik zu begreifen. Wer<br />

aber etwa in den kunstvoll ausgemalten<br />

Saal des Konvents<br />

«Ospedaletto», der Kir<strong>ch</strong>e Santa<br />

Maria dei Derelitti zugehörig,<br />

s<strong>ch</strong>reitet, spürt die Intimität<br />

des Raumes. Hier drin gab<br />

es keine Diskussion, ob ein<br />

Cembalo laut oder leise war.<br />

150 Gäste würden selbst beim<br />

Zupfen einer Lauten-Saite<br />

ers<strong>ch</strong>audern. Nirgends wird<br />

deutli<strong>ch</strong>er, wie fals<strong>ch</strong> ein moderner<br />

Flügel für diese Musik<br />

wäre, sein Klang würde in diesem<br />

Saal alle ers<strong>ch</strong>lagen.<br />

Neuer Traum<br />

Cavé träumt davon, si<strong>ch</strong> Scarlattis<br />

Musik auf dem Hammerflügel<br />

oder gar dem Cembalo<br />

zu nähern. Do<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die<br />

Werke von Alfredo Casella<br />

(1883–1947) haben es ihm angetan,<br />

ein Komponist der vergessenen<br />

Generation, die zwis<strong>ch</strong>en<br />

den Weltkriegen neue<br />

kompositoris<strong>ch</strong>e Wege su<strong>ch</strong>te.<br />

Venedig – Stadt der Träume,<br />

der Künstler, der verrückten<br />

Ideen. S<strong>ch</strong>on die Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong><br />

einem Platz in einer guten<br />

Osteria kann den Venedig-<br />

S<strong>ch</strong>wärmer auf den Boden der<br />

Realität zurückholen. Cavé sto<strong>ch</strong>ert<br />

dort abwesend in der Bigoli-Pasta<br />

herum – im Kopf<br />

spielt er wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> bereits<br />

Alfredo Casellas «Omaggio a<br />

Clementi».<br />

Christian Berzins<br />

Konzert<br />

Menuhin Festival Gstaad<br />

Musique italienne<br />

mit Olivier Cavé<br />

Mi, 21.8., 19.30<br />

Kir<strong>ch</strong>e Lauenen Gstaad BE<br />

Sounds: CocoRosie<br />

Vor zehn Jahren fing alles<br />

in Paris an. In ihrem kleinen<br />

Appartement entstand das<br />

erste Album der S<strong>ch</strong>western<br />

Bianca und Sierra Casady.<br />

Unter dem Bandnamen Coco-<br />

Rosie sollten es die beiden<br />

zu gefeierten Vertreterinnen<br />

des Neo-Folk bringen. Sie<br />

präsentieren si<strong>ch</strong> immer<br />

s<strong>ch</strong>ön s<strong>ch</strong>räg (Kostüme) bei<br />

ihren Auftritten, die zum einzigartigen<br />

Erlebnis werden.<br />

Im Gepäck haben CocoRosie<br />

pressfris<strong>ch</strong> ihr fünftes Album<br />

«Tales Of A Grass Widow».<br />

Mo, 3.6., 20.00<br />

Salzhaus Winterthur<br />

Di, 4.6., 20.30<br />

Les Docks Lausanne<br />

Mi, 5.6., 20.30 Kaserne Basel<br />

Sounds: Camper<br />

Van Beethoven<br />

Freude und kleine Sensation<br />

zuglei<strong>ch</strong>: Die kalifornis<strong>ch</strong>en<br />

Camper Van Beethoven kommen<br />

exklusiv na<strong>ch</strong> St. Gallen.<br />

Gerne nennt man die Manns<strong>ch</strong>aft<br />

um Sänger/Gitarrist<br />

David Lowery «Post-Hippies»,<br />

was ni<strong>ch</strong>ts S<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tes bedeuten<br />

muss. Die Band wirbelt die<br />

Stile gekonnt dur<strong>ch</strong>einander,<br />

angefangen bei Punk über<br />

Soul und Ska bis zu Surf-Psy<strong>ch</strong>edelic.<br />

Die Texte: Fris<strong>ch</strong> und<br />

fre<strong>ch</strong> und witzig. Im Gepäck<br />

das neue, neunte Album «La<br />

Costa Perdida».<br />

Fr, 7.6., 22.00 Palace St. Gallen<br />

World: Cristina Branco<br />

Sie führt die Tradition des<br />

Fado weiter. Do<strong>ch</strong> die Portugiesin<br />

Cristina Branco trägt<br />

au<strong>ch</strong> Vorbilder wie Ella Fitzgerald<br />

oder Billie Holiday im<br />

Herzen. Nun tourt sie mit<br />

ihrem neuen Album «Alegria»<br />

dur<strong>ch</strong> die Welt – und ma<strong>ch</strong>t<br />

au<strong>ch</strong> halt in der S<strong>ch</strong>weiz.<br />

Do, 6.6., 20.30 Moods Züri<strong>ch</strong><br />

RODRIGO JARDON<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

19


HÖREN<br />

HÖRSPIEL<br />

Dem Räuber<strong>ch</strong>ef auf der Spur<br />

REGINE MOSIMANN/<br />

DIOGENES VERLAG<br />

Vom historis<strong>ch</strong>en Roman<br />

aus der Feder von Lukas<br />

Hartmann zum Hörspiel:<br />

In «Räuberleben» geht es<br />

dem legendären Banden<strong>ch</strong>ef<br />

Hannikel im 18. Jahrhundert<br />

an den Kragen –<br />

in Württemberg und in<br />

Graubünden.<br />

Lustig war es ni<strong>ch</strong>t, das Zigeunerleben<br />

im 18. Jahrhundert.<br />

Vor allem dann ni<strong>ch</strong>t, wenn<br />

man von den Behörden verfolgt<br />

und bestraft wurde. Wie im Fall<br />

von Jakob Reinhard, genannt<br />

Hannikel. Er und seine vielköpfige<br />

Bande verbreiteten Angst<br />

und S<strong>ch</strong>recken im Herzogtum<br />

Württemberg. Hannikel und<br />

die Seinen raubten und töteten.<br />

Für den Anführer Hannikel<br />

und drei Bandenmitglieder endete<br />

das Leben anno 1787 am<br />

Galgen.<br />

Mit viel «Action»<br />

«Räuberleben», eine Koproduktion<br />

von SWR und Radio SRF,<br />

erzählt auf der Grundlage des<br />

glei<strong>ch</strong>namigen Romans von Lukas<br />

Hartmann. Das Hörspiel beri<strong>ch</strong>tet<br />

am Anfang rückwärts<br />

Lukas<br />

Hartmann:<br />

Von ihm<br />

stammt die<br />

Roman vorlage<br />

(«fünf Jahre davor», «zwei Jahre<br />

vorher»). Hannikels Sohn Dieterle,<br />

eingekerkert, s<strong>ch</strong>wärmt<br />

etwa Jahre na<strong>ch</strong> dem Tod seines<br />

Vaters von der Französis<strong>ch</strong>en<br />

Hannikel: Der Anführer endete anno 1787 am Galgen<br />

Revolution: «In Paris mö<strong>ch</strong>t i<br />

jetzt sei. Mei Vatter hätt si<strong>ch</strong><br />

si<strong>ch</strong>er drüber gfreut.»<br />

Rückblende ins Jahr 1786. Im<br />

württembergis<strong>ch</strong>en Ort Sulz am<br />

Neckar regiert Oberamtmann<br />

Jacob Georg S<strong>ch</strong>äffer. Hannikel<br />

(Stephan S<strong>ch</strong>ad), na<strong>ch</strong> dem gefahndet<br />

wird, flü<strong>ch</strong>tet na<strong>ch</strong> Süden,<br />

via Lie<strong>ch</strong>tenstein na<strong>ch</strong><br />

Graubünden. S<strong>ch</strong>äffer ist eine<br />

S<strong>ch</strong>lüsselfigur bei der Ergreifung<br />

von Hannikel, denn er war<br />

ein gewiefter Kriminalist: «Ihn<br />

drängt es magnetis<strong>ch</strong> zu Hannikel.»<br />

Für S<strong>ch</strong>äffer, der den in<br />

Graubünden gefassten Räuber<br />

na<strong>ch</strong> Württemberg vor Geri<strong>ch</strong>t<br />

holen wird, «soll die Dienstreise<br />

ein Triumphzug werden».<br />

No<strong>ch</strong> ist es ni<strong>ch</strong>t so weit. Zwar<br />

wird Hannikel im Sommer 1786<br />

von Graf Rudolf von Salis-Zizers<br />

bei Untervaz aufgegriffen. Aus<br />

dem S<strong>ch</strong>elmenturm in Chur gelingt<br />

Hannikel jedo<strong>ch</strong> die<br />

Flu<strong>ch</strong>t. Aber die Freiheit für das<br />

«Zigüünerpack» währt ni<strong>ch</strong>t lange.<br />

Bei Sargans werden sie erneut<br />

gefasst, in Vaduz eingekerkert<br />

und s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Sulz am<br />

Neckar überführt. Na<strong>ch</strong> 27 Wo<strong>ch</strong>en<br />

Verhören und einem Prozess<br />

erfolgt am 17. Juli 1787 die<br />

Exekution vor 12000 S<strong>ch</strong>aulustigen.<br />

Eine Frau aus dem Volk<br />

KÖLREUTER<br />

hört man sagen: «Zigeuner<br />

sind genauso<br />

s<strong>ch</strong>limm wie die Judenbrut.»<br />

Die dramatis<strong>ch</strong>en Ereignisse<br />

vermittelt das Hörspiel<br />

überaus plastis<strong>ch</strong>. «Räuberleben»<br />

arbeitet mit Reflexionen in<br />

Monologen und Dialogen, aber<br />

au<strong>ch</strong> mit viel «Action». Die Musik<br />

von Christian Wallner an der<br />

Gitarre untermalt Ereignisse<br />

atmosphäris<strong>ch</strong> und unterstützt<br />

das Ges<strong>ch</strong>ehen dramatisierend,<br />

akustis<strong>ch</strong> oder elektrifiziert mit<br />

Effekten.<br />

Polyglott gestaltet<br />

Das vielstimmige Hörspiel ist<br />

polyglott gestaltet. Der neutrale<br />

Erzähler (Hansrudolf Twerenbold)<br />

spri<strong>ch</strong>t Bühnendeuts<strong>ch</strong>.<br />

Als Erzähler, der in der historis<strong>ch</strong>en<br />

Zeit steht, fungiert der<br />

Amtss<strong>ch</strong>reiber Grau (Bernd Tauber).<br />

Das württembergis<strong>ch</strong>e Volk<br />

redet s<strong>ch</strong>wäbis<strong>ch</strong>, in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

ist Bündner Mundart zu hören.<br />

Die alkoholisierten Wa<strong>ch</strong>tmänner<br />

in Chur, die den gefangenen<br />

Räuber bewa<strong>ch</strong>en sollten, singen<br />

das rätoromanis<strong>ch</strong>e Gutena<strong>ch</strong>t-<br />

Lied «Dorma bain». Die «Statisten»-Stimmen<br />

in «Räuberleben»<br />

sorgen für authentis<strong>ch</strong>e Mundart:<br />

Sie stammen von Mitgliedern<br />

der Bündner Vereine beider<br />

Basel und der Narrenzunft Sulz<br />

am Neckar.<br />

Urs Hangartner<br />

Räuberleben<br />

Na<strong>ch</strong> dem Roman von<br />

Lukas Hartmann<br />

Regie: Nicole Paulsen<br />

Mo, 10.6., 14.05 Radio SRF 1<br />

(Z: Fr, 21.6., 20.03)<br />

20 kulturtipp 12 l 13


HÖRBUCH-TIPPS<br />

HÖRBUCH<br />

Von Dra<strong>ch</strong>en und Mäus<strong>ch</strong>en<br />

BILLY & HELLS<br />

Max Goldt: Ein begnadeter Erzähler<br />

Von pointierter Gesells<strong>ch</strong>afts- und Spra<strong>ch</strong>kritik<br />

über den Kalauer bis zum Nonsens:<br />

Satiriker Max Goldt deckt alles ab. In seinem<br />

neusten Hörbu<strong>ch</strong> versammelt er Texte von<br />

1992 bis 2012, darunter vier Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten aus<br />

seinem neuen Erzählband «Die Chefin verzi<strong>ch</strong>tet».<br />

Darin spri<strong>ch</strong>t er si<strong>ch</strong> für den Chefinnen-Typ<br />

«Dra<strong>ch</strong>en» aus. Dieser zei<strong>ch</strong>net<br />

si<strong>ch</strong> etwa dadur<strong>ch</strong> aus, dass er – im Gegensatz<br />

zu den «Mäus<strong>ch</strong>en» – auf demonstratives<br />

Frieren beim Rau<strong>ch</strong>en an der fris<strong>ch</strong>en<br />

Luft verzi<strong>ch</strong>tet. Auf den Hörbu<strong>ch</strong>-Titel bezieht<br />

si<strong>ch</strong> eine Jugenderinnerung: Damals<br />

s<strong>ch</strong>arwenzelte Max Goldt auf dem Pausenplatz<br />

erfolglos um eine S<strong>ch</strong>ulkameradin in<br />

Tweed kostüm und mit Grace-Kelly-Knoten<br />

her um. Wehmütig bemerkt er: «Heute würde<br />

i<strong>ch</strong> eine Vierzehnjährige im Tweedkostüm<br />

sofort <strong>ch</strong>loroformieren und heiraten.»<br />

Max Goldt ist ein begnadeter Erzähler: Seine<br />

s<strong>ch</strong>rägen Texte liest er im typis<strong>ch</strong> lakonis<strong>ch</strong>en<br />

Unterton glei<strong>ch</strong> selbst. Babina Cathomen<br />

Lesungen<br />

Mi, 5.6., 20.00 Kaufleuten Züri<strong>ch</strong><br />

Do, 6.6., 20.00 Kammgarn S<strong>ch</strong>affhausen<br />

Max Goldt<br />

«Chloroformierte Vierzehnjährige<br />

im Tweedkostüm»<br />

2 CDs, 158 Minuten<br />

Autorenlesung<br />

(Hörbu<strong>ch</strong> Hamburg 2013).<br />

LITERATUR HÖRSPIEL UNTERHALTUNG KINDER<br />

ABENTEUER UND ANALYSE<br />

Im Juli 1921 beginnt der<br />

25-jährige Autor in Konstan -<br />

tinopel eine Reise dur<strong>ch</strong> den<br />

Nahen Osten. Ohne Komfort,<br />

aber umso näher an der<br />

Bevölkerung bereist er die<br />

Türkei, den Irak, Persien und<br />

zieht mit einer Karawane<br />

dur<strong>ch</strong> die Wüste von Bagdad<br />

na<strong>ch</strong> Damaskus. Er beri<strong>ch</strong>tet<br />

über die Zerstörungen des<br />

türkis<strong>ch</strong>-grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Krieges,<br />

die Ermordung der<br />

Armenier oder ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong><br />

Gedanken über den Islam.<br />

Genau beoba<strong>ch</strong>tet und<br />

spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> klar gefasst.<br />

MIT DER SCHULD LEBEN<br />

Der Fontane-Liebhaber Günter<br />

Ei<strong>ch</strong>, selbst einer der wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

Hörspielautoren der<br />

Na<strong>ch</strong>kriegszeit, hat in den<br />

50er-Jahren diese Kriminalges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

als Hörspiel adaptiert.<br />

Er erzählt von einem<br />

vers<strong>ch</strong>uldeten Wirte ehepaar,<br />

das seinen Gläubiger er -<br />

mordet und die Lei<strong>ch</strong>e vers<strong>ch</strong>winden<br />

lässt. Anfängli<strong>ch</strong><br />

erfolgrei<strong>ch</strong> wird die Polizei<br />

auf eine fals<strong>ch</strong>e Spur gelockt.<br />

Do<strong>ch</strong> die Wirtin kann mit der<br />

S<strong>ch</strong>uld ni<strong>ch</strong>t leben, und<br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>eitert au<strong>ch</strong><br />

der Wirt na<strong>ch</strong> ihrem Tod.<br />

GEHEIMNISVOLLER SÜDEN<br />

Als Elena erfährt, dass ihr<br />

Mann sie betrügt, reist sie<br />

mit ihrem kleinen Sohn na<strong>ch</strong><br />

Apulien. Dort hat sie während<br />

ihrer Kindheit die Ferien<br />

verbra<strong>ch</strong>t, und dort lebt ihr<br />

Onkel Gigi. Er gewährt ni<strong>ch</strong>t<br />

nur ihr Unters<strong>ch</strong>lupf, sondern<br />

au<strong>ch</strong> Mi<strong>ch</strong>ele, einem jungen<br />

Illustrator. Dieser hat na<strong>ch</strong><br />

dem Tod seiner Mutter eine<br />

mysteriöse Postkarte gefunden<br />

und will nun heraus -<br />

finden, wer diese vor Jahren<br />

ges<strong>ch</strong>rieben hat. Zusammen<br />

mit Elena versu<strong>ch</strong>t er, das<br />

Geheimnis zu lüften.<br />

PLÖTZLICHER VERLUST<br />

Antje zieht mit ihren Eltern<br />

und ihren zwei kleinen Brüdern<br />

aufs Land. Dort gefällt<br />

es ihr zuerst ni<strong>ch</strong>t. Ihr altes<br />

Zimmer in der Stadt war viel<br />

s<strong>ch</strong>öner und die Lehrerin viel<br />

netter. Do<strong>ch</strong> sie lernt Kiki<br />

kennen, und die zwei werden<br />

beste Freundinnen. Dann<br />

ges<strong>ch</strong>ieht etwas S<strong>ch</strong>reckli<strong>ch</strong>es:<br />

Kiki stirbt bei einem<br />

Verkehrsunfall. Die erwa<strong>ch</strong>sene<br />

Antje besitzt ein ungeöffnetes<br />

Ges<strong>ch</strong>enk von Kiki.<br />

Diese Erinnerung tröstet sie.<br />

Einfühlsam erzählt.<br />

Hörbu<strong>ch</strong>tipps: Barbara Maurer<br />

John Dos Passos<br />

Orient-Express<br />

Lesung<br />

Spre<strong>ch</strong>er: Volker Hanis<strong>ch</strong><br />

(Hörbu<strong>ch</strong> Hamburg 2013).<br />

Theodor Fontane<br />

Unterm Birnbaum<br />

Hörspiel<br />

Diverse Spre<strong>ch</strong>ende<br />

(Der Hörverlag 2013).<br />

Kirsten Wulf<br />

Aller Anfang ist Apulien<br />

Lesung<br />

Spre<strong>ch</strong>erin: S. Stappenbeck<br />

(Random House Audio 2013).<br />

Antje Damm<br />

Kiki<br />

Ungekürzte Lesung, ab 8 Jahren<br />

Spre<strong>ch</strong>erin: Sas<strong>ch</strong>a Icks<br />

(Oetinger Audio 2013).<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

21


CD-TIPPS<br />

KLASSIK<br />

Göttli<strong>ch</strong>er Musikwettstreit<br />

G.MOTHES<br />

Hartmut Haen<strong>ch</strong>en: Sorgt für feierli<strong>ch</strong>e Klänge<br />

Bei königli<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>zeiten wurde<br />

musikalis<strong>ch</strong> immer gerne opulent aufgetragen.<br />

Do<strong>ch</strong> was si<strong>ch</strong> Johann David<br />

Heini<strong>ch</strong>en (1683–1729) einfallen liess,<br />

als er 1719 mit einer Komposition zur<br />

Ho<strong>ch</strong>zeit von Maria Josepha von<br />

Österrei<strong>ch</strong> und Friedri<strong>ch</strong> August II.<br />

von Sa<strong>ch</strong>sen beauftragt wurde, überstieg<br />

herkömmli<strong>ch</strong>e Jubelmusik bei<br />

Weitem. Heini<strong>ch</strong>en inszenierte den<br />

eheli<strong>ch</strong>en Bund zwis<strong>ch</strong>en Österrei<strong>ch</strong><br />

und Sa<strong>ch</strong>sen als Gegenstand eines<br />

Wettstreits zwis<strong>ch</strong>en sieben Göttern.<br />

Hartmut Haen<strong>ch</strong>en und sein Kammeror<strong>ch</strong>ester<br />

Carl Philipp Emanuel<br />

Ba<strong>ch</strong> haben diese lange vergessene<br />

Trouvaille nun musikalis<strong>ch</strong> rekons -<br />

truiert und erstmals auf CD herausgegeben.<br />

Haen<strong>ch</strong>en hält Musiker wie<br />

Sänger zu hoher Präzision und einer<br />

äusserst kontrollierten Klanggebung<br />

an. Eine feierli<strong>ch</strong>e Restnote behält der<br />

Live-Mits<strong>ch</strong>nitt von 2003 glückli<strong>ch</strong>erweise<br />

bei.<br />

Fritz Trümpi<br />

J.D. Heini<strong>ch</strong>en<br />

La Gara Degli Dei<br />

(Berlin Classics 2013).<br />

KLASSIK KLASSIK JAZZ JAZZ<br />

BRITTENS HÖLDERLIN<br />

Hölderlin-Vertonungen haben<br />

die Tendenz, si<strong>ch</strong> im Anspru<strong>ch</strong><br />

am Text zu messen. Mit dem<br />

Resultat, dass sie zu überkomplexer<br />

Musik aus dem<br />

(Elfenbein-)Turm führen. Anders<br />

Benjamin Britten. Seine<br />

Hölderlin-Fragmente leben<br />

von der Einfa<strong>ch</strong>heit: Dreiklänge,<br />

ein Kanon, S<strong>ch</strong>önheit.<br />

Dem Gedi<strong>ch</strong>t «Lebenslinien»<br />

entspre<strong>ch</strong>en simple musikalis<strong>ch</strong>e<br />

Linien. Und sie leben<br />

von Ian Bostridges klar geführter<br />

Stimme und seinem<br />

fast makellosen Deuts<strong>ch</strong>.<br />

Benjamin Herzog, SRF 2 Kultur<br />

AUSBALANCIERT<br />

Viele Solisten betonen immer,<br />

wie s<strong>ch</strong>ön es sei, Kammermusik<br />

zu spielen. Aber nur<br />

selten beweisen sie das au<strong>ch</strong><br />

auf CDs. Eine Ausnahme ist<br />

Janine Jansen zusammen mit<br />

versierten Musikerfreunden.<br />

Sie zeigt mit S<strong>ch</strong>önbergs<br />

spätromantis<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>welgendem<br />

Strei<strong>ch</strong>sextett «Verklärte<br />

Na<strong>ch</strong>t» und dem berühmten<br />

S<strong>ch</strong>ubert-Quintett, dass man<br />

für musikalis<strong>ch</strong> bezwingende<br />

und klangli<strong>ch</strong> ausbalancierte<br />

Resultate ni<strong>ch</strong>t jahrelang zusammen<br />

spielen muss.<br />

Reinmar Wagner<br />

MUSIKALISCHE AQUARELLE<br />

Die Berner Sängerin Susanne<br />

Abbuehl vertonte Texte von<br />

Emily Brontë oder James<br />

Joyce. Nun sind es sol<strong>ch</strong>e<br />

der US-Amerikanerin Emily<br />

Dickinson. Abbuehls Zugang<br />

zu deren fragilen Miniaturen<br />

ist ein respektvoller – mit<br />

s<strong>ch</strong>webenden musikalis<strong>ch</strong>en<br />

Gebilden. Pianist Wolfert Brederode<br />

spürt instinktiv, wel<strong>ch</strong>e<br />

Farbtupfer es brau<strong>ch</strong>t,<br />

und Flügelhornspieler Matthieu<br />

Mi<strong>ch</strong>el aus Fribourg<br />

fliegt vogelglei<strong>ch</strong> über die<br />

musikalis<strong>ch</strong>en Aquarelle.<br />

Beat Blaser, Redaktor Jazz SRF 2<br />

VIELFÄLTIG WUCHERND<br />

Als Drummer des Trios<br />

S<strong>ch</strong>nellertollermeier beweist<br />

David Meier einen erfris<strong>ch</strong>end<br />

kreativen Umgang mit Rhythmen.<br />

Nun zeigt der Luzerner,<br />

dass er au<strong>ch</strong> mit Harmonien<br />

zu jonglieren weiss. Sein Debüt<br />

als komponierender Bandleader<br />

erfordert Hörarbeit:<br />

Meiers auserlesen besetztes<br />

Quintett führt dur<strong>ch</strong> einen<br />

vielfältig wu<strong>ch</strong>ernden Klangwald<br />

mit kratzigem Dicki<strong>ch</strong>t<br />

und beengendem Unterholz,<br />

mit zarten Moosmatten und<br />

laus<strong>ch</strong>igen Li<strong>ch</strong>tungen.<br />

Frank von Niederhäusern<br />

Benjamin Britten<br />

Songs<br />

(EMI 2013).<br />

4<br />

S<strong>ch</strong>ubert/S<strong>ch</strong>önberg<br />

Strei<strong>ch</strong>quintett C-Dur/<br />

Verklärte Na<strong>ch</strong>t<br />

(Decca 2013).<br />

4<br />

Susanne Abbuehl<br />

The Gift<br />

(ECM 2013).<br />

5<br />

David Meier’s<br />

Hunter-Gatherer<br />

(Wide Ear Records 2013).<br />

4<br />

22 kulturtipp 12 l 13


CD-TIPPS<br />

SOUNDS<br />

Lustiges der Entlebu<strong>ch</strong>er Art<br />

PD<br />

Treibens in der «Disgo»: Friedli & Fränz Kilbimusig<br />

Aus «Sheena Is A Punk Rocker» (e<br />

Ramones) wird «em S<strong>ch</strong>iin aa is<strong>ch</strong>s<br />

vom Vehtokter» (ema Vaters<strong>ch</strong>aft).<br />

Oder ganz handgreifli<strong>ch</strong>: «Täts<strong>ch</strong>aläts<strong>ch</strong>!»<br />

ist die Neufassung des AC/DC-<br />

Kra<strong>ch</strong>ers «Tou<strong>ch</strong> Too Mu<strong>ch</strong>». In «Wanderer»,<br />

original unter anderem bekannt<br />

dur<strong>ch</strong> Dion oder Gary Glitter, heisst<br />

es: «Im Tobel hani e Tubel gfonde med<br />

Wanderstäcke, d Stäcke hani hei gnoh<br />

ond de Tubel liit no donde».<br />

Es sind bekannte Titel aus der Rockges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te,<br />

die si<strong>ch</strong> die Friedli & Fränz<br />

Kilbimusig vornimmt. Es tönt in ihren<br />

Mundartfassungen zwar lautähnli<strong>ch</strong>,<br />

alles ist aber auf Entlebu<strong>ch</strong>er Zustände<br />

gemünzt. Daraus ziehen diese neuen<br />

Songges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten im meist satten Hardrockkleid<br />

ihre umwerfende Komik.<br />

Der eigene Anspru<strong>ch</strong> der Band ist bes<strong>ch</strong>eiden.<br />

Sie seien nur eine «Tanz- und<br />

Unterhaltungskapelle». In Tat und<br />

Wahrheit sind sie verteufelt raffiniert –<br />

und total lustig.<br />

Friedli &<br />

Fränz Kilbimusig<br />

Disgo<br />

(Träs<strong>ch</strong> & Tubak/<br />

Soundservice 2013).<br />

Urs Hangartner<br />

SOUNDS SOUNDS WORLD WORLD<br />

ZEITREISE<br />

Unglaubli<strong>ch</strong> – die vier Boys<br />

der iris<strong>ch</strong>en Band The Strypes<br />

sind no<strong>ch</strong> keine 18, ma<strong>ch</strong>en<br />

aber alles ri<strong>ch</strong>tig. Frisuren,<br />

Kleidung, Stil, Musik – perfekt.<br />

Na<strong>ch</strong> einer ersten Einspielung<br />

mit Coverversionen ist jetzt<br />

ihre erste Single mit eigenem<br />

Material ers<strong>ch</strong>ienen. Au<strong>ch</strong> damit<br />

lassen sie die 60er-Jahre<br />

aufleben. Kinks, Animals oder<br />

Yardbirds und deren Art, die<br />

s<strong>ch</strong>warzen Vorbilder na<strong>ch</strong>zuspielen,<br />

werden mit S<strong>ch</strong>wung<br />

und jugendli<strong>ch</strong>em Übermut in<br />

die Gegenwart transportiert.<br />

Christoph Alispa<strong>ch</strong>, SRF 3<br />

ORGANISCHE GROOVES<br />

AUS DER BARACKE<br />

Das Zür<strong>ch</strong>er Trio Zugluft zelebriert<br />

eine eigene Spielart der<br />

«folklore imaginaire». Hö<strong>ch</strong>st<br />

lustvoll zerlegt es mit Geige,<br />

Akkordeon und Klarinetten<br />

Volksmusiken aus ganz<br />

Europa und setzt die Bru<strong>ch</strong>stücke<br />

auf neue Weise zusammen.<br />

Das klingt überras<strong>ch</strong>end,<br />

zuweilen au<strong>ch</strong> überrumpelnd,<br />

aber immer unterhaltsam.<br />

In ihrer Übungs -<br />

baracke mitten in Züri<strong>ch</strong><br />

haben die drei Tüftler neue<br />

Stücke ers<strong>ch</strong>affen, die sie<br />

nun auf ihrer vierten CD vorlegen.<br />

Frank von Niederhäusern<br />

OCCITAN-BLUES<br />

Eine Welt für si<strong>ch</strong>, irgendwo<br />

am Mittelmeer, zei<strong>ch</strong>net Tatou<br />

alias Moussu T mit seinen<br />

drei «Jungs» (Jovents). Der<br />

Bandleader lebt in Marseille<br />

als Mitglied von Massilia<br />

Sound System und tut si<strong>ch</strong><br />

dort mit Leuten aus Brasilien<br />

zusammen. Gitarrist Blu wäre<br />

alleine s<strong>ch</strong>on eine Band wert.<br />

Zusammen mit Blu variiert<br />

Moussu T zwis<strong>ch</strong>en Blues,<br />

Chanson, Hip-Hop, Rock und<br />

französis<strong>ch</strong>er Folklore. Und<br />

jeder seiner Songs ist ein<br />

Juwel aktueller Lyrik.<br />

Marianne Berna, SRF 3<br />

Die neuen Songs des Zür<strong>ch</strong>er<br />

DJs Kalabrese stehen nur<br />

no<strong>ch</strong> mit einem Tanzbein auf<br />

dem Dancefloor. Der Akzent<br />

liegt vielmehr auf erdigem<br />

Blues und Funk, auf countryesken<br />

Slidegitarren, auf Afround<br />

Bossarhythmen und kernigem<br />

Discogroove. Zu den<br />

handgespielten, metris<strong>ch</strong>en<br />

Beats erklingen au<strong>ch</strong> ein Cello<br />

oder Alpenglocken. Organis<strong>ch</strong><br />

und warm erinnern die unprätentiösen<br />

Grooves in ihren<br />

besten Momenten gar an den<br />

New Yorker Disco-Visionären<br />

Arthur Russell. Silvio Biasotto<br />

The Strypes<br />

Blue Collar Jane<br />

(Mercury 2013).<br />

5<br />

Kalabrese<br />

Independent Dancer<br />

(Rumpelmusig/TBA 2013).<br />

4<br />

Zugluft<br />

Barackenmusik<br />

(Narrens<strong>ch</strong>iff 2013).<br />

4<br />

Moussu T e lei Jovents<br />

Artemis<br />

(Manivette Records/Harmonia<br />

Mundi 2013).<br />

4<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

23


HÖRSPIELE<br />

1. BIS 14. JUNI<br />

MITTWOCH 5.6.<br />

20.00–21.00 Radio SRF 2 Kultur<br />

Das traurige S<strong>ch</strong>icksal des Karl Klotz<br />

SAMSTAG 1.6.<br />

14.00–15.00 Ö 1<br />

Komm, süsser Tod<br />

Krimisatire von Wolf Haas. Brenner<br />

arbeitet ni<strong>ch</strong>t mehr als Privatdetektiv,<br />

sondern als Rettungsfahrer. Do<strong>ch</strong> dann<br />

ges<strong>ch</strong>ieht au<strong>ch</strong> hier ein Mord.<br />

15.05–17.00 BR 2<br />

Der Kauf<br />

Ein Paar will einem<br />

andern Paar die Wohnung<br />

abkaufen. Die<br />

vier Mens<strong>ch</strong>en ver -<br />

stricken si<strong>ch</strong> in einen<br />

Strudel aus irrationalen<br />

Handlungen. Über<br />

allem steht die Frage: Kann man Glück<br />

bauen? Von Paul Plamper (Bild).<br />

20.05–22.00 DLF<br />

Musik aus Gägelow<br />

Die Tagebu<strong>ch</strong>aufzei<strong>ch</strong>nungen des<br />

Komponisten Albre<strong>ch</strong>t Kasimir<br />

Bölckow. Von Horst Hussel.<br />

21.00–22.00 Radio SRF 2 Kultur<br />

Der ewige Spiesser<br />

Ein junger Reisender will si<strong>ch</strong> an der<br />

Weltausstellung 1929 in Barcelona eine<br />

rei<strong>ch</strong>e Frau angeln. Um jeden Preis will<br />

er mit der Zeit gehen, ganz glei<strong>ch</strong>,<br />

wel<strong>ch</strong>e Ansi<strong>ch</strong>ten er dabei übernehmen<br />

muss. Von Ödön von Horváth.<br />

In der S<strong>ch</strong>ule bes<strong>ch</strong>weren si<strong>ch</strong> die Mäd<strong>ch</strong>en,<br />

er s<strong>ch</strong>aue so pervers. Karl Klotz ist<br />

ein Aussenseiter mit Tendenz zum Versager,<br />

«verstockt und blöd», wie die Lehrerin sagt.<br />

Und erst re<strong>ch</strong>t äusserli<strong>ch</strong>: «Seine Fettleibigkeit<br />

kennt keine Grenze.» Die Seiltänzerin,<br />

«die sagenhafte Sandra» (Katja Hirs<strong>ch</strong>,<br />

Bild), hat es ihm angetan: Sie himmelt er<br />

heimli<strong>ch</strong> an – «Glückli<strong>ch</strong>, wer in der Luft<br />

spazieren kann». Glück s<strong>ch</strong>eint dem Missratenen<br />

ni<strong>ch</strong>t gegönnt. Autor Lukas Linder<br />

zei<strong>ch</strong>net groteske Szenen, derb, witzig und<br />

au<strong>ch</strong> tragis<strong>ch</strong> mit einem originellen Personal<br />

(der sexbesessene Psy<strong>ch</strong>iater «Psy<strong>ch</strong>ofritz»).<br />

Regie: Susanne Heising. Ursendung.<br />

SONNTAG 2.6.<br />

11.15–12.00 Radio SRF 3<br />

Die haarsträubenden Fälle<br />

des Philip Maloney<br />

Kultkrimi von Roger Graf.<br />

14.00–15.00 Radio SRF Musikwelle<br />

Geld und Geist (7/10)<br />

Von Jeremias Gotthelf.<br />

(Jew. So, 14.00)<br />

15.00–16.00 BR 2<br />

Die Lehrerin<br />

Laila Stieler (Bild)<br />

über eine ausgebrannte<br />

Lehrerin, die si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

einem S<strong>ch</strong>üler-Amoklauf<br />

bewähren muss.<br />

(Z: Mo, 3.6., 20.03)<br />

18.20–20.00 SWR 2<br />

E.T.A. Hoffmanns goldener<br />

Topf (2/2)<br />

Anselmus verstrickt si<strong>ch</strong> in der Liebe zu<br />

Serpentina, die er in Atlantis, im Rei<strong>ch</strong><br />

der Poesie, findet.<br />

MONTAG 3.6.<br />

14.05–15.00 Radio SRF 1<br />

S<strong>ch</strong>nee us Chlote – oder Franz<br />

Musils erster Fall (2/2)<br />

Kultkrimi von omas Küng und Fritz<br />

Zaugg. Mit Ueli Jäggi als fris<strong>ch</strong>gebackenem<br />

Privatdetektiv.<br />

DIENSTAG 4.6.<br />

19.20–20.00 SWR 2<br />

Tandem: Tod dur<strong>ch</strong> Einatmen<br />

von Flüssigkeiten<br />

Ein Mann findet in seiner Badewanne<br />

einen Toten. Von Christiane Kalss.<br />

20.10–21.00 DLF<br />

La vie en vogue<br />

Über das Leben von Models.<br />

21.00–22.00 Ö 1<br />

Die S<strong>ch</strong>önheit der Männer<br />

Cornelia Saxe und<br />

Cornelia Sturm haben<br />

Gedi<strong>ch</strong>te zeitgenössis<strong>ch</strong>er<br />

Lyrikerinnen zusammengetragen,<br />

die<br />

ihren Blick auf die<br />

Männer als Objekt der<br />

Begierde ri<strong>ch</strong>teten.<br />

MITTWOCH 5.6.<br />

20.00–21.00 Radio SRF 2 Kultur<br />

Das traurige S<strong>ch</strong>icksal<br />

des Karl Klotz<br />

Siehe Text links oben. Ursendung.<br />

20.03–21.00 BR 2<br />

Dead Man’s Song<br />

Krimi von Ed McBain.<br />

(Z: Do, 6.6., 21.03)<br />

DONNERSTAG 6.6.<br />

22.18–23.15 SWR 2<br />

Chez Icke<br />

«Chez Icke» ist die Kneipe, in der man<br />

si<strong>ch</strong> wohlfühlt, wenn einem zu Hause<br />

die Decke auf den Kopf fällt. Von Ge -<br />

sine Danckwart und Fabian Kühnlein.<br />

FREITAG 7.6.<br />

20.03–21.00 Radio SRF 1<br />

Lenin<br />

Lenin Alpsteg lässt si<strong>ch</strong> in einem Seniorenheim<br />

gehobener Klasse nieder. Mit<br />

Börsen-Spekulationen will er den Aufenthalt<br />

finanzieren. Von Markus Köbeli.<br />

21.03–23.00 BR 2<br />

hör!spiel!art.mix: Radio Noir<br />

Ein Solo für die S<strong>ch</strong>auspielerin Dörte<br />

Lyssewski in der Rolle einer Radio-<br />

Nighttalkerin.<br />

24 kulturtipp 12 l 13


1. BIS 14. JUNI HÖRSPIELE<br />

22.03–23.00 SWR 2<br />

Prof. Sigmund Freud:<br />

Sein und Haben<br />

Krimi von Heiko Martens. Der Psy<strong>ch</strong>oanalytiker<br />

Freud ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> mit seiner<br />

dickköpfigen To<strong>ch</strong>ter Anna auf Verbre<strong>ch</strong>ersu<strong>ch</strong>e.<br />

00.05–01.00 DLF<br />

Prof. Sigmund Freud: Versehrung<br />

Von Heiko Martens. Freud versu<strong>ch</strong>t,<br />

einen S<strong>ch</strong>ützen von seinem blutigen<br />

Vorhaben abzubringen.<br />

SAMSTAG 8.6.<br />

14.00–15.00 Ö 1<br />

Die Unbekannte aus der Seine<br />

Ödön von Horváth hat si<strong>ch</strong> für sein<br />

Werk von einem realen Fall inspirieren<br />

lassen: 1900 wurde in Paris eine Frauenlei<strong>ch</strong>e<br />

aus der Seine geborgen, deren<br />

friedvoller Gesi<strong>ch</strong>tsausdruck Anlass zu<br />

Spekulationen gab.<br />

15.05–16.30 BR 2<br />

Kopfham<br />

Na<strong>ch</strong> einem s<strong>ch</strong>weren<br />

Autounfall liegt Egon<br />

bewusstlos im Krankenhaus<br />

– in seinem<br />

Kopf entstehen Erinnerungsbilder,<br />

die si<strong>ch</strong><br />

zu seiner Lebensges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

zusammenfügen und glei<strong>ch</strong> -<br />

zeitig au<strong>ch</strong> die Na<strong>ch</strong>kriegsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

des niederbayeris<strong>ch</strong>en Dorfes Kopfham<br />

erzählt. Von Albert Sigl (Bild).<br />

20.05–22.00 DLF<br />

Kältere S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten der Luft<br />

Die Erinnerung an eine Sommer-Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

von Antje Ravic Strubel.<br />

21.00–22.00 Radio SRF 2 Kultur<br />

Das Dekameron (1/2)<br />

Zum 700. Geburtstag von Giovanni<br />

Boccaccio. Mit Musik des Jazzers Carlo<br />

Actis Dato. (2/2: Sa, 15.6., 21.00)<br />

SONNTAG 9.6.<br />

11.15–12.00 Radio SRF 3<br />

Die haarsträubenden Fälle<br />

des Philip Maloney<br />

Kultkrimi von Roger Graf.<br />

14.00–15.00 Radio SRF Musikwelle<br />

Geld und Geist (8/10)<br />

Von Jeremias Gotthelf. (Jew. So, 14.00)<br />

15.00–16.00 BR 2<br />

Ministerium des Innern<br />

Aufführung des ganz Alltägli<strong>ch</strong>en von<br />

omas Palzer. (Z: Mo, 10.6., 20.03) £<br />

18.20–19.30 SWR 2<br />

S<strong>ch</strong>neewalzer<br />

Eine Unternehmer -<br />

gattin wird entführt,<br />

die Geldübergabe läuft<br />

s<strong>ch</strong>ief und die Polizei<br />

tappt im Dunkeln.<br />

Und Gerü<strong>ch</strong>te beginnen<br />

zu kursieren. Von<br />

Patrick Findeis. Mit Lena S<strong>ch</strong>enk<br />

(Bild). Ursendung. £<br />

MONTAG 10.6.<br />

14.05–15.00 Radio SRF 1<br />

Räuberleben<br />

Mundarthörspiel na<strong>ch</strong> dem Roman von<br />

Lukas Hartmann. Ursendung. Siehe<br />

Seite 20. (Z: Fr, 21.6., 20.03)<br />

DIENSTAG 11.6.<br />

19.20–20.00 SWR 2<br />

Tandem: Playing the Game<br />

Von Gorden Fehlhaber.<br />

20.10–21.00 DLF<br />

Turksib<br />

Lutz Seiler erinnert si<strong>ch</strong> an eine Reise mit<br />

der Turkestan-Sibiris<strong>ch</strong>en Eisenbahn.<br />

21.00–22.00 Ö 1<br />

Kuno Kohns Capriccio<br />

Der Komponist Hermann Kretzs<strong>ch</strong>mar<br />

hat aus den Texten des Expressionisten<br />

Alfred Lie<strong>ch</strong>tenstein ein Libretto collagiert<br />

und ein Hörstück ers<strong>ch</strong>affen – mit<br />

modernen Songs und Szenen, in der Tradition<br />

einer Revue von Bre<strong>ch</strong>t und Eisler.<br />

MITTWOCH 12.6.<br />

20.00–21.00 Radio SRF 2 Kultur<br />

Drei Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten von Samanta<br />

S<strong>ch</strong>weblin und ein Tango von<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Zisman<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten über moralis<strong>ch</strong>es Vergehen<br />

und Missges<strong>ch</strong>icke.<br />

20.03–21.00 BR 2<br />

Du bist tot<br />

Ein Krimi von Wolfgang Zander im<br />

Milieu deuts<strong>ch</strong>er Universitäten, das von<br />

harter Konkurrenz, Kurzzeitverträgen<br />

und Unterbezahlung geprägt ist.<br />

(Z: Do, 13.6., 21.03)<br />

DONNERSTAG 13.6.<br />

22.03–23.00 SWR 2<br />

Doktor Billig am Ende<br />

Na<strong>ch</strong> dem Roman von Ri<strong>ch</strong>ard<br />

Huelsenbeck.<br />

FREITAG 14.6.<br />

20.03–21.00 Radio SRF 1<br />

Ds Bett<br />

Zur Erinnerung an den S<strong>ch</strong>riftsteller<br />

Jörg Steiner. Ellen Widmann spri<strong>ch</strong>t<br />

einen Monolog aus dem Jahr 1967 über<br />

ein Eheleben und die Angst vor dem<br />

Alleinsein.<br />

21.03–23.00 BR 2<br />

hör!spiel!art.mix: Illegale Publikation<br />

oder: Tod den Ohnmä<strong>ch</strong>tigen<br />

bis zur Revolution<br />

Henning Nass, Bernhard<br />

S<strong>ch</strong>ütz und Jonathan<br />

Meese (Bild)<br />

blenden in das Revolutionsjahr<br />

2032, in dem<br />

Europa in Trümmern<br />

liegt.<br />

22.33–23.00 SWR 2<br />

Du bist tot<br />

Siehe Mi, 12.6., BR 2. £<br />

00.05–01.00 DLF<br />

Die Totdenkerin<br />

Eine eifersü<strong>ch</strong>tige Ehefrau gesteht den<br />

Mord an der Geliebten ihres Mannes.<br />

Nur dur<strong>ch</strong> Gedanken will sie ihre Rivalin<br />

getötet haben, wie sie ihrem Psy<strong>ch</strong>iater<br />

erzählt. Krimi von Fran Dorf.<br />

Die mit £ gekennzei<strong>ch</strong>neten Hörspiele sind<br />

na<strong>ch</strong> der Ausstrahlung als Download verfügbar.<br />

Links zu den entspre<strong>ch</strong>enden Sendern finden<br />

Sie auf unserer Homepage www.kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

PD (2); WDR/THOMAS KIEROK; CURAPHOTOGRAPHY/FOTOLIA.COM; BR; SWR/MONIKA MAIER; JAN BAUER/COURTESY JONATHAN MEESE.COM<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

25


kulturtipp.<br />

Der Wegweiser dur<strong>ch</strong> das<br />

S<strong>ch</strong>weizer Kulturangebot<br />

mit Programmteil<br />

für Radio und Kultur-TV.<br />

HÖREN<br />

SAVA HLAVACEK<br />

Corin<br />

Curs<strong>ch</strong>ellas:<br />

Hat ihre<br />

Songs in ein<br />

Liederbu<strong>ch</strong><br />

gepackt<br />

WIEDER GEHÖRT<br />

Verwuns<strong>ch</strong>ene Alpensongs<br />

I<strong>ch</strong> will kein Highlight verpassen.<br />

I<strong>ch</strong> abonniere den kulturtipp.<br />

n für ein halbes Jahr, Fr. 44.50<br />

n für ein Jahr, Fr. 84.–<br />

n für 2 Jahre, Fr. 163.–<br />

n E-Abos unter www.kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Vorname<br />

Name<br />

Strasse<br />

PLZ/Ort<br />

I<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>enke den kulturtipp an:<br />

n für ein halbes Jahr, Fr. 44.50<br />

n für ein Jahr, Fr. 84.–<br />

n für 2 Jahre, Fr. 163.–<br />

n E-Abos unter www.kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Vorname<br />

Name<br />

Strasse<br />

PLZ/Ort kt 12/13<br />

Talon bitte einsenden an:<br />

kulturtipp, Aboverwaltung, Postfa<strong>ch</strong>, 8024 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel. 044 253 90 65, Fax 044 253 90 66<br />

E-Mail: abo@kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

oder bestellen Sie direkt via www.kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Corin Curs<strong>ch</strong>ellas packt<br />

einen Teil ihrer räto -<br />

romanis<strong>ch</strong>en Lieder in<br />

ein Bu<strong>ch</strong>. Die ersten sang<br />

sie vor fast 20 Jahren.<br />

CD<br />

Corin Curs<strong>ch</strong>ellas<br />

Valdun<br />

(MGB 1997).<br />

Einst verliess sie die Berge, um<br />

ihren Horizont zu erweitern. Corin<br />

Curs<strong>ch</strong>ellas, 1956 in Chur geboren,<br />

pendelte jahrelang als<br />

Kreativbündel zwis<strong>ch</strong>en Paris,<br />

Barcelona, New York und Berlin.<br />

Do<strong>ch</strong> sie ist zurückgekehrt und<br />

lebt heute in der Nähe von Ilanz<br />

in der Surselva. Ihre Kreativität<br />

ist freili<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> immer dur<strong>ch</strong>weht<br />

von den Städten, Meeren<br />

und Winden dieser Welt.<br />

Dass sie nun in Chur ein Liederbu<strong>ch</strong><br />

mit romanis<strong>ch</strong>en «Canzuns»<br />

tauft, ist denno<strong>ch</strong> stimmig.<br />

Denn mag die ausgebildete eaterfrau<br />

und autodidaktis<strong>ch</strong>e Musikerin<br />

lange in Deuts<strong>ch</strong>, Englis<strong>ch</strong>,<br />

Französis<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>rieben<br />

und gesungen haben, vor knapp<br />

20 Jahren entdeckte sie die Idiome<br />

ihrer Heimat. Auf ihrer zweiten<br />

CD «Rappa Nomada» (1995)<br />

mis<strong>ch</strong>te sie erste Songs in Rumants<strong>ch</strong><br />

ein. «Valdun» dann<br />

(1997) war Curs<strong>ch</strong>ellas’ erstes<br />

rein romanis<strong>ch</strong> gesungenes Album.<br />

Nebst eigenen Texten vertonte<br />

sie sol<strong>ch</strong>e von Bündner<br />

Autorinnen und Autoren. Ausgehend<br />

von volks- oder kinderliedhaften<br />

emen, bediente sie si<strong>ch</strong><br />

hergebra<strong>ch</strong>ter Formen (Chanson,<br />

Folksong), damaliger Klangtrends<br />

(Trip-Hop, Drum’n’Bass)<br />

oder ar<strong>ch</strong>ais<strong>ch</strong> zeitloser Weisen<br />

und mis<strong>ch</strong>te daraus verklärte<br />

Songs. Ins Studio holte sie si<strong>ch</strong><br />

Top-Musiker aus ihren einstigen<br />

Wahlheimaten wie Gitarrist<br />

Marc Ribot, die Turntable-Artisten<br />

Christian Marclay und Ikue<br />

Mori oder Tom-Waits-Bassist<br />

Greg Cohen. Für den nötigen<br />

S<strong>ch</strong>liff sorgte der damals in New<br />

York aktive S<strong>ch</strong>weizer Produzent<br />

Peter S<strong>ch</strong>erer.<br />

«Valdun» ist ein typis<strong>ch</strong>es<br />

90er-Album, das so lustvoll wie<br />

ambitioniert Stile und Kulturen<br />

vereint. Es hat Corin Curs<strong>ch</strong>ellas<br />

und ihre na<strong>ch</strong>folgenden Alben<br />

na<strong>ch</strong>haltig geprägt.<br />

Frank von Niederhäusern<br />

Konzerte<br />

So, 2.6., 20.30 Moods Züri<strong>ch</strong><br />

Do, 6.6., 20.00 Theater Chur<br />

(und Bu<strong>ch</strong>vernissage)<br />

Sa, 8.6., 20.30<br />

Teatro Dimitri Verscio TI<br />

26 kulturtipp 12 l 13


Lesen<br />

Belletristik Krimis Sa<strong>ch</strong>bü<strong>ch</strong>er<br />

pd<br />

SKIZZEnBuCH<br />

Der alltägli<strong>ch</strong>e Wahnsinn<br />

Ein ganz normaler<br />

Tag im Leben einer<br />

Kleinfamilie: Philip<br />

Wae<strong>ch</strong>ter illustriert<br />

in seinen «Familienskizzen»<br />

die kleinen<br />

Alltagsfreuden und<br />

Ärgernisse.<br />

Chalid al-Chamissi: Erzählt<br />

von emigrierenden Ägyptern<br />

Philip Wae<strong>ch</strong>ter: Szenen aus dem Leben eines Vaters<br />

Abgekämpft und voll beladen<br />

mit Einkaufstas<strong>ch</strong>en vor der<br />

Haustür, das quengelnde<br />

Kind über die S<strong>ch</strong>ulter ge -<br />

worfen – und der S<strong>ch</strong>lüssel<br />

verbirgt si<strong>ch</strong> natürli<strong>ch</strong> just<br />

ganz unten im Beutel: Wel<strong>ch</strong>er<br />

Vater oder wel<strong>ch</strong>e<br />

Mutter kennt diese Situation<br />

ni<strong>ch</strong>t? der deuts<strong>ch</strong>e Illustrator<br />

philip Wae<strong>ch</strong>ter hat sol<strong>ch</strong>e<br />

Mo mente aus seinem<br />

eigenen Alltag gesammelt<br />

und sie für den Band «So ein<br />

Tag» mit dem Zei<strong>ch</strong>enstift<br />

festgehalten. Entstanden sind<br />

komis<strong>ch</strong>e, berührende oder<br />

s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>t alltägli<strong>ch</strong>e Bilder aus<br />

dem Leben einer Kleinfamilie.<br />

So weist Wae<strong>ch</strong>ter etwa subtil<br />

auf die unvereinbarkeit von<br />

«nervenden Kindern» und<br />

«köstli<strong>ch</strong> zubereitetem<br />

Abend essen» hin. Oder er<br />

lässt einen Knirps stolz seine<br />

geografie-Kenntnisse auf<br />

einer Landkarte zur S<strong>ch</strong>au<br />

stellen: «deuts<strong>ch</strong>land, Amerika,<br />

Basilikum!» Ein lustiges<br />

LESung<br />

Perspektivenlos<br />

Mit seinem Bu<strong>ch</strong> «Im Taxi»<br />

hat der ägyptis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>riftsteller<br />

und Filmema<strong>ch</strong>er<br />

Chalid al-Chamissi einen<br />

internationalen Bestseller<br />

gelandet. Fiktive Monologe<br />

von Kairoer Taxifahrern lassen<br />

den Leser den puls der<br />

ägyptis<strong>ch</strong>en gesells<strong>ch</strong>aft<br />

spüren. Im neuen Roman<br />

«Ar<strong>ch</strong>e noah» erzählt er von<br />

Mens<strong>ch</strong>en, die aus Ägypten<br />

emigrieren, weil ihnen eine<br />

perspektive fehlt.<br />

Loblied auf den alltägli<strong>ch</strong>en<br />

Wahnsinn für stressgeplagte<br />

Mütter und Väter. (bc)<br />

Philip Wae<strong>ch</strong>ter<br />

«So ein Tag.<br />

Familienskizzen»<br />

72 Seiten<br />

(Beltz & Gelberg<br />

2013).<br />

Chalid al-Chamissi liest in<br />

der S<strong>ch</strong>weiz aus seinem<br />

neusten Werk. In Basel und<br />

Züri<strong>ch</strong> ist er zudem mit Journalistin<br />

Susanne S<strong>ch</strong>anda<br />

zum Thema «Intellektuelle<br />

und der Arabis<strong>ch</strong>e Frühling»<br />

zu hören. (bc)<br />

Chalid al-Chamissi<br />

Di, 11.6., 20.00 Ono Bern<br />

Mi, 12.6., 19.00<br />

Literaturhaus Basel<br />

Do, 13.6., 20.00<br />

Kaufleuten Züri<strong>ch</strong><br />

pd<br />

T I P P S<br />

Lesung: Donna Leon<br />

Die US-amerikanis<strong>ch</strong>e Krimi-<br />

Autorin Donna Leon nimmt<br />

ihren Commissario Brunetti<br />

mit na<strong>ch</strong> Luzern. In Englis<strong>ch</strong><br />

liest sie aus dem 21. Krimi<br />

«Tieris<strong>ch</strong>e Profite» und<br />

erzählt über ihren eigenen<br />

Alltag in Venedig. Den deuts<strong>ch</strong>en<br />

Part übernimmt S<strong>ch</strong>auspielerin<br />

Annett Renneberg,<br />

die als Signorina Elettra aus<br />

den Brunetti-Verfilmungen<br />

bekannt ist.<br />

Mo, 3.6., 19.30 Luzerner Theater<br />

Lesung:<br />

Navid Kermani<br />

Die Werke des deuts<strong>ch</strong>-iranis<strong>ch</strong>en<br />

Autors und Orientalisten<br />

Navid Kermani (Bild)<br />

bewegen si<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en den<br />

Kulturen des Ostens und Westens.<br />

Na<strong>ch</strong> Winterthur kommt<br />

er mit seinem 1200 Seiten<br />

umfassenden Roman «Dein<br />

Name». Ins Zür<strong>ch</strong>er Neumarkt<br />

Theater bringt er seinen<br />

neuen Band «Ausnahmezustand»<br />

mit Reisereportagen<br />

aus Krisengebieten und diskutiert<br />

mit Daniel Cohn-Bendit.<br />

Mi, 12.6., 20.00<br />

CoalMine Winterthur<br />

Do, 13.6., 20.00<br />

Theater Neumarkt Züri<strong>ch</strong><br />

Lesung: Karl Ove Knausgard<br />

Der norwegis<strong>ch</strong>e Autor Karl<br />

Ove Knausgard hat si<strong>ch</strong> ein<br />

se<strong>ch</strong>sbändiges, autobiografis<strong>ch</strong>es<br />

Literaturprojekt zum<br />

Ziel gesetzt: In Basel liest er<br />

aus dem zweiten Teil, dem<br />

Bestsellerroman «Lieben».<br />

Darin verhandelt er die Frage,<br />

was von der Liebe und der<br />

Romantik im Alltag eines Paares<br />

mit Kindern übrig bleibt.<br />

Do, 6.6., 19.00<br />

Literaturhaus Basel<br />

pETER HASSIEpEM<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

27


LESEN<br />

IMAGO/PANORAMIC<br />

ROMAN<br />

Körper als Kunst<br />

Amélie Nothomb<br />

korrespondiert in ihrem<br />

neuen Roman «So<br />

etwas wie ein Leben»<br />

mit einem überge -<br />

wi<strong>ch</strong>tigen US-Soldaten.<br />

Masslos und exzentris<strong>ch</strong>: So<br />

kennt die Lesers<strong>ch</strong>aft Amélie<br />

Nothomb. Die Bestsellerautorin<br />

lässt niemanden kalt, ihre<br />

Person und ihre makabren Bü<strong>ch</strong>er<br />

polarisieren. Meist tritt die<br />

in Paris lebende Autorin ganz<br />

in S<strong>ch</strong>warz und mit ausgefallener<br />

Hutkreation auf. Zu ihren<br />

Lesern hat sie eine enge Beziehung,<br />

ihre Fanbriefe beantwortet<br />

sie alle. Genau hier setzt der<br />

Roman an. Die I<strong>ch</strong>-Erzählerin<br />

– einmal mehr Nothomb selbst<br />

– erhält Post des US-Gefreiten<br />

Melvin aus Bagdad. Die Hoffnungslosigkeit<br />

äussert si<strong>ch</strong> bei<br />

ihm und vielen seiner Kollegen<br />

dur<strong>ch</strong> Fettleibigkeit: «Man<br />

kann ni<strong>ch</strong>t sagen, dass wir gern<br />

so fressen, es ist stärker als wir,<br />

man könnte si<strong>ch</strong> totfressen,<br />

und das ist es viellei<strong>ch</strong>t, was<br />

man su<strong>ch</strong>t», s<strong>ch</strong>reibt der 180<br />

Kilo s<strong>ch</strong>were Soldat.<br />

Sein Gewi<strong>ch</strong>t ist für Melvin<br />

seine Art der Rebellion gegen<br />

die damalige Bush-Regierung<br />

und ein S<strong>ch</strong>uldzugeständnis<br />

Amélie<br />

Nothomb:<br />

Die<br />

belgis<strong>ch</strong>e<br />

Autorin mit<br />

Hang zur<br />

Exzentrik<br />

ans Töten: «Wir tragen unsere<br />

S<strong>ch</strong>uld wenigstens ostentativ<br />

vor uns her.» Seinem Fett hat er<br />

den Namen einer Frau gegeben:<br />

S<strong>ch</strong>eherazade. So weit, so<br />

s<strong>ch</strong>räg. Nothomb ist fasziniert<br />

und beginnt mit Melvin einen<br />

Briefwe<strong>ch</strong>sel. Sie s<strong>ch</strong>lägt ihm<br />

ein Body-Art-Projekt vor. «Ihr<br />

Fett ist ihr Werk. Damit können<br />

Sie auf der jüngsten Welle<br />

der modernen Kunst surfen»,<br />

s<strong>ch</strong>reibt sie ihm ni<strong>ch</strong>t ohne Ironie<br />

zurück. Do<strong>ch</strong> dann bri<strong>ch</strong>t<br />

der Kontakt ab. Nothomb stellt<br />

Na<strong>ch</strong>fors<strong>ch</strong>ungen an und fördert<br />

Erstaunli<strong>ch</strong>es zutage.<br />

Ni<strong>ch</strong>ts ist so, wie es s<strong>ch</strong>eint…<br />

Nothombs neustes Werk liest<br />

si<strong>ch</strong> süffig – trotz des sperrigen,<br />

bewusst s<strong>ch</strong>rägen Inhalts. Die<br />

Autorin ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> einmal<br />

mehr Gedanken zur Körperli<strong>ch</strong>keit,<br />

zur Selbstinszenierung<br />

und ni<strong>ch</strong>t zuletzt zum Lebenssinn.<br />

Und sie lässt tief blicken<br />

in ihr eigenes Verständnis des<br />

Künstler-Seins. Babina Cathomen<br />

Amélie Nothomb<br />

«So etwas wie ein<br />

Leben»<br />

144 Seiten<br />

Aus dem Fran -<br />

zösis<strong>ch</strong>en von<br />

Brigitte Grosse<br />

(Diogenes 2013).<br />

© FAMILIENARCHIV<br />

FAMILIENGESCHICHTE<br />

Picasso, der kühle<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsmann<br />

Pablo Picasso war ein genialer Künstler. Das ist<br />

bekannt. In jungen Jahren war er au<strong>ch</strong> ein gewiefter<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsmann. Das ist einem neu ers<strong>ch</strong>ienenen<br />

Bu<strong>ch</strong> der US-amerikanis<strong>ch</strong>en Publizistin Anne Sinclair<br />

zu entnehmen.<br />

Diese Worte zerfliessen wie Honig<br />

auf der Zunge. So wunderbar<br />

snobistis<strong>ch</strong> sind sie: «Mein<br />

Traum wäre rei<strong>ch</strong> zu sein, aber<br />

zu leben wie ein Armer.» Pablo<br />

Picasso (1881–1973) soll sie zu<br />

Beginn der 1920er-Jahre gesagt<br />

haben. Damals setzte er alles dar -<br />

an, um zu gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Anerkennung<br />

zu kommen. Und<br />

vor allem zu Geld.<br />

Von «Picassos bürgerli<strong>ch</strong>er<br />

Episode» s<strong>ch</strong>reibt die Publizistin<br />

Anne Sinclair in den neu ers<strong>ch</strong>ienenen<br />

Aufzei<strong>ch</strong>nungen über ihren<br />

Grossvater mütterli<strong>ch</strong>erseits,<br />

Paul Rosenberg (1881–1959), unter<br />

dem Titel «Lieber Picasso, wo<br />

bleiben meine Harlekine?». Rosenberg<br />

galt bis zur deuts<strong>ch</strong>en<br />

Besetzung von Paris als einer der<br />

führenden französis<strong>ch</strong>en Galeristen<br />

mit Werken von Künstlern<br />

wie Georges Braque, Auguste<br />

Renoir oder Henri Matisse. Und<br />

Rosenberg arbeitete während<br />

Jahren eng mit Picasso zusammen.<br />

Diese Verbindung endete<br />

Anne Sinclair<br />

Die links-liberale Juristin<br />

und Journalistin Anne<br />

Sinclair war während Jahren<br />

eine der wi<strong>ch</strong>tigsten politis<strong>ch</strong>en<br />

Stimmen Frankrei<strong>ch</strong>s.<br />

Heute leitet sie die französis<strong>ch</strong>e<br />

Ausgabe der Online-<br />

Publikation «Huffington<br />

Post». Sie lebt getrennt von<br />

ihrem Ehemann Dominique<br />

Strauss-Kahn, dem ehemaligen<br />

Chef des Internationalen<br />

Währungsfonds. Er geriet<br />

wegen Vergewaltigungsvorwürfen<br />

in die S<strong>ch</strong>lagzeilen.<br />

erst mit der Flu<strong>ch</strong>t Rosenbergs<br />

vor den Nazis na<strong>ch</strong> New York.<br />

Auf viele Pferde setzen<br />

Sinclair hat den Na<strong>ch</strong>lass von<br />

Paul Rosenberg akribis<strong>ch</strong> aufgearbeitet.<br />

Dabei ist sie auf Re<strong>ch</strong>nungen<br />

aus den Jahren 1920/21<br />

gestossen: «Sie zeigen, dass er seine<br />

Maler für die damalige Zeit<br />

komfortabel ausstattete. Für ein<br />

Paul Rosenberg:<br />

Anne Sinclairs Grossvater<br />

vor dem Ersten<br />

Weltkrieg im Cutaway<br />

28 kulturtipp 12 l 13


LESEN<br />

Anne Sinclair: Mit amüsantem Bu<strong>ch</strong> über die Pariser Kunstszene<br />

grosses Gemälde bezahlte er Picasso<br />

50000 Francs, für ein<br />

Aquarell 12000 Francs, für ein<br />

kubistis<strong>ch</strong>es 2400 Francs.» In<br />

Euro umgere<strong>ch</strong>net bleiben diese<br />

Beträge gemäss Sinclair glei<strong>ch</strong>.<br />

Im Oktober 1923 habe Picasso<br />

seine Preise um mehr als 100<br />

Prozent erhöht. Ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

für einen Künstler im Alter von<br />

42 Jahren. Rosenberg beri<strong>ch</strong>tete<br />

später, wie gut Picasso seinen<br />

eigenen Marktwert einzus<strong>ch</strong>ätzen<br />

lernte: «I<strong>ch</strong> su<strong>ch</strong>e mir in Picassos<br />

Atelier die Bilder aus, die<br />

i<strong>ch</strong> kaufen will, und als wir über<br />

den Preis reden, wird es amüsant.<br />

Wir taus<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>reckli<strong>ch</strong>e<br />

Argumente aus, aber immer in<br />

aller Freunds<strong>ch</strong>aft. Eines Tages<br />

habe i<strong>ch</strong> zu ihm gesagt, i<strong>ch</strong> würde<br />

ihn am liebsten in die eine<br />

Wange beissen und auf die andere<br />

küssen.»<br />

Picasso war s<strong>ch</strong>lau genug,<br />

ni<strong>ch</strong>t nur auf einen Galeristen<br />

zu setzen. Er arbeitete au<strong>ch</strong> mit<br />

Daniel-Henry Kahnweiler zusammen,<br />

dem grossen Rivalen<br />

von Rosenberg. Kahnweiler<br />

hatte zwar den Ruf, keinen Sou<br />

mehr zu bezahlen, als er für gere<strong>ch</strong>tfertigt<br />

hielt. Aber mehrere<br />

Abnehmer stärkten die Position<br />

eines Künstlers bei den Preisverhandlungen<br />

in jedem Fall.<br />

Mut zu Brü<strong>ch</strong>en<br />

ROBERTO FRANKENBERG<br />

Was meinen Sie?<br />

Frage: Wel<strong>ch</strong>es ist Ihr<br />

Lieblingsbild von Picasso?<br />

S<strong>ch</strong>reiben Sie uns Ihre<br />

Meinung (bitte au<strong>ch</strong> Wohnort<br />

angeben)!<br />

kulturtipp<br />

Sti<strong>ch</strong>wort «Picasso»<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 8024 Züri<strong>ch</strong>, oder<br />

redaktion@kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Zu Konflikten führte au<strong>ch</strong> Picassos<br />

Unzuverlässigkeit bezügli<strong>ch</strong><br />

Terminen. So fand Autorin<br />

Sinclair Aufzei<strong>ch</strong>nungen von<br />

Paul Rosenberg, in denen er si<strong>ch</strong><br />

1921 heftig über ni<strong>ch</strong>t eingehaltene<br />

Verspre<strong>ch</strong>en des Künstlers<br />

beklagte: «Die Ausstellung des<br />

bewussten Picasso ist mit grossem<br />

Tamtam für den 14. Februar<br />

angekündigt», s<strong>ch</strong>rieb Rosenberg.<br />

Aber no<strong>ch</strong> im Januar des<br />

glei<strong>ch</strong>en Jahres fehlten die verspro<strong>ch</strong>enen<br />

Harlekine – zur Verzweiflung<br />

des Galeristen.<br />

Der selbstbewusste Picasso<br />

kannte jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur seinen<br />

finanziellen Wert, sondern vor<br />

allem seinen künstleris<strong>ch</strong>en.<br />

Bereits 1918 wagte er den Bru<strong>ch</strong><br />

mit Paul Rosenbergs Bruder<br />

Léonce, mit dem er bis dahin<br />

zusammengearbeitet hatte. Im<br />

Gegensatz zu Paul setzte Léonce<br />

vor allem auf den Kubismus.<br />

Anne Sinclair hat mit «Lieber<br />

Picasso, wo bleiben meine Harlekine?»<br />

ein amüsantes Bu<strong>ch</strong><br />

über die vergangene Pariser<br />

Kunstszene ges<strong>ch</strong>rieben. Die<br />

Lektüre lohnt si<strong>ch</strong> für jeden Besu<strong>ch</strong>er<br />

der grossen Picasso-Ausstellung<br />

in Basel als Vertiefung<br />

für das Verständnis der Werke.<br />

Ausstellung<br />

«Die Picassos sind da!»<br />

Bis So, 21.7.<br />

Kunstmuseum Basel<br />

Rolf Hürzeler<br />

Anne Sinclair<br />

«Lieber Picasso,<br />

wo bleiben meine<br />

Harlekine?»<br />

207 Seiten<br />

(Kunstmann 2013).<br />

T I P P S<br />

Spoken Word:<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Stauffer u.a.<br />

Eine Mis<strong>ch</strong>ung aus Poetry-<br />

Slam, Lesung, Performance,<br />

Diskussion und Musik erwartet<br />

das Publikum in der Reihe<br />

«Salonpalaver». Mit von der<br />

Partie sind die Basler Slampoetin<br />

Daniela Dill, der Winterthurer<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Stauffer<br />

alias Di<strong>ch</strong>terstauffer und<br />

Ulrike Ulri<strong>ch</strong>, die aus ihrem<br />

zweiten Roman «Hinter den<br />

Augen» liest. Für die musikalis<strong>ch</strong>en<br />

Einsprengsel wird der<br />

Berner King Pepe sorgen.<br />

Mi, 5.6., 20.00<br />

Villa Sträuli Winterthur<br />

Bu<strong>ch</strong>vernissage:<br />

Angelika U. Reutter<br />

In ihrem neusten Bu<strong>ch</strong> «Plädoyer<br />

für die Seele» will die<br />

Psy<strong>ch</strong>ologin Angelika U. Reutter<br />

ihren Lesern zur inneren<br />

Mitte verhelfen. Im Gesprä<strong>ch</strong><br />

mit der Verlegerin Anne Rüffer<br />

erörtert die Autorin die zentralen<br />

Themen ihres Werks<br />

und spri<strong>ch</strong>t über die «Weisheit<br />

des Herzens». Das Duo Jazz-<br />

Affairs begleitet die Vernissage<br />

musikalis<strong>ch</strong>.<br />

Sa, 1.6., 15.00<br />

Kulturs<strong>ch</strong>iene Herrliberg ZH<br />

Philosophis<strong>ch</strong>es Gesprä<strong>ch</strong>:<br />

Peter Sloterdijk<br />

Der deuts<strong>ch</strong>e Philosoph Peter<br />

Sloterdijk (Bild) im Gesprä<strong>ch</strong><br />

mit Publizist René S<strong>ch</strong>eu:<br />

Worin besteht die ethis<strong>ch</strong>e<br />

Wende, die er fordert? Und<br />

warum glaubt er, dass der<br />

Mens<strong>ch</strong> mehr ein gebendes<br />

als ein nehmendes Wesen ist?<br />

Im Bernhard-Theater gibt der<br />

Zeitgeistdiagnostiker einen<br />

Einblick in sein Denken.<br />

Fr, 7.6., 19.30<br />

Bernhard-Theater Züri<strong>ch</strong><br />

SVEN PAUSTIAN/SUHRKAMP VERLAG<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

29


LESEN<br />

LITERATUR<br />

«Weiss der Himmel»<br />

Willkommen auf Skios:<br />

Der betagte englis<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>riftsteller Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Frayn hat eine köstli<strong>ch</strong>e<br />

Verwe<strong>ch</strong>slungskomödie<br />

ges<strong>ch</strong>rieben – in Romanform.<br />

Der kleine Band<br />

bietet grosses Lese -<br />

vergnügen.<br />

Der flamboyante Oliver Fox ist<br />

ein Glücksritter. Bei seiner Ankunft<br />

auf der fiktiven grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Ferieninsel Skios erkennt<br />

er na<strong>ch</strong> einer Verwe<strong>ch</strong>slung<br />

auf dem Flughafen die<br />

Chance, eine andere Identität<br />

anzunehmen. Nur für ein paar<br />

Stunden will er die Rolle des<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftlers Norman Wilfred<br />

spielen. Dieser soll auf Einladung<br />

der akademis<strong>ch</strong>en Fred<br />

Toppler Stiftung auf einem Seminar<br />

eine Rede halten. Der<br />

S<strong>ch</strong>riftsteller Mi<strong>ch</strong>ael Frayn entwickelt<br />

daraus eine köstli<strong>ch</strong>e<br />

Slapstick-Comedy, die den Leser<br />

in Atem hält.<br />

Den Freund vor Augen<br />

Grie<strong>ch</strong>enland: Traumdestination als Ort des Ges<strong>ch</strong>ehens<br />

Fox findet s<strong>ch</strong>nell Gefallen an<br />

seiner neuen Persönli<strong>ch</strong>keit, und<br />

aus den Stunden werden flugs<br />

Tage. Die einladende Fred Toppler<br />

Stiftung bringt ihm all<br />

die Ehrerbietung entgegen, die<br />

einem Akademiker von Welt<br />

gebührt. Die nette Stiftungssekretärin<br />

s<strong>ch</strong>eint sogar zu etwas<br />

mehr bereit zu sein als nur zur<br />

Ehrerbietung.<br />

Und der ri<strong>ch</strong>tige Dr. Norman<br />

Wilfred, der mit dem glei<strong>ch</strong>en<br />

Flugzeug wie Fox auf Skios gelandet<br />

ist? Der wird just in die<br />

s<strong>ch</strong>icke Villa <strong>ch</strong>auffiert, die Fox<br />

für si<strong>ch</strong> ursprüngli<strong>ch</strong> als Liebesnest<br />

vorgesehen hat. Und was<br />

den Wissens<strong>ch</strong>aftler dort erwartet,<br />

ist au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ganz ohne.<br />

Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te spitzt si<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> und na<strong>ch</strong> zu. Denn der<br />

Ho<strong>ch</strong>stapler Oliver Fox hat keine<br />

Ahnung, wel<strong>ch</strong>e wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Rolle er der Stiftung<br />

vorspielen soll. Do<strong>ch</strong> mit Ges<strong>ch</strong>ick<br />

kann er si<strong>ch</strong> immer wieder<br />

herauswinden. So antwortet<br />

er auf die Frage na<strong>ch</strong> dem Sinn<br />

seines letzten Bu<strong>ch</strong>es: «Weiss der<br />

Himmel!» Und die Herzen der<br />

Fred-Toppler-Anhänger fliegen<br />

ihm zu.<br />

Was lustig klingt, hat einen<br />

ernsten Hintergrund, wie der<br />

S<strong>ch</strong>riftsteller Mi<strong>ch</strong>ael Frayn<br />

dem «Observer» sagte. Er da<strong>ch</strong>te<br />

beim S<strong>ch</strong>reiben an einen manis<strong>ch</strong>-depressiven<br />

Freund, «der<br />

in seiner manis<strong>ch</strong>en Phase zu allem<br />

fähig war». Genauso wie<br />

der Angeber Oliver Fox im<br />

Roman.<br />

BIRGIT MINNAAR/FOTOLIA.COM<br />

Man kennt den 80-jährigen Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Frayn in der S<strong>ch</strong>weiz vor<br />

allem als Bühnenautor. Er feierte<br />

grosse Erfolge mit seiner Komödie<br />

«Der nackte Wahnsinn», die<br />

in vers<strong>ch</strong>iedenen eatern zu sehen<br />

war, zuletzt in Luzern.<br />

Au<strong>ch</strong> Ernsthaftigkeit<br />

Frayn ist allerdings ni<strong>ch</strong>t nur ein<br />

ungemein witziger Autor. Er ist<br />

s<strong>ch</strong>riftstelleris<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> ernsthaften<br />

emen gewa<strong>ch</strong>sen. So<br />

bra<strong>ch</strong>te er im Stück «Demokratie»<br />

die Affäre um den DDR-<br />

Spion Günter Guillaume in<br />

den Diensten des damaligen<br />

deuts<strong>ch</strong>e Bundeskanzlers Willy<br />

Brandt ins eater. Und im<br />

Stück «Kopenhagen» spre<strong>ch</strong>en<br />

die beiden Atomphysiker Niels<br />

Bohr und Werner Heisenberg<br />

im Zweiten Weltkrieg über die<br />

moralis<strong>ch</strong>e Verantwortung der<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft. Wie diese Stücke<br />

zeigen, hat Frayn eine grosse Affinität<br />

zu Deuts<strong>ch</strong>land. Er arbeitete<br />

in den 70ern als Korrespondent<br />

des «Guardian» in Berlin.<br />

Heute lebt er mit der renommierten<br />

Dickens-Biografin Claire<br />

Tomalin in London.<br />

Und wie geht die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

des fals<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aftlers auf<br />

der sonnigen Ferieninsel Skios<br />

aus? Nur so viel: Alles kommt<br />

ganz anders, als man denkt. Und<br />

das ma<strong>ch</strong>t dieses Bu<strong>ch</strong> so lesenswert.<br />

Rolf Hürzeler<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Frayn<br />

«Skios»<br />

284 Seiten<br />

(Carl Hanser Verlag<br />

2013).<br />

30 kulturtipp 12 l 13


LESEN<br />

WIEDER GELESEN<br />

S<strong>ch</strong>were Kost als Spra<strong>ch</strong>kunst<br />

Mit Jürg Amann ist vor<br />

kurzem ein selbst -<br />

erklärter Randständiger<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Literatur<br />

gestorben. Er hinter -<br />

lässt grosse Werke in<br />

s<strong>ch</strong>malen Bü<strong>ch</strong>ern.<br />

Er war oft ausser si<strong>ch</strong> und wollte<br />

dies so. Als Mens<strong>ch</strong> war Jürg<br />

Amann ein ruhiger, feinsinniger<br />

Zeitgenosse. Als S<strong>ch</strong>riftsteller<br />

s<strong>ch</strong>lug er aber grosse Töne an.<br />

Keine lauten, s<strong>ch</strong>rillen oder<br />

überhöhten – grosse im Sinne<br />

kunstvoller Gestik. Oft eignete<br />

si<strong>ch</strong> Amann Ton und Musikalität<br />

anderer, analysierter Kollegen<br />

an. Er s<strong>ch</strong>rieb wie Franz Kafka,<br />

wie omas Bernhard oder Robert<br />

Walser. Und geriet auf diese<br />

Weise ausser si<strong>ch</strong>, um si<strong>ch</strong> – mittels<br />

den Stimmen anderer –<br />

selbst zu bespiegeln.<br />

Konkret funktionierte dies so:<br />

Jürg Amann s<strong>ch</strong>rieb biografis<strong>ch</strong><br />

Jürg Amann: Ein feinsinniger Zeitgenosse<br />

über Robert Walser und wie dieser<br />

mit dem frühen Verlust seiner<br />

Mutter umgegangen ist.<br />

Und meinte damit au<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong><br />

selbst, seine eigene Mutter und<br />

seinen Umgang mit deren Verlust.<br />

Diese artifizielle Arbeitsweise<br />

führte zu Werken von hoher<br />

literaris<strong>ch</strong>er – und lesbarer! –<br />

Qualität. Amann war ein genialer<br />

Stilist und Meister einer<br />

rhythmis<strong>ch</strong> klar komponierten<br />

BRIGITTE FRIEDRICH<br />

Spra<strong>ch</strong>e. Dies bes<strong>ch</strong>ied ihm frühe<br />

Erfolge. Mit der Erzählung<br />

«Rondo» gewann er 1982 – als<br />

35-Jähriger – den Ingeborg-<br />

Ba<strong>ch</strong>mann-Preis und zählte fortan<br />

zwar ni<strong>ch</strong>t zu den erfolgrei<strong>ch</strong>sten,<br />

aber zu den wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Gegenwartsautoren.<br />

Au<strong>ch</strong> «Rondo» nimmt die<br />

Mutter-ematik auf, kombiniert<br />

sie aber mit weiteren Kernthemen<br />

Amanns: Randständigkeit,<br />

Einsamkeit, Tod. Ein Mann<br />

pflegt seine kranke Mutter und<br />

erlebt dabei vers<strong>ch</strong>iedene Phasen<br />

zwis<strong>ch</strong>en Zärtli<strong>ch</strong>keit und Aggression,<br />

Geborgenheit und Verzweiflung.<br />

«Rondo», 14 Jahre später erst<br />

in einem Sammelband ers<strong>ch</strong>ienen,<br />

wurde zu einer Art amanns<strong>ch</strong>em<br />

Ur-Text, den er mehrfa<strong>ch</strong><br />

adaptierte, variierte und weiterspann<br />

bis hin zu seinem Werk<br />

«Mutter töten» von 2003. Jürg<br />

Amann s<strong>ch</strong>rieb s<strong>ch</strong>wierige, fordernde,<br />

oft s<strong>ch</strong>merzhafte Texte.<br />

Sie werden fehlen.<br />

Frank von Niederhäusern<br />

Jürg Amann<br />

«Rondo»<br />

158 Seiten<br />

Erstausgabe: 1996<br />

Heute erhältli<strong>ch</strong> bei<br />

Ar<strong>ch</strong>e.<br />

ROMAN<br />

Abre<strong>ch</strong>nung mit den Genossen<br />

Der englis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>riftsteller George Orwell (1903–1950) s<strong>ch</strong>loss si<strong>ch</strong><br />

1937 den republikanis<strong>ch</strong>en Truppen im Spanis<strong>ch</strong>en Bürgerkrieg an.<br />

Er hielt na<strong>ch</strong> seiner Rückkehr na<strong>ch</strong> England seine Erinnerungen in<br />

dem Band «Mein Katalonien» fest.<br />

Orwell kämpfte rund um Barcelona in den Einheiten der Sozialisten<br />

gegen die fas<strong>ch</strong>istis<strong>ch</strong>en Angreifer. Er war der tiefen Überzeugung,<br />

sein Leben für die Rettung der Demokratie zu riskieren. Bald<br />

erkannte Orwell jedo<strong>ch</strong>, dass er zwis<strong>ch</strong>en zwei Fronten kämpfte.<br />

Denn die der linken Volksfront anges<strong>ch</strong>lossenen Stalinisten fielen<br />

den eigenen Leuten in den<br />

Rücken. George Orwell, der im<br />

Juni Geburtstag hat, hat ein kluges,<br />

unbeste<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es Bu<strong>ch</strong> über<br />

den Spanis<strong>ch</strong>en Bürgerkrieg ges<strong>ch</strong>rieben.<br />

Es lohnt si<strong>ch</strong>, dieses<br />

auf der nä<strong>ch</strong>sten Reise na<strong>ch</strong> Barcelona<br />

im Gepäck zu haben. (hü)<br />

George Orwell<br />

«Mein Katalonien»<br />

288 Seiten<br />

Deuts<strong>ch</strong>e<br />

Erstausgabe: 1964<br />

Heute erhältli<strong>ch</strong> im<br />

Diogenes Verlag.<br />

KRIMI<br />

Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Tragödie<br />

Ein enthaupteter Banker na<strong>ch</strong> dem anderen bringt den grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Kommissar Charitos in S<strong>ch</strong>wierigkeiten. Der Aufruf zum Bankenboykott<br />

heizt die gereizte Stimmung in Athen zusätzli<strong>ch</strong> an, und<br />

au<strong>ch</strong> der Kommissar selbst muss den Gürtel enger s<strong>ch</strong>nallen. Im<br />

se<strong>ch</strong>sten Fall «Faule Kredite» ma<strong>ch</strong>t der grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>riftsteller Petros<br />

Markaris die europäis<strong>ch</strong>e Finanzkrise und die Wut der Mens<strong>ch</strong>en<br />

auf die Banken zum ema.<br />

Markaris wurde kürzli<strong>ch</strong> mit der Goethe-Medaille für seine Rolle<br />

als Vermittler im grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>-deuts<strong>ch</strong>en Verhältnis ausgezei<strong>ch</strong>net. Er<br />

entwirft in seinen Romanen, Essays<br />

und Reportagen ein sozialkritis<strong>ch</strong>es<br />

Bild des heutigen<br />

Grie<strong>ch</strong>enlands. Seine Übersetzungen<br />

deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>iger Autoren<br />

wie Goethe oder Bre<strong>ch</strong>t waren<br />

auf grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Bühnen zu<br />

sehen. (bc)<br />

Petros Markaris<br />

«Faule Kredite»<br />

400 Seiten<br />

Deuts<strong>ch</strong>e<br />

Erstausgabe: 2011<br />

Erhältli<strong>ch</strong> im<br />

Diogenes Verlag.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

31


CARTE BLANCHE<br />

Wer ni<strong>ch</strong>t hören will,<br />

muss lesen<br />

Simon Chen über einen puristis<strong>ch</strong>en Radio- und TV-Konsumenten<br />

THEO KÜBLER<br />

Ri<strong>ch</strong>ard war ein dur<strong>ch</strong><br />

und dur<strong>ch</strong> kultivierter<br />

Zeitgenosse, ein intellektueller<br />

Kunstliebhaber,<br />

ein ho<strong>ch</strong>gebildeter<br />

Ästhet, ein S<strong>ch</strong>öngeist, wie er im Bu<strong>ch</strong>e<br />

steht. Kunst und Kultur waren<br />

ihm so unentbehrli<strong>ch</strong> wie anderen<br />

Brot und Spiele. Er<br />

s<strong>ch</strong>welgte in klassis<strong>ch</strong>er Musik,<br />

vertiefte si<strong>ch</strong> in moderne<br />

Kunst und ging in belletristis<strong>ch</strong>er<br />

Literatur auf.<br />

Das Triviale indes vera<strong>ch</strong>tete<br />

der Pensionär. Er verurteilte<br />

alles einfa<strong>ch</strong> Konsumierbare.<br />

Was die Mens<strong>ch</strong>en<br />

vom Tier unters<strong>ch</strong>ied,<br />

so Ri<strong>ch</strong>ards Ansi<strong>ch</strong>t, war das<br />

S<strong>ch</strong>affen oder Geniessen von<br />

wahrer Kunst und ho<strong>ch</strong>stehender<br />

Kultur. Entspre<strong>ch</strong>end stufte<br />

er Film und Fernsehen als primitiv<br />

ein und Fussballer, S<strong>ch</strong>lagersänger<br />

inklusive deren Zus<strong>ch</strong>auer<br />

klassifizierte er als Affen.<br />

Häufig lag der finanziell Unabhängige<br />

in seinem Wohnzimmer<br />

auf der Corbusier-Liege und<br />

laus<strong>ch</strong>te den Berliner<br />

Philharmonikern oder<br />

den Arien einer Callas.<br />

Besu<strong>ch</strong>te er<br />

ein Konzert,<br />

s<strong>ch</strong>loss er<br />

dabei<br />

die Augen, um si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t von optis<strong>ch</strong>en<br />

Eindrücken ablenken zu lassen.<br />

Aber vor allen Dingen las Ri<strong>ch</strong>ard.<br />

Die Wände seiner Wohnung waren bis<br />

auf die Aussparungen für Türen und<br />

Fenster von Bü<strong>ch</strong>ern bedeckt. Literatur<br />

war seine Welt, Lesen sein Leben.<br />

Lektüre war Futter, pardon, Nahrung<br />

für seine Fantasie. In seinen Gedanken<br />

wurden die erfundenen Charaktere lebendig,<br />

vor seinem inneren Auge nahmen<br />

die bes<strong>ch</strong>riebenen Lands<strong>ch</strong>aften<br />

Gestalt an, in seinem Kopf spielten<br />

Shakespeares Figuren Welttheater. Ins<br />

«Ri<strong>ch</strong>ard verurteilte<br />

alles einfa<strong>ch</strong><br />

Konsumierbare»<br />

S<strong>ch</strong>auspielhaus ging er jedo<strong>ch</strong> selten;<br />

zu inszeniert, zu interpretiert war ihm<br />

das Vorgeführte, es s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>te seine<br />

Einbildungskraft. Si<strong>ch</strong> selbst ein Bild<br />

zu ma<strong>ch</strong>en, darin bestand seiner Auffassung<br />

na<strong>ch</strong> die künstleris<strong>ch</strong>e Aufgabe<br />

eines wahrhaftigen Kunstkonsumenten.<br />

Das s<strong>ch</strong>limmste Vergehen an der Literatur,<br />

glei<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> der Bü<strong>ch</strong>erverbrennung,<br />

waren für ihn aber Romanverfilmungen,<br />

in seinen Augen ein Ho<strong>ch</strong>verrat<br />

am Autor und vor allem am Leser.<br />

Er war der festen Überzeugung,<br />

dass Filme die Fantasie zerstörten, sie<br />

im Keim erstickten. Sie s<strong>ch</strong>rieben dem<br />

Zus<strong>ch</strong>auer die Bilder vor, die er zu sehen<br />

hatte – 24 pro Sekunde! –, diktierten<br />

ihm eine von unendli<strong>ch</strong> vielen<br />

Lesarten der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. Die einzig<br />

zulässige Literaturverfilmung war für<br />

Ri<strong>ch</strong>ard der Film, wel<strong>ch</strong>er im<br />

Kopf jedes einzelnen Lesers<br />

ablief, punktum!<br />

32 kulturtipp 12 l 13


CARTE BLANCHE<br />

«In seinem Kopf spielten<br />

Shakespeares Figuren<br />

Welttheater»<br />

Sein Purismus ging so weit, dass er irgendwann<br />

au<strong>ch</strong> Hörbü<strong>ch</strong>er und Radio-Hörspiele<br />

auf seinen persönli<strong>ch</strong>en Index setzte. Fortan<br />

begnügte er si<strong>ch</strong> damit, die Programmzeitung<br />

zu lesen. Er ging das Sendeangebot<br />

dur<strong>ch</strong>, ohne si<strong>ch</strong> die Sendungen anzuhören.<br />

Er studierte die Namen, Titel und Kurzbes<strong>ch</strong>riebe<br />

und stellte sie si<strong>ch</strong> vor seinem inneren<br />

Ohr vor. Das gelang ihm ni<strong>ch</strong>t auf<br />

Anhieb, es bedurfte einiger Übung, do<strong>ch</strong><br />

bald rei<strong>ch</strong>te die Lektüre der Programmeinträge,<br />

um Ri<strong>ch</strong>ards akustis<strong>ch</strong>e Fantasie zu beflügeln.<br />

Das «Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen» etwa; Autor und<br />

Übers<strong>ch</strong>rift waren angekündigt. Ri<strong>ch</strong>ard<br />

rezitierte die Verse, wenn sie ihm bekannt<br />

waren (was häufig der Fall war), oder ersann<br />

sie si<strong>ch</strong>. Titel wie «Ho<strong>ch</strong>seil», «Lei<strong>ch</strong>ter als<br />

Luft» oder «Nur eine Rose als Stütze» ma<strong>ch</strong>ten<br />

ihn zum Di<strong>ch</strong>ter, öffneten ihm innere<br />

Welten.<br />

Jeden Na<strong>ch</strong>mittag, pünktli<strong>ch</strong> zum «Klassiktelefon»,<br />

stellte er si<strong>ch</strong> eine persönli<strong>ch</strong>e<br />

Wuns<strong>ch</strong>liste zusammen, su<strong>ch</strong>te si<strong>ch</strong> die entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Aufnahmen aus seiner umfangrei<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>allplattensammlung heraus und<br />

hörte sie si<strong>ch</strong> an.<br />

«100 Sekunden Wissen» war ihm Anlass,<br />

einen Band seiner Brockhaus-Enzyklopädie<br />

aus dem Regal zu ziehen, ihn irgendwo aufzus<strong>ch</strong>lagen,<br />

und seine bereits umfangrei<strong>ch</strong>e<br />

Allgemeinbildung um einen Eintrag zu ergänzen.<br />

Jeder Vermerk in der Programmzeits<strong>ch</strong>rift<br />

war ihm Verheissung, jeder Titel eines Hörspiels<br />

eine Offenbarung. Je kürzer die Information,<br />

desto freier war er in seiner Imagination.<br />

Anders als bei Bü<strong>ch</strong>ern mit seitenweise<br />

vorgegebenen Wörtern und Sätzen,<br />

waren jetzt alle mögli<strong>ch</strong>en Inhalte, die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten<br />

Figuren und ausgefallensten<br />

Handlungen denk- und vorstellbar.<br />

Natürli<strong>ch</strong> wusste er, dass das «E<strong>ch</strong>o der Zeit»<br />

eine reine Informationssendung war, Ri<strong>ch</strong>ard<br />

aber malte si<strong>ch</strong> ein Geistesbild geradezu<br />

surrealistis<strong>ch</strong>er Dimension aus: In einer<br />

Talsohle ein riesenhafter Wecker, dessen gewaltiges<br />

Ticken von den s<strong>ch</strong>roffen Felswänden<br />

hallt!<br />

Wenn abends um Viertel vor a<strong>ch</strong>t das<br />

«Klangfenster» anstand, öffnete er die Balkonflügel<br />

und laus<strong>ch</strong>te den vielfältigen Geräus<strong>ch</strong>en,<br />

die hereindrangen – Wind, Vogelgezwits<strong>ch</strong>er,<br />

Kinderges<strong>ch</strong>rei oder vorbeifahrende<br />

Autos –, und liess sie in seiner Or<strong>ch</strong>esterohrmus<strong>ch</strong>el<br />

zu einer Klangkomposition<br />

vers<strong>ch</strong>melzen. Denn Ri<strong>ch</strong>ard wusste: Alles<br />

ist Musik.<br />

Seine neue Methode des Rundfunkkonsums<br />

vermo<strong>ch</strong>te sogar uralte, verhärtete Vorurteile<br />

abzubauen: Unter Zuhilfenahme eines geistigen<br />

Getränkes bra<strong>ch</strong>te er si<strong>ch</strong> spät abends<br />

«Wenn abends das ‹Klangfenster›<br />

anstand, öffnete<br />

er die Balkonflügel und<br />

laus<strong>ch</strong>te den Geräus<strong>ch</strong>en,<br />

die hereindrangen»<br />

man<strong>ch</strong>mal dazu, auf den Populärsender umzus<strong>ch</strong>alten,<br />

pardon, umzublättern. Er las<br />

dann «Yesterday When I Was Young» und<br />

s<strong>ch</strong>welgte für die Dauer der zweistündigen<br />

Oldies-Sendung in alten Erinnerungen.<br />

Au<strong>ch</strong> Programmpunkte wie «Rendez-vous»<br />

und «Na<strong>ch</strong>tclub» vermo<strong>ch</strong>ten den einsamen<br />

und in die Jahre gekommenen Junggesellen<br />

ungemein zu erregen.<br />

Do<strong>ch</strong> damit ni<strong>ch</strong>t genug. Ri<strong>ch</strong>ards neu entdeckte<br />

geistige Unabhängigkeit erlaubte<br />

ihm, eine weitere tiefe Abneigung zu überwinden,<br />

und er nahm si<strong>ch</strong> jetzt gelegentli<strong>ch</strong><br />

die Freiheit, sogar im Fernsehprogramm zu<br />

s<strong>ch</strong>mökern!<br />

Als eines Tages ein Mann von der Gebühreneinzugsgesells<strong>ch</strong>aft<br />

bei ihm klingelte, gab Ri<strong>ch</strong>ard<br />

an, er habe immer no<strong>ch</strong> keinen Fernseher<br />

und sein Radiogerät habe er entsorgt,<br />

«Er nahm si<strong>ch</strong> jetzt<br />

gelegentli<strong>ch</strong> die Freiheit,<br />

sogar im Fernsehprogramm<br />

zu s<strong>ch</strong>mökern»<br />

er besitze au<strong>ch</strong> keinerlei elektronis<strong>ch</strong>e Geräte.<br />

Do<strong>ch</strong>, so fügte er an, sowohl Radio- wie<br />

TV-Programm seien absolut fantastis<strong>ch</strong>, er<br />

nähme beides ausgiebig in Anspru<strong>ch</strong>!<br />

Simon Chen<br />

Simon Chen wurde 1972<br />

geboren und wu<strong>ch</strong>s in<br />

Fribourg auf. Na<strong>ch</strong> seiner<br />

S<strong>ch</strong>auspielausbildung an der<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für Theater Bern<br />

und Engagements in Bielefeld,<br />

Berlin und beim Aargauer<br />

Theater Marie hat er zum<br />

Poetry-Slam gewe<strong>ch</strong>selt.<br />

Seit 2007 ist er selbständiger<br />

Spoken-Word-Autor, S<strong>ch</strong>riftsteller,<br />

Moderator und Radiokünstler,<br />

etwa mit Beiträgen<br />

für das «S<strong>ch</strong>reckmümpfeli»<br />

auf Radio SRF 1. 2010 ers<strong>ch</strong>ien<br />

seine erste Solo-CD<br />

«Solange ihr la<strong>ch</strong>t». Simon<br />

Chen lebt in Züri<strong>ch</strong>.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

33


KULTURRADIOS IM INTERNET<br />

1. BIS 14. JUNI<br />

DONNERSTAG 6.6.<br />

22.00–23.00 HR 2 Kultur<br />

Proteste gegen die etablierte Kunstszene<br />

SAMSTAG 1.6.<br />

12.05–13.00 BR 2<br />

Gesundheitsgesprä<strong>ch</strong><br />

Prävention: Wir sollen<br />

uns gesund ernähren,<br />

ni<strong>ch</strong>t rau<strong>ch</strong>en, ni<strong>ch</strong>t<br />

trinken und Sport treiben,<br />

ni<strong>ch</strong>t zu viel arbeiten<br />

und überhaupt.<br />

Do<strong>ch</strong> ist gesundheitsbewusstes<br />

Verhalten eine Garantie für<br />

ein Leben ohne Krankheit? Tipps, Tricks<br />

und handfeste Fors<strong>ch</strong>ungsergebnisse.<br />

SONNTAG 2.6.<br />

15.05–17.00 Deuts<strong>ch</strong>landradio Kultur<br />

Interpretationen<br />

Im Banne der Na<strong>ch</strong>t. Benjamin<br />

Brittens «Serenade für Tenor, Horn<br />

und Strei<strong>ch</strong>er».<br />

MONTAG 3.6.<br />

09.30–11.55 HR 2 Kultur<br />

Lesung<br />

Gustave Flaubert: «Ein s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>tes<br />

Herz». (1)<br />

DIENSTAG 4.6.<br />

19.04–19.30 RBB Kultur<br />

Die US-amerikanis<strong>ch</strong>e Occupy-Bewegung<br />

ri<strong>ch</strong>tete ihre Proteste au<strong>ch</strong> gegen die etablierte<br />

Kunstszene. Frevel? Wie kann man gegen<br />

Kunst sein? Für die meisten Mens<strong>ch</strong>en<br />

sind Kunstwerke etwas Besonderes, nahezu<br />

Heiliges. Do<strong>ch</strong> was überhaupt Kunst ist und<br />

was sie wert ist, das ents<strong>ch</strong>eidet heute<br />

letztli<strong>ch</strong> der Markt. Und da liegen Dünkel<br />

und Engagement, Kalkulation und Fantasie,<br />

Wirkli<strong>ch</strong>keit und Hype so spannungsrei<strong>ch</strong><br />

beieinander wie in kaum einem anderen<br />

Feld. Tina Klopp verglei<strong>ch</strong>t in zehn Etappen<br />

Kunstwerke miteinander und versu<strong>ch</strong>t, den<br />

rätselhaften Me<strong>ch</strong>anismen der Wertstiftung<br />

auf die Spur zu kommen.<br />

Renate Hartwig,<br />

Porträt einer Kämpferin<br />

«Die Zeit dieses Patienten ist abgelaufen».<br />

Diesen Satz entdeckte Renate<br />

Hartwig auf dem Computer ihres Arztes,<br />

als sie bei ihm zur Behandlung war.<br />

Sie war entsetzt. Das war 2007. Damals<br />

begann ihr engagierter Kampf für mehr<br />

Patientenre<strong>ch</strong>te.<br />

MITTWOCH 5.6.<br />

19.30–20.00 Deuts<strong>ch</strong>landradio Kultur<br />

Zeitreisen<br />

Der 17. Juni in der deuts<strong>ch</strong>-deuts<strong>ch</strong>en<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te – Aufstand Ost, Feiertag<br />

West. Im Umgang damit spiegeln si<strong>ch</strong><br />

Widersprü<strong>ch</strong>e der deuts<strong>ch</strong>-deuts<strong>ch</strong>en<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te.<br />

FREITAG 7.6.<br />

12.05–13.00 HR 2 Kultur<br />

Doppelkopf<br />

Klaus Fessmann (Bild)<br />

kann Steine zum Klingen<br />

bringen. Wenn er<br />

sie mit seinen Händen<br />

in S<strong>ch</strong>wingung versetzt,<br />

entsteht ein fremder,<br />

atemberaubender<br />

Klang, musikalis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>wingungen, die<br />

auf ganz besondere Weise berühren.<br />

SAMSTAG 8.6.<br />

20.05–23.00 SR 2<br />

André Previn:<br />

«A street car named desire»<br />

Oper in drei Akten. Mit Renée Fleming<br />

u.a. Leitung: Evan Rogister. Aufnahme<br />

von der Lyric Oper in Chicago.<br />

SONNTAG 9.6.<br />

18.05–18.30 Deuts<strong>ch</strong>landradio Kultur<br />

Fundstücke<br />

Scrub, sweep and mop. Bissige und<br />

lakonis<strong>ch</strong>e Swingsongs vom Putzen und<br />

der Hausarbeit.<br />

MONTAG 10.6.<br />

09.05–10.00 BR 2<br />

Radiowissen<br />

England im 19. Jahrhundert: Queen<br />

Victoria und Benjamin Disraeli,<br />

Dandy, Poet und britis<strong>ch</strong>er Staatsmann.<br />

DIENSTAG 11.6.<br />

19.04–19.30 RBB Kultur<br />

Kulturtermin<br />

Partnersu<strong>ch</strong>e vom<br />

17. Jahrhundert bis zur<br />

Online-Vermittlung.<br />

1872 las si<strong>ch</strong> ein Zeitungsinserat<br />

so: «Junge<br />

Witwe höheren Standes<br />

wüns<strong>ch</strong>t die<br />

dauernde Bekannts<strong>ch</strong>aft eines älteren,<br />

wohlhabenden Herrn zu Rath und<br />

Stütze. Au<strong>ch</strong> will sie den Herrn in<br />

Wohnung oder Pension nehmen.»<br />

Annoncen von heute lassen da eine<br />

veränderte Perspektive erkennen.<br />

MITTWOCH 12.6.<br />

10.05–10.30 SWR 2<br />

Tandem<br />

Hinter der S<strong>ch</strong>leuse. Wer in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

eine Straftat im Wahn begeht, gilt<br />

als psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> krank und kommt ni<strong>ch</strong>t<br />

ins Gefängnis, sondern in den Mass -<br />

regelvollzug, also in ein gefängnisähn -<br />

li<strong>ch</strong>es Krankenhaus.<br />

DONNERSTAG 13.6.<br />

20.05–21.00 MDR Figaro<br />

Musik Modern<br />

Mit Auss<strong>ch</strong>nitten aus Werken von<br />

György Ligeti, Kristin Kuster, Gottfried<br />

von Einem und Sergej Prokoew.<br />

FREITAG 14.6.<br />

18.05–18.50 RBB Kulturradio<br />

Alte Musik<br />

Johann Adolph S<strong>ch</strong>eibe: Der berühmte<br />

Ba<strong>ch</strong>-Kritiker als Kapellmeister und<br />

Komponist am dänis<strong>ch</strong>en Königshof.<br />

CARO/KRUPPA; MARIDAV/FOTOLIA.COM; PD; GINA SANDERS/FOTOLIA.COM<br />

34 kulturtipp 12 l 13


S<strong>ch</strong>reiben Sie uns:<br />

kulturtipp, Briefe, Postfa<strong>ch</strong>, 8024 Züri<strong>ch</strong><br />

redaktion@kultur-tipp.<strong>ch</strong>, www.kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Bei allen Reaktionen bitte au<strong>ch</strong> Wohnort angeben<br />

Fehlender Hinweis auf das<br />

«Wort zum Sonntag»<br />

Zum «Wort zum Sonntag», S<strong>ch</strong>weizer Fernsehen SRF 1<br />

Wettbewerb herrs<strong>ch</strong>t überall. Deshalb werben Radio und<br />

Fernsehen immer wieder im Voraus für ihre Sendungen. Am<br />

Samstagabend na<strong>ch</strong> der «Tagess<strong>ch</strong>au» erfährt man auf SRF 1,<br />

na<strong>ch</strong> «Meteo» folge das Unterhaltungsprogramm. «Das Wort<br />

zum Sonntag» findet jedo<strong>ch</strong> keine Erwähnung. Ein Fauxpas,<br />

denn die geistrei<strong>ch</strong>en Gedanken aus spiritueller Si<strong>ch</strong>t in dieser<br />

Sendung klingen oft na<strong>ch</strong>. Über den Tag hinaus.<br />

Heinz Nehrwein, Züri<strong>ch</strong><br />

«Wort zum Sonntag»: Mit Pater Benedict arpagaus<br />

SRF<br />

Jetzt einen Fussballclub<br />

«FC SRF 2 Kultur» gründen!<br />

Zu «Wir haben eine ents<strong>ch</strong>eidung getroffen<br />

und bleiben dabei», interview mit Kultur<strong>ch</strong>efin<br />

Nathalie Wappler, kulturtipp 10/13<br />

I<strong>ch</strong> habe das Interview mehrfa<strong>ch</strong> gelesen und<br />

dabei viel gelernt: Kultur ist alles, was Mens<strong>ch</strong>en<br />

in unserer Gesells<strong>ch</strong>aft ers<strong>ch</strong>affen. Damit<br />

ist klar, dass alles zur SRF-Kultur gehört.<br />

Zudem: Wenn jemand einen Ents<strong>ch</strong>eid gefällt<br />

hat, bleibt er dabei und sitzt die Situa -<br />

tion aus – leider wird ni<strong>ch</strong>t gesagt wie lange.<br />

Beim Lesen des Interviews ist mir die Idee gekommen,<br />

mit den Clubmitgliedern von SRF<br />

2 Kultur einen Fussballclub «FC SRF 2 Kultur»<br />

zu gründen. Die Kultur<strong>ch</strong>efin wird wohl<br />

gerne mithelfen, diese Idee umzusetzen.<br />

Peter Spinnler, Baden aG<br />

Die Lektüre des Interviews war sehr anregend<br />

und führte für mi<strong>ch</strong> zum Fazit: I<strong>ch</strong> werde<br />

meine Mitglieds<strong>ch</strong>aft beim SRF 2 Club<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr erneuern. Dem Lexikon entnehme<br />

i<strong>ch</strong>, dass seit dem Zweiten Weltkrieg ein<br />

erweiterter Kulturbegriff vorherrs<strong>ch</strong>t, der<br />

Alltagskultur, Massen- und Populärkultur<br />

miteinbezieht. Deshalb sind viele Aussagen<br />

der Kultur<strong>ch</strong>efin Nathalie Wappler folgeri<strong>ch</strong>tig<br />

und verständli<strong>ch</strong>. Altersmässig ein<br />

Auslaufmodell kann i<strong>ch</strong> damit leben. Nur:<br />

Was hat denn SRF 2 Kultur zu bedeuten?<br />

Folgeri<strong>ch</strong>tig müssten ja alle SRF-Sender dieses<br />

«Kultur»-Anhängsel tragen.<br />

Christian Leuzinger, Bern<br />

Es liegt mir am Herzen, die Sendeverantwortli<strong>ch</strong>en<br />

von SRF 2 Kultur wissen zu lassen, dass<br />

i<strong>ch</strong> das Radio mehrheitli<strong>ch</strong> abstelle und ohne<br />

SRF/OScaR aleSSiO<br />

Musik zur Arbeit fahre. S<strong>ch</strong>ade, die Morgensendung<br />

begleitete mi<strong>ch</strong> früher auf dem Weg.<br />

Do<strong>ch</strong> diese Informationsflut und das häufige<br />

Gerede brau<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong> um diese Zeit ni<strong>ch</strong>t.<br />

Ursula S<strong>ch</strong>är, Meiringen Be<br />

Es s<strong>ch</strong>eint, die Verantwortli<strong>ch</strong>en von SRF 2<br />

Kultur haben ents<strong>ch</strong>ieden – basta. Tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>?<br />

Es geht ja ni<strong>ch</strong>t nur um die «Mattinata»,<br />

es geht um die Gestaltung des gesamten<br />

Morgenprogramms. Man hört dauernd etwas<br />

– und do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, weil man ni<strong>ch</strong>t gerade<br />

konzentriert hinhört. Au<strong>ch</strong> aufmerksame<br />

Hörende können ni<strong>ch</strong>t nonstop vor dem<br />

Radio verweilen. Es wäre so einfa<strong>ch</strong>, die gesamte<br />

Beri<strong>ch</strong>terstattung über kulturelle<br />

Ereignisse zusammenzulegen und zu einer<br />

bestimmten Zeit auszustrahlen. Die Kultur<strong>ch</strong>efin<br />

verpasst einiges, wenn sie bei ihren<br />

Ents<strong>ch</strong>eidungen bleibt.<br />

Helga Willen-Leibundgut, Toffen Be<br />

Nathalie Wappler:<br />

Kultur<strong>ch</strong>efin von<br />

Fernsehen und<br />

Radio SRF<br />

Frau Wappler behauptet allen Ernstes, Swiss<br />

Classic liefere lange Musikstücke. Ein Blick<br />

auf das Programmangebot belehrt uns eines<br />

Besseren: Pro Stunde gehen fünf bis zehn Stücke<br />

über den Sender. S<strong>ch</strong>nipsel als Begleitmusik<br />

beim Staubsaugen. Damit verärgert<br />

man ernsthafte Klassikfreunde na<strong>ch</strong>haltig.<br />

Bruno Häuptli, Basel<br />

Die Kulturverantwortli<strong>ch</strong>en wissen ni<strong>ch</strong>ts<br />

von enttäus<strong>ch</strong>ten langjährigen DRS-2-Hörern<br />

und -Hörerinnen, ni<strong>ch</strong>ts von den unzähligen<br />

Leserbriefen im kulturtipp. Es gilt<br />

ans<strong>ch</strong>einend: Verdrängen und weiterma<strong>ch</strong>en<br />

mit dem Rats<strong>ch</strong>lag, auf andere Sender umzusteigen.<br />

Das ist eine seltene Uneinsi<strong>ch</strong>tigkeit,<br />

ist der Sender do<strong>ch</strong> auf die Eins<strong>ch</strong>altquoten<br />

angewiesen. Oder viellei<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t? Will man<br />

dieses Programm langsam auslaufen lassen?<br />

Es s<strong>ch</strong>eint so. I<strong>ch</strong> jedenfalls s<strong>ch</strong>alte als langjährige<br />

begeisterte Hörerin enttäus<strong>ch</strong>t ab.<br />

Roma Messmer, Bubikon ZH<br />

S<strong>ch</strong>ade, dass die Kultur<strong>ch</strong>efin so unsensibel<br />

auf die bere<strong>ch</strong>tigten Anliegen einer vorwiegend<br />

älteren Hörers<strong>ch</strong>aft reagiert!<br />

Barbara Funk, Basel<br />

Einige brennende Fragen bleiben na<strong>ch</strong> diesem<br />

Interview unbeantwortet: Der demografis<strong>ch</strong>e<br />

Wandel der Bevölkerung spri<strong>ch</strong>t dafür,<br />

dass SRF 2 Kultur gar ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> höheren<br />

Zuhörerzahlen streben muss. Das ergibt si<strong>ch</strong><br />

mit der älter werdenden Bevölkerung von<br />

selber. Wann trägt die SRG dem Re<strong>ch</strong>nung?<br />

Unter Kultur verstehe i<strong>ch</strong> ausserdem eine<br />

gute Gesprä<strong>ch</strong>skultur. Allerdings ni<strong>ch</strong>t im<br />

Sinn von Nathalie Wappler mit ihrer in Fels<br />

gemeisselten Haltung. Es ist übrigens zu bedenken,<br />

dass au<strong>ch</strong> die Radioma<strong>ch</strong>erinnen<br />

einmal älter werden. Anita S<strong>ch</strong>mid, Züri<strong>ch</strong><br />

Weitere Leserbriefe auf Seite 94<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

35


AUF EINEN BLICK<br />

1. BIS 14. JUNI<br />

RADIO<br />

Sounds<br />

So 2.6. DLF, 15.05–16.00<br />

Rock et cetera. Die englis<strong>ch</strong>e<br />

Band The Leisure Society.<br />

Mo 3.6. DRKultur, 20.03–21.30<br />

In concert. Warsaw<br />

Village Band.<br />

So 9.6. DLF, 15.05–16.00<br />

Rock et cetera. Die amerikanis<strong>ch</strong>e<br />

Band Black Rebel Motorcycle<br />

Club.<br />

Mo 10.6. Ö 1, 19.30–21.00<br />

On stage. Susanna Ridler/<br />

Agnes Heginger live at Bruck -<br />

nerhaus Linz.<br />

Jazz<br />

Sa 1.6. BR 2, 00.05–02.00<br />

radioJazzna<strong>ch</strong>t. Internationale<br />

Jazzwo<strong>ch</strong>e Burghausen 2013:<br />

Highlights des Fes tivals.<br />

Di 4.6. DLF, 21.05–22.05<br />

Jazz live. Mi<strong>ch</strong>el Portal<br />

& Yaron Herman.<br />

Fr 7.6. DRKultur, 20.03–22.00<br />

7. Jazzdor Strasbourg–Berlin.<br />

Wu Wei/Pascal Contet/Gueorgui<br />

Kornazov Horizons Quintet<br />

(Deuts<strong>ch</strong>landpremiere). LIVE<br />

Fr 7.6. SRF 2 Kultur, 22.35–23.30<br />

Jazz live. Ravi Coltrane/Ralph<br />

Alessi Quintet Basel 2013.<br />

Sa 8.6. Ö 1, 23.20–04.00<br />

Die Ö1-Jazzna<strong>ch</strong>t<br />

Jazz vor 50 Jahren.<br />

So 9.6. SWR 2, 19.30–20.00<br />

Jazz. Jazzmusiker covern die<br />

isländis<strong>ch</strong>e Sängerin Björk.<br />

Mo 10.6. DRKultur, 20.03–21.30<br />

In concert. 7. Jazzdor<br />

Strasbourg – Berlin 2013.<br />

Di 11.6. SWR 2, 21.03–22.00<br />

Jazz Ses sion. Der Saxofonist<br />

Heinz Sauer 1974 und 2008.<br />

Do 13.6. SWR 2, 23.03–00.00<br />

NOW Jazz. Strings Unlimited.<br />

Neues von der Gitarren-Szene.<br />

Fr 14.6. DLF, 21.05–22.05<br />

On stage. The Kai Strauss<br />

Band feat. Jeffrey Amankwa.<br />

Worldmusic | Volksmusik<br />

Sa 1.6. BR-Klassik, 23.05–00.00<br />

Musik der Welt. EBU Folk<br />

Fes tival in Varna.<br />

Fr 7.6. SRF 2 Kultur, 21.00–22.00<br />

Musik der Welt. Launeddas –<br />

der Klang Sardiniens.<br />

Sa 8.6. BR-Klassik, 23.05–00.00<br />

Musik der Welt. Die Musik<br />

Westafrikas und der Pygmäen.<br />

Klassik | Neue Musik<br />

Sa 1.6. DRKultur, 19.05–22.00<br />

Giacomo Puccini:<br />

«La fanciulla del West».<br />

Aufführung der Oper Frankfurt,<br />

Leitung: Sebas tian Weigle.<br />

So 2.6. SWR 2, 20.03–23.00<br />

Giuseppe Antonio Brescianello:<br />

«La Tisbe». Konzertante<br />

Ur aufführung der Stuttgarter<br />

Barockoper, Ltg.: Jörg Halubek.<br />

So 2.6. BR-Klassik, 21.03–23.00<br />

cOHRwürmer.<br />

Konzert zum Mitsingen.<br />

So 2.6. DLF, 21.05–23.00<br />

Lud wigs burger S<strong>ch</strong>lossfestspiele.<br />

Dvorák: Sinfonie «Aus<br />

der Neuen Welt»; Silvestre<br />

Revueltas: Sensemayá;<br />

HK Gruber: Frankenstein.<br />

Mo 3.6. BR-Klassik, 19.00–22.00<br />

Giuseppe Verdi: «Simon<br />

Boccanegra». Aufführung<br />

der Bayeris<strong>ch</strong>en Staats oper,<br />

Ltg.: Bertrand de Billy. LIVE<br />

Mo 3.6. SRF 2 Kultur, 22.35–00.00<br />

Fiori musicali. Or<strong>ch</strong>es trales<br />

und Vokales für Cembalo-Duo.<br />

Di 4.6. SRF 2 Kultur, 22.35–00.00<br />

Im Konzertsaal. Ri <strong>ch</strong>ard Wagners<br />

Luzerner Jahre (Susanne<br />

Bernhard, Sop ran; Musica Tre).<br />

Sa 8.6. BR-Klassik, 19.30–22.30<br />

Jean-Phi lippe Ra meau:<br />

«Platée». Comédie lyrique<br />

in drei Akten. Aufführung des<br />

Nürnberger Staatstheaters,<br />

Ltg.: Hervé Niquet. LIVE<br />

So 9.6. SWR 2, 20.03–23.00<br />

Georg Fried ri<strong>ch</strong> Haas: «Thomas».<br />

Text von Händl Klaus<br />

(UA), Leitung: Mi<strong>ch</strong>el Galante.<br />

Di 11.6. BR-Klassik, 19.05–20.00<br />

Jules Massenet: «La Navarraise».<br />

Episode lyrique. Mit Marilyn<br />

Horne, Plácido Domingo u.a.<br />

Leitung: Henry Lewis.<br />

Do 13.6. Ö 1, 19.30–00.00<br />

Ri <strong>ch</strong>ard Wagner: «Tristan<br />

und Isolde». Aufführung der<br />

Wiener Staats oper, Leitung:<br />

Franz Welser-Möst. LIVE<br />

Do 13.6. DRKultur, 20.03–21.27<br />

Händelfestspiele in Halle.<br />

300 Jahre Frieden von Utre<strong>ch</strong>t.<br />

Charpentier: «Te deum – Pré -<br />

lude»; Croft: «With noise of<br />

cannon»; Händel: «Te Deum<br />

und Jubilate» für den Frieden<br />

von Utre<strong>ch</strong>t (Gesangssolisten;<br />

RIAS Kammer<strong>ch</strong>or, Accademia<br />

Bizantina, Leitung: Ottavio<br />

Dantone).<br />

LIVE<br />

Kultur<br />

Mo 3.6. Ö 1, 21.00–21.40<br />

Tonspuren. Der S<strong>ch</strong>riftsteller<br />

Nicolas Bouvier und sein<br />

Beri<strong>ch</strong>t «Skorpionfis<strong>ch</strong>» über<br />

seine Zeit in Ceylon.<br />

Di 4.6. BR 2, 20.03–21.00<br />

Na<strong>ch</strong>t stu dio. Provinz als<br />

Programm: Peter Kurzeck.<br />

Mi 5.6. Ö 1, 21.00–22.00<br />

Salzburger Na<strong>ch</strong>t stu dio.<br />

Die beiden Seiten der Freiheit.<br />

Do 6.6. Ö 1, 21.00–22.00<br />

Im Gesprä<strong>ch</strong>. «Leben wir ni<strong>ch</strong>t<br />

auf Kosten anderer?» Ha rald<br />

Welzer, Sozialpsy<strong>ch</strong>ologe.<br />

So 9.6. SWR 2, 12.05–12.30<br />

Glauben. Kir<strong>ch</strong>e und Gottes -<br />

dienste für und mit Kindern.<br />

Mo 10.6. Ö 1, 21.00–21.40<br />

Tonspuren. Nuccio Pepe:<br />

«Der Zweifel». Roman<br />

über einen Verda<strong>ch</strong>t.<br />

Mo 10.6. SWR 2, 22.03–23.00<br />

Essay. Brau<strong>ch</strong>en wir eine<br />

Theorie der Weltgesells<strong>ch</strong>aft?<br />

Di 11.6. SWR 2, 22.03–23.00<br />

Literatur. Die Renaissance<br />

der politis<strong>ch</strong>en Lyrik.<br />

Mi 12.6. DLF, 20.10–20.30<br />

Aus Reli gion und Gesells<strong>ch</strong>aft.<br />

Die Rolle des Katholizismus<br />

im heutigen Frankrei<strong>ch</strong>.<br />

Do 13.6. SWR 2, 08.30–08.58<br />

Wissen. Künstleris<strong>ch</strong>e<br />

Na<strong>ch</strong>lässe. Aufbewahren<br />

oder verni<strong>ch</strong>ten?<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

Sa 1.6. Ö 1, 09.05–10.00<br />

Hörbilder. Die spirituelle Gemeins<strong>ch</strong>aft<br />

«Ökopolis Tiberkul».<br />

Sa 1.6. BR 2, 13.05–14.00<br />

radioFea ture. Die queere<br />

Community in Kiew.<br />

Sa 1.6. BR 2, 18.05–18.30<br />

Brei ten grad. Ams ter dam –<br />

Gra<strong>ch</strong>ten, Gras und Máxima.<br />

So 2.6. SWR 2, 08.30–09.00<br />

Wissen: Aula. Wie si<strong>ch</strong> Städte<br />

ents<strong>ch</strong>leunigen lassen.<br />

So 2.6. SRF 2 Kultur, 09.55–10.00<br />

Hörpunkt. «Wehe die Ehe!»<br />

Se<strong>ch</strong>s Thesen zum Bund<br />

fürs Leben.<br />

So 2.6. SWR 2, 12.05–12.30<br />

Glauben. Chris ten<br />

im Heiligen Land.<br />

Mo 3.6. Ö 1, 19.05–19.30<br />

Dimensionen. Studien zur<br />

Gewaltprävention an S<strong>ch</strong>ulen.<br />

Di 4.6. Ö 1, 19.05–19.30<br />

Dimensionen. Forts<strong>ch</strong>ritte in<br />

der synthetis<strong>ch</strong>en Biologie.<br />

Do 6.6. BR 2, 20.03–21.00<br />

radioThema. Wenn Angst<br />

das Leben stört.<br />

Fr 7.6. SWR 2, 10.05–10.30<br />

Tandem. Tromsö, Tor zur Arktis.<br />

Sa 8.6. Ö 1, 09.05–10.00<br />

Hörbilder. Zum 170. Geburtstag<br />

der Friedensnobelpreis -<br />

trägerin Bertha von Suttner.<br />

Mo 10.6. SWR 2, 08.30–08.58<br />

Wissen. Wer hilft Kindern<br />

krebskranker Eltern?<br />

Di 11.6. BR 2, 10.05–12.00<br />

Notizbu<strong>ch</strong>. Wie Crystal-Meth<br />

Leben zerstört.<br />

Di 11.6. BR 2, 18.05–18.30<br />

IQ. Cloud Computing.<br />

Di 11.6. Ö 1, 19.05–19.30<br />

Dimensionen. Kulturges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

des Frauenalpinismus.<br />

Mi 12.6. SWR 2, 08.30–08.58<br />

Wissen. Die Seele «ri<strong>ch</strong>tig»<br />

baumeln lassen. Wie gelingt<br />

Erholung?<br />

Mi 12.6. SWR 2, 10.05–10.30<br />

Tandem. Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> kranke<br />

Straftäter im Massregelvollzug.<br />

Mi 12.6. Ö 1, 19.05–19.30<br />

Dimensionen. Wie Tiere si<strong>ch</strong><br />

selbst therapieren.<br />

Mi 12.6. Ö 1, 21.00–22.00<br />

Salzburger Na<strong>ch</strong>t stu dio.<br />

Die Angst der Mitte<br />

vor dem Abstieg.<br />

Do 13.6. DLF, 10.10–11.30<br />

Marktplatz. Was hilft bei der<br />

Partnersu<strong>ch</strong>e?<br />

Politik<br />

Do 6.6. SWR 2, 10.05–10.30<br />

Tandem. Ungarn: Studentenproteste<br />

gegen Viktor Orbán.<br />

Sa 8.6. BR 2, 18.05–18.30<br />

Brei ten grad. Mali Blues.<br />

Vom Leben und Überleben<br />

in der Stadt Gao.<br />

So 9.6. BR 2, 13.05–13.30<br />

radioZeitreisen. Die Südtiroler<br />

«Bumser» und ihre Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te.<br />

Mi 12.6. SWR 2, 22.03–23.00<br />

Fea ture. Junges Europa.<br />

Unterwegs in Bulgarien<br />

und Rumänien.<br />

Do 13.6. BR 2, 20.03–21.00<br />

radioThema. Wie neue Ölund<br />

Gasquellen die Weltordnung<br />

verändern.<br />

Fr 14.6. SWR 2, 08.30–08.58<br />

Wissen. Berlusconi –<br />

Seelenfänger Italiens?<br />

36 kulturtipp 12 l 13


1. BIS 14. JUNI AUF EINEN BLICK<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

Mo 3.6. SWR 2, 08.30–08.58<br />

Wissen. Mehr als nur S<strong>ch</strong>utz:<br />

Die Lebensmittelverpackung.<br />

Di 4.6. BR 2, 18.05–18.30<br />

IQ. Na<strong>ch</strong>haltigkeit. Anatomie<br />

eines inflationären Begriffs.<br />

Mi 5.6. SWR 2, 08.30–08.58<br />

Wissen. Wenn Medikamenten-<br />

Cocktails krank ma<strong>ch</strong>en.<br />

Mi 5.6. Ö 1, 19.05–19.30<br />

Dimensionen. Kulturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>-volkskundli<strong>ch</strong>e<br />

Zugänge<br />

zu Emotionen.<br />

Do 6.6. BR 2, 18.05–18.30<br />

IQ. Chemie auf dem Prüfstand.<br />

Alte Substanzen neu bewertet.<br />

Do 6.6. Ö 1, 19.05–19.30<br />

Dimensionen. Ar<strong>ch</strong>äologis<strong>ch</strong>e<br />

Prospektion im 21. Jahrhundert.<br />

Mo 10.6. Ö 1, 19.05–19.30<br />

Dimensionen. Die Lungenkrankheit<br />

COPD.<br />

Di 11.6. SWR 2, 08.30–08.58<br />

Wissen. Das Stockholmer Friedensfors<strong>ch</strong>ungsinstitut<br />

SIPRI.<br />

Kinder<br />

Sa 1.6. DRKultur, 13.30–14.00<br />

Kakadu. Der Apfel fällt ni<strong>ch</strong>t<br />

weit vom Stamm: Vorbilder.<br />

Sa 1.6. SWR 2, 18.40–19.00<br />

Spielraum – Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te.<br />

«Momo».<br />

So 2.6. Ö 1, 17.10–17.30<br />

Ö 1-Kinderuni. Wie lerne i<strong>ch</strong><br />

am besten?<br />

Di 4.6. DRKultur, 13.30–14.00<br />

Kakadu. «Jonathan auf<br />

Klassenfahrt». Erzählung.<br />

Do 6.6. DRKultur, 13.30–14.00<br />

Kakadu. Rauskriegtag. U. a.<br />

Grosse Gefühle (1/4). Liebe.<br />

Sa 8.6. DRKultur, 13.30–14.00<br />

Kakadu. Happy Birthday,<br />

Superman! Ein Held wird 75.<br />

So 9.6. DRKultur, 14.05–15.05<br />

Kakadu. «Konrad und die Liga<br />

der Elternlosen». Hörspiel.<br />

So 9.6. Ö 1, 17.10–17.30<br />

Die Ö 1-Kinderuni. Wie ma<strong>ch</strong>t<br />

man eigentli<strong>ch</strong> Antimaterie?<br />

Di 11.6. DRKultur, 13.30–14.00<br />

Kakadu. «Kreide hat zuletzt der<br />

böse Wolf verlangt».<br />

Erzählung.<br />

Do 13.6. DRKultur, 13.30–14.00<br />

Kakadu. Rauskriegtag. U. a.<br />

Grosse Gefühle (2/4). Freude.<br />

FERNSEHEN<br />

Dokumentationen / Kultur<br />

Kuckuckskinder<br />

Dieser Film greift ein Tabuthema auf: Kinder, die<br />

von ihrer Mutter einem Mann unterges<strong>ch</strong>oben<br />

wurden, der ni<strong>ch</strong>t der biologis<strong>ch</strong>e Vater ist.<br />

(Bild: Lena ist ein Kuckuckskind).<br />

Do 6.6. SRF 1, 20.05–21.00<br />

Sa 1.6. ARD, 16.00–16.30<br />

Weltreisen<br />

Hinter den Kulissen des Moulin Rouge.<br />

So 2.6. Arte, 23.50–01.50<br />

Stradella<br />

Uraufführung der Oper von César Franck.<br />

Mo 3.6. 3sat, 23.40–00.03<br />

Reporter<br />

Ein Wo<strong>ch</strong>enende lang «ganz Mann sein».<br />

Di 4.6. ORF 2, 20.15–21.50<br />

Universum<br />

Das grosse Grizzly-Treffen.<br />

Mi 5.6. 3sat, 20.15–21.05<br />

Blade-Runner unter Tatverda<strong>ch</strong>t<br />

Der Fall Oscar Pistorius.<br />

Mi 5.6. SWR, 21.00–21.45<br />

Der Kommissar im Kühls<strong>ch</strong>rank<br />

Ein Ernährungs-Experiment.<br />

Do 6.6. Arte, 22.45–00.10<br />

Mein indis<strong>ch</strong>er Doktor<br />

Über ayurvedis<strong>ch</strong>e Behandlungsmethoden.<br />

Züri<strong>ch</strong>-West by Night<br />

Für die Zehn-Stunden-Livereportage sind fünf<br />

Reporterteams im Zür<strong>ch</strong>er Trendquartier unterwegs<br />

– von Clubs (Bild) über den Strassenstri<strong>ch</strong><br />

bis zur Gipfeli-Bäckerei frühmorgens.<br />

Fr 14.6. SRF 2, 20.00–22.20<br />

Sa 8.6. ZDF Info, 19.30–20.15<br />

Aussergewöhnli<strong>ch</strong>e Frauen<br />

Maria Montessori.<br />

Sa 8.6. 3sat, 20.15–22.55<br />

«Das Labyrinth»<br />

Oper von Peter von Winter.<br />

So 9.6. ZDF Info, 19.30–20.15<br />

Myanmar<br />

Flussfahrt mit Buddhas Segen.<br />

So 9.6. 3sat, 22.40–23.35<br />

Nelson Mandela<br />

Ein Leben für die Freiheit.<br />

Mo 10.6. ZDF, 00.00–01.25<br />

Das Kreuz mit der Liebe<br />

Das S<strong>ch</strong>icksal suspendierter Priester.<br />

Di 11.6. ORF 2, 20.15–21.05<br />

Universum<br />

Ungarn – Wildnis zwis<strong>ch</strong>en Donau und Puszta.<br />

Fr 14.6. ZDF, 22.30–23.00<br />

dur<strong>ch</strong>gedreht!<br />

Die neue «Show zur Wo<strong>ch</strong>e».<br />

Spielfilme<br />

Cannabis<br />

Komödie von Niklaus Hilber (CH 2006).<br />

Gegen eine Augenerkrankung nimmt Bundesrat<br />

Mumenthaler (Hanspeter Müller-Drossaart) regelmässig<br />

Has<strong>ch</strong>. Bald steht Bundesbern Kopf.<br />

Mi 5.6. SRF zwei, 20.00–21.50<br />

Sa 1.6. ORF 1, 22.10–00.05<br />

Wenn Liebe so einfa<strong>ch</strong> wäre<br />

Romanze von Nancy Meyers (USA 2009).<br />

Mit Meryl Streep, Steve Martin.<br />

So 2.6. SRF 1, 20.05–21.45<br />

Sonntagsvierer<br />

Komödie von Sabine Boss (CH 2010).<br />

Mit Klaus Wildbolz, Günther Maria Halmer.<br />

So 2.6. 3sat, 23.10–00.50<br />

Das wilde S<strong>ch</strong>af<br />

Komödie von Mi<strong>ch</strong>el Deville (F/I 1974).<br />

Mit Romy S<strong>ch</strong>neider, Jean-Louis Trintignant.<br />

Mi 5.6. Arte, 22.45–00.40<br />

Last Cowboy Standing<br />

Drama von Zaida Bergroth (FIN/D/S 2009).<br />

Mit Lauri Tilkanen, Ilmari Järvenpää.<br />

Mi 5.6. ORF 2, 23.50–03.15<br />

Lawrence von Arabien<br />

Monumentalfilm von David Lean (GB 1962/89).<br />

Mit Peter O’Toole, Alec Guinness.<br />

Leergut<br />

Komödie von Jan Sverák (CZ/GB/DK 2007).<br />

Mit dieser Rentnerkomödie s<strong>ch</strong>liesst Jan<br />

Sverák seine «Trilogie der Lebensalter» mit seinem<br />

Vater Zdenek (Bild) als Hauptdarsteller ab.<br />

Mi 12.6. Arte, 20.15–21.55<br />

So 9.6. 3sat, 20.15–22.40<br />

S<strong>ch</strong>rei na<strong>ch</strong> Freiheit<br />

Drama von Ri<strong>ch</strong>ard Attenborough (GB 1987).<br />

Mit Kevin Kline, Penelope Wilton.<br />

So 9.6. Arte, 20.15–22.10<br />

Die Vögel<br />

Thriller von Alfred Hit<strong>ch</strong>cock (USA 1963).<br />

Mit Tippi Hedren, Suzanne Pleshette.<br />

Mo 10.6. Einsfestival, 20.15–21.50<br />

Sie sind ein s<strong>ch</strong>öner Mann<br />

Liebeskomödie von Isabelle Mergault (F 2005).<br />

Mit Mi<strong>ch</strong>el Blanc, Medeea Marinescu.<br />

Mi 12.6. SRF 2, 20.00–21.40<br />

Piff paff puff<br />

Gaunerkomödie von Lutz Konermann (CH 2004).<br />

Mit Leonardo Nigro, Enzo Scanzi.<br />

Mi 12.6. Einsfestival, 20.15–22.05<br />

Falco<br />

Biografie von Thomas Roth (A/D 2008).<br />

Mit Manuel Rubey, Ni<strong>ch</strong>olas Ofczarek.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

37


Samstag 1.6.<br />

RADIO<br />

09.05 Ö 1<br />

Hörbilder<br />

Eine spirituelle<br />

Gemeins<strong>ch</strong>aft in Sibirien<br />

Die Reportage beri<strong>ch</strong>tet von einigen Tausend Mens<strong>ch</strong>en<br />

in Sibirien, die dabei sind, die ökologis<strong>ch</strong>-spirituelle<br />

Gemeins<strong>ch</strong>aft «Ökopolis Tiberkul» aufzubauen<br />

– na<strong>ch</strong> ihrem Verständnis eine Art Modellsiedlung<br />

für ein Leben, das von Liebe untereinander<br />

und von Verbundenheit mit der Natur geprägt ist.<br />

Sie sind einem ehemaligen Polizisten gefolgt, der<br />

si<strong>ch</strong> heute Wissarion nennt (Bild) und von dem sie<br />

glauben, dass er Gottes Wort verkündet.<br />

11.05 DLF<br />

Gesi<strong>ch</strong>ter Europas<br />

Russis<strong>ch</strong>e Graswurzeln<br />

Seit 2011, als allein in Moskau 120 000 Mens<strong>ch</strong>en<br />

gegen vermutete Wahlmanipulationen protestierten<br />

(Bild), hat die Zahl der Teilnehmer an Kundgebungen<br />

stetig abgenommen. «Gesi<strong>ch</strong>ter Europas» beri<strong>ch</strong>tet<br />

nun, dass si<strong>ch</strong> ein «Koordinierungsrat» zusammengefunden<br />

hat, der seine Hoffnung auf eine<br />

«Graswurzel»-Opposition von unten setzt.<br />

18.05 BR 2<br />

Breitengrad<br />

Amsterdam – Gra<strong>ch</strong>ten,<br />

Gras und Máxima<br />

Als «eine coole Metropole, die mitunter ländli<strong>ch</strong>en<br />

Charme entwickelt», s<strong>ch</strong>ildert das Auslandfeature<br />

Amsterdam, wo die älteste Kir<strong>ch</strong>e mitten im Rotli<strong>ch</strong>tviertel<br />

(Bild) liegt und Has<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> legal ist. Und<br />

in der alle die Thronübergabe an den neuen König<br />

Willem-Alexander und seine Frau Máxima feierten.<br />

Kurzum: Eine Stadt für Lebenskünstler und Statusbewusste,<br />

für Kunst- und Eigensinnige.<br />

19.05 DRKultur<br />

«La fanciulla del West»<br />

Oper von Giacomo Puccini<br />

Mit «La fanciulla del West» ma<strong>ch</strong>te mit Giacomo<br />

Puccini zum ersten Mal ein bedeutender europäis<strong>ch</strong>er<br />

Komponist ein Thema aus der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Nord amerikas zum Sujet einer Oper. Das Werk spielt<br />

zur Zeit des kalifornis<strong>ch</strong>en Goldraus<strong>ch</strong>es. Im Zen t -<br />

rum der Handlung steht Minnie (Eva Maria Westbroek),<br />

die Betreiberin einer Goldgräberkneipe. Die<br />

Oper zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> eine farbenprä<strong>ch</strong>tige Partitur<br />

aus und gehört – wenn au<strong>ch</strong> selten gespielt – zu<br />

den absoluten Meisterwerken des Komponisten.<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

Mit Ladina Spiess<br />

06.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

06.55 Wetter<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.20 Trend *<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

08.50 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te (Z)<br />

09.00 Der Vormittag<br />

Mit Reto S<strong>ch</strong>errer<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.15 Die Wetterwo<strong>ch</strong>e<br />

09.45 Denk an mi<strong>ch</strong><br />

10.10 Die Anderen –<br />

Les autres<br />

Aus den Spra<strong>ch</strong>regionen<br />

10.35 Blickwe<strong>ch</strong>sel<br />

11.08 Trick 77<br />

11.30 Samstagsrunds<strong>ch</strong>au *<br />

12.03 Regional-Diagonal<br />

12.22 Wetter<br />

12.40 Sport<br />

12.50 Aufsteller der Wo<strong>ch</strong>e<br />

13.00 Vetters Töne<br />

13.15 Aufsteller der Wo<strong>ch</strong>e<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

13.50 VeranstaltungsTipps<br />

14.06 Potzmusig<br />

16.50 Wetter<br />

17.10 Sport<br />

17.20 VeranstaltungsTipps<br />

17.30 Regionaljournal<br />

17.50 RadioTipp<br />

17.55 Regionaljournal Graubünden<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.30 Zwis<strong>ch</strong>enhalt<br />

Unterwegs zum Sonntag.<br />

Mit den Glocken<br />

der ev.-ref. Kir<strong>ch</strong>e<br />

von Rothenfluh BL<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

Mit Adrian Küpfer<br />

20.03 Jukebox<br />

22.06 Sport<br />

22.08 Jukebox<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-Surround<br />

(Z) Zweit sendung<br />

(Wh.) Wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.08 International *<br />

Z: So, 18.30 Uhr, SRF 1<br />

09.38 Musikmagazin<br />

Z: Sonntag, 20.00 Uhr<br />

11.03 Musik<br />

für einen Gast (Z)<br />

Ulri<strong>ch</strong> Clement,<br />

Sexualwissens<strong>ch</strong>aftler<br />

12.40 Wissens<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

*<br />

13.05 Cocktail<br />

14.00 Diskothek (Z)<br />

100 Jahre<br />

«Sacre du Printemps»<br />

16.03 Grosse<br />

Interpretationen<br />

Wilhelm Kempff und seine<br />

Beet ho ven-Totale<br />

17.06 Fiori musicali (Z)<br />

Neue Renaissancemusik<br />

Swiss Classic<br />

06.00 Molique: Concertino für<br />

Oboe g-Moll • Beet ho ven:<br />

Klavierquartett Nr. 2 D-Dur:<br />

Rondo • Glin ka: «Ruslan<br />

und Ludmilla», Ouvertüre •<br />

Boieldieu: Harfenkonzert<br />

C-Dur op. 82: Rondo • L.<br />

Mo zart: Trompetenkonzert<br />

D-Dur: Al le gro moderato •<br />

J.S. Ba<strong>ch</strong>: Englis<strong>ch</strong>e Sui te<br />

Nr. 3 g-Moll: Gavotte I und<br />

II • Clementi: Sinfonie<br />

B-Dur op. 18/1 • Giu lia ni:<br />

Grand sonata e-Moll op.<br />

25: Thema con varia zioni<br />

07.00 Riotte: Flötenkonzert<br />

G-Dur op. 4: Rondo •<br />

Beet ho ven: Sinfonie Nr. 7<br />

A-Dur: 3. Satz • D. Scarlatti:<br />

Sonate C-Dur K 384 •<br />

Händel: Trompetenkonzert<br />

B-Dur • Massenet:<br />

«Tha‹s», Meditation •<br />

C.Ph.E. Ba<strong>ch</strong>: Sinfonie<br />

G-Dur • S<strong>ch</strong>ubert: Moment<br />

musical Nr. 3 f-Moll D 780 •<br />

Rossini: Grand’overtura<br />

obbligato a cont rabasso •<br />

Massoneau: Oboen -<br />

quartett Nr. 1 F-Dur: Andante<br />

con varia zioni<br />

08.00 Mos<strong>ch</strong>eles: Klavierkonzert<br />

Es-Dur op. 56: Al le -<br />

gret to, tempo di polacca •<br />

Beet ho ven: Violinromanze<br />

Nr. 1 G-Dur • Leoncavallo:<br />

Intermezzo aus «Zingari» •<br />

Devienne: Flötenkonzert<br />

Nr. 8 G-Dur: Al le gro • Mo -<br />

zart: «Die Entführung aus<br />

dem Serail», Ouvertüre •<br />

Goldmark: Sinfonie «Ländli<strong>ch</strong>e<br />

Ho<strong>ch</strong>zeit»: Serenade •<br />

Brahms: Walzer As-Dur op.<br />

39; Walzer h-Moll op. 39 •<br />

Hummel: Fagottkonzert<br />

F-Dur: 1. Satz<br />

09.00 Res pi ghi: Gli ucelli:<br />

Preludio, La colomba und Il<br />

cucù • Hoffmeis ter: Flötenkonzert<br />

Nr. 24 D-Dur:<br />

Alla Polacca ma lento •<br />

Rossini: «L’inganno felice»,<br />

Ouvertüre • N. Rubinstein:<br />

Mazur ka F-Dur Op. 11/2 •<br />

S<strong>ch</strong>ubert: Sinfonie Nr. 6<br />

C-Dur D 589: Andante •<br />

Myslivecek: Violinkonzert<br />

F-Dur: Al le gro • Telemann:<br />

Tafelmusik: Postillons, Flaterie<br />

und Badinage, 3. Teil<br />

18.30 Samstagsrunds<strong>ch</strong>au<br />

(Z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.30 Klangfens ter<br />

20.00 52 bes te Bü<strong>ch</strong>er (Z)<br />

Taiye Selasi:<br />

«Diese Dinge ges<strong>ch</strong>ehen<br />

ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> so»<br />

21.00 «Der ewige Spiesser»<br />

Hörspiel von Traugott<br />

Kris<strong>ch</strong>ke na<strong>ch</strong><br />

Ödön von Horvath<br />

Mit Jörg Hube (Alphons<br />

Kobler), Louise Martini<br />

(Frau Perzl), Walter S<strong>ch</strong>midinger<br />

(Graf Blanquez),<br />

Alexandra Ti<strong>ch</strong>y (Dame),<br />

Gerhard Zemann (Beamter)<br />

u. a. Regie: Claude Pierre<br />

Salmony (DRS/ORF 1992)<br />

22.00 Jazz Collection (Z)<br />

Der Gitarrist Christy Doran<br />

Mit Yves Rei<strong>ch</strong>muth<br />

00.05 Notturno<br />

• S<strong>ch</strong>indelar: Concerto<br />

F-Dur für Violoncello und<br />

Or <strong>ch</strong>es ter: Adagio molto<br />

10.00 Mo zart: Flötenkonzert<br />

Nr. 2 D-Dur KV 314: 3. Satz<br />

• Ra<strong>ch</strong>maninow: Klavierkonzert<br />

Nr. 2 c-Moll: Adagio<br />

sostenuto • Mahler:<br />

«Des Knaben Wunderhorn»:<br />

Rheinlegend<strong>ch</strong>en •<br />

Quantz: Flötenkonzert<br />

D-Dur, «Pour Potsdam»: Al -<br />

le gret to • Mendelssohn:<br />

«Trois Fantasies ou Cap -<br />

rices», Andante op. 16 •<br />

Mo zart: Divertimento<br />

F-Dur KV 138, «Salzburger<br />

Sinfonie» • Parry: Sinfonie<br />

Nr. 1 G-Dur: Andante • Rebel/Francœur:<br />

«Scanderberg»,<br />

Ouvertüre<br />

Am Abend<br />

20.00 Ts<strong>ch</strong>ai kowski: Mo -<br />

zartiana G-Dur: Varia tionen<br />

• Kienzl: «Der Evangelimann»,<br />

Selig sind, die Verfolgung<br />

leiden • J.S. Ba<strong>ch</strong>:<br />

Sui te Nr. 3 D-Dur BWV<br />

1068: Air • von Preussen:<br />

Klavierrondo Es-Dur op. 13<br />

• Haydn: Violinkonzert<br />

C-Dur: 1. Satz • Vanhal:<br />

Sinfonie A-Dur<br />

21.00 Mo zart: Klarinettenquintett<br />

A-Dur KV 581: 1. Satz<br />

• Jommelli: Aus «Armida<br />

Abbandonata» • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

Impromptu As-Dur op. 90/4<br />

• Rolla: Violarondo G-Dur •<br />

Bellini: «Norma», Casta<br />

Diva • Hebden: Concerto<br />

Nr. 2 C-Dur<br />

22.00 Massenet: «Les Erin -<br />

nyes», Invocation • Chopin:<br />

Klavierkonzert Nr. 1<br />

e-Moll • Raff: Sinfonie Nr.<br />

10 f-Moll op. 213, «Zur<br />

Herbstzeit»: Elegie<br />

23.00 Vivaldi: Concerto grosso<br />

C-Dur op. 8/6, «Il piacere»<br />

• Carulli: Serenade<br />

A-Dur op. 96/1: Lar ghet to<br />

und Finale • Mo zart: Flötenkonzert<br />

Nr. 2 D-Dur KV<br />

314: 3. Satz • Händel:<br />

«Xerxes», Ombra mai fu •<br />

J.Ch. Ba<strong>ch</strong>: Sinfonie<br />

g-Moll op. 6/6<br />

Weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

38 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Samstag 1.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.05 Musik am Morgen<br />

06.45 Zeitwort 1.6.1794:<br />

Das Allgemeine Deuts<strong>ch</strong>e<br />

Landre<strong>ch</strong>t tritt in Kraft<br />

07.00 Aktuell<br />

07.15 Musik am Morgen<br />

C.Ph. E. Ba<strong>ch</strong>: Sinfonie für<br />

Strei<strong>ch</strong>er C-Dur Wq 182 Nr.<br />

3 • Chopin: Polonaise für<br />

Klavier As-Dur op. 53 •<br />

Chats<strong>ch</strong>aturjan: 3. Satz<br />

aus dem Violinkonzert<br />

d-Moll • Tournier: Sui te für<br />

Flöte, Violine, Viola, Violoncello<br />

und Harfe op. 34<br />

07.57 Wort zum Tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Radio-A kademie<br />

Der bewegte Mens<strong>ch</strong><br />

Unterwegs in der Zukunft<br />

Wie Verkehr geplant und<br />

verplant wird<br />

09.05 Musikstunde<br />

Jazz across the border (6)<br />

10.05 Campus<br />

Aus Fors<strong>ch</strong>ung und Wissens<strong>ch</strong>aftspolitik<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

ext ra<br />

Musik, Gesprä<strong>ch</strong>e, Gäs te<br />

12.00 Aktuell<br />

12.15 Geld, Markt, Meinung<br />

12.40 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

14.05 SWR2 am Samstagna<strong>ch</strong>mittag<br />

Kultur und Lebensart<br />

17.05 Zeitgenossen<br />

Der Philosoph Martin Seel<br />

17.50 Kontext weltweit<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Inter view der Wo<strong>ch</strong>e<br />

18.40 Spielraum –<br />

Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

«Momo»<br />

19.05 Geistli<strong>ch</strong>e Musik<br />

Fux: «Missa Corporis<br />

Chris ti» für Soli, Chor und<br />

Or <strong>ch</strong>es ter (David Cordier<br />

Drew Minter, Kontertenor;<br />

Johannes Chum, Tenor;<br />

Klaus Mertens, Bass; Wiener<br />

A kademie Chor und Or -<br />

<strong>ch</strong>es ter, Ltg.: Martin Haselböck)<br />

• Muffat: Toccata<br />

septima (Wolfgang Kogert,<br />

Orgel) • Giov. Valentini:<br />

Magnificat (La capella ducale,<br />

Ltg.: Roland Wilson)<br />

20.03 Abendkonzert live<br />

S<strong>ch</strong>wetzinger Hofmusik-<br />

A kademie. Abs<strong>ch</strong>lusskonzert<br />

mit den Teilnehmern<br />

des Or <strong>ch</strong>es terworkshops,<br />

Ltg.: Midori Seiler<br />

und Jaap ter Linden<br />

Vogler: «Le rendez-vous de<br />

<strong>ch</strong>asse ou Les vendanges<br />

interrompues par les <strong>ch</strong>asseurs»,<br />

Auswahl • J. Stamitz:<br />

Sinfonie ex F • Cramer:<br />

Violinkonzert D-Dur,<br />

«La Chasse» • C. Stamitz:<br />

Sinfonie de <strong>ch</strong>asse D-Dur •<br />

Danzi: Hornkonzert E-Dur<br />

• Vogler: «Le Rendez-vous<br />

de <strong>ch</strong>asse ou Les vendanges<br />

interrompues par les<br />

<strong>ch</strong>asseurs», Auswahl<br />

23.03 Spätvorstellung<br />

Salzburger Stier 2013<br />

Der Preisträgerabend<br />

Mit Martina S<strong>ch</strong>warzmann,<br />

S<strong>ch</strong>ertenlaib & Jegerlehner<br />

und Mike Supancic<br />

Aufnahme vom 4. Mai<br />

in Fürstenfeldbruck<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

06.10 Informationen<br />

am Morgen<br />

06.35 Mor gen an da<strong>ch</strong>t<br />

Silvia Becker, Bonn 07.05<br />

Presses<strong>ch</strong>au. Aus deuts<strong>ch</strong>en<br />

Zeitungen 07.35<br />

Börse 07.40 Sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

Sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

Aus deuts<strong>ch</strong>en und ausländis<strong>ch</strong>en<br />

Zeitungen<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 75 Jahren: Der österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>riftsteller Ödön<br />

von Horváth wird in Paris<br />

während eines Gewitters<br />

von einem herabstürzenden<br />

Ast ers<strong>ch</strong>lagen<br />

09.10 Das Wo<strong>ch</strong>enendjournal<br />

10.05 Klassik – Pop –<br />

et cetera<br />

Am Mik rofon: Der Klezmer-<br />

Klarinettist Giora Feidman<br />

11.05 Gesi<strong>ch</strong>ter Europas h<br />

Russis<strong>ch</strong>e Graswurzeln<br />

Eine neue Oppositionsbewegung<br />

formiert si<strong>ch</strong><br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft am Mittag 13.55<br />

Wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

13.10 Themen der Wo<strong>ch</strong>e<br />

13.30 Eine Welt<br />

Auslandsberi<strong>ch</strong>te<br />

14.05 PISAplus<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sforum für<br />

lebenslanges Lernen<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.05 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

Bü<strong>ch</strong>er für junge Leser<br />

16.30 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

Computer<br />

und Kommuni kation<br />

17.05 Markt und Medien<br />

17.30 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, Meinungen<br />

Rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.10 Sport am Samstag<br />

20.05 «Musik aus Gägelow»<br />

Die Tagebu<strong>ch</strong>aufzei<strong>ch</strong>nungen<br />

des Komponis ten Albre<strong>ch</strong>t<br />

Kasimir Bölckow.<br />

Hörspiel von Horst Hussel<br />

Mit Jörg Gudzuhn, Jürgen<br />

Kloth und Horst Hussel.<br />

Komposition: Gerd Bessler.<br />

Regie: Ulri<strong>ch</strong> Gerhardt<br />

(DLF/SWR 2001)<br />

An s<strong>ch</strong>lies send: «Gägelow<br />

und der Ursprung der Moderne».<br />

Mit Fried ri<strong>ch</strong><br />

Dieckmann, Frank S<strong>ch</strong>neider,<br />

E. O. Kuilmann und<br />

Norbert Ely<br />

22.05 Atelier neuer Musik<br />

Rö<strong>ch</strong>eln, Stöhnen,<br />

Krä<strong>ch</strong>zen, S<strong>ch</strong>reien<br />

Avancierte vo kale<br />

Virtuosität<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.05 Lange Na<strong>ch</strong>t<br />

Das Tor zum Orient<br />

Eine Lange Na<strong>ch</strong>t über die<br />

Kulturhauptstadt 2013 Marseille<br />

23.57 Nationalund<br />

Europahymne<br />

02.05 Sinfonis<strong>ch</strong>e Musik<br />

03.05 Vo kalmusik<br />

04.05 Neue Musik<br />

06.05 Auftakt 08.05 Piaz za<br />

08.30 CD-Tipp der Wo<strong>ch</strong>e<br />

11.05 Meine Musik. Der Liederma<strong>ch</strong>er<br />

Konstantin Wecker<br />

12.05 Divertimento. Wal-Berg:<br />

«Es war einmal» • Offenba<strong>ch</strong>:<br />

Concerto militaire G-Dur • Du -<br />

kas: «Der Zauberlehrling»<br />

13.05 Après-midi. Lei<strong>ch</strong>te<br />

Klassik. Mit dem Mün<strong>ch</strong>ner<br />

Rund funk or <strong>ch</strong>es ter 15.05 Kam -<br />

mer musik. Aus den BR-Studios.<br />

S<strong>ch</strong>ubert: Notturno D<br />

96 • Amon: «Divertissement»<br />

(Siegbert Remberger, Gitarre;<br />

Offenburger Strei<strong>ch</strong> trio) 16.03<br />

Galleria 16.30 Zoom. Musikges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te,<br />

und was sonst ges<strong>ch</strong>ah:<br />

«Les lundis» – die Montagabende<br />

– bei Camille Saint-<br />

Saëns 17.00 «Starke Stücke».<br />

Meis terwerke der Musik 18.05<br />

Jazz und mehr. Die Sonoren<br />

19.05 Konzert<br />

Zum 90. Geburtstag<br />

des Pianis ten Karl Engel<br />

Beet ho ven: Klaviertrio<br />

D-Dur op. 70/1, «Geis ter-<br />

Trio» • Weber: «Bewunderung»;<br />

«Glühende Liebe»;<br />

«Ein entmutigter Liebender»<br />

• S<strong>ch</strong>ubert: «Willkommen<br />

und Abs<strong>ch</strong>ied» D 767;<br />

«Gesang» D 891; «Im<br />

Abendrot» D 799 • W. A.<br />

Mo zart: Klavierkonzert<br />

D-Dur KV 537, «Krönungskonzert»<br />

21.03 KlassikPlus<br />

Interpretationen im Verglei<strong>ch</strong><br />

Verdi: «La forza del destino»<br />

Aufnahmen mit den Dirigenten<br />

Valery Gergiev,<br />

James Levine Dimitri Mitropoulos,<br />

Francesco Molinari-Pradelli,<br />

Riccardo Muti,<br />

Tullio Serafin und anderen<br />

23.05 Musik der Welt<br />

EBU Folk Fes tival in Varna<br />

Konzertauss<strong>ch</strong>nitte<br />

und Impres sionen (1)<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 07.30 Weitwinkel<br />

08.05 Bayeris<strong>ch</strong>es Feuilleton.<br />

Bayern brennt. Eine ho<strong>ch</strong>prozentige<br />

Exkursion 09.05 orange.<br />

Magazin 11.05 Bayern<strong>ch</strong>ronik<br />

12.05 Gesundheitsgesprä<strong>ch</strong>.<br />

Prävention 13.05 radioFea ture.<br />

Wie die queere Community in<br />

Kiew um Akzeptanz kämpft<br />

14.05 Diwan. Das Bü<strong>ch</strong>ermagazin<br />

15.05 «Der Kauf». Hörspiel<br />

von Paul Plamper 17.05 Jazz &<br />

Politik 17.55 Zum Sonntag 18.05<br />

h Brei ten grad. Ams ter dam –<br />

Gra<strong>ch</strong> ten, Gras und Máxima<br />

18.30 radioMik ro. «Von Kötern,<br />

Kläffern und feinen Hundedamen»<br />

(2/2). So ein S<strong>ch</strong>iet<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das Szenemagazin<br />

20.05 radioSpitzen<br />

«Zugespitzt»<br />

Von And reas Rebers<br />

(Wh. vom Fr, 14.05 Uhr)<br />

21.03 radioTexte<br />

Emily Brontë:<br />

«Sturmhöhe» (3/3)<br />

22.05 Diwan<br />

(Wh. von 14.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 radioJazzna<strong>ch</strong>t<br />

Internationale Jazzwo<strong>ch</strong>e<br />

Burghausen 2013<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 OrtsZeit. Themen des Tages<br />

06.23 Wort zum Tage. Pfarrer<br />

Martin Vorländer 09.05 Radiofeuilleton<br />

– Im Gesprä<strong>ch</strong>.<br />

Live mit Hörern 10.30 Kulturna<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

11.05 Radiofeuilleton.<br />

Wissens<strong>ch</strong>aft und Te<strong>ch</strong>nik<br />

11.05 Thema 11.33 Kritik 11.50<br />

Mahlzeit 12.05 OrtsZeit. Themen<br />

des Tages 12.30 S<strong>ch</strong>lagli<strong>ch</strong>ter.<br />

Der Wo<strong>ch</strong>enrückblick<br />

13.05 Ta<strong>ch</strong>eles 13.30 Ka kadu.<br />

Entdeckertag für Kinder. Vorbilder<br />

14.05 Breitband. Medien<br />

und digitale Kultur 17.05 Orts-<br />

Zeit. Themen des Tages mit<br />

Sport 17.30 Lesung. Briefwe<strong>ch</strong>sel.<br />

Willy Brandt und Günter<br />

Grass 18.05 Fea ture. Es ges<strong>ch</strong>ah<br />

am zweiten Juni. Wa -<br />

rum der Tod von Benno Ohnesorg<br />

ni<strong>ch</strong>t vergessen ist<br />

19.05 Giacomo Puccini: h<br />

«La fanciulla del West»<br />

Oper in drei Akten na<strong>ch</strong><br />

dem S<strong>ch</strong>auspiel «The Girl<br />

of the Golden West» von<br />

David Belasco<br />

Mit Eva-Maria Westbroeck,<br />

Ashley Holland, Carlo Ventre,<br />

Peter Marsh, Alf red<br />

Reiter, Simon Bailey u. a.<br />

Chor der Oper Frankfurt,<br />

Frankfurter Opern- und<br />

Museum sor<strong>ch</strong>es ter,<br />

Ltg.: Sebas tian Weigle<br />

22.00 Die besondere<br />

Aufnahme<br />

Madrigale<br />

Gadenstätter: OH-WEH<br />

(Neue Vocalsolis ten)<br />

22.30 Erotikon<br />

Lesung zur Na<strong>ch</strong>t. Aus «Die<br />

Tagebü<strong>ch</strong>er der Anaïs Nin»<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom Tage<br />

00.05 Literatur<br />

S<strong>ch</strong>riftsteller und Literaturvermittler<br />

in Marokko<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

02.05 Tonart<br />

Ö 1<br />

06.05 Guten Morgen, Österrei<strong>ch</strong><br />

08.15 Pasticcio 09.05 Hörbilder.<br />

h Unermessli<strong>ch</strong>e Seelenwärme<br />

in Sibirien.Die spirituelle<br />

Gemeins<strong>ch</strong>aft «Ökopolis-Tiberkul»<br />

10.05 Ö1 Klassik-Treffpunkt<br />

11.40 help. Konsumentenmagazin<br />

12.00 Journal 13.00 Ö1<br />

bis zwei – le week-end. Die<br />

ewigen Zweiten: Brats<strong>ch</strong>e, Posaune<br />

und Triangel 14.00<br />

«Komm, süsser Tod» (1). Hörspiel<br />

na<strong>ch</strong> Wolf Haas 15.05<br />

Apropos Musik. Dem Pianis ten<br />

Karl Engel zum 90. Geburtstag.<br />

17.05 Diagonal. Radio für Zeitgenoss/innen<br />

19.05 Logos.<br />

«Was glauben Sie?» Der Bergsteiger<br />

Reinhold Messner<br />

19.30 Geor ges Bizet:<br />

Carmen T<br />

Aufgenommen im Mai in<br />

der Wiener Staats oper<br />

Mit Elina Garanca, Roberto<br />

Alagna, Ludovic Tézier, Anita<br />

Hartig u. a.Chor und Or -<br />

<strong>ch</strong>es ter der Wiener Staats -<br />

oper; Ltg.: Bertrand de Billy<br />

22.25 Na<strong>ch</strong>tbilder<br />

Poesie und Musik. «Es gibt<br />

den ungeheuren Anderen»<br />

Von Alf red Kollerits<strong>ch</strong><br />

23.20 Die Ö1-Jazzna<strong>ch</strong>t<br />

Rob Bargad<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.14 Le magazine<br />

de la rédaction<br />

07.05 Terre a terre<br />

Défense des terres<br />

agricoles<br />

08.10 Le secret des sources<br />

09.07 Répliques<br />

Le <strong>ch</strong>ristianisme dans la<br />

société d’aujourd’hui<br />

10.00 Concordance<br />

des temps<br />

11.00 L’économie<br />

en questions<br />

12.00 Une fois pour toutes<br />

12.30 Journal<br />

12.45 Affaires étrangères<br />

13.30 La suite dans les idées<br />

14.00 Movimento<br />

15.00 Projection privée<br />

Taïna Tuhkunen pour son<br />

liv re: «Demain sera un autre<br />

jour. Le Sud et ses héroïnes<br />

à l’écran»<br />

16.00 Une vie, une oeuvre<br />

Mata Hari<br />

17.00 Le carnet d’or<br />

18.00 Journal<br />

18.10 Place de la toile<br />

19.00 Rue des écoles<br />

19.30 Carnet nomade<br />

Invitées: Daniela Andrier,<br />

parfumeuse; Julie Andrieu<br />

pour «All my best»; Jane<br />

Sautière pour «Dressing»<br />

20.30 Jusqu’à la lune<br />

et retour<br />

«Bazar Circus» conte<br />

musical de Carl Norac<br />

21.00 Drôles de drames<br />

Des jours et des nuits<br />

à Chartres (2/2)<br />

de Henning Mankell<br />

22.00 Mauvais genres<br />

00.00 La nuit de FC<br />

France Musique<br />

07.07 La Matinale<br />

09.07 Chefs d’œuvres<br />

et découvertes<br />

11.00 Etonnez-moi Benoît<br />

L’univers musical de Serge<br />

Lama, auteur, compositeur<br />

et interprète<br />

12.30 Jeunes interprètes<br />

Quatuor Eclisses<br />

T¢rroba: Estampas (extr.) •<br />

Koshkin: Changing the guards<br />

• Rossini: «Le siège<br />

de Corinthe», ouverture •<br />

Assad: Uarekena • Pujol:<br />

Grises y soles<br />

14.00 Plaisirs d’amour<br />

16.00 Fabrication maison<br />

17.30 30 minutes d’entracte<br />

Le financement<br />

des fes tivals d’été<br />

18.00 Les greniers<br />

de la mémoire<br />

Manuel Rosenthal<br />

19.08 Soirée lyrique<br />

19.30 Concert<br />

Soirée Alexandre Desplat<br />

Or<strong>ch</strong>es tre Philharmonique<br />

de Radio France,<br />

dir.: Jean Deroyer<br />

23.00 Le bleu, la nuit …<br />

Guillaume Roy Quartet / Le<br />

jazz, probablement …<br />

01.00 FM la nuit<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

39


Samstag 1.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 News-S<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

Meteo 07.30 Wetterkanal 08.50<br />

Sternstunde Philosophie (Wh.).<br />

Daniel Cohn-Bendit und Peter<br />

von Matt: Die Vermessung der<br />

S<strong>ch</strong>weiz 09.50 Sternstunde<br />

Kunst (Wh.). Wagnerwahn –<br />

Wagners Werk und Leben neu<br />

erzählt 11.05 Horizonte (Wh.).<br />

Wenn der Einstieg s<strong>ch</strong>wer fällt<br />

– eine Klasse auf Lehrstellensu<strong>ch</strong>e<br />

11.55 Horizonte (Wh.).<br />

Arrangierte Liebe – von der<br />

Partnersu<strong>ch</strong>e im modernen Indien<br />

13.00 Tagess<strong>ch</strong>au 13.10<br />

NZZ-Standpunkte (Wh.). Zwei<br />

Journalis ten, ein Gast 14.05<br />

Club (Wh.) 15.30 Arena (Wh.).<br />

Dis kussion zu einem aktuellen<br />

Thema 16.55 glanz & gloria<br />

(Wh.). People-Magazin 17.15<br />

Svizra Rumants<strong>ch</strong>a (Wh.). Cuntrasts<br />

17.40 Mini sguard. Emissiun<br />

d’infurmaziun per giuvenils<br />

18.00 Tagess<strong>ch</strong>au 18.10 Gesundheit<br />

heute. Was hilft gegen<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten S<strong>ch</strong>laf? 18.45<br />

Sams<strong>ch</strong>tig-Jass (721). Gast:<br />

Daniel Müller, Curler<br />

19.20 Lottoziehung<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.00 Wort zum Sonntag<br />

Mit Nadja Eigenmann<br />

20.10 Happy Day<br />

Mit Röbi Koller<br />

und Kiki Maeder<br />

Im Zent rum stehen die<br />

Zus<strong>ch</strong>auerinnen und Zus<strong>ch</strong>auer<br />

und ihre Herzenswüns<strong>ch</strong>e<br />

22.10 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

An s<strong>ch</strong>lies send: Meteo<br />

22.35 Kommissarin Lund:<br />

Das Verbre<strong>ch</strong>en<br />

(Forbrydelsen)<br />

Krimireihe (DK/N/S 2007)<br />

Mit Sofie Gråbøl, Søren<br />

Malling, Bjarne Henriksen<br />

Regie: Birger Larsen<br />

Es gelingt Sarah Lund,<br />

den Mörder der 16-jährigen<br />

Nanna Birk Larsen zu stellen.<br />

Sie selbst wird aber<br />

verdä<strong>ch</strong>tigt, die tödli<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>üsse auf ihren Kollegen<br />

Jan Meyer abgegeben<br />

haben. Im Finale trifft<br />

die uners<strong>ch</strong>rockene Kommissarin<br />

auf den wahren<br />

Täter, kann aber ni<strong>ch</strong>t verhindern,<br />

dass eine weitere<br />

Bluttat ges<strong>ch</strong>ieht.<br />

00.40 Messias II (1/2)<br />

(Messiah 2)<br />

Thriller (GB 2003)<br />

«Mein ist die Ra<strong>ch</strong>e»<br />

(Vengeance Is Mine –<br />

Part 1)<br />

Mit Ken Stott, Neil Dud -<br />

geon, Frances Grey<br />

Regie: David Ri <strong>ch</strong>ards<br />

Chief Inspector Metcalfe<br />

wird mit zwei Morden konfrontiert,<br />

bei denen die Opfer<br />

qualvoll erstickten. Die<br />

Taten s<strong>ch</strong>einen na<strong>ch</strong> demselben<br />

Muster verübt worden<br />

zu sein. Bei den Toten<br />

handelt es si<strong>ch</strong> um Zeugen<br />

oder Verdä<strong>ch</strong>tige in zurückliegenden<br />

Mordfällen, bei<br />

denen es zu Verfahrensfehlern<br />

und sogar Fehlurteilen<br />

gekommen war.<br />

Nä<strong>ch</strong>ste Folge:<br />

Sa, 08.06., 1.00 Uhr<br />

02.10 Happy Day<br />

(Wh. von 20.05 Uhr)<br />

05.30 Blue Water High. Jugendserie.<br />

Jugendserie 07.10 Paula<br />

und die wilden Tiere (20). Abhängen<br />

mit den Flughunden<br />

07.35 motzgurke.tv. Typis<strong>ch</strong><br />

Junge – typis<strong>ch</strong> Mäd<strong>ch</strong>en? /<br />

Was heisst hier typis<strong>ch</strong>? 08.05<br />

Checker Can. Der Klo-Check<br />

08.30 neuneinhalb. Organspende<br />

– Warten auf ein neues Herz<br />

08.40 Der Sattelclub. Kinderserie<br />

09.05 Der Sattelclub. Kinderserie<br />

09.30 Der Sattelclub.<br />

Kinderserie 09.50 neuneinhalb.<br />

Ein Tag für die Mil<strong>ch</strong> – Wie gesund<br />

ist sie eigentli<strong>ch</strong>? 10.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 10.03 Wie erziehe<br />

i<strong>ch</strong> meine Eltern? Comedyserie<br />

10.30 Tieris<strong>ch</strong> gut! Flas<strong>ch</strong>enkinder<br />

11.15 Von und zu lecker<br />

(3). Wer ko<strong>ch</strong>t das bes te Adelsmenü?<br />

Ein Nilpferd im Wassergraben<br />

12.00 Tagess<strong>ch</strong>au 12.03<br />

Der weisse Löwe (White Lion).<br />

Familienfilm (SA 2010). Regie:<br />

Mi <strong>ch</strong>a el Swan. Mit Jamie Bartlett,<br />

John Kani, Thabo Malema<br />

13.30 Das s<strong>ch</strong>önste Ges<strong>ch</strong>enk<br />

meines Lebens. Komödie (D<br />

2003). Regie: Olaf Kreinsen. Mit<br />

Jutta Speidel, Bruno Maccallini,<br />

Bernadette Heerwagen 15.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 15.03 Tim Mälzer<br />

ko<strong>ch</strong>t! Kabeljau & Co. 15.30<br />

Exclusiv im Ers ten. Bittere Ernte<br />

– Der hohe Preis des billigen<br />

Kaffees 16.00 h Weltreisen.<br />

Glitzer, Glamour und grosse<br />

Gefühle. Hinter den Kulissen<br />

des Moulin Rouge 16.30 Europamagazin<br />

17.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

17.03 Sports<strong>ch</strong>au live. Triathlon:<br />

WM-Serie, Damen, aus Madrid<br />

(E) / ca. 17.40 Tourenwagen:<br />

Deuts<strong>ch</strong>e Tourenwagen Masters,<br />

Qualifying zum 3. Lauf,<br />

aus Spielberg (A)<br />

19.10 Fuss ball<br />

DFB-Pokalfinal<br />

FC Bayern Mün<strong>ch</strong>en –<br />

VfB Stuttgart<br />

Reporter: Gerd Gottlob<br />

Experte: Mehmet S<strong>ch</strong>oll<br />

Di rekt aus Berlin<br />

22.45 Sports<strong>ch</strong>au-Club<br />

Modera tion:<br />

Ale xan der Bommes<br />

Di rekt aus der «Unter -<br />

tagebar» im Revuepalast<br />

Ruhr in Herten<br />

23.30 Ziehung<br />

der Lottozahlen<br />

23.35 Tagesthemen<br />

23.55 Das Wort<br />

zum Sonntag<br />

Mit Gereon Alter, Essen<br />

00.00 Brügge sehen...<br />

und sterben? h<br />

(In Bruges)<br />

Komödie (GB/USA 2008)<br />

Mit Colin Farrell, Brendan<br />

Gleeson, Ralph Fiennes<br />

Regie: Martin McDonagh<br />

01.40 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

01.45 Der letzte<br />

Count down<br />

(The Final Count down)<br />

Kriegsdrama (USA 1980)<br />

Mit Kirk Douglas, Martin<br />

Sheen, James Farentino<br />

Regie: Don Taylor<br />

Na<strong>ch</strong> einem s<strong>ch</strong>weren Orkan<br />

findet si<strong>ch</strong> der US-<br />

Flugzeugträger «USS Nimitz»<br />

in der Vergangenheit<br />

wieder: Es ist der 6. Dezember<br />

1941, der Tag vor<br />

dem japanis<strong>ch</strong>en Angriff<br />

auf Pearl Harbor.<br />

05.30 Mama und der Millionär<br />

(Wh.). Liebeskomödie (D 2005).<br />

Regie: Gloria Behrens. Mit Johanna<br />

Chris tine Gehlen, Ralf<br />

Bauer, Dietz-Werner Steck 07.00<br />

Männer und andere Katastrophen<br />

(Wh.). Liebeskomödie (D<br />

1999). Regie: Ulli Baumann. Mit<br />

Heike Makats<strong>ch</strong>, Dominic Raakke,<br />

Ulrike Folkerts 08.25 In a<strong>ch</strong>t<br />

Meilen um die Welt (Wh.). Die<br />

Roosevelt Avenue 09.10 Als<br />

Truckerin dur<strong>ch</strong> die USA (Wh.)<br />

09.55 Alligatorjagd in Florida<br />

(Wh.) 10.40 Im Land der Revolver<br />

(Wh.). Amerikaner und ihre<br />

Waffen 11.25 Die Marco Polo<br />

Fährte (1) (Wh.). Abenteuer Seidenstrasse.<br />

Von Venedig in die<br />

Türkei 12.10 Die Marco Polo<br />

Fährte (2) (Wh.). Abenteuer Seidenstrasse.<br />

Von der Türkei na<strong>ch</strong><br />

Teheran 12.55 Die Marco Polo<br />

Fährte (3). Abenteuer Seidenstrasse.<br />

Dur<strong>ch</strong> Iran und Afghanistan<br />

13.40 I<strong>ch</strong> war ein Nomadenmäd<strong>ch</strong>en<br />

(Wh.) 14.25 Der<br />

ro sa rote Panter. «Rosarot und<br />

auf der Flu<strong>ch</strong>t» 14.30 Die Rotk<br />

ä p p c h e n - Ve r s c h w ö r u n g<br />

(Hoodwinked!). Anima tionsfilm<br />

(USA 2005). Regie: Cory Edwards,<br />

Todd Edwards, Tony<br />

Lee<strong>ch</strong> 15.45 Lindenstrasse.<br />

«Lucy» 16.15 Lindenstrasse.<br />

«Pokern» 16.45 Mord ist ihr<br />

Hobby (Wh.). Krimiserie. «Killer<br />

Radio» 17.30 Mord ist ihr Hobby<br />

(Wh.). Krimiserie. «Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t<br />

aus zweiter Hand» 18.15 Mord<br />

ist ihr Hobby (Wh.). Krimiserie.<br />

«Mord na<strong>ch</strong> Plan» 19.00 Zimmer<br />

frei! Prominente su<strong>ch</strong>en<br />

ein Zuhause. Gast: Mi <strong>ch</strong>a el<br />

Kessler, S<strong>ch</strong>auspieler<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Charlotte Link –<br />

Das andere Kind (1/2)<br />

Kriminalfilm (D/A 2012)<br />

Mit Marie Bäumer,<br />

Hannelore Hoger,<br />

Bronagh Gallagher<br />

Regie: Urs Egger<br />

Die Londoner Ärztin Leslie<br />

Cramer erhält eine Einladung<br />

na<strong>ch</strong> Scarborough,<br />

zur Verlobungsfeier ihrer Jugendfreundin<br />

Gwen Beckett<br />

mit dem Volkss<strong>ch</strong>ullehrer<br />

Dave. Die Atmosphäre in<br />

der bes<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>en nordenglis<strong>ch</strong>en<br />

Küstenstadt wird<br />

von dem grausamen Mord<br />

an einer Studentin übers<strong>ch</strong>attet.<br />

Die angespannte<br />

Atmosphäre entlädt si<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> bei Gwens Verlobungsfeier:<br />

Leslies Grossmutter<br />

Fiona Barnes konfrontiert<br />

Dave mit dem Vorwurf,<br />

es allein auf den<br />

Grundbesitz der Becketts<br />

abgesehen zu haben.<br />

23.10 Vertraute Fremde<br />

(Quartier lointain)<br />

Drama (B/LUX/F/D 2010)<br />

Mit Pascal Greggory,<br />

Jonathan Zaccaï,<br />

Alexandra Maria Lara<br />

Regie: Sam Garbarski<br />

Der Comiczei<strong>ch</strong>ner Thomas<br />

verirrt si<strong>ch</strong> in das Dorf seiner<br />

Kindheit. Er fällt in<br />

Ohnma<strong>ch</strong>t und erwa<strong>ch</strong>t als<br />

14-Jähriger im Sommer<br />

1963. Damals verliess sein<br />

Vater seine Mutter. Nun<br />

könnte er ihn umstimmen.<br />

00.45 Clipster (Wh.)<br />

05.35 Kinder- und Jugendprogramm<br />

11.10 heute 11.15 Die<br />

Kü<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t. Der Wo<strong>ch</strong>enrückblick<br />

13.10 heute 13.15 Der<br />

Fürst und das Mäd<strong>ch</strong>en. «Ein<br />

neues Leben» / «S<strong>ch</strong>lange im<br />

Paradies» 14.40 Rosamunde<br />

Pil<strong>ch</strong>er: Und plötzli<strong>ch</strong> war es<br />

Liebe. Romanze (D/A 2006).<br />

Regie: Dieter Kehler. Mit Jeanne<br />

Tremsal, Patrik Fi<strong>ch</strong>te, Marijam<br />

Agis<strong>ch</strong>ewa 16.15 Lafer! Li<strong>ch</strong>ter!<br />

Lecker! Gäs te: Kim Fisher, Sängerin;<br />

Jo<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ropp, S<strong>ch</strong>auspieler<br />

17.00 heute 17.05 Länderspiegel.<br />

Aus den Bundesländern<br />

17.45 Mens<strong>ch</strong>en – das<br />

Magazin. Musik berührt 18.00<br />

ML Mona Lisa. Frauen, Männer<br />

& mehr 18.35 hallo deuts<strong>ch</strong>land<br />

19.00 heute<br />

19.20 Wetter<br />

19.25 Der Bergdoktor<br />

Arztserie (D 2011)<br />

«Die längste Na<strong>ch</strong>t»<br />

Mit Hans Sigl, Heiko Rupre<strong>ch</strong>t,<br />

Monika Baumgartner<br />

Regie: Esther Wenger<br />

Martin will Lena bei ihrem<br />

ers ten Date mit einer Wanderung<br />

überras<strong>ch</strong>en und<br />

ihr den s<strong>ch</strong>önsten Ausblick<br />

Tirols zeigen. Do<strong>ch</strong> der<br />

gemeinsame Ausflug endet<br />

in einem lebensgefährli<strong>ch</strong>en<br />

Desaster.<br />

20.15 Stubbe –<br />

Von Fall zu Fall<br />

Krimireihe (D 2010)<br />

«Verräter»<br />

Mit Wolfgang Stumph,<br />

Ste phanie Stumph,<br />

Margret Homeyer<br />

Regie: Peter Kahane<br />

Nahe der Elbe wird der<br />

Hamburger Drittliga-Fussballer<br />

Gerwin Streek ermordet<br />

aufgefunden. Giselher<br />

Huber, der Präsident des<br />

FC Titania 97, ist si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong><br />

ers<strong>ch</strong>üttert und s<strong>ch</strong>ildert<br />

Streek in den glühendsten<br />

Farben. Ein Hinweis in der<br />

Wohnung des Toten zeigt<br />

allerdings ein anderes Bild:<br />

Kurz vor seiner Ermordung<br />

hatte Streek offenbar Kontakt<br />

zu einer Selbsthilfeorganisation<br />

für Mobbingopfer<br />

aufgenommen.<br />

21.45 Ein starkes Team<br />

Krimireihe (D 2008)<br />

«Hungrige Seelen»<br />

Mit Maja Maranow, Flo rian<br />

Martens, Kai Lentrodt<br />

Regie: Markus Imboden<br />

Die Studentin Lisa Dorn ist<br />

ers<strong>ch</strong>lagen worden. Die Ermittler<br />

erkunden das Leben<br />

der jungen Frau, die viele<br />

Affären hatte, weil sie<br />

meinte, nur so den Ri<strong>ch</strong>tigen<br />

finden zu können<br />

23.15 heute-journal<br />

Mit Claus Kleber<br />

23.30 James Bond 007:<br />

In tödli<strong>ch</strong>er Mission<br />

(For Your Eyes Only)<br />

Agentenfilm (GB 1981)<br />

Mit Roger Moore, Carole<br />

Bouquet, Chaim Topol<br />

Regie: John Glen<br />

Bond soll verhindern, dass<br />

das elektronis<strong>ch</strong>e Kernstück<br />

eines versenkten britis<strong>ch</strong>en<br />

Spionages<strong>ch</strong>iffs in<br />

fals<strong>ch</strong>e Hände gerät.<br />

01.30 heute<br />

07.00 Tierarzt Dr. Engel (Wh.).<br />

«Rinderwahn» / «Dumm gelaufen»<br />

/ «Der Eiermann» / «Auf<br />

den Hund gekommen» / «Vorsi<strong>ch</strong>t,<br />

wilde Tiere!» 10.50 Hitparade<br />

15.25 Musik-Oldies<br />

(Wh.). Mireille Mathieu 15.40<br />

The Scorpions: Acoustica 16.40<br />

Auf den Dä<strong>ch</strong>ern. Raphael Saadiq<br />

16.50 Kreaturen der Finsternis.<br />

Die Movile-Höhle 17.35<br />

Leben am Limit 18.05 Die Tsá<strong>ch</strong>ila.<br />

Ein Volk zwis<strong>ch</strong>en Tradi -<br />

tion und Moderne 18.20 Ultimate<br />

Rush (3) (Wh.). Epic Pow<br />

18.45 Focused (3) (Wh.). Future<br />

of Free sty le Skiing 19.10 Delikatessen.<br />

Leistungssport 19.45<br />

Delikatessen. Spre<strong>ch</strong>gesang<br />

20.15 Shine a Light<br />

Konzertfilm<br />

Oscar-Preisträger Martin<br />

Scorsese dokumentierte im<br />

Herbst 2006 zwei Konzerte<br />

der Rolling Stones im Beacon<br />

Theatre in New York.<br />

16 Kameras bra<strong>ch</strong>ten die<br />

Musiker und ihre Performance<br />

zur Geltung. Der<br />

Film zeigt, was die Stones<br />

seit Jahrzehnten zu einem<br />

Phänomen ma<strong>ch</strong>t und Generationen<br />

von Fans verbindet<br />

wie keine zweite<br />

Band. Einen Beleg liefern<br />

Gaststars wie Christina<br />

Aguilera, Jack White und<br />

die Blues-Legende Buddy<br />

Guy. «Shine a Light» enthält<br />

au<strong>ch</strong> seltenes Ar<strong>ch</strong>ivmaterial<br />

und aktuelle Interviews<br />

der Rolling Stones.<br />

22.15 Bunny and the Bull<br />

Komödie (GB 2009)<br />

Mit Edward Hogg, Simon<br />

Farnaby, Verónica E<strong>ch</strong>egui<br />

Regie: Paul King<br />

Stephen Turnbull hat seine<br />

Wohnung seit Monaten<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr verlassen.<br />

Mäuse, die praktis<strong>ch</strong><br />

über Na<strong>ch</strong>t sämtli<strong>ch</strong>e Vorräte<br />

auffressen, waren in<br />

seinem Alltag ni<strong>ch</strong>t einkalkuliert.<br />

Völlig aus der Routine<br />

gerissen, ist Stephen<br />

gezwungen, si<strong>ch</strong> seiner<br />

grössten Angst zu stellen<br />

und zwecks Nahrungsbes<strong>ch</strong>affung<br />

wieder in Kontakt<br />

mit der Aussenwelt<br />

zu treten. Die unmittelbar<br />

bevorstehende Konfron -<br />

tation mit der Welt da<br />

draussen, lässt längst verdrängte<br />

und vergessen geglaubte<br />

Erinnerungen in<br />

ihm ho<strong>ch</strong>kommen: Eine<br />

Reise dur<strong>ch</strong> Europa, die er<br />

vor langer Zeit mit seinem<br />

einzigen Freund Bunny unternommen<br />

hat.<br />

23.50 Close up<br />

(Close Up)<br />

Das Kinomagazin<br />

Einmal monatli<strong>ch</strong> wirft<br />

«Close up» einen kritis<strong>ch</strong>en<br />

Blick auf zwei aktuelle Kinofilme:<br />

Das Spektrum<br />

rei<strong>ch</strong>t von Holly wood bis<br />

zu Independent-Produk -<br />

tionen aus aller Welt. Darüber<br />

hinaus stellen ausgesu<strong>ch</strong>te<br />

Filmexperten Filme<br />

vor, die ihnen besonders<br />

am Herzen liegen.<br />

00.10 Bunny and the Bull<br />

Komödie (GB 2009)<br />

Wh. von 22.15 Uhr<br />

40 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Samstag 1.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

06.15 ZDF-His tory (Wh.). Warum<br />

Kolumbus zu spät kam<br />

07.00 Kolumbus’ verlorene Kolonie<br />

(Wh.) 07.45 Tau<strong>ch</strong>fahrt in<br />

die Vergangenheit (Wh.). Kolumbus<br />

letzte Reise 08.30 Das<br />

letzte Geheimnis der Dinosaurier<br />

(Wh.) 09.15 Katastrophen<br />

der Erdges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te (Wh.). Asteroideneins<strong>ch</strong>lag<br />

/ Planet in Gefahr<br />

10.45 Berlin PolitiX 11.00<br />

heute plus. Zus<strong>ch</strong>auer und<br />

Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tenma<strong>ch</strong>er im Dialog<br />

11.15 Ein (fast) perfektes Verbre<strong>ch</strong>en<br />

(Wh.) 12.00 ZDF-Reportage.<br />

Streitfälle am Frankfurter<br />

Amtsgeri<strong>ch</strong>t 12.30 ZDF-<br />

Reportage. Kleinkrieg in Haus<br />

und Garten 13.00 ZDF-Reportage.<br />

Bikerlust und Bürgerfrust13.30<br />

Holly wood Science.<br />

Spielereien für Spione / Strassenkreuzer<br />

und Raketen 15.00<br />

Pioniere des Motorflugs. Die<br />

Brüder Wright 15.45 Vom Propeller<br />

zur Düse. Traumflug mit<br />

der Super Conny 16.30 ZDF-<br />

His tory. 1968 – Mythos und<br />

Wahrheit 17.15 ZDF-His tory.<br />

Die RAF – tödli<strong>ch</strong>e Illusion 18.00<br />

ZDF-His tory. Die RAF – «Phantom»<br />

ohne Gnade 18.45 Mythos<br />

Stammheim 19.30 Helmut<br />

S<strong>ch</strong>midt – der Lotse<br />

20.15 Die Deuts<strong>ch</strong>en<br />

Otto und das Rei<strong>ch</strong><br />

Die Dokumentarreihe<br />

spannt den historis<strong>ch</strong>en<br />

Bogen von den Anfängen<br />

unter Otto dem Grossen im<br />

zehnten Jahrhundert bis<br />

zur Ausrufung der ersten<br />

deuts<strong>ch</strong>en Republik 1918.<br />

21.00 Terra X<br />

Kampf um Germanien (1/2)<br />

Der Film zei<strong>ch</strong>net das Leben<br />

des jungen Cheruskers<br />

Arminius na<strong>ch</strong>: Als germanis<strong>ch</strong>e<br />

Geisel in Rom zum<br />

Soldaten und Bürger erzogen,<br />

kehrte er zur Unterstützung<br />

des römis<strong>ch</strong>en<br />

Statthalters Varus im Jahre<br />

9. n. Chr. na<strong>ch</strong> Germanien<br />

zurück und we<strong>ch</strong>selte dort<br />

überras<strong>ch</strong>end die Fronten.<br />

21.45 Terra X<br />

Kampf um Germanien (2/2)<br />

Der Dokumentarfilm stellt<br />

die demütigende Niederlage<br />

des römis<strong>ch</strong>en Statthalters<br />

Varus dar, die eine der<br />

verheerendsten S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>ten<br />

der Antike war. Glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

wird die Lebensweise der<br />

Germanen und Römer zu<br />

Beginn unserer Zeitre<strong>ch</strong>nung<br />

beleu<strong>ch</strong>tet.<br />

22.30 heute-show<br />

Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tensatire<br />

23.00 Neues<br />

aus der Anstalt<br />

Politsatire mit<br />

Priol und Pelzig<br />

Mit Chris tian Ehring, And -<br />

reas Rebers, Arnulf Rating<br />

23.45 Wege aus<br />

der Finsternis<br />

Europa im Mittelalter<br />

Von Rittern und Turnieren<br />

Um Europa zu verstehen,<br />

muss man das Mittelalter<br />

verstehen. Mit Klis<strong>ch</strong>ees<br />

über diese angebli<strong>ch</strong> dunkle<br />

Epo<strong>ch</strong>e aufzuräumen, ist<br />

das Ziel dieser Reihe.<br />

00.30 Terra X<br />

Jagd na<strong>ch</strong> dem<br />

Goldenen Vlies<br />

In 24 Stunden um die Welt<br />

06.05 Australien und Ozeanien<br />

06.50 Chile / Australien / Äthiopien<br />

/ Türkei / Grie<strong>ch</strong>enland /<br />

Frankrei<strong>ch</strong> / Peru 07.35 Mali /<br />

Ghana / Benin / Togo / Botswana<br />

08.20 Niger / Tansania<br />

/ Kenia / Sey<strong>ch</strong>ellen / Madagaskar<br />

09.05 Marokko / Azoren<br />

/ Brasilien / Malaysia / China<br />

09.50 Madagaskar / Mosambik<br />

/ Kenia / Oman 11.05 Sri Lanka<br />

/ Indien / Nepal 12.20 China<br />

13.35 Laos / Vietnam / Phi -<br />

lippinen / Japan 14.50 Mongolei<br />

/ Usbekistan / Turkmenistan /<br />

Syrien / Türkei 16.20 Syrien /<br />

Deuts<strong>ch</strong>land / Libyen / Frankrei<strong>ch</strong><br />

/ Albanien / Libanon 17.00<br />

Grossbritannien / Ägypten /<br />

China / Kasa<strong>ch</strong>stan 17.45 Japan<br />

/ Südafrika / Polen 18.30<br />

Ägypten / Phi lippinen / USA /<br />

Australien / S<strong>ch</strong>weiz / Chile /<br />

Bosnien-Herzegowina<br />

19.15 40 Jahre Welterbe<br />

Mit Dietri<strong>ch</strong> Offenhäusser,<br />

dem stellvertretenden Generalsekretär<br />

der Deuts<strong>ch</strong>en<br />

Unesco-Kommis -<br />

sion, wird Max Moor in dieser<br />

Etappe der 24-stündigen<br />

Weltreise eine Bilanz zu<br />

«40 Jahre Welterbe» ziehen.<br />

20.15 Die Welt<br />

der Vulkane<br />

USA / Italien / Russ land /<br />

Ecuador / Neuseeland<br />

Ein Eldorado für Vulkanfors<strong>ch</strong>er<br />

ist die Halbinsel<br />

Kamts<strong>ch</strong>atka: 168 Vulkane,<br />

unzählige Geysire und<br />

S<strong>ch</strong>wefelseen markieren<br />

dort den si<strong>ch</strong>tbaren Rahmen<br />

für ein Phänomen, das<br />

als das Herz des «Pacific<br />

Ring of Fire» gedeutet wird.<br />

21.00 Maya – Könige<br />

aus dem Regenwald<br />

Mexiko / Guatemala /<br />

Honduras<br />

Die Maya lebten in Südund<br />

Südost-Mexiko sowie<br />

in Teilen von Guatemala,<br />

Honduras, Belize und El<br />

Salvador. Sie entwickelten<br />

eine blühende Kultur, die<br />

se<strong>ch</strong>s Mal so lange währte<br />

wie das Römis<strong>ch</strong>e Rei<strong>ch</strong>.<br />

21.45 Rund um<br />

die Karibik<br />

Niederländis<strong>ch</strong>e Antillen /<br />

Venezuela / Kuba / Panama<br />

Als holländis<strong>ch</strong>e Idylle liegt<br />

Willemstad in der Karibik.<br />

Die Hauptstadt von Curaçao<br />

ist das Werk jüdis<strong>ch</strong>er<br />

Siedler. Vor etwa 350 Jahren<br />

flohen sie vor der Inqui -<br />

si tion aus Spanien.<br />

23.00 Welterbe<br />

in Südamerika<br />

Chile / Argentinien /<br />

Uruguay / Bolivien<br />

Colonia del Sacramento,<br />

die älteste europäis<strong>ch</strong>e<br />

Siedlung auf dem Gebiet<br />

des heutigen Uruguay,<br />

zählt ebenso zum Weltkulturerbe<br />

der Unesco wie<br />

die politis<strong>ch</strong> zu Chile gehörenden<br />

Osterinseln.<br />

00.30 Naturs<strong>ch</strong>ätze<br />

Nordamerikas<br />

Kanada / USA<br />

01.15 Rund um<br />

den Polarkreis<br />

Russ land / Grönland /<br />

Norwegen<br />

06.00 X:enius (Wh.). Ritter 06.30<br />

Square (Wh.). Gast: Asghar Farhadi,<br />

iranis<strong>ch</strong>er Drehbu<strong>ch</strong>autor<br />

07.15 Abgedreht! (Wh.) 08.00<br />

Sieben Wunder (Wh.). Uralt<br />

08.25 Kinderprogramm 09.45<br />

Karambolage (Wh.). Deuts<strong>ch</strong>französis<strong>ch</strong>e<br />

Eigenarten 10.00<br />

360° – Geo Reportage (Wh.).<br />

Mit der Lok dur<strong>ch</strong> Angola 10.55<br />

Sand – die neue Umweltzeitbombe<br />

(Wh.) 12.10 Monsanto,<br />

mit Gift und Genen (Wh.) 14.00<br />

Yourope. Wie wi<strong>ch</strong>tig ist jungen<br />

Europäern ihre Identität? 14.25<br />

Reise dur<strong>ch</strong> Amerika (7) (Wh.).<br />

Peru – der Zug in die Wolken<br />

14.55 2019, auf zu Mond und<br />

Mars! 15.45 Begegnung im All<br />

16.45 Metropolis. Jamie Cullum<br />

17.40 Zu Tis<strong>ch</strong> … (Wh.). In Kampanien<br />

18.05 Arte-Reportage<br />

19.00 Mit offenen Karten<br />

Kroatien – an der<br />

S<strong>ch</strong>welle zur EU<br />

Mit Jean-Chris tophe Victor<br />

19.15 Arte-Journal<br />

19.30 360° –<br />

Geo Reportage<br />

Die Holzfäller<br />

von British Columbia<br />

Lange galt British Columbia<br />

als Eldorado der Holzindust -<br />

rie. Die einseitige Ausri<strong>ch</strong>tung<br />

auf die Ausbeutung<br />

der Wälder bereitet jedo<strong>ch</strong><br />

Probleme, die dur<strong>ch</strong> die<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftskrise no<strong>ch</strong><br />

vers<strong>ch</strong>ärft wurden. Die<br />

Dokumentation hat Cal<br />

Mar<strong>ch</strong> besu<strong>ch</strong>t, einen der<br />

letzten Holzunternehmer<br />

dieser Gegend.<br />

20.15 Die Ahnen<br />

der Queen<br />

Sa<strong>ch</strong>sen-Coburgs<br />

Ho<strong>ch</strong>zeit mit der Ma<strong>ch</strong>t<br />

Der Dokumentarfilm spürt<br />

der Person Leopolds von<br />

Sa<strong>ch</strong>sen-Coburg na<strong>ch</strong>. Das<br />

Haus Sa<strong>ch</strong>sen-Coburg und<br />

Gotha ist glei<strong>ch</strong>sam Wegbereiter<br />

und Garant des europäis<strong>ch</strong>en<br />

Ho<strong>ch</strong>adels –<br />

von Spanien, Norwegen,<br />

S<strong>ch</strong>weden, Belgien bis hin<br />

zu Grossbritannien.<br />

21.30 Bassas da India<br />

Eine S<strong>ch</strong>atzsu<strong>ch</strong>e<br />

Am Beispiel der «Santiago»,<br />

die 1585 im Indis<strong>ch</strong>en<br />

Ozean gesunken war, dokumentiert<br />

der Film das<br />

Katz- und Mausspiel, das<br />

si<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>atzsu<strong>ch</strong>er und Ar<strong>ch</strong>äologen<br />

in den Tiefen<br />

des Ozeans liefern. Aus einer<br />

ar<strong>ch</strong>äologis<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ungsreise<br />

wird eine<br />

e<strong>ch</strong>te Ermittlung. Die Spur<br />

führt s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Basel,<br />

zu einem Abenteurer,<br />

der vor Jahren den S<strong>ch</strong>atz<br />

gefunden haben will.<br />

22.45 Cheerleaders h<br />

Ein amerikanis<strong>ch</strong>er Mythos<br />

23.35 About: Kate<br />

«Das Tribunal»<br />

Ein crossmediales Experiment<br />

zur psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Verfassung<br />

im digitalen Zeitalter:<br />

Kate Harff landete in<br />

einer Berliner Nervenklinik<br />

Damit begann ihr und unser<br />

Abenteuer von der Su<strong>ch</strong>e<br />

na<strong>ch</strong> uns selbst.<br />

00.05 Tracks<br />

Elektro-Special<br />

16.00 ARD<br />

Hinter den Kulissen des Moulin Rouge Die Reportage<br />

tau<strong>ch</strong>t ein in die Welt des ältesten Revue -<br />

theaters von Paris. Sie zeigt ni<strong>ch</strong>t nur jene, die im<br />

Bühnenli<strong>ch</strong>t stehen, sondern au<strong>ch</strong> die vielen guten<br />

Geister hinter den Kulissen: Die Habilleuses, die<br />

S<strong>ch</strong>neiderinnen und die Ballettmeisterin.<br />

22.45 Arte<br />

Cheerleaders Die Cheerleaders stehen für etwas<br />

typis<strong>ch</strong> Amerikanis<strong>ch</strong>es: Für eine stark von Mythen<br />

überlagerte Realität. Die Dokumentation untersu<strong>ch</strong>t<br />

das Phänomen und zeigt, wie si<strong>ch</strong> Ikonen der Popkultur<br />

herausbilden und wie Klis<strong>ch</strong>ees auf Dauer<br />

funktionieren – oder versagen.<br />

00.00 ARD<br />

Brügge sehen … und sterben? Normalerweise<br />

bestimmt das Drehbu<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>auplätze. Hier war<br />

es anders: Regisseur Martin McDonagh fand das belgis<strong>ch</strong>e<br />

Brügge anziehend und langweilig zuglei<strong>ch</strong><br />

und erfand das Krimidrama um zwei iris<strong>ch</strong>e Auftragsmörder<br />

(Brendan Gleeson, links, Colin Farrell).<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

16.30 Phoenix<br />

Stur, faul, dumm? Die Reportage begleitet einen<br />

Reises<strong>ch</strong>riftsteller und seinen Esel bei einer Wanderung<br />

von Paris na<strong>ch</strong> Berlin. Dabei wird das gemeinhin<br />

gültige Bild vom Esel gründli<strong>ch</strong> widerlegt.<br />

16.45 SWR<br />

Land ohne Eile Siegfried Lenz bes<strong>ch</strong>rieb in einer<br />

seiner Erzählungen eine S<strong>ch</strong>malspurbahn in Masuren.<br />

Dieses Bähn<strong>ch</strong>en gibt es no<strong>ch</strong> heute. Es bietet eine<br />

feine Mögli<strong>ch</strong>keit, die Lands<strong>ch</strong>aft zu entdecken.<br />

22.30 Phoenix<br />

Newo Ziro Biografien von vier Sinti gewähren Einblicke<br />

in eine Kultur, die landläufig vera<strong>ch</strong>tet wird.<br />

Sie zeigen au<strong>ch</strong> das Dilemma der Sinti zwis<strong>ch</strong>en Anpassung<br />

und Bewahrung der kulturellen Identität.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

41


Sonntag 2.6.<br />

RADIO<br />

10.05 Ö 1<br />

Ambiente<br />

Im Norden Marokkos<br />

Anders als der besser bekannte Süden Marokkos präsentiert<br />

si<strong>ch</strong> die Region rund um die Hafenstadt<br />

Tanger (Bild), in den 1950er-Jahren der Treffpunkt<br />

der Beatnik-S<strong>ch</strong>riftsteller. Von hier aus erkundigt<br />

man die Piratennester und S<strong>ch</strong>muggler-Orte, Häfen<br />

und Bergdörfer, die Hanffelder und die Pinienwälder<br />

der Rif-Berge am besten zu Fuss.<br />

20.03 SWR 2<br />

«La Tisbe»<br />

Oper von G.A. Brescianello<br />

Na<strong>ch</strong> 294 Jahren erst erlebt Giuseppe Antonio Brescianellos<br />

Oper «La Tisbe» ihre Uraufführung. Es ist<br />

eine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te zweier Liebenden aus den Metamorphosen<br />

von Ovid. Brescianello hat aus diesem<br />

Stoff eine dramatis<strong>ch</strong>e Barockoper ges<strong>ch</strong>affen, in der<br />

Liebesarien von leidens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Zuneigung erzählen<br />

und in Koloraturpartien Eifersu<strong>ch</strong>t hervorbri<strong>ch</strong>t.<br />

Solisten und das Ensemble Il Gusto Barocco spielen<br />

unter der Leitung von Jörg Halubek (Bild).<br />

20.05 DLF<br />

Freistil<br />

Was<strong>ch</strong>brettbau<strong>ch</strong>träume<br />

Einen gesunden Geist in einem gesunden Körper<br />

wüns<strong>ch</strong>te man si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on in der Antike. Do<strong>ch</strong> der<br />

Weg zu Was<strong>ch</strong>brettbau<strong>ch</strong> und perfekter Figur ist<br />

steinig. Er führt über Laufbänder, Marathonrouten<br />

und Kraftparcours. Man<strong>ch</strong>e fallen unterwegs vom<br />

Trimmrad. Andere werden sportsü<strong>ch</strong>tig oder erkranken<br />

an Sportbulimie. Gute Fitness – s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te Fit -<br />

ness? Ein weites Feld zwis<strong>ch</strong>en Spass und Sportmanie<br />

wird in diesem Feature beackert.<br />

21.05 DLF<br />

Ludwigsburger<br />

S<strong>ch</strong>lossfestspiele<br />

Eröffnungskonzert<br />

Na<strong>ch</strong> Dvoráks «Aus der Neuen Welt» und Silvestre<br />

Revueltas’ Sensemayá wird HK Grubers «Frankenstein!!»<br />

aufgeführt. Ein wahrli<strong>ch</strong> höllis<strong>ch</strong>es Vergnügen<br />

na<strong>ch</strong> «Kinderreimen» von HC Artmann: Hier geben<br />

si<strong>ch</strong> die Protagonisten der klassis<strong>ch</strong>en Horrorliteratur<br />

und Leinwand-Bösewi<strong>ch</strong>te die musikalis<strong>ch</strong>e Türklinke<br />

in die Hand. Angeführt wird dieses Pandämonium<br />

von einem singenden, pfeifenden und kreis<strong>ch</strong>enden<br />

Hexenmeister (HK Gruber, Bild).<br />

RADOSLAW BOTEV<br />

GEORG ANDERHUB<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

Mit Mi<strong>ch</strong>ael Brunner<br />

06.42 Ein Wort aus der Bibel<br />

06.55 Wetter<br />

07.08 Sport<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.30 Sonntagskinder<br />

08.50 Ein Wort<br />

aus der Bibel (Z)<br />

09.15 Wetterbox<br />

09.30 Text zum Sonntag<br />

09.45 Glückskette aktuell<br />

10.00 Der Vormittag<br />

Mit Mike LaMarr<br />

10.03 Persönli<strong>ch</strong> *<br />

Gesprä<strong>ch</strong>ssendung<br />

Aus dem Gasthof<br />

«Bad S<strong>ch</strong>warzenberg»<br />

in Gontens<strong>ch</strong>wil AG<br />

Z: 22.08 Uhr<br />

11.30 Die fünfte S<strong>ch</strong>weiz<br />

12.03 Blitzli<strong>ch</strong>t S<strong>ch</strong>weiz<br />

Aus den Regionen<br />

12.22 Wetter<br />

12.40 Sport<br />

13.00 Bestseller<br />

auf dem Plattenteller<br />

14.06 Bu<strong>ch</strong>Zei<strong>ch</strong>en<br />

15.03 Mens<strong>ch</strong>en<br />

und Horizonte<br />

Port rätsendung<br />

16.10 Apropos Hörspiel<br />

16.50 Wetter<br />

17.10 Sport<br />

17.20 VeranstaltungsTipps<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.30 International (Z)<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

Mit Reto S<strong>ch</strong>errer<br />

20.03 Count ry Special<br />

Mit Christoph S<strong>ch</strong>wegler<br />

22.08 Persönli<strong>ch</strong> (Z)<br />

Gesprä<strong>ch</strong>ssendung<br />

23.04 Zytlupe (Z)<br />

00.05 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-Surround<br />

(Z) Zweit sendung<br />

(Wh.) Wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

07.05 Ein Wort aus der Bibel<br />

08.08 Blickpunkt Reli gion<br />

08.30 Perspektiven *<br />

Religion und<br />

Homosexualität<br />

Z: Donnerstag, 15.03 Uhr<br />

09.30 Röm.- kath. Predigt<br />

Li Hangartner, Theologin<br />

09.45 Ev.-ref. Predigt<br />

Luzia Sutter Rehmann<br />

Theologin<br />

09.55 Hörpunkt<br />

«Wehe die Ehe!»<br />

Se<strong>ch</strong>s Thesen<br />

zum Bund fürs Leben<br />

Der Hörpunkt widmet si<strong>ch</strong><br />

se<strong>ch</strong>s Stunden lang den<br />

drei Bu<strong>ch</strong>staben EHE, die<br />

ein Zyniker mal als Abkürzung<br />

für «errare humanum<br />

est» bezei<strong>ch</strong>net hat. Zu erwarten<br />

sind kabarettistis<strong>ch</strong>e<br />

Szenen einer Ehe,<br />

Hintergedanken von<br />

einem Expertenpaar,<br />

Surprises musicales,<br />

Zitate und Gesprä<strong>ch</strong>e.:<br />

10.00 «Wehe die Ehe!»<br />

These 1: Die Ehe ist die<br />

bürgerli<strong>ch</strong>ste aller Institutionen.<br />

Sie ist ni<strong>ch</strong>t Lust<br />

sondern Pfli<strong>ch</strong>t<br />

Swiss Classic<br />

07.00 Pa ga ni ni: Violinkonzert<br />

Nr. 2 h-Moll, «La campanella»:<br />

Rondo • Morlac<strong>ch</strong>i: Il<br />

pastore svizzero für Flöte,<br />

Klavier • Pisendel: Sinfonia<br />

B-Dur • Rossini: Sonate<br />

Nr. 6 D-Dur: 1. Satz • Beet -<br />

ho ven: Rondo G-Dur op.<br />

51/2 • S<strong>ch</strong>ubert: Sinfonie<br />

Nr. 5 B-Dur: 1. Satz • Albéniz:<br />

Granada<br />

08.00 Vivaldi: «L’estro armonico»,<br />

Concerto a-Moll op.<br />

3/6 • Kreisler: Rondino<br />

na<strong>ch</strong> Beet ho ven • Brahms:<br />

Ungaris<strong>ch</strong>e Tänze Nr. 10–12<br />

• Mendelssohn: Serenade<br />

und Al le gro giocoso op.43<br />

für Klavier und Or <strong>ch</strong>es ter •<br />

Radicati: Strei<strong>ch</strong> quartett<br />

op. 16/1: Minuetto • Pon<strong>ch</strong>ielli:<br />

«La Gioconda», Tanz<br />

der Stunden • Mo zart: Sinfonie<br />

Nr. 40 g-Moll KV 550:<br />

Molto al le gro<br />

09.00 Ts<strong>ch</strong>ai kowski: «Eugen<br />

Onegin», Polonaise • Viotti:<br />

Violinkonzert Nr. 4<br />

D-Dur: Romance und Al le -<br />

gro • S<strong>ch</strong>ubert: Moment<br />

musical Nr. 2 As-Dur D 780<br />

• J.S. Ba<strong>ch</strong>: Violinkonzert<br />

a-Moll BWV 1041 • Saint-<br />

Saëns: Ave Verum • Rosetti:<br />

Sinfonie B-Dur: Al le -<br />

gro assai • Pa ga ni ni: Menuett<br />

Nr. 5 für Gitarre • Vivaldi:<br />

Concerto A-Dur, «Per<br />

eco in lon tano»: 1. Satz<br />

10.00 Weber: Andante und<br />

Rondo un gherese für Fagott<br />

• Gluck: Sinfonia zu<br />

«Le Cinesi» • Mo zart: Klavierkonzert<br />

Nr. 11 F-Dur KV<br />

413: Al le gro • Lloyd Webber:<br />

«Requiem», Pie Jesu •<br />

J.Ch.F. Ba<strong>ch</strong>: Sinfonie<br />

d-Moll • Fauré: Sicilienne •<br />

Brahms: Ungaris<strong>ch</strong>e Tänze<br />

Nr. 6–8 • Kraft: Polonaise<br />

für Violoncello op. 2<br />

Am Na<strong>ch</strong>mittag<br />

14.00 Mo zart: Flötenkonzert<br />

Nr. 2 D-Dur KV 314: 3. Satz<br />

11.00 «Wehe die Ehe!»<br />

These 2: Die Ehe ist<br />

zu intim für guten Sex<br />

12.00 «Wehe die Ehe!»<br />

These 3: Die Ehe ist<br />

ein Auslaufmodell und<br />

muss deswegen neu<br />

erfunden werden<br />

13.00 «Wehe die Ehe!»<br />

These 4: Die Ehe ist ein<br />

Sakrament. Sakrament!<br />

14.00 «Wehe die Ehe!»<br />

These 5: Die Ehe ist oft<br />

eine kriminelle Vereinigung.<br />

Nirgendwo gibt es so viel<br />

Gewalt, wie in den eigenen<br />

vier Wänden<br />

15.00 «Wehe die Ehe!»<br />

These 6: Die Ehe ist<br />

work in progress.<br />

Nur in der Dauer entwickelt<br />

sie si<strong>ch</strong>, wird,<br />

was sie sein soll<br />

16.00 «Wehe die Ehe!»<br />

Intermezzo<br />

17.00 Hörpunkt<br />

Wiederholung der Beiträge<br />

des Tages<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

00.05 Notturno<br />

• J.S. Ba<strong>ch</strong>: Klavierkonzert<br />

Nr. 6 F-Dur BWV 1057: 1.<br />

Satz • Händel: «Il trionfo<br />

del tempo e del disinganno»,<br />

«Lascia la spina, cogli<br />

la rosa» • Telemann: Tafelmusik<br />

D-Dur: Air • Mo zart:<br />

Divertimento D-Dur KV 136<br />

• Giu lia ni: Sonate C-Dur<br />

op. 15 • J.Ch. Ba<strong>ch</strong>: «Lucio<br />

Silla», Ouvertüre • Vivaldi:<br />

Flötenkonzert D-Dur<br />

«Il Gardellino»<br />

15.00 Beet ho ven: Klavier -<br />

konzert Nr. 3 c-Moll •<br />

Traditional: The Londonderry<br />

Air • Haydn: Sinfonie<br />

Nr. 1 D-Dur • Wolf-Ferrari:<br />

Idillio Concertino» op. 15<br />

A-Dur: Rondo<br />

Am Abend<br />

20.00 J.S. Ba<strong>ch</strong>: Klavierkonzert<br />

Nr. 2 E-Dur BWV 1053:<br />

1. Satz • Raff: Sinfonie Nr.<br />

5 E-Dur: Andante quasi lar -<br />

ghet to op. 177 • S<strong>ch</strong>os ta -<br />

ko wits<strong>ch</strong>: Ballettsui te Nr.<br />

1: Walzer, Romanze und<br />

S<strong>ch</strong>erzo • Pa ga ni ni: Violinkonzert<br />

Nr. 5 a-Moll: Andante<br />

un poco sostenuto •<br />

Haydn: Menuett Nr. 23<br />

B-Dur • Boc <strong>ch</strong>e ri ni: Flötenquintett<br />

D-Dur op. 55/3<br />

21.00 Albinoni: Concerto<br />

A-Dur op. 5/10 • Donizetti:<br />

«Anna Bolena», Al dolce<br />

guidami • Chopin: Klavierkonzert<br />

Nr. 2 f-Moll • Mo -<br />

zart: Klarinettenkonzert<br />

A-Dur KV 622: Adagio •<br />

J.Ch.F. Ba<strong>ch</strong>: Sinfonie<br />

B-Dur: 1. Satz<br />

22.00 Nägeli: Toccata Nr. 1<br />

f-Moll • Mendelssohn: Violinkonzert<br />

d-Moll • Reger:<br />

Mo zart-Varia tionen: Andante<br />

grazioso und 1. Varia tion<br />

• Kozelu<strong>ch</strong>: Klavierkonzert<br />

Nr. 4 A-Dur: Rondeau • E.<br />

Franck: Sinfonie A-Dur op.<br />

47: Adagio espressivo<br />

Weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

42 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Sonntag 2.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.03 Musik am Morgen<br />

Pugnani: Ouvertüre für Or -<br />

<strong>ch</strong>es ter Nr. 4 B-Dur (Or -<br />

<strong>ch</strong>es tra Barocca Academia<br />

Montis Regalis, Ltg.: Luigi<br />

Mangiocavallo) • W. A. Mo -<br />

zart: 3. Satz aus dem<br />

Klavierquartett Es-Dur KV<br />

493 (Ueli Wiget, Klavier;<br />

Mitglieder des Carmina-<br />

Quartetts) • Myslivecek:<br />

Sinfonie für 2 Hörner, 2<br />

Oboen und Strei<strong>ch</strong>er G-Dur<br />

(Concerto Köln, Ltg.: Werner<br />

Ehrhardt) • Cras: Quintett<br />

für Flöte, Violine, Viola,<br />

Violoncello und Harfe (Linos<br />

Harfenquintett)<br />

07.55 Wort zum Sonntag<br />

08.03 Kantate<br />

J. S. Ba<strong>ch</strong>: «O Ewigkeit, du<br />

Donnerwort» BWV 20 (Ingeborg<br />

Danz, Alt; Jan Kobow,<br />

Tenor; Peter Kooy,<br />

Bass; Chor und Or <strong>ch</strong>es ter<br />

Collegium Vocale Gent,<br />

Ltg.: Phi lippe Herreweghe)<br />

08.30 Wissen: Aula<br />

Wie si<strong>ch</strong> Städte<br />

ents<strong>ch</strong>leunigen lassen<br />

Das Beispiel Wien<br />

09.03 Matinee<br />

Sonntagsfeuilleton<br />

12.05 Glauben<br />

Immer in der Minderheit<br />

Chris ten im Heiligen Land<br />

12.30 Sonntagskonzert<br />

«55+» – Haydns<br />

Klaviersonaten<br />

J. Haydn: Sonate D-Dur<br />

Hob. XVI/33; Sonate G-Dur<br />

Hob. XVI/6; Sonate D-Dur<br />

Hob. XVI D1; Sonate D-Dur<br />

Hob. XVI/39; Sonate<br />

Es-Dur Hob. XVI/38; Sonate<br />

G-Dur Hob. XVI/8; Sonate<br />

Es-Dur Hob. XVI/28<br />

(Chris tine S<strong>ch</strong>ornsheim,<br />

Cembalo und Hammerklavier;<br />

Moderation: Gerald<br />

Hambitzer)<br />

14.05 Fea ture am Sonntag<br />

Unbedingt – von wegen<br />

wegs<strong>ch</strong>meissen<br />

15.05 Zur Person<br />

Der Komponist und Pianist<br />

Ludovico Einaudi<br />

17.05 Forum Bu<strong>ch</strong><br />

18.00 Aktuell<br />

18.20 «E.T. A. Hoffmanns<br />

goldener Topf» (2/2)<br />

Ein romantis<strong>ch</strong>es<br />

Fan ta siestück<br />

na<strong>ch</strong> E. T. A. Hoffmann<br />

Mit Ernst Jacobi Daniel<br />

Kasztura, Karl Lange, Evelin<br />

Pielmeier u. a. Musik,<br />

Hörspielbearbeitung und<br />

Regie: Heinz von Cramer<br />

(SDR/WDR 1985)<br />

19.30 Mehrspur<br />

Radio reflektiert<br />

20.03 Giuseppe Antonio h<br />

Brescianello: «La Tisbe»<br />

Konzertante Uraufführung<br />

der Stuttgarter Barockoper<br />

Mit Nina Bernsteiner, Sop -<br />

ran; Flavio Ferri-Benedetti,<br />

Altus; Julius Pfeiffer, Tenor;<br />

Matteo Belotto, Bass; Il<br />

Gusto Barocco – Ba rock or -<br />

<strong>ch</strong>es ter, Ltg.: Jörg Halubek<br />

Aufnahme vom September/Oktober<br />

2012 im<br />

Mo zartsaal der Stuttgarter<br />

Liederhalle<br />

23.03 Musikpassagen<br />

Das Element Erde<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

06.05 Kommentar<br />

06.10 Geistli<strong>ch</strong>e Musik<br />

07.05 Information und Musik<br />

Aktuelles aus Kultur<br />

und Zeitges<strong>ch</strong>ehen<br />

07.50 Kulturpresses<strong>ch</strong>au<br />

08.35 Am Sonntagmorgen<br />

Laudate omnes gentes<br />

Willkommen in Taizé!<br />

08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

Aus deuts<strong>ch</strong>en und<br />

ausländis<strong>ch</strong>en Zeitungen<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 60 Jahren: Bei der Krönung<br />

von Elizabeth II. zur<br />

Königin von Grossbritannien<br />

sendet das deuts<strong>ch</strong>e<br />

Fernsehen erstmals live<br />

09.10 Die neue Platte<br />

Kam mer musik<br />

09.30 Essay und Dis kurs<br />

«Die ästhetis<strong>ch</strong>e Dimension<br />

muss zunä<strong>ch</strong>st einmal dienen».<br />

Pat rick Roth und die<br />

humanistis<strong>ch</strong>e Radi kalität<br />

der Literatur<br />

10.05 Katholis<strong>ch</strong>er<br />

Got tes dienst<br />

Aus der Filialkir<strong>ch</strong>e Christkönig<br />

in Hannover-Badenstedt.<br />

Predigt: Pas tor Daniel<br />

Konnemann<br />

11.05 Inter view der Wo<strong>ch</strong>e<br />

11.30 Sonntagsspaziergang<br />

Reisenotizen aus Deuts<strong>ch</strong>land<br />

und der Welt<br />

13.05 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft am Mittag 13.55<br />

Wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

13.30 Zwis<strong>ch</strong>entöne<br />

Musik und Fragen<br />

zur Person<br />

Zu Gast: Peter Engelmann,<br />

Philosoph und Verleger<br />

15.05 Rock et cetera<br />

Allein auf der Ar<strong>ch</strong>e?<br />

Die englis<strong>ch</strong>e Band<br />

The Leisure Society<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

Das Bu<strong>ch</strong> der Wo<strong>ch</strong>e<br />

16.30 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftsfea ture<br />

17.05 Kulturfragen<br />

Debatten und Dokumente<br />

17.30 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, Meinungen<br />

Rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.10 Sport am Sonntag<br />

20.05 Freistil h<br />

Was<strong>ch</strong>brettbau<strong>ch</strong>träume<br />

Fitnesskult zwis<strong>ch</strong>en<br />

Wahn und Sinn<br />

21.05 Lud wigs burger<br />

S<strong>ch</strong>lossfestspiele h<br />

Eröffnungskonzert<br />

Dvorák: Sinfonie Nr. 9<br />

e-Moll op. 95, «Aus der<br />

Neuen Welt» • Revueltas:<br />

Sensemayá • HK Gruber:<br />

Frankenstein (HK Gruber,<br />

Chansonnier; Or <strong>ch</strong>es ter<br />

der Lud wigs burger<br />

S<strong>ch</strong>lossfestspiele,<br />

Ltg.: Chris tian Muthspiel)<br />

Vom 2.5.13 aus dem<br />

Forum am S<strong>ch</strong>losspark<br />

23.05 Das war der Tag<br />

23.30 Sportgesprä<strong>ch</strong><br />

00.05 Radiona<strong>ch</strong>t<br />

Wiederholungen vom Tage<br />

06.05 Auftakt 07.05 Laudate<br />

Dominum. J. Haydn: Missa<br />

B-Dur Hob. XXII/12 • W. A. Mo -<br />

zart: Andante F-Dur KV 616<br />

08.05 Die Ba<strong>ch</strong>-Kantate. Mit<br />

«O Ewigkeit, du Donnerwort»<br />

08.33 Barocco 09.05 Das Musikrätsel<br />

10.05 Sinfonis<strong>ch</strong>e Matinée<br />

Liszt: Fan ta sie über ungaris<strong>ch</strong>e<br />

Volksmelodien • Rei -<br />

necke: Sinfonie Nr. 1 A-Dur •<br />

Weingartner: Violinkonzert<br />

G-Dur op. 52; Sinfonie Nr. 6 h-<br />

Moll, «La Tragica» 12.05 Divertimento<br />

Alfvén: «Bergkönig»,<br />

Tanz der Hirtenmäd<strong>ch</strong>en • Wolf:<br />

Italienis<strong>ch</strong>e Serenade G-Dur •<br />

Weingartner: «La burla» op.<br />

78 • Chaminade: Concertino<br />

D-Dur op. 107 • Liszt: Mars<strong>ch</strong><br />

der Kreuzritter 13.05 Tafel-Confect<br />

13.40 Das Sti<strong>ch</strong>wort. «Guillaume<br />

de Ma<strong>ch</strong>aut» 14.05 Eine<br />

kleine Wuns<strong>ch</strong>musik. Fried ri<strong>ch</strong><br />

Sme ta na 15.00 Wuns<strong>ch</strong>:Musik<br />

16.05 Junge Klassik-Stars. Valentin<br />

Radutiu, Violoncello 17.05<br />

Do Re Mik ro 18.05 Cinema.<br />

Kino für die Ohren<br />

19.05 Das Mün<strong>ch</strong>ner<br />

Rund funk or <strong>ch</strong>es ter<br />

Méhul: «La <strong>ch</strong>asse du jeune<br />

Henri», Ouvertüre • Fauré:<br />

Fantaisie; Elégie c-Moll<br />

op. 24 • Boutry: Divertimento<br />

• Du kas: «La Péri» •<br />

Ravel: «Ma mère l’oye» •<br />

Lalo: Sinfonie es pa gnole<br />

d-Moll op. 21 • Chabrier:<br />

«Joyeuse mar<strong>ch</strong>e»<br />

21.03 cOHRwürmer<br />

Konzert zum Mitsingen<br />

Händel: Auss<strong>ch</strong>nitte aus<br />

«Mes sias» und anderes<br />

Aufnahme vom glei<strong>ch</strong>en<br />

Abend im Circus-Krone-<br />

Bau, Mün<strong>ch</strong>en<br />

23.05 Musik der Welt<br />

EBU Folk Fes tival in Varna<br />

Konzertauss<strong>ch</strong>nitte<br />

und Impres sionen (2)<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.30 Positionen.<br />

6.30 Alt-kath. Kir<strong>ch</strong>e<br />

6.45 Ev.-freik. Gemeinde 07.05<br />

radioMik ro 08.05 Katholis<strong>ch</strong>e<br />

Welt. Eine andere Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

des Islam 08.30 Evangelis<strong>ch</strong>e<br />

Perspektiven. Die Kunst, zu altern<br />

09.05 ra dio Rei sen. Bergwelten<br />

10.05 Sonntagsbeilage<br />

11.00 radioTexte. Johano Strasser:<br />

«Randfiguren» 11.30 Heimatsound<br />

12.05 Zeit für Bayern.<br />

Exotik 13.05 radioZeitreisen.<br />

Die «grossdeuts<strong>ch</strong>e» Elf bei der<br />

Fuss ball-WM 1938 13.30 Bayern<br />

– Land und Leute 14.05<br />

musikWelt 15.00 «Die Lehrerin».<br />

Hörspiel na<strong>ch</strong> Laila Stieler 16.05<br />

Eins zu Eins. Der Talk 17.05<br />

Sonntagsbeilage (Wh. von 10.05<br />

Uhr) 18.05 Kulturjournal<br />

19.30 Musik für Bayern<br />

20.05 Bayeris<strong>ch</strong>es Feuilleton<br />

(Wh. vom Sa, 8.05 Uhr)<br />

21.03 radioFea ture<br />

(Wh. vom Sa, 13.05 Uhr)<br />

22.05 Zündfunk Generator<br />

Ideen aus Pop, Politik<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 Na<strong>ch</strong>tses sion<br />

Musik für späte<br />

und frühe Stunden<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

06.56 Deuts<strong>ch</strong>e Muslim-Liga<br />

07.05 Feiertag. Johannes XXIII.<br />

07.30 Ka kadu 08.05 Aus den<br />

Ar<strong>ch</strong>iven 09.05 Radiofeuilleton.<br />

Themen der Wo<strong>ch</strong>e 11.05 Radiofeuilleton.<br />

Kino und Film<br />

12.05 OrtsZeit. Themen des Tages<br />

12.30 Lesart. Politis<strong>ch</strong>es<br />

Bu<strong>ch</strong>magazin 13.05 Die Reportage<br />

13.30 Neonli<strong>ch</strong>t. Das<br />

Grossstadtmagazin 14.05 Ka -<br />

kadu. «Held Baltus». Hörspiel<br />

17.05 OrtsZeit. Themen des Tages<br />

mit Sport 17.30 Na<strong>ch</strong>spiel.<br />

Brasilien vor dem Confederations<br />

Cup 2013 18.05 Fundstükke.<br />

Der Textdi<strong>ch</strong>ter Bruno Balz<br />

18.30 «David und i<strong>ch</strong>». Hörspiel<br />

von Erwin Neuner<br />

20.03 Hamba<strong>ch</strong>er Musikfest<br />

Gla su now: «Orientalis<strong>ch</strong>e<br />

Träumerei» op. 14/2 • R.<br />

Strauss: Int ro duk tion aus<br />

«Cap riccio» op. 85 • Suk:<br />

Klavierquintett op. 8 •<br />

Caplet: «Le masque de la<br />

mort rouge» • Ts<strong>ch</strong>ai kow -<br />

ski: «Souvenir de Florence»<br />

22.00 Musikfeuilleton<br />

Gioco – Grido – Canto<br />

Zum 70. Geburtstag<br />

des Obois ten Burkhard<br />

Glaetzner<br />

22.30 OrtsZeit<br />

Themen des Tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom Tage<br />

00.05 «Chez Icke»<br />

Hörspiel von Gesine Danckwart<br />

und Fabian Kühlein<br />

Mit Anne von Keller, Judith<br />

Rosmair, Marcus Reinhardt<br />

und Gesine Danckwart.<br />

Komposition: Sorry Gilberto.<br />

Regie: Die Autoren<br />

(RBB 2012)<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

02.05 Tonart<br />

Die Gesänge der Perlenfis<strong>ch</strong>er<br />

von Bahrain<br />

Ö 1<br />

06.05 Guten Morgen 08.15 Du<br />

holde Kunst 09.05 Café Sonntag<br />

10.05 h Ambiente. Im Norden<br />

Marokkos 11.03 Matinee Bruck -<br />

ner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll 13.00<br />

Sonntagsjournal 13.10 Quiz<br />

14.05 Mens<strong>ch</strong>enbilder 15.05<br />

Apropos Musik. Simon Estes<br />

16.00 Ex libris17.10 Kinderuni<br />

17.30 Spielräume 18.00 Journal<br />

18.15 Moment am Sonntag.<br />

Sportlerjahrgang 1953: Annemarie<br />

Moser-Pröll und Hans<br />

Krankl 19.05 Motive<br />

19.30 Aus dem Konzertsaal<br />

Olivier Latry, Orgel<br />

J.S. Ba<strong>ch</strong>: Chaconne pour<br />

violon • Franck: Cantabile<br />

• Wagner: Vorspiel und<br />

«Liebestod» aus «Tristan<br />

und Isolde» • Guilmant: Final<br />

de la 1ère Sonate •<br />

Vierne: Deux Pièces de<br />

fantaisie • Saint-Saëns:<br />

«Danse macabre»<br />

21.30 Heimspiel<br />

Veranstaltungsvors<strong>ch</strong>au<br />

22.05 Cont ra<br />

Martina S<strong>ch</strong>warzmann<br />

22.30 matrix<br />

Cloud Computing<br />

23.03 Radiokunst<br />

«Silence is quiet lis tening»<br />

von Bernhard & Róbert Gál<br />

00.05 Du holde Kunst (Wh.)<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.30 Une fois pour toutes<br />

07.05 Les racines du ciel<br />

Saint François d’Assise<br />

08.00 Orthodoxie<br />

08.30 Service protestant<br />

09.10 Maison d’études<br />

09.42 Divers aspects de la<br />

pensée contemporaine<br />

10.00 Messe<br />

11.00 L’esprit public<br />

12.00 On ne parle pas<br />

la bou<strong>ch</strong>e pleine!<br />

Yannick Loubet, membre<br />

de l’association Kokopelli<br />

12.30 Journal<br />

12.45 Des papous<br />

dans la tête<br />

14.00 Tire ta langue<br />

14.30 Secret profes sionnel<br />

La correspondance de Jules<br />

Amédée Barbey d’Aurevilly<br />

avec Charles Ficat<br />

15.00 Villes mondes<br />

Abu Dhabi (2/2)<br />

16.00 Le gai savoir<br />

Le mensonge:<br />

Kant-Constant<br />

17.00 Le tête-à-tête<br />

Avec Alain Bauer,<br />

criminologue<br />

18.00 Les retours<br />

du diman<strong>ch</strong>e<br />

19.00 Soft power<br />

20.00 Ça rime a quoi<br />

Jacques Darras<br />

20.30 Changement de décor<br />

La jeunesse théâtrale parle<br />

plusieurs langues de théâtre<br />

21.00 Fiction<br />

«Fin de partie»<br />

de Samuel Beckett<br />

23.00 Chanson-Boum<br />

00.00 La nuit de<br />

France Culture<br />

France Musique<br />

07.00 Leur premier CD<br />

Solenne Païdassi, violon;<br />

Laurent Wags<strong>ch</strong>al, pia no<br />

08.10 Jardin des Dieux<br />

10.00 On ne badine pas<br />

avec le jazz<br />

«Jazz et santé»<br />

11.30 42ème rue<br />

12.37 Au diable Beauvert<br />

Marc Minkowski,<br />

<strong>ch</strong>ef d’or<strong>ch</strong>es tre<br />

14.00 Le jardin des critiques<br />

Bruck ner: Sinfonie no 4,<br />

«Romantique». Avec François-Frédéric<br />

Guy, Jean-<br />

Pierre Derrien et Jean-<br />

Charles Hoffele<br />

16.00 L’air des lieux<br />

18.10 Lettres intimes<br />

19.30 Concert<br />

(Programme<br />

non communiqué)<br />

21.00 Le parti d’en jouer<br />

Vincent Peirani,<br />

accordéoniste<br />

22.00 Voyage en moi majeur<br />

Louis Bene<strong>ch</strong>, paysagiste<br />

23.00 Des Nuits noires<br />

de monde<br />

00.00 A l’improviste<br />

00.40 Alla breve<br />

Culpo: Murmurations<br />

01.00 L’air des lieux<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

43


Sonntag 2.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 News-S<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

Meteo 07.30 Wetterkanal 09.00<br />

Gesundheit heute (Wh.). Was<br />

hilft gegen s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten S<strong>ch</strong>laf?<br />

09.30 Ev.-ref. Gottesdienst aus<br />

dem Grossmünster in Züri<strong>ch</strong><br />

10.15 Jesus und die vers<strong>ch</strong>wundenen<br />

Frauen 11.00<br />

Wagnis Paarbeziehung – wie<br />

wir heute lieben. Gäste: Guy<br />

Bodenmann, Paartherapeut;<br />

Mi<strong>ch</strong>èle Binswanger, Philosophin<br />

11.55 Sternstunde Kunst.<br />

Die Punkband Kovasikajuttu<br />

13.00 Tagess<strong>ch</strong>au 13.10 Handelszeitung<br />

Standpunkte 14.05<br />

Die Donau (2) (Wh.) 15.05 Horizonte.<br />

Faultiere leben langsam<br />

15.35 Horizonte. Gas-Monopoly<br />

17.10 Mini sguard (Wh.) 17.25<br />

Svizra Rumants<strong>ch</strong>a. Cuntrasts<br />

18.00 Tagess<strong>ch</strong>au 18.15 Tieris<strong>ch</strong>e<br />

Freunde 18.50 g&g weekend.<br />

Gäs te: Alina Bu<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>er,<br />

Fabien Papini<br />

19.20 mitenand<br />

Fairmed<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 Sonntagsvierer S<br />

Komödie (CH 2010)<br />

Mit Klaus Wildbolz,<br />

Gün ther Maria Halmer,<br />

Herbert Leiser<br />

Regie: Sabine Boss<br />

Vier fris<strong>ch</strong> gebackene<br />

Rentner erfüllen si<strong>ch</strong> mit einem<br />

gemeinsamen Golfwo<strong>ch</strong>enende<br />

in den Bergen einen<br />

langgehegten Wuns<strong>ch</strong>.<br />

Kaum angekommen, konfrontiert<br />

Emil seine Freunde<br />

Bruno, Dieter-Thomas und<br />

Fritz mit einer tragis<strong>ch</strong>en<br />

Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t: Er ist unheilbar<br />

krank und will sterben. Für<br />

seine Freunde ist jedo<strong>ch</strong><br />

klar: Bevor Emil si<strong>ch</strong> aus<br />

dem Staub ma<strong>ch</strong>en kann,<br />

muss er si<strong>ch</strong> dem Leben<br />

no<strong>ch</strong> einmal stellen.<br />

21.45 Reporter<br />

Dokumentationsreihe<br />

22.15 Giacobbo / Müller<br />

Late Service Public<br />

23.05 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

23.25 Sternstunde Musik<br />

Jazz in der S<strong>ch</strong>weiz (2)<br />

Der eigene Weg<br />

S<strong>ch</strong>weizer Jazz-Musiker<br />

orientieren si<strong>ch</strong> in der Na<strong>ch</strong>kriegszeit<br />

zunä<strong>ch</strong>st vor allem<br />

an grossen US-Vorbildern<br />

wie Bud Powell, Dizzy<br />

Gillespie oder Miles Davis.<br />

Wer si<strong>ch</strong> aber einen Namen<br />

ma<strong>ch</strong>en will, muss einen<br />

persönli<strong>ch</strong>en Stil entwikkeln.<br />

Ab Mitte der 1960er-<br />

Jahre entwickeln S<strong>ch</strong>weizer<br />

Jazz-Musiker zunehmend<br />

ihre eigenen Spielformen.<br />

Musiker aus dem Umfeld<br />

von George Gruntz, der<br />

Ambrosettis aus dem Tessin<br />

oder den Wests<strong>ch</strong>weizern<br />

Daniel Humair und Pièrre<br />

Favre spielen auf internationalem<br />

Parkett und geben<br />

dem S<strong>ch</strong>weizer Jazz eine<br />

eigene Identität.<br />

00.25 Bekanntma<strong>ch</strong>ung!<br />

Magazin für Kultur<br />

und Zeitges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

00.55 City of Men<br />

(Cidade dos Homens)<br />

Drama (BRA 2008)<br />

Mit Douglas Silva, Darlan<br />

Cunha, Rodrigo dos Santos<br />

Regie: Paulo Morelli<br />

05.30 Kinder- und Jugendprogramm<br />

09.55 Tagess<strong>ch</strong>au 10.00<br />

Immer wieder sonntags (2). Mitwirkende:<br />

DJ Ötzi; Allessa; Mara<br />

Kayser; Oes<strong>ch</strong>’s die Dritten;<br />

Rainer Kirsten; Silke Fis<strong>ch</strong>er;<br />

Trenkwalder. Di rekt aus aus<br />

dem Europapark Rust 11.30<br />

Die Sendung mit der Maus.<br />

La<strong>ch</strong>- und Sa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

12.00 Tagess<strong>ch</strong>au 12.03<br />

Presse club 12.45 Wo<strong>ch</strong>enspiegel<br />

13.15 Sports<strong>ch</strong>au live. Tourenwagen:<br />

Deuts<strong>ch</strong>e Tourenwagen<br />

Masters, 3. Lauf, aus<br />

Spielberg (A) / ca. 15.10 Rudern:<br />

Europameis ter s<strong>ch</strong>aften, aus Sevilla<br />

(E) / ca. 15.30 Triathlon:<br />

WM-Serie, Herren, Zusammenfassung<br />

aus Madrid (E) 16.25<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 16.30 Ratgeber:<br />

Haus + Garten 17.00 W wie<br />

Wissen. Anständig essen! Beiträge:<br />

Der Preis der Bananen /<br />

Tiers<strong>ch</strong>utzlabel / Bio für alle?!<br />

/ Vom Wert der Lebensmittel<br />

17.30 Gott und die Welt. Wirst<br />

du es ohne uns s<strong>ch</strong>affen? Alte<br />

Eltern, behinderte Kinder 18.00<br />

Sports<strong>ch</strong>au 18.30 Beri<strong>ch</strong>t aus<br />

Berlin 18.49 Gewinnzahlen<br />

Deuts<strong>ch</strong>e Fernsehlotterie 18.50<br />

Lindenstrasse. «K. o.» 19.20<br />

Weltspiegel. Auslandskorrespondenten<br />

beri<strong>ch</strong>ten<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Tatort S<br />

Krimireihe (D 2011)<br />

«Tödli<strong>ch</strong>e Ermittlungen»<br />

Mit Ulrike Folkerts, And reas<br />

Hoppe, Julis<strong>ch</strong>ka Ei<strong>ch</strong>el<br />

Regie: Mi <strong>ch</strong>a el S<strong>ch</strong>neider<br />

Die Ludwigshafenerin Bettina<br />

S<strong>ch</strong>nell steht kurz vor<br />

ihrer Abs<strong>ch</strong>lussprüfung an<br />

der Polizeis<strong>ch</strong>ule, als sie<br />

ermordet wird. Bei ihren<br />

Ausbildern war die junge<br />

Frau als besonders tü<strong>ch</strong>tige<br />

und ehrgeizige Anwärterin<br />

bekannt. Au<strong>ch</strong> beim Leiter<br />

der S<strong>ch</strong>ule, Robert<br />

Brandstetter, mit dessen<br />

Sohn Torben sie verlobt<br />

war. Lena und Kopper finden<br />

Indizien, die auf einen<br />

florierenden Anabolika-<br />

Handel im Umkreis eines<br />

Fitnessstudios hinweisen.<br />

21.45 Gün ther Jau<strong>ch</strong><br />

Politis<strong>ch</strong>es Gesprä<strong>ch</strong><br />

22.45 Tagesthemen<br />

23.00 ttt – titel thesen<br />

temperamente<br />

Modera tion: Max Moor<br />

23.30 Uns gehört Paris!<br />

(Micmacs)<br />

Komödie (F 2009)<br />

Mit Dany Boon, And ré Dussollier,<br />

Nicolas Marié<br />

Regie: Jean-Pierre Jeunet<br />

Der Vater von Bazil starb<br />

beim Versu<strong>ch</strong>, eine Landmine<br />

zu ents<strong>ch</strong>ärfen, und<br />

bei einer S<strong>ch</strong>iesserei trifft<br />

eine Pistolenkugel Bazil als<br />

Unbeteiligten in den Kopf.<br />

Dadur<strong>ch</strong> verliert er seine<br />

Wohnung und seine Arbeit.<br />

Auf den Strassen von Paris<br />

lernt er den Clo<strong>ch</strong>ard und<br />

ehemaligen Ganoven Placard<br />

kennen, der ihn zu<br />

seiner skurrilen WG mitnimmt.<br />

Gemeinsam wollen<br />

sie si<strong>ch</strong> an der Waffenin -<br />

dustrie rä<strong>ch</strong>en.<br />

01.08 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

06.00 Kulturjournal 06.30 Stilbru<strong>ch</strong>.<br />

Das Kulturmagazin 07.00<br />

Kulturspiegel 07.30 euromaxx<br />

08.00 Dasding.tv. Musik, Stars,<br />

Events, Games, Kino und<br />

Trends 08.30 Tim Mälzer ko<strong>ch</strong>t!<br />

Kabeljau & Co. 09.00 Der Vorkoster<br />

(Wh.). Salami: 1a Spezialität<br />

oder minderwertige Resteverwertung?<br />

09.45 Kino Kino<br />

10.00 Kino Kino 10.30 Die Rotkäpp<strong>ch</strong>en-Vers<strong>ch</strong>wörung<br />

(Wh.)<br />

(Hoodwinked!). Anima tionsfilm<br />

(USA 2005). Regie: Cory Edwards,<br />

Todd Edwards, Tony<br />

Lee<strong>ch</strong> 11.45 Vier sind einer zuviel.<br />

Komödie (D 2007). Regie:<br />

Thorsten C. Fis<strong>ch</strong>er. Mit Barbara<br />

Auer, Matthias Brandt, Jan-Gregor<br />

Kremp 13.15 Lindenstrasse<br />

(Wh.). «Lucy» 13.45 Lindenstrasse.<br />

«Pokern» 14.15 Mord<br />

ist ihr Hobby (Wh.). Krimiserie.<br />

«Die Lügnerin» 15.00 Mord ist<br />

ihr Hobby (Wh.). Krimiserie.<br />

«Der Komplize» 15.45 Japanos<strong>ch</strong>lampen<br />

Tag und Na<strong>ch</strong>t<br />

(Wh.) 16.15 Clipster (Wh.). Die<br />

besten Videos aus den Charts<br />

16.45 I<strong>ch</strong> liebe meine Familie,<br />

ehrli<strong>ch</strong> (Wh.). Komödie (D 1999).<br />

Regie: Stefan Luks<strong>ch</strong>y. Mit Suzanne<br />

von Borsody, Marco Hellenthal,<br />

Nico Hellenthal 18.15<br />

Faszina tion Wissen. Tierknast<br />

oder Ar<strong>ch</strong>e Noah. Was leis ten<br />

Zoos heute? 18.45 Quarks &<br />

Co. Ein S<strong>ch</strong>weineleben. Beiträge:<br />

Eine Hassliebe seit 10 000<br />

Jahren / Mal fett und mal mager<br />

– S<strong>ch</strong>weinemoden im Wandel<br />

der Zeit / Der Bauer und die<br />

glückli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weine 19.30 Tim<br />

Mälzer ko<strong>ch</strong>t! (Wh.). Kabeljau<br />

& Co. Gast: Rüdiger Kowalke,<br />

Restaurateur in Hamburg<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Ein Fall für<br />

Annika Bengtzon<br />

«Kalter Süden»<br />

(Annika Bengtzon –<br />

En plats i Solen)<br />

Kriminalfilm (S 2012)<br />

Mit Malin Crépin, Björn<br />

Kjellman, Leif And rée<br />

Regie: Peter Flinth<br />

In Malaga ist der s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>e<br />

Eisho ckey-Star Söderström<br />

mit seiner Familie<br />

einem Gasunfall zum Opfer<br />

gefallen. Annika fliegt na<strong>ch</strong><br />

Spanien und re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>iert in<br />

der Welt der Superrei<strong>ch</strong>en.<br />

Der Raus<strong>ch</strong>giftfahnder Niklas<br />

Linde vermutet, dass<br />

Söderström in Drogenges<strong>ch</strong>äfte<br />

verwickelt war.<br />

21.45 Tatort<br />

Krimireihe (D 2011)<br />

«Tödli<strong>ch</strong>e Ermittlungen»<br />

Siehe ARD 20.15 Uhr<br />

23.15 Lindenstrasse<br />

Unterhaltungsserie (D 2013)<br />

«K. o.»<br />

Annas S<strong>ch</strong>wangers<strong>ch</strong>aft<br />

und Hans’ Rückenprobleme<br />

werden unwi<strong>ch</strong>tig: Bei<br />

Mürfel wird eine Herzkrankheit<br />

diagnostiziert. Wenn<br />

seine Medikamente ni<strong>ch</strong>t<br />

wirken, drohen eine Opera -<br />

tion und Folges<strong>ch</strong>äden.<br />

23.45 Tatort (Wh.)<br />

«Tödli<strong>ch</strong>e Ermittlungen»<br />

01.15 Pappa Ante Portas<br />

Komödie (D 1991)<br />

Mit Evelyn Hamann,<br />

Loriot, Irm Hermann<br />

Regie: Loriot<br />

06.00 Kinder- und Jugendprogramm<br />

08.59 Anders fernsehen.<br />

3sat-Programmvors<strong>ch</strong>au<br />

09.00 sonntags. TV fürs Leben<br />

09.30 Evangelis<strong>ch</strong>er Got -<br />

tesdienst. Di rekt aus dem<br />

Grossmünster in Züri<strong>ch</strong> 10.15<br />

Peter Hahne 10.45 Im Wald<br />

der Wälder. Der Na tionalpark<br />

Haini<strong>ch</strong> 10.57 heute 11.00 ZDF-<br />

Fernsehgarten. And rea Kiewel<br />

präsentiert Musik und Gäs te.<br />

Mit Linda Hesse; Fools Garden;<br />

Chris tian Lais; Kerstin Merlin;<br />

Gayle Tufts; dem Ensemble des<br />

Musicals «Sister Act»; And reas<br />

Kuffner; Armin Rossmeier. Di -<br />

rekt aus dem Sendezentrum<br />

Mainz 13.15 Die Hundeflüsterin.<br />

Maja Nowak – Lernen von den<br />

Leithunden 14.00 Die Büffelran<strong>ch</strong><br />

(1). Praktikum in Gummistiefeln<br />

14.45 planet e.. Akkern<br />

für die Zukunft 15.10 heute<br />

15.15 Kindergarten Cop. Ac -<br />

tionkomödie (USA 1990). Regie:<br />

Ivan Reitman 17.00 heute 17.10<br />

Sportreportage. Fuss ball / Tennis:<br />

Fren<strong>ch</strong> Open in Paris / Rudern:<br />

WM in Sevilla (E) / Motorrad:<br />

Grosser Preis von Italien<br />

in Mugello 18.00 ZDF-Reportage.<br />

Arm. Ausgebeutet. Abgelehnt.<br />

Die neuen Einwanderer<br />

vom Balkan 18.30 Terra Xpress.<br />

Mission in der Nordsee<br />

19.00 heute<br />

19.10 Berlin direkt<br />

Modera tion: Thomas Walde<br />

19.28 5-Sterne<br />

19.30 Terra X<br />

Deuts<strong>ch</strong>land von oben<br />

3. Fluss<br />

Die dritte Folge begleitet<br />

Ar<strong>ch</strong>äologen und Vermessungste<strong>ch</strong>niker<br />

beim Einsatz<br />

an der Ostsee, zeigt<br />

vergangene und zukünftige<br />

Küstenveränderungen<br />

und den einst natürli<strong>ch</strong>en<br />

Lauf von Flüssen. Per<br />

Satelliten-Animation<br />

reisen wir 250 000 Jahre<br />

in die Vergangenheit und<br />

nehmen den Berliner Fernsehturm<br />

und S<strong>ch</strong>loss Neus<strong>ch</strong>wanstein<br />

mit in die kilometerdicke<br />

Eiss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t der<br />

Saale-Periode.<br />

20.15 Fuss ball<br />

Testspiel<br />

USA – Deuts<strong>ch</strong>land<br />

Reporter: Béla Réthy<br />

Experte: Oliver Kahn<br />

Modera tion:<br />

Katrin Müller-Hohenstein<br />

Direkt aus Washington D.C.<br />

In der Pause: ca. 21.20<br />

heute-journal, Wetter<br />

22.50 Inspector Banks<br />

(DCI Banks)<br />

Krimireihe (GB 2011)<br />

«Wenn die<br />

Dämmerung naht»<br />

Mit Stephen Tompkinson,<br />

And rea Lowe,<br />

Lorraine Burroughs<br />

Regie: Bill Anderson<br />

Eine S<strong>ch</strong>werstbehinderte<br />

wird in ihrem Rollstuhl in einem<br />

Moor in Yorkshire ermordet.<br />

Annie Cabbot findet<br />

die Identität des Opfers<br />

heraus: Es ist Lucy Payne,<br />

die Mittäterin eines bei der<br />

Festnahme getöteten Vergewaltigers.<br />

00.20 heute<br />

07.15 Ein Heim für Tiere (Wh.).<br />

«Angst um Lilli Blue» 08.00 Ein<br />

Heim für Tiere (Wh.). «Rex<br />

brau<strong>ch</strong>t Sie» 08.45 Ein Heim<br />

für Tiere (Wh.). «Ein Unglück<br />

kommt selten allein» 09.30 Unser<br />

Charly (Wh.). «Charly und<br />

der Affengott» 10.15 Unser<br />

Charly (Wh.). «Heimli<strong>ch</strong>keiten»<br />

11.05 Hitparade 11.50 Hitparade<br />

12.30 Hitparade 13.15 Hitparade<br />

14.00 Kill your Darlings!<br />

Streets of Berladelphia 15.20<br />

Barry Meeker oder «I<strong>ch</strong> war<br />

bloss der Pilot». Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

einer Flu<strong>ch</strong>t 15.50 Über die<br />

Grenze gehen 16.20 Das kurze<br />

Leben des José Antonio Gutierrez.<br />

Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des ers -<br />

ten gefallenen US-Soldaten im<br />

Irak 17.50 Fritz Teufel oder Warum<br />

haben Sie ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>ossen?<br />

Gesprä<strong>ch</strong>e mit dem ehemaligen<br />

APO-Kommunarden<br />

18.45 aspekte 19.15 Bauerfeind.<br />

Popkultur-Magazin mit Katrin<br />

Bauerfeind 19.45 h Kulturkrieger<br />

in Ts<strong>ch</strong>ets<strong>ch</strong>enien<br />

20.15 Oben bleiben<br />

Kabarettprogramm<br />

mit Max Uthoff<br />

Max Uthoff ist Jurist und<br />

Kabarettist. In «Oben bleiben»<br />

gibt er si<strong>ch</strong> die Ehre<br />

als Reiseführer dur<strong>ch</strong> ein<br />

Land, in dem si<strong>ch</strong> jeder<br />

Zehnte na<strong>ch</strong> einem starken<br />

Führer sehnt. Lassen Sie<br />

si<strong>ch</strong> verunsi<strong>ch</strong>ern dur<strong>ch</strong> ein<br />

Programm, das si<strong>ch</strong> den<br />

wi<strong>ch</strong>tigs ten Fragen wie immer<br />

verweigert: Ist die Jus -<br />

tiz nur eine Freispre<strong>ch</strong>anlage<br />

der Mä<strong>ch</strong>tigen? Was<br />

wä<strong>ch</strong>st von unten: Stalaktiten<br />

oder Antisemiten?<br />

21.00 Olaf-TV (4)<br />

Satirereihe mit<br />

Olaf S<strong>ch</strong>ubert<br />

Special-Guest dieser Folge<br />

ist der S<strong>ch</strong>auspieler Charly<br />

Hübner, TV-Kommissar im<br />

«Polizeiruf 110» mit Einsatzort<br />

Rostock.<br />

21.30 heute-show<br />

Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tensatire<br />

Mit Oliver Welke<br />

22.00 Halles<strong>ch</strong>e Kometen<br />

Drama (D 2005)<br />

Mit Hanno Koffler, Max<br />

Riemelt, Marie Rönnebeck<br />

Regie: Susanne<br />

Irina Za<strong>ch</strong>arias<br />

Ben wohnt mit seinem<br />

arbeitslosen Vater im Plattenbau<br />

in Halle. Er ist hinund<br />

hergerissen zwis<strong>ch</strong>en<br />

dem Bedürfnis, für seinen<br />

Vater da zu sein und dem<br />

Wuns<strong>ch</strong>, sein eigenes Leben<br />

zu leben.<br />

23.20 Sohnemänner<br />

Drama (D 2011)<br />

Wh. vom 31. Mai.<br />

Mit Peter Franke, Marc<br />

Zwinz, Renate Delfs<br />

Regie: Ingo Haeb<br />

Erst vor Wo<strong>ch</strong>en hat Edgar<br />

seine Mutter in ein Altenheim<br />

bringen lassen. Als er<br />

sie dort besu<strong>ch</strong>en will, ist<br />

sie ni<strong>ch</strong>t mehr aufzufinden:<br />

Uwe, Edgars Sohn, hat seine<br />

Gross mutter aus dem<br />

Heim «gerettet».<br />

01.00 Halles<strong>ch</strong>e Kometen<br />

Drama (D 2005)<br />

Wh. von 22.00 Uhr<br />

44 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Sonntag 2.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

06.15 Terra X (Wh.). Kampf um<br />

Germanien) 07.45 Wege aus<br />

der Finsternis – Europa im Mittelalter<br />

(1) (Wh.) 08.30 ZDF-<br />

His tory (Wh.). 1968 – Mythos<br />

und Wahrheit 09.15 ZDF-His -<br />

tory (Wh.). Die RAF – tödli<strong>ch</strong>e<br />

Illusion 10.00 ZDF-His tory<br />

(Wh.). Die RAF – «Phantom»<br />

ohne Gnade 10.45 Mythos<br />

Stammheim (Wh.) 11.30 Elektris<strong>ch</strong>er<br />

Reporter 11.45 WISO<br />

plus 12.00 Der deuts<strong>ch</strong>e Adel.<br />

Das Erbe des Kaisers / Von<br />

Fürsten, S<strong>ch</strong>lössern und Manieren<br />

13.30 hallo deuts<strong>ch</strong>land<br />

– mondän. Marbella 14.15 Terra<br />

X. Das Amerika-Rätsel – auf<br />

Geheimkurs in die Neue Welt<br />

15.00 ZDF-His tory (Wh.). Warum<br />

Kolumbus zu spät kam –<br />

die wahre Entdeckung Amerikas<br />

15.45 Kolumbus’ verlorene<br />

Kolonie (Wh.). Das Geheimnis<br />

von La Isabella 16.30 Mythos<br />

Hadrian (Wh.) 17.15 T-Rex –<br />

Rekonstruk tion einer Riesene<strong>ch</strong>se<br />

18.00 Geheimnisse der<br />

Urzeit. Das Dino-Rätsel 18.45<br />

Geheimnisse der Urzeit. Untergang<br />

der Dinosaurier 19.30<br />

Das Rätsel von Tunguska<br />

20.15 Ein Leben<br />

für die Krone<br />

Elizabeth II.<br />

Vor genau 60 Jahren wurde<br />

in der Westminster Abbey<br />

Elizabeth II. gekrönt. Zum<br />

ers ten Mal in der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

konnte das ganze Land<br />

dabei sein – alles wurde<br />

live im Fernsehen übertragen.<br />

Die Ma<strong>ch</strong>er der BBC-<br />

Übertragung, die Brautjungfern<br />

der Königin und<br />

seinerzeit junge Untertanen,<br />

die stundenlang im<br />

Regen auf ihre Königin warteten,<br />

kommen in dieser<br />

Sendung zu Wort.<br />

21.00 Rätsel<br />

der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Der Tod von Marilyn Monroe<br />

Am 5. August 1962 starb<br />

Marilyn Monroe in ihrem<br />

Haus im amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

Brentwood. Die offizielle<br />

Todesursa<strong>ch</strong>e: Selbstmord.<br />

Do<strong>ch</strong> die Gerü<strong>ch</strong>te wollten<br />

ni<strong>ch</strong>t verstummen, au<strong>ch</strong><br />

weil es keine offizielle Untersu<strong>ch</strong>ung<br />

gab.<br />

21.45 Aussergewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

Frauen<br />

Mar tha Gellhorn<br />

Mar tha Gellhorn war eine<br />

US-amerikanis<strong>ch</strong>e Journalistin<br />

und S<strong>ch</strong>riftstellerin.<br />

Fünf Jahre lang war sie mit<br />

Ernest Hemingway verheiratet.<br />

1998 setzte die<br />

s<strong>ch</strong>werkranke Mar tha ihrem<br />

Leben ein Ende.<br />

22.30 Aussergewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

Frauen<br />

Coco Chanel<br />

S<strong>ch</strong>on zu Lebzeiten wurde<br />

Coco Chanel zur Legende.<br />

Sie kreierte das «kleine<br />

S<strong>ch</strong>warze» und «Chancel<br />

N° 5» – das bis heute<br />

meistverkaufte Parfum.<br />

23.15 Geheimnisse<br />

der Urzeit<br />

Das Dino-Puzzle<br />

00.00 Geheimnisse<br />

der Urzeit<br />

Das Erbe der Dinosaurier<br />

Kaffehaus G’s<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

06.10 Der Herr Robert. Hommage<br />

an eine Kaffeehauslegende<br />

06.35 Kaffee, Mil<strong>ch</strong> und Zukker<br />

07.40 Auf verbotenen Pfaden.<br />

Kaffees<strong>ch</strong>muggel in der<br />

Na<strong>ch</strong>kriegszeit 08.25 Revolu -<br />

tionär wider Willen. Helden und<br />

Verbre<strong>ch</strong>er im Kaffeeland Guatemala<br />

09.15 Utopie mit Mil<strong>ch</strong><br />

und Zucker. Das Café Tamar in<br />

Tel Aviv 09.45 Kaffee. Der Weg<br />

vom Orient in den Okzident<br />

10.30 Köstli<strong>ch</strong>er Orient. Die gottgefällige<br />

Trunkenheit 11.00 Der<br />

Kaffee-Express. Eine Reise<br />

dur<strong>ch</strong> das Land des Kaffees<br />

11.45 Torten, Tanten, Trats<strong>ch</strong>?<br />

Der Kaffeeklats<strong>ch</strong> und seine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te(n)<br />

12.15 Die Wiener<br />

Semmel. Eine kleine Kulturges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

13.00 Wiener G’s<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten.<br />

Liebesfilm (D/A 1940). Regie:<br />

Géza von Bolváry. Mit Hans Moser,<br />

Marte Harell, Paul Hörbiger<br />

14.30 Ober, zahlen! Komödie (A<br />

1957). Regie: E. W. Emo. Mit<br />

Hans Moser, Paul Hörbiger,<br />

Mady Rahl 16.00 Österrei<strong>ch</strong> Bild.<br />

Das süsse Wien 16.35 Der Mehlspeisadel<br />

17.25 NZZ Format.<br />

S<strong>ch</strong>okolade ma<strong>ch</strong>t glückli<strong>ch</strong><br />

18.00 Süsser Luxus. Die Torten<br />

von Wien 18.45 Molly und Mops<br />

– Ein Mops kommt selten allein.<br />

Komödie (D/A 2011). Regie: Mi -<br />

<strong>ch</strong>a el Karen. Mit Monika Reithofer,<br />

Monika Baumgartner,<br />

Atis<strong>ch</strong>eh Hannah Braun<br />

20.15 Niete zieht<br />

Hauptgewinn<br />

Liebeskomödie (D 2007)<br />

Mit Chris tiane Hörbiger,<br />

Mi <strong>ch</strong>a el Mendl,<br />

Alexandra Kalweit<br />

Regie: Helmut Metzger<br />

Marie Gruber betreibt ein<br />

gemütli<strong>ch</strong>es Wiener Kaffeehaus<br />

in bester Berliner<br />

Lage. Als ihr Pa<strong>ch</strong>tvertrag<br />

gekündigt wird und sie einer<br />

grossen Coffee-Shop-<br />

Kette wei<strong>ch</strong>en soll, setzt<br />

sie si<strong>ch</strong> mutig zur Wehr.<br />

21.45 Kebab mit Alles<br />

Komödie (A 2011)<br />

Mit And reas Vitásek, Franziska<br />

Stavjanik, Tim Seyfi<br />

Regie: Wolfgang Murnberger<br />

Der Wiener Kaffeehausbesitzer<br />

Johann Stanzerl ist<br />

ents<strong>ch</strong>lossen, sein Tradi -<br />

tionsges<strong>ch</strong>äft gegen den<br />

neuen türkis<strong>ch</strong>en Hausbesitzer<br />

Mustafa Ötztürk, der<br />

ein Res tau rant eröffnen<br />

will, zu verteidigen.<br />

23.10 Das wilde S<strong>ch</strong>af h<br />

(Le mouton enragé)<br />

Komödie (F/I 1974)<br />

Mit Romy S<strong>ch</strong>neider, Jean-<br />

Louis Trintignant, Jean-<br />

Pierre Cassel<br />

Regie: Mi<strong>ch</strong>el Deville<br />

00.50 Café Odeon<br />

Drama (CH 1959)<br />

Mit Emil Hegets<strong>ch</strong>weiler,<br />

Margrit Winter,<br />

Blan<strong>ch</strong>e Aubry<br />

Regie: Kurt Früh<br />

Der Spielfilm erzählt Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

einer jungen Frau<br />

vom Land, die in einer<br />

s<strong>ch</strong>wierigen Lebenssituation<br />

ihre ältere S<strong>ch</strong>wester in<br />

der Stadt besu<strong>ch</strong>t. Na<strong>ch</strong> Irrungen<br />

und Wirrungen<br />

setzt si<strong>ch</strong> ein alter Kellner<br />

väterli<strong>ch</strong> für sie ein.<br />

06.00 Clowns (Wh.) 06.30 Cirque<br />

du Soleil – La Nouba (Wh.)<br />

08.00 Kinderprogramm 09.45<br />

Karambolage (Wh.) 10.00 Der<br />

Ers te auf dem Mount Everest?<br />

(Wh.) 10.50 Malaria – endli<strong>ch</strong><br />

ein Impfstoff? (Wh.) 11.45 Square.<br />

Gäs te: Jean-François Sivadier,<br />

S<strong>ch</strong>auspieler, James Gray,<br />

Regisseur 12.30 Baukunst. Vitra-Haus<br />

13.00 Philosophie.<br />

Ewigkeit. Gast: Jacques Darriulat<br />

13.30 360° – Geo Reportage<br />

(Wh.). Die Holzfäller von<br />

British Columbia 14.10 Auf der<br />

Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> dem Zarens<strong>ch</strong>atz<br />

(Wh.) 15.05 Die Ahnen der<br />

Queen (Wh.) 16.25 Abgedreht!<br />

«Django Un<strong>ch</strong>ained» von Quentin<br />

Tarantino / Nick Cave und<br />

seine Pferdeshow im Grand<br />

Cent ral, NYC / Madonna «Don’t<br />

Tell Me» / «True Grit» und «No<br />

Count ry for Old Men» von Ethan<br />

und Joel Coen / Clint Eastwood<br />

/ Skandalös! «Heaven’s Gate»<br />

von Mi <strong>ch</strong>a el Cimino / Count ry-<br />

Sänger / Dress Code: Was zieht<br />

man zu einem Duell an? 17.05<br />

Ein Tag im Leben des Cellis ten<br />

Johannes Moser 17.35 Calle<br />

del Arte. Eine Strasse für die<br />

Kunst 18.30 Lorin Maazel trifft<br />

die Pianistin Alice Sara Ott<br />

19.15 Arte-Journal<br />

19.35 Karambolage<br />

Sondersendung rund<br />

um den französis<strong>ch</strong>en<br />

Premierminis ter Jean-Marc<br />

Ayrault / Das Rätsel<br />

19.45 Zu Tis<strong>ch</strong> …<br />

Masuren<br />

20.15 Star Trek IV –<br />

Zurück in<br />

die Gegenwart<br />

(Star Trek IV –<br />

The Voyage Home)<br />

Sciencefic tionfilm<br />

(USA 1986)<br />

Mit Wil liam Shatner,<br />

Leonard Nimoy,<br />

DeForest Kelley<br />

Regie: Leonard Nimoy<br />

Die «Enterprise»-Crew<br />

transportiert zwei Buckelwale<br />

ins 23. Jahrhundert,<br />

die sie im 20. Jahrhundert<br />

kurz vor der Ausrottung der<br />

Spezies retten, damit diese<br />

in einer erneuten Notlage<br />

der Erde helfen.<br />

22.10 Star Trek V –<br />

Am Rande<br />

des Universums<br />

(Star Trek V:<br />

The Final Frontier)<br />

Sciencefic tionfilm<br />

(USA 1989)<br />

Mit Wil liam Shatner,<br />

Leonard Nimoy,<br />

DeForest Kelley<br />

Regie: Wil liam Shatner<br />

Der verrückte Vulkanier Sybok,<br />

Spocks Halbbruder,<br />

bringt das Raums<strong>ch</strong>iff «Enterprise»<br />

in seine Gewalt,<br />

um auf dem Planeten Sha<br />

Ka Ree, im Zent rum des<br />

Universums, na<strong>ch</strong> Got tes<br />

Wohnsitz zu su<strong>ch</strong>en.<br />

23.50 «Stradella» h<br />

Oper von César Franck<br />

Mit Marc Laho, Isabelle Kabatu,<br />

Werner Van Me<strong>ch</strong>elen<br />

Or <strong>ch</strong>es ter der Opéra Royal<br />

de Wallonie Leitung: Paolo<br />

Arrivabeni<br />

01.50 Der Blogger<br />

Wasser gehört uns allen!<br />

19.45 ZDF Kultur<br />

Kulturkrieger in Ts<strong>ch</strong>ets<strong>ch</strong>enien Die ts<strong>ch</strong>ets<strong>ch</strong>enis<strong>ch</strong>e<br />

Hauptstadt Grosny (Bild) ist na<strong>ch</strong> zwei Kriegen<br />

weitgehend wieder aufgebaut. Diktator Ramsan Kadyrow<br />

umgibt si<strong>ch</strong> zwar mit Stars, hält aber von<br />

wahrer künstleris<strong>ch</strong>er Freiheit wenig. Die Reportage<br />

zeigt, was in der Kunstszene geht und was ni<strong>ch</strong>t.<br />

23.10 3sat<br />

Das wilde S<strong>ch</strong>af Eine frivole und zynis<strong>ch</strong>e Satire<br />

über einen S<strong>ch</strong>riftsteller, der einen lammfrommen<br />

Bankangestellten (Jean-Louis Trintignant, mit Romy<br />

S<strong>ch</strong>neider) zu einem wilden S<strong>ch</strong>af, einem mä<strong>ch</strong>tigen<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsmann, aufbaut. Dabei führt der Weg na<strong>ch</strong><br />

oben über Frauen, Korruption und S<strong>ch</strong>äbigkeiten.<br />

23.50 Arte<br />

Stradella César Franck hat diese Oper über einen<br />

Komponisten im venezianis<strong>ch</strong>en Karneval ni<strong>ch</strong>t beendet.<br />

Erst 1984 wurde das Manuskript entdeckt<br />

und or<strong>ch</strong>estriert. Die Opéra Royal de Wallonie hob<br />

das Werk des Walloniers in einer Inszenierung von<br />

Jaco Van Dormael aus der Taufe (Szenenbild).<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

10.00 BR<br />

Meisterklasse Die Reportage zeigt, wie sieben<br />

junge Sängerinnen und Sänger in dem von Kent<br />

Nagano geleiteten Opernstudio der Bayeris<strong>ch</strong>en<br />

Staatsoper für eine Karriere fit gema<strong>ch</strong>t werden.<br />

16.15 BR<br />

Fernweh: Spitzbergen Eine S<strong>ch</strong>iffsreise dur<strong>ch</strong><br />

eine Welt aus Eiss<strong>ch</strong>lössern und kalbenden Glets<strong>ch</strong>ern,<br />

wo die grosse Stille und die Anmut der S<strong>ch</strong>öpfung<br />

den Monate dauernden Polartag beherrs<strong>ch</strong>en.<br />

21.00 SWR<br />

Die Pontinis<strong>ch</strong>en Inseln Sie sind ein beliebtes<br />

Reiseziel der Italiener, ansonsten no<strong>ch</strong> ein Geheimtipp:<br />

Die Pontinis<strong>ch</strong>en Inseln vor der Küste Roms, die<br />

ein Italien wie aus dem Bilderbu<strong>ch</strong> zeigen.<br />

DUKUZOVA<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

45


Montag 3.6.<br />

RADIO<br />

19.00 BR-Klassik<br />

«Simon Boccanegra»<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

Über 20 Jahre vergingen seit der erfolglosen Uraufführung<br />

von 1857, ehe Verdi das Drama um den<br />

Dogen von Genua grundlegend überarbeitete. Do<strong>ch</strong><br />

im Verglei<strong>ch</strong> zu seiner Trilogia populare («Rigoletto»,<br />

«Il trovatore» und «La traviata») lastete dem<br />

Werk lange der Ruf der Unzugängli<strong>ch</strong>keit an. In der<br />

Live-Sendung aus dem Mün<strong>ch</strong>ner Nationaltheater<br />

singt Zeljko Lucic (Bild) die Titelrolle.<br />

20.10 DLF<br />

Musikszene<br />

Die Saiten der Musik<br />

Dass si<strong>ch</strong> mit Hilfe gespannter Sehnen ni<strong>ch</strong>t nur<br />

Pfeile abs<strong>ch</strong>iessen, sondern au<strong>ch</strong> Töne produzieren<br />

lassen, wussten s<strong>ch</strong>on die Höhlenbewohner. Wie<br />

diese haben si<strong>ch</strong> Saiten in der Zwis<strong>ch</strong>enzeit weiterentwickelt.<br />

Ihrem Ursprung na<strong>ch</strong> sind sie ein tieris<strong>ch</strong>es<br />

Produkt, wobei der Gedanke ni<strong>ch</strong>t so präsent<br />

ist, dass am Anfang des Herstellungsprozesses der<br />

Metzger steht und damit die Überlegung, was man<br />

mit den Därmen ma<strong>ch</strong>t: Wurst oder Vivaldi?<br />

21.00 Ö 1<br />

Tonspuren<br />

Trauma im Paradies<br />

Der S<strong>ch</strong>weizer Nicolas Bouvier (Bild) errei<strong>ch</strong>te 1954<br />

auf seiner Weltreise Ceylon und erkrankte körperli<strong>ch</strong><br />

und psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>. Erst 26 Jahre später s<strong>ch</strong>afft es der damals<br />

52-jährige Bouvier, seine Erlebnisse aufzuarbeiten.<br />

Er s<strong>ch</strong>reibt den «Skorpionfis<strong>ch</strong>», der zu einem<br />

Klassiker der Reiseliteratur wird: Die Auseinandersetzung<br />

eines weitgereisten, s<strong>ch</strong>arfsinnigen S<strong>ch</strong>riftstellers<br />

mit den Grundsätzen mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Daseins.<br />

22.35 SRF 2 Kultur<br />

Fiori musicali<br />

Le Petit Concert Baroque<br />

Die S<strong>ch</strong>wes tern Nadja und Chani Lesaulnier (Bild)<br />

spielen in einer Besetzung, die man vor allem aus der<br />

Romantik kennt, die aber au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on im Zeitalter<br />

der Aufklärung geläufig war. Denno<strong>ch</strong> ist das Repertoire<br />

für Cembalo-Duo ziemli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>mal: Werke für<br />

zwei Cembali wurden seltener gedruckt oder aufbewahrt.<br />

Die S<strong>ch</strong>western Lesaulnier nehmen diese Tradition<br />

auf mit eigenen Bearbeitungen von Vo kal- und<br />

Instrumentalwerken von J. S. Ba<strong>ch</strong>s und Händel.<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

Mit Thomy S<strong>ch</strong>errer<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Mit Elisa beth Zurgilgen<br />

09.00 Der Vormittag<br />

Mit Mi<strong>ch</strong>ael Brunner<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

Mit Mike LaMarr<br />

14.06 «S<strong>ch</strong>nee<br />

aus Kloten» (2/2)<br />

Hörspiel von Thomas Küng<br />

und Fritz Zaugg<br />

Mit Ueli Jäggi (Franz Musil),<br />

And rea Gloggner (Bea<br />

Jost), Yves Raeber (Oscar<br />

Blo<strong>ch</strong>), Ka tharina S<strong>ch</strong>neebeli<br />

(Silvia Laubisser), Paul<br />

Lohr (Herr Laubisser), Albert<br />

Freuler (Kellner, Passant),<br />

Peter Holliger (Willy<br />

Amherd), Jörg Rei<strong>ch</strong>lin (1.<br />

Polizist), Walter Sigi Arnold<br />

(2. Polizist) Debo rah Epstein<br />

(Frau Spre<strong>ch</strong>er)<br />

Regie: Fritz Zaugg (<br />

DRS 1991)<br />

15.45 Vergissi nümm<br />

16.00 Heute um Vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um Fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

Mit Stefan Kohler<br />

20.03 Wuns<strong>ch</strong>konzert<br />

22.06 Sport<br />

22.08 On the Road Again<br />

23.04 S<strong>ch</strong>reckmümpfeli<br />

00.05 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-Surround<br />

(Z) Zweit sendung<br />

(Wh.) Wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

11.45 CD-Tipp<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

de Falla: Fan ta sia baetica<br />

• Nebra: Klaviersonate<br />

c-Moll op. 1/1 • de Falla:<br />

Cuatro piezas espagñolas •<br />

Nebra: Klaviersonate<br />

fis-Moll op. 1/5 • de Falla:<br />

Serenata andaluza (Javier<br />

Perianes, Klavier)<br />

Swiss Classic<br />

07.00 Wassenaer: Concerto<br />

armonico Nr. 4 G-Dur • Molique:<br />

Flötenkonzert d-Moll:<br />

Andante • Ts<strong>ch</strong>ai kowski:<br />

«Der Nuss kna cker», Blumenwalzer<br />

• S<strong>ch</strong>ubert/<br />

Liszt: Auf dem Wasser zu<br />

singen • Ons low: Sinfonie<br />

Nr. 4 G-Dur: Andantino molto<br />

cantabile • J.S. Ba<strong>ch</strong>:<br />

Brandenburgis<strong>ch</strong>es Konzert<br />

Nr. 1 F-Dur • D. Scarlatti:<br />

Sonate d-Moll K 32<br />

08.00 Wie niaws ki: Polonaise<br />

op. 4/1 D-Dur • L. Hofmann:<br />

Flötenkonzert<br />

e-Moll: Adagio un poco andante<br />

• Pro ko fjew: Sinfonie<br />

classique D-Dur •<br />

Hummel: La galante •<br />

J.Ch. Ba<strong>ch</strong>: «Adriano in Siria»,<br />

Ouvertüre • Mo zart:<br />

Strei<strong>ch</strong> quartett D-Dur KV<br />

575: Andante • Pa ga ni ni:<br />

Violinkonzert Nr. 1 D-Dur:<br />

Rondo • Pawlowski: Sinfonie<br />

F-Dur<br />

09.00 Raff: Ode an den Frühling<br />

für Klavier, Or <strong>ch</strong>es ter<br />

op. 76 • Vivaldi: «Amor<br />

mio, la cruda sorte» aus<br />

«La fida ninfa» • Boc <strong>ch</strong>e ri -<br />

ni: Violoncellokonzert<br />

B-Dur: Rondo • Mo zart:<br />

Oboen quartett F-Dur KV<br />

370: Al le gro • Ravel: Pavane<br />

pour une infante défunte<br />

• Bizet: Sinfonie Nr. 1<br />

C-Dur: 1. Satz<br />

10.00 Carulli: Serenade C-Dur<br />

für Flöte, Gitarre op. 109/3<br />

• Granados: 3 Danzas<br />

españolas • Mo -<br />

zart/Clementi: Varia tionen<br />

«Batti, batti» • Boieldieu:<br />

«Der Kalif von Bagdad»,<br />

Ouvertüre • Mendelssohn:<br />

Trio d-Moll op. 49, Andante<br />

con moto tranquillo •<br />

Grieg: Sinfonis<strong>ch</strong>er Tanz<br />

op. 64/1: Al le gro moderato<br />

e marcato • Mo zart: Hornkonzert<br />

D-Dur KV 412<br />

Am Na<strong>ch</strong>mittag<br />

14.00 Vivaldi: Concerto für<br />

Strei<strong>ch</strong>er g-Moll • Dvorák:<br />

«Rusal ka», Lied an den<br />

Mond • Svendsen: Sinfonie<br />

Nr. 2 B-Dur: Intermezzo<br />

• Rodrigo: Concierto de<br />

Aranjuez: Adagio<br />

15.03 Kultur-Stammtis<strong>ch</strong><br />

16.30 Kultur weltweit<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur kompakt (Z)<br />

18.30 Kontext (Z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 Diskothek<br />

Mompou: Música callada,<br />

28 Stücke für Klavier<br />

Gäs te: Der Mu sik journalist<br />

Thomas Meyer und die Kulturmanagerin<br />

und Pianistin<br />

Franzis ka Weber. Gastgeber:<br />

Roland Wä<strong>ch</strong>ter<br />

22.06 Reflexe (Z)<br />

22.35 Fiori musicali h<br />

«Le Petit Concert Baroque»<br />

Or<strong>ch</strong>estrales und Vokales<br />

für Cembalo-Duo<br />

Aufnahme vom 4. Februar<br />

im Münstersaal in Basel<br />

Z: Samstag, 17.06 Uhr<br />

00.05 Notturno<br />

• Beet ho ven: 12 Deuts<strong>ch</strong>e<br />

Tänze WoO 8 • Bru<strong>ch</strong>: Violaromanze<br />

op. 85<br />

15.00 Mo zart: Klavierkonzert<br />

Nr. 18 B-Dur KV 456 •<br />

Svendsen: 2 s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>e<br />

Volksmelodien • Rossini:<br />

Sonate Nr. 5 Es-Dur •<br />

Arens ky: Intermezzo für<br />

Or <strong>ch</strong>es ter op. 13 • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

Forellenquintett<br />

A-Dur: Andante<br />

Am Abend<br />

20.00 Mo zart: Kir<strong>ch</strong>ensonate<br />

G-Dur KV 274 • Ferd.<br />

S<strong>ch</strong>ubert: Ave Maria • J.S.<br />

Ba<strong>ch</strong>: Klavierkonzert f-Moll<br />

BWV 1056 • Beet ho ven:<br />

Sinfonie Nr. 9 d-Moll: Adagio<br />

molto e cantabile •<br />

Sanz: Españoleta und Canarios<br />

für Gitarre • Salieri:<br />

Tripelkonzert D-Dur: Al le gro<br />

moderato • Pa derewski:<br />

Noc tur ne B-Dur op. 16/4 •<br />

Ferrandini: «Catone in Utica»,<br />

Ouvertüre<br />

21.00 Telemann: Tafelmusik:<br />

Concerto F-Dur: 1. Satz •<br />

S<strong>ch</strong>ubert: Polonaise für<br />

Violine B-Dur D 580 •<br />

Goldmark: «Ländli<strong>ch</strong>e<br />

Ho<strong>ch</strong>zeit»: Serenade •<br />

Haydn: Klavierkonzert<br />

G-Dur • Bellini: «I puritani»,<br />

Cinta di fiori • Gos sec:<br />

Sinfonie D-Dur «Pastorella»<br />

22.00 Mo zart: «Die Zauberflöte»,<br />

Ein Mäd<strong>ch</strong>en oder<br />

Weib<strong>ch</strong>en • Albinoni:<br />

Oboen konzert g-Moll op.<br />

9/8 • Pa ga ni ni: Sonate für<br />

Gitarre • J.S. Ba<strong>ch</strong>: Sui te<br />

Nr. 2 h-Moll BWV 1067 •<br />

Paisiello: Flötenquartett<br />

G-Dur op. 23 • Haydn: Sinfonie<br />

Nr. 27 G-Dur • Mendelssohn/Liszt:<br />

Auf Flügeln<br />

des Gesanges<br />

23.00 Dvorák: Violoncellorondo<br />

g-Moll op. 94 • J.S.<br />

Ba<strong>ch</strong>: «Ei wie s<strong>ch</strong>meckt<br />

der Coffee süsse» aus der<br />

Kantate «S<strong>ch</strong>weigt stille,<br />

plaudert ni<strong>ch</strong>t» • Händel:<br />

Wassermusik-Sui te Nr. 1<br />

F-Dur: Menuett und Air<br />

Weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

46 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Montag 3.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

3.6.1492: Martin Behaim<br />

stellt den ers ten realistis<strong>ch</strong>en<br />

Globus vor<br />

07.07 Tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 Wort zum Tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen<br />

Mehr als nur S<strong>ch</strong>utz: Die<br />

Lebensmittelverpackung<br />

09.05 Musikstunde<br />

Mythos «Spätwerk» (1)<br />

Spätwerke umgibt eine besondere<br />

Magie: Sie sind radikal,<br />

entrückt oder künden<br />

gar vom Jenseits. Das Alter<br />

bringt es mit si<strong>ch</strong>: Niemandem<br />

mehr ist etwas zu beweisen,<br />

der Beifall des Publikums<br />

zweitrangig, der<br />

Komponist nur ganz mit<br />

seiner Kunst bes<strong>ch</strong>äftigt.<br />

10.05 Tandem<br />

Füsse im Farbtopf und<br />

Dis kussionen ohne Ende<br />

Die Kinderladenkinder<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

Ch. E. Graf: Sinfonia Nr. 1 •<br />

J.S. Ba<strong>ch</strong>: Chromatis<strong>ch</strong>e<br />

Fan ta sie und Fuge d-Moll<br />

BWV 903 • Mendelssohn:<br />

Psalm 42 für Soli, Chor und<br />

Or <strong>ch</strong>es ter • de Falla: Sui te<br />

populaire es pa gnole, Bearbeitung<br />

• Brahms: Haydn-<br />

Varia tionen op. 56a<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

Walter Kempowski:<br />

«S<strong>ch</strong>öne Aussi<strong>ch</strong>t» (22/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das Musikmagazin<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

Musikthema des Tages:<br />

Beri<strong>ch</strong>te und Reportagen<br />

aus dem Musikleben /<br />

Musikma<strong>ch</strong>er im Sende -<br />

gebiet / Serie «Musikwissen<br />

kompakt»<br />

16.05 Impuls<br />

Das Wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

Die Hintergrundsendung<br />

19.20 Tandem<br />

Die Polles und die Tretjakows.<br />

Eine Familienges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

aus Sibirien<br />

20.03 Abendkonzert live T<br />

Freiburger Ba rock or <strong>ch</strong>es ter<br />

Lully: Sui te aus «Le Bourgeois<br />

Gentilhomme» • Corelli:<br />

Concerto grosso<br />

D-Dur op. 6/4 • Muffat:<br />

Sui te G-Dur • Wassenaer:<br />

Concertino Nr. 2 G-Dur •<br />

Purcell: Sui te aus «Abdelazer»<br />

• Telemann: Sui te<br />

g-Moll, «La Musette»<br />

22.30 Essay<br />

Chopins Tanzpoeme im<br />

Walzertaumel seiner Zeit<br />

23.03 JetztMusik<br />

Finden und Erfinden – Sinn<br />

und Unsinn. Musikideologien<br />

im 20. Jahrhundert<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

Mor gen an da<strong>ch</strong>t. Pfarrerin<br />

Angeli ka Obert, Berlin<br />

07.05 Presses<strong>ch</strong>au 07.35<br />

Börse 07.40 Sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

Sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 50 Jahren:<br />

Der türkis<strong>ch</strong>e Di<strong>ch</strong>ter<br />

und Dramatiker Nâzim<br />

Hikmet gestorben<br />

Der in Thessaloniki geborene<br />

und in Moskau gestorbene<br />

Di<strong>ch</strong>ter und Dramatiker<br />

gilt als Begründer der<br />

modernen türkis<strong>ch</strong>en Lyrik.<br />

Wegen seiner kommunistis<strong>ch</strong>en<br />

Gesinnung wurde er<br />

in der Türkei verfolgt, so<br />

dass der grösste Teil seiner<br />

Werke in der Sowjetunion<br />

entstand. Der türkis<strong>ch</strong>e Pianist<br />

und Komponist Fazl<br />

Say hat 2001 ein or<strong>ch</strong>estrales<br />

Werk über Texte von<br />

Nâzm Hikmet ges<strong>ch</strong>affen.<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

Aus Reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Kont rovers<br />

Streitgesprä<strong>ch</strong> mit<br />

Studiogästen und Hörern<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft am Mittag 13.55<br />

Wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

Informationsmagazin<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das Bildungsmagazin<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

Aus dem literaris<strong>ch</strong>en Leben<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

Aus Naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und Te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, Meinungen<br />

Rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.15 Andruck<br />

Das Magazin für<br />

Politis<strong>ch</strong>e Literatur<br />

20.10 Musik szene h<br />

Singende Sehnen,<br />

klingender Draht<br />

Von den Saiten der Musik<br />

21.05 Kissinger<br />

Sommer 2012<br />

Liszt: Mephisto-Walzer Nr.<br />

1, «Der Tanz in der Dorfs<strong>ch</strong>enke»<br />

• Bartók: Konzert<br />

für Klavier und Or <strong>ch</strong>es -<br />

ter Nr. 3 • Brahms: Sinfonie<br />

Nr. 2 D-Dur op. 73 (Igor<br />

Levit, Klavier; Budapest<br />

Fes tival Or <strong>ch</strong>es ter, Ltg.:<br />

Iván Fis<strong>ch</strong>er)<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

Radiona<strong>ch</strong>t<br />

Wiederholungen vom Tage<br />

06.05 Al le gro 08.30 Was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah. 3.6.1865: Charles Herman<br />

Steinway wird geboren<br />

09.05 CD-Box 10.05 Junge Philharmonie.<br />

«Jugend musiziert».<br />

Preisträger des 50. Bundeswettbewerbs.<br />

Aufnahmen aus<br />

den Preisträgerkonzerten 12.05<br />

Mittagsmusik 13.05 Concertino.<br />

Musik im Originalklang 14.05<br />

Cantabile. Opernen sem bles<br />

Mo zarts 15.05 Pour le pia no.<br />

Louis Lortie. Beet ho ven: Sonate<br />

B-Dur op. 22 • Chopin:<br />

Noc tur ne Es-Dur op. 9/2; Noc -<br />

tur ne c-Moll op. 48/1 • Liszt:<br />

«Totentanz» 16.05 Leporello<br />

17.35 CD-aktuell 18.05 Intermezzo.<br />

Verdi: «Jérusalem», Ballettmusik<br />

18.30 Foyer. Zur na<strong>ch</strong>folgenden<br />

Premiere<br />

19.00 Giuseppe Verdi: h<br />

«Simon Boccanegra» T<br />

Oper in einem Prolog<br />

und drei Akten<br />

In italienis<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e<br />

Mit Zeljko Lucic, Krassimira<br />

Stoyanova, Vitalij Kowaljow,<br />

Ramón Vargas, Levente<br />

Molnár und anderen;<br />

Chor der Bayeris<strong>ch</strong>en<br />

Staats oper, Bayeris<strong>ch</strong>es<br />

Staats or<strong>ch</strong>es ter, Ltg.: Bertrand<br />

de Billy<br />

Vor der Aufführung: Zu<br />

Bühnenbild und Inszenierung.<br />

PausenZei<strong>ch</strong>en: Gesprä<strong>ch</strong><br />

mit dem Regisseur<br />

Dmitri T<strong>ch</strong>erniakov / Gesprä<strong>ch</strong><br />

mit Krassimira<br />

Stoyanova<br />

Live aus dem Mün<strong>ch</strong>ner<br />

Nationaltheater<br />

22.05 Horizonte<br />

Studio für Musik<br />

Palmer: Klavierstücke<br />

(Friedericke Wild, Klavier) •<br />

Sciarrino: Strei<strong>ch</strong> quartett<br />

Nr. 8 (Quartetto Prometeo)<br />

23.05 Jazztime<br />

Jazztoday<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.05 radioWelt<br />

08.30 kulturWelt 09.05<br />

radioWissen. Bayeris<strong>ch</strong>e Genüsse<br />

10.05 Notizbu<strong>ch</strong>. Na<strong>ch</strong><br />

dem Höhenflug von einst. Was<br />

ist aus der Straussenhaltung<br />

geworden? 12.05 Tagesgesprä<strong>ch</strong>.<br />

Hörerforum 13.05 radioWelt<br />

13.30 regionalZeit 14.05<br />

ra dio Rei sen (Wh. vom Sonntag,<br />

9.05 Uhr). Unterwegs in fremden<br />

Ländern und Kulturen 15.05 radioWissen.<br />

Welterbe und ein<br />

Kanal 16.05 Eins zu Eins. Der<br />

Talk 17.05 radioWelt 18.05 IQ<br />

– Wissens<strong>ch</strong>aft und Fors<strong>ch</strong>ung.<br />

Magazin 18.30 radioMik ro. Magazin<br />

für Kinder<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das Szenemagazin<br />

20.03 «Die Lehrerin»<br />

Hörspiel na<strong>ch</strong> Laila Stieler<br />

(Wh. vom So, 15.00 Uhr)<br />

21.03 Theo.Logik<br />

Die Toten ehren<br />

22.05 Eins zu Eins<br />

(Wh. von 16.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

Die Stunde für anspru<strong>ch</strong>svolle<br />

Popmusik<br />

00.05 Reflexionen<br />

00.12 Concerto bavarese<br />

Bayeris<strong>ch</strong>e Komponis ten<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 OrtsZeit. Themen des Tages<br />

06.23 Wort zum Tage. Pfarrer<br />

Paul Deselaers 09.07 Radiofeuilleton<br />

09.55 Kalenderblatt.<br />

Siehe DLF 09.05 Uhr<br />

12.07 OrtsZeit 13.07 Länderreport<br />

13.30 Ka kadu. Infotag<br />

für Kinder 16.50 Elek tronis<strong>ch</strong>e<br />

Welten 17.07 OrtsZeit. Themen<br />

des Tages 18.07 Weltzeit. Auslandsmagazin<br />

18.30 Da capo<br />

19.07 Fazit am Abend<br />

Kulturmagazin<br />

19.30 Zeitfragen<br />

Legal Highs und Crystal<br />

Meth. Die s<strong>ch</strong>öne neue<br />

Drogenwelt<br />

20.03 In concert<br />

Warsaw Village Band<br />

9. folkBALTICA, Husum,<br />

Aufzei<strong>ch</strong>nung vom 18.4.13<br />

Erst beargwöhnt, dann gefeiert,<br />

steht das 1997 aus<br />

Musiks<strong>ch</strong>ülern und -studenten<br />

gegründete Ensemble<br />

heute als eines der wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

jungen Folkensembles<br />

Polens auf den Konzertund<br />

Festivalbühnen der<br />

Welt und überras<strong>ch</strong>t immer<br />

wieder mit originellen Varianten<br />

traditioneller polnis<strong>ch</strong>er<br />

Musik.<br />

21.33 «Der Tod des<br />

Philatelis ten»<br />

Krimihörspiel von Geoffrey<br />

Bellman und John Whitney<br />

Mit Hans Quest, Hans Timerding,<br />

Hans Helmut Di -<br />

ckow u. a. Regie: Miklós<br />

Konkoly (SDR 1963)<br />

22.30 OrtsZeit<br />

Themen des Tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom Tage<br />

00.05 Neue Musik<br />

Der Komponist Gordon<br />

Kampe über La<strong>ch</strong>- und<br />

Sa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten aktuellen<br />

Komponierens<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten Morgen, Österrei<strong>ch</strong><br />

08.15 Pasticcio 09.05 Radiokolleg.<br />

Umgangsformen / Inklusion<br />

/ Die Barockgeige 10.05<br />

Mein RSO 11.40 Radioges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten.<br />

Von Wolfgang Koeppen<br />

12.00 Journal 13.00 Ö1 bis zwei<br />

14.05 Radio doktor 14.40 Moment<br />

15.05 Apropos Musik<br />

16.00 Passagen. Über Na<strong>ch</strong>haltigkeit<br />

17.09 Kulturjournal<br />

17.30 Spielräume 18.00 Journal<br />

18.25 Journal-Pano rama 19.05<br />

Dimensionen. Studien zur Gewaltprävention<br />

an S<strong>ch</strong>ulen<br />

19.30 On stage<br />

Eddie «Devilboy» Turner<br />

& The Trouble Twins<br />

21.00 Tonspuren h<br />

Der S<strong>ch</strong>riftsteller Nicolas<br />

Bouvier und sein Beri<strong>ch</strong>t<br />

«Skorpionfis<strong>ch</strong>»<br />

21.40 Texte<br />

«Privater Abendtis<strong>ch</strong>»<br />

Von Simone S<strong>ch</strong>önett<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Radiokolleg (Wh.)<br />

23.03 Zeit-Ton<br />

Tribune internationale des<br />

compositeurs 2013. Die<br />

preisgekrönten Werke<br />

00.08 Giovanni Simone<br />

Mayr: Ginevra di Scozia<br />

(Triest 2001)<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.00 Un autre jour<br />

est possible<br />

06.30 Les matins de FC<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 Continent sciences<br />

15.00 Les lundis de l’his toire<br />

Le Saint-Siège et l’Extrême-Orient<br />

(Chine, Corée,<br />

Japon), de Léon XIII à Pie<br />

XII (1880–1952)<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

Je déballe ma bibliothèque<br />

16:15 Polaroïd. Rencontre<br />

en plateau 16:50 Poème<br />

17.00 Sur les docks<br />

Le mal des ondes<br />

18.00 Journal<br />

18.20 Du grain à moudre<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Arlette El kaïm-Sartre<br />

Écrire des films avec Sartre<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à Mireille<br />

Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

21:20 La revue de presse<br />

culturelle d’Antoine Guillot<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

Catherine Chalier,<br />

philosophe<br />

23.00 L’atélier intérieur<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

Invité: Henri Raczymow,<br />

auteur. «Notre <strong>ch</strong>er Marcel<br />

est mort ce soir»<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

01.30 Les nuits de FC<br />

France Musique<br />

07.00 Journal<br />

07.06 La Matinale (1)<br />

08.07 La Matinale (2)<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

Bellerofonte Castaldi<br />

12.30 Le Magazine<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

Berio: Rendering • Britten:<br />

Les Illuminations • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

Sinfonie «Ina<strong>ch</strong>evée»<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

John Coltrane<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

Jean-François Lemoine<br />

20.00 Les lundis<br />

de la contemporaine<br />

En sem ble Aleph,<br />

dir.: Mi<strong>ch</strong>el Pozmanter<br />

Kagel: Trio in 2 Sätzen;<br />

Variété<br />

21.30 Le magazine<br />

de la contemporaine<br />

Sur le vif: Phi lippe S<strong>ch</strong>oeller,<br />

compositeur<br />

22.30 Label Pop<br />

00.00 Electromania<br />

01.00 Le matin des musiciens<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

47


Montag 3.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

05.00 Horizonte. Gas-Monopoly<br />

06.30 News-S<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

Meteo 07.30 Wetterkanal 09.00<br />

Die Gehörnten (1). Tod und Leben<br />

im Tal der Könige / Ges<strong>ch</strong>muggelte<br />

Erfolgsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

/ Böcke, Kapital und Jäger<br />

09.45 Mumbro und Zinell (6).<br />

Mumbro und Zinell in der Kü<strong>ch</strong>e<br />

10.00 nano-spezial. Qual der<br />

Wahl – das Experiment / Ents<strong>ch</strong>eidungsfors<strong>ch</strong>ung<br />

/ Minimalismus<br />

/ Genera tion On 10.30<br />

Tonspur (9). Gast: Hubert von<br />

Goisern 11.10 DOK (Wh.). Das<br />

Jubiläumsjahr – Diamanten für<br />

die Queen 12.10 Weniger ist<br />

mehr (Wh.) 12.45 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

13.05 Der Bergdoktor. «Blindes<br />

Vertrauen» 13.55 Sams<strong>ch</strong>tig-<br />

Jass (Wh.). Gast: Daniel Müller,<br />

Curler 14.30 SRF bi de Lüt<br />

(Wh.). Wunderland (3) 15.20<br />

Giacobbo / Müller (Wh.). Late<br />

Service Public 16.30 Dance<br />

Academy. Jugendserie. «Showcase»<br />

16.55 myZambo 17.25<br />

Guetna<strong>ch</strong>t gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli. Olivia<br />

17.40 Tele sguard. Emissiun d’infurmaziun<br />

18.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

18.15 Weniger ist mehr. Die<br />

tägli<strong>ch</strong>e Spiel-Show 18.40 glanz<br />

& gloria. People-Magazin 18.59<br />

Tagess<strong>ch</strong>au-S<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 Die Millionen-<br />

Falle<br />

Gewinnspiel<br />

Mit René Rindlisba<strong>ch</strong>er<br />

21.05 Puls<br />

Gesundheitsmagazin<br />

Mit Corinne Waldmeier<br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Eco<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

22.55 S<strong>ch</strong>awinski<br />

Gesprä<strong>ch</strong> mit einem Gast<br />

23.30 Tagess<strong>ch</strong>au Na<strong>ch</strong>t<br />

23.45 Mad Men<br />

Dramaserie (USA 2010)<br />

«Alle mal wegs<strong>ch</strong>auen»<br />

(The Beautiful Girls)<br />

Mit Jon Hamm, Elisa beth<br />

Moss, Vincent Kartheiser<br />

Regie: Mi <strong>ch</strong>a el Uppendahl<br />

Sally läuft von zu Hause<br />

weg und s<strong>ch</strong>nurstracks in<br />

Dons Büro. Do<strong>ch</strong> ihr Vater<br />

hat für ihre Sorgen kein<br />

Ohr, denn seine Sekretärin<br />

Miss Blankenship ist tot an<br />

ihrem S<strong>ch</strong>reibtis<strong>ch</strong> zusammengebro<strong>ch</strong>en.<br />

00.40 Der Jane-<br />

Austen-Club<br />

(The Jane Austen<br />

Book Club)<br />

Liebesdrama (USA 2007)<br />

Mit Kathy Baker,<br />

Maria Bello, Emily Blunt<br />

Regie: Robin Swicord<br />

Ein Mal pro Monat treffen<br />

si<strong>ch</strong> in der kalifornis<strong>ch</strong>en<br />

Kleinstadt Sacramento fünf<br />

Frauen und ein Mann, um<br />

über die Romane von Jane<br />

Austen zu debattieren. Was<br />

si<strong>ch</strong> dabei abspielt ist allerdings<br />

alles andere als eine<br />

trockene Literatur-Exegese.<br />

Denn wie Jane Austens Figuren<br />

vor 200 Jahren, ringen<br />

die modernen Kalifornierinnen<br />

vor allem mit den<br />

Tücken ihres Gefühls- und<br />

Beziehungslebens.<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 09.05 Rote Rosen<br />

(1503) (Wh.). Telenovela 09.55<br />

Sturm der Liebe (1769) (Wh.).<br />

Telenovela 10.45 Brisant (Wh.).<br />

Boulevardmagazin 11.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

11.05 ARD-Buffet.<br />

Karlheinz Hauser bereitet Kopfsalat<br />

mit Kartoffeldressing zu<br />

12.00 Tagess<strong>ch</strong>au 12.15 ARD-<br />

Buffet. Karlheinz Hauser bereitet<br />

zu: Bunte Nudelblätter mit<br />

Champignon-Basilikumragout<br />

13.00 Mittagsmagazin. Mit Tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Rote Rosen (1504). Telenovela<br />

15.00 Tagess<strong>ch</strong>au 15.10<br />

Sturm der Liebe (1770). Telenovela<br />

16.00 Tagess<strong>ch</strong>au 16.10<br />

Leopard, Seebär & Co. (160).<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten aus dem Tierpark<br />

Hagenbeck in Hamburg. Bärentorte<br />

/ Ab ins Winterquartier<br />

/ Ausgemausert / Fehlges<strong>ch</strong>lagener<br />

Diätversu<strong>ch</strong> 17.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

17.15 Brisant. Boulevardmagazin<br />

18.00 Verbotene<br />

Liebe 18.50 Grossstadtrevier.<br />

Krimiserie. «Herr Zipperer guckt<br />

ins Leere» 19.45 Wissen vor<br />

a<strong>ch</strong>t – Zukunft. Fit im Sitzen<br />

19.50 Wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

Modera tion: Anja Kohl<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Erlebnis Erde S<br />

Die Donau (1/2)<br />

Die deuts<strong>ch</strong>e Donau<br />

Der Zweiteiler über die Donau<br />

von der Quelle bis zur<br />

Mündung zeigt die unbekannten<br />

Seiten eines weltberühmten<br />

Flusses, der<br />

einen ganzen Kontinent<br />

prägt. Der erste Teil des<br />

Dokumentarfilms führt im<br />

Wandel der Jahreszeiten<br />

entlang des deuts<strong>ch</strong>en Abs<strong>ch</strong>nittes<br />

von den Quellen<br />

im wildromantis<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>warzwald bis hinunter<br />

zur gut 600 Kilometer entfernten<br />

österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Grenze bei Passau.<br />

21.00 Hart aber fair<br />

Talkmagazin<br />

Mit Frank Plasberg<br />

22.15 Tagesthemen<br />

22.45 Die Story<br />

im Ers ten h<br />

Der Fall Mollath<br />

In den Fängen von Justiz,<br />

Politik und Psy<strong>ch</strong>iatrie<br />

23.30 Billig. Billiger.<br />

Banane.<br />

Ein Lebensmittel<br />

wird verrams<strong>ch</strong>t<br />

Über eine Million Tonnen<br />

Bananen essen die Deuts<strong>ch</strong>en<br />

jedes Jahr. Damit<br />

haben sie eine Spitzenposition<br />

in Europa, mit enormer<br />

Preisma<strong>ch</strong>t: Der Preis für<br />

Bananen ist seit 20 Jahren<br />

ni<strong>ch</strong>t gestiegen. Der Film<br />

deckt die grosse Ma<strong>ch</strong>t<br />

deuts<strong>ch</strong>er Supermarktketten<br />

auf und zeigt, wel<strong>ch</strong><br />

dramatis<strong>ch</strong>e Folgen unser<br />

Verlangen na<strong>ch</strong> billigen Bananen<br />

für Arbeiter und Umwelt<br />

in den Anbauregionen<br />

Lateinamerikas hat.<br />

00.15 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

00.35 Tatort (Wh.) S<br />

Krimireihe (D 2011)<br />

«Tödli<strong>ch</strong>e Ermittlungen»<br />

02.08 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

06.30 euromaxx. Leben und<br />

Kultur in Europa 07.00 Männer<br />

und andere Katastrophen (Wh.).<br />

Liebeskomödie (D 1999). Regie:<br />

Ulli Baumann. Mit Heike Makats<strong>ch</strong>,<br />

Dominic Raacke, Ulrike<br />

Folkerts 08.30 Lindenstrasse<br />

(Wh.). «Väter und Söhne» 09.00<br />

Alligatorjagd in Florida (Wh.)<br />

09.45 Als Truckerin dur<strong>ch</strong> die<br />

USA (Wh.) 10.30 Im Land der<br />

Revolver (Wh.). Amerikaner und<br />

ihre Waffen 11.15 ttt – Titel,<br />

Thesen, Temperamente. Kulturmagazin<br />

11.45 Mord ist ihr<br />

Hobby. Krimiserie. «Ruhe vor<br />

dem Sturm» 12.30 Männer und<br />

andere Katastrophen (Wh.). Liebeskomödie<br />

(D 1999). Regie:<br />

Ulli Baumann. Mit Heike Makats<strong>ch</strong>,<br />

Dominic Raacke, Ulrike<br />

Folkerts 14.00 Susan (Wh.). Comedyserie.<br />

«Susan, das Gate-<br />

Girl» 14.20 Susan. Comedy -<br />

serie. «Vickis Einzug» 14.45<br />

Einsweiter gefragt (Wh.). Inter -<br />

view mit einem Gast. Rainer<br />

Erlinger, Arzt, Jurist, Kolumnist<br />

und Autor 15.00 Dasding.tv.<br />

Musik, Stars, Events, Games,<br />

Kino und Trends 15.30 Markt.<br />

Aktuelles Magazin für Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Verbrau<strong>ch</strong>er. Blumenerde<br />

aus dem Baumarkt: Wie gut ist<br />

sie für die Sommerblumen?<br />

16.15 markt 17.00 Yvonne Willicks.<br />

Der grosse Haushalts<strong>ch</strong>eck.<br />

Kü<strong>ch</strong>enhelfer – wirkli<strong>ch</strong>e<br />

Hilfe oder Humbug? 17.46<br />

Einsweiter gefragt (Wh.). Inter -<br />

view mit einem Gast. Rainer<br />

Erlinger, Arzt, Jurist, Kolumnist<br />

und Autor 18.00 Lindenstrasse.<br />

«Feuer und Flamme» 18.30<br />

Dann kam Lucy. Drama (D<br />

2011). Regie: Chris toph S<strong>ch</strong>rewe.<br />

Mit Julia Jäger, Heio von<br />

Stetten, Olga von Luckwald<br />

20.01 Einsweiter<br />

Das Magazin<br />

20.15 Uns gehört Paris!<br />

(Micmacs)<br />

Komödie (F 2009)<br />

Mit Dany Boon, And ré Dussollier,<br />

Nicolas Marié<br />

Regie: Jean-Pierre Jeunet<br />

Siehe ARD, So, 23.30 Uhr<br />

21.55 Krömer (6)<br />

Late Night Show<br />

Gäs te: Micaela S<strong>ch</strong>äfer,<br />

Erotik-Model; Serdar<br />

Somuncu, Kabarettist<br />

Heute sind bei Krömer die<br />

deuts<strong>ch</strong>-türkis<strong>ch</strong>e Hasspredigerin<br />

Micaela S<strong>ch</strong>äfer<br />

und der Nackt-DJ Serdar<br />

Somuncu zu Gast.<br />

Oder andersrum. Krömer<br />

und Serdar haben si<strong>ch</strong> vorgenommen,<br />

den Begriff<br />

«politis<strong>ch</strong> unkorrekt» ab<br />

heute neu zu definieren. Ob<br />

es Micaela ges<strong>ch</strong>afft hat,<br />

ihrem Kleiders<strong>ch</strong>rank etwas<br />

Sommerli<strong>ch</strong>es zu entnehmen,<br />

mögen die Zus<strong>ch</strong>auer<br />

selbst beurteilen.<br />

22.40 SWR3latenight (394)<br />

Show mit Pierre M. Krause<br />

23.10 Tageswebs<strong>ch</strong>au<br />

23.15 Einsweiter (Wh.)<br />

23.30 Uns gehört Paris!<br />

(Micmacs)<br />

Komödie (F 2009)<br />

Wh. von 20.15 Uhr<br />

01.10 Ein Fall für<br />

Annika Bengtzon<br />

«Kalter Süden»<br />

Wh. von ges tern 20.15 Uhr<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00<br />

heute 09.05 Volle Kanne – Service<br />

tägli<strong>ch</strong> 10.30 Notruf Hafenkante<br />

S Ac tionserie. «Ausnahmezustand»<br />

11.15 SOKO<br />

Köln. Krimiserie. «Abges<strong>ch</strong>ossen»<br />

12.00 heute 12.10 drehs<strong>ch</strong>eibe<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 13.00<br />

Mittagsmagazin. Mit Tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.00 heute – in<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 14.15 Der Star<br />

auf meiner Cou<strong>ch</strong> (1/20). Mit<br />

Patrick Lindner in Köln 15.00<br />

heute 15.05 Topfgeldjäger. Das<br />

Duell am Herd mit Steffen<br />

Henssler 16.00 heute – in<br />

Europa 16.10 SOKO Kitzbühel.<br />

Krimiserie. «Fu<strong>ch</strong>s... tot!» 17.00<br />

heute 17.10 hallo deuts<strong>ch</strong>land<br />

17.45 Leute heute 18.05 SOKO<br />

5113. Krimiserie. «Spurlos»<br />

19.00 heute<br />

19.20 Wetter<br />

19.25 WISO<br />

WISO-Tipp: Auslandsreise-<br />

Krankenversi<strong>ch</strong>erung<br />

Mit Mi <strong>ch</strong>a el Opoczynski<br />

20.15 Über den<br />

Tod hinaus<br />

Drama (D 2009)<br />

Mit Silke Bodenbender,<br />

Charly Hübner,<br />

Thomas Sarba<strong>ch</strong>er<br />

Regie: And reas Senn<br />

Die Krankens<strong>ch</strong>wester<br />

Christa Wagner hat si<strong>ch</strong><br />

selbst getötet. Ihre jüngere<br />

S<strong>ch</strong>wester Elke entdeckt,<br />

dass Christa eine baufällige<br />

und unvermietbare Eigentumswohnung<br />

erworben<br />

hatte, die sie zunä<strong>ch</strong>st in<br />

die Verzweifelung und dann<br />

in den Ruin trieb. Elke<br />

mö<strong>ch</strong>te um jeden Preis das<br />

Unre<strong>ch</strong>t aufklären, das ihrer<br />

S<strong>ch</strong>wester widerfahren ist<br />

und legt si<strong>ch</strong> mit der Immobilienfirma<br />

an.<br />

21.45 heute-journal<br />

Mit Marietta Slomka<br />

22.15 Mörderis<strong>ch</strong>e Ferien<br />

(And Soon the Darkness)<br />

Mysterythriller (USA 2010)<br />

Mit Amber Heard, Odette<br />

Annable, Karl Urban<br />

Regie: Marcos Efron<br />

Es ist ein s<strong>ch</strong>öner Sommerabend<br />

im maleris<strong>ch</strong>en Norden<br />

Argentiniens, und die<br />

beiden jungen Amerikanerinnen<br />

Stephanie und Ellie<br />

begiessen den Abs<strong>ch</strong>luss<br />

ihrer gemeinsamen Fahrradreise.<br />

Sie ahnen no<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t, dass dieser Tag für<br />

eine der beiden ein fur<strong>ch</strong>tbares<br />

Ende nehmen wird.<br />

23.40 heute na<strong>ch</strong>t<br />

23.55 Ameisen gehen<br />

andere Wege<br />

Romanze (D 2011)<br />

Mit Tim Oliver S<strong>ch</strong>ultz,<br />

Henriette Confurius,<br />

Markus Hering<br />

Regie: Catharina Deus<br />

Ri <strong>ch</strong>ard hat si<strong>ch</strong> selbst ins<br />

Jugendheim eingewiesen,<br />

um na<strong>ch</strong> dem Selbstmord<br />

seines Vaters ni<strong>ch</strong>t zur<br />

Mutter zu müssen. Zunä<strong>ch</strong>st<br />

will er mit den anderen<br />

Bewohnern ni<strong>ch</strong>ts zu<br />

tun haben, bis er Kyra trifft.<br />

01.20 ZDF-His tory (Wh.)<br />

1983 – Welt am Abgrund<br />

02.05 SOKO 5113 (Wh.)<br />

«Spurlos»<br />

07.00 Hitparade 08.30 Die Pyramide<br />

09.55 Charlotte Ro<strong>ch</strong>e<br />

unter Truckern 10.25 «Oben<br />

bleiben». Kabarettprogramm<br />

von Max Uthoff 11.10 Olaf TV<br />

(4). Satirereihe mit Olaf S<strong>ch</strong>ubert<br />

11.40 heute-show. Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tensatire<br />

mit Oliver Welke 12.15<br />

Hopfen und Malz verloren!<br />

(Wh.). Wie gut ist Deuts<strong>ch</strong>lands<br />

Bier wirkli<strong>ch</strong>? 12.55 Melt! 2012.<br />

Caribou 13.50 Melt! 2012. Modeselektor<br />

14.50 Hitparade<br />

15.35 Hitparade 16.20 Ein Heim<br />

für Tiere. «Um Haaresbreite»<br />

17.05 Unser Charly. «Hoffnung<br />

für Sandra» 17.50 Tierarzt Dr.<br />

Engel. «S<strong>ch</strong>üsse im Kierertal»<br />

18.35 Hitparade<br />

19.20 London Calling (3).<br />

You Wear It Well<br />

Diese Folge handelt von<br />

der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Mode,<br />

die den britis<strong>ch</strong>en Pop begleitete<br />

und prägen sollte.<br />

20.15 London Calling (4)<br />

Master of Puppets<br />

Dieser Teil beri<strong>ch</strong>tet von<br />

s<strong>ch</strong>rillen Vorgesetzten,<br />

ohne die in der britis<strong>ch</strong>en<br />

Popmusik ni<strong>ch</strong>ts ging, und<br />

die so anders waren als<br />

ihre Kollegen auf dem Festland<br />

oder in Übersee.<br />

21.05 Aufnahmezustand<br />

Mit Tu Fawning<br />

Studioses sion im Funkhaus<br />

Berlin Nalepastrasse<br />

Corrina Repp und Joe Haege<br />

begannen vor zwei Jahren<br />

in einem Keller in Portland,<br />

Oregon, am Sound<br />

von Tu Fawning zu feilen.<br />

Dazu fanden die beiden<br />

Multi-Instrumenta lis ten<br />

Toussaint Perrault, Reggae-<br />

Musiker, und Liza Rietz,<br />

Weltmusikerin. Wen wunderts,<br />

dass si<strong>ch</strong> die Musik<br />

von Tu Fawning in kein<br />

Genre pressen lässt. Im legendären<br />

ehemaligen Berliner<br />

«Funkhaus der DDR» an<br />

der Nalepastrasse nutzt<br />

das Quartett ni<strong>ch</strong>t nur die<br />

ihrer phänomenalen Akustik<br />

wegen weltberühmten<br />

Aufnahmesäle, sondern<br />

lässt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> von der Natur<br />

um das Funkhaus he -<br />

rum inspirieren.<br />

21.55 Delikatessen<br />

Musikvideos zum Thema<br />

Leistungssport. Von Robbie<br />

Wil liams bis Jack Johnson,<br />

von Golf über Yoga bis Ext -<br />

rem-Bodenturnen.<br />

22.25 Pixelma<strong>ch</strong>er<br />

Die Sendung bes<strong>ch</strong>äftigt<br />

si<strong>ch</strong> mit dem real exis ten -<br />

ten Sexismus. Mit Pinki -<br />

fica tion, die au<strong>ch</strong> vor Games<br />

ni<strong>ch</strong>t halt ma<strong>ch</strong>t. Mit<br />

einer prominenten Manga-<br />

Zei<strong>ch</strong>nerin, die Game Design<br />

studiert. Und mit der<br />

Frage, warum Mütter in<br />

Spielen eigentli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

vorkommen.<br />

22.55 Bauerfeind<br />

Popkultur-Magazin<br />

mit Katrin Bauerfeind<br />

23.25 London<br />

Calling (4) (Wh.)<br />

Master of Puppets<br />

00.15 Delikatessen (Wh.)<br />

Spre<strong>ch</strong>gesang<br />

00.45 Aufnahme<br />

zustand (Wh.)<br />

48 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Montag 3.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

06.30 Aussergewöhnli<strong>ch</strong>e Frauen<br />

(Wh.). Mar tha Gellhorn /<br />

Coco Chanel 08.00 life & style<br />

08.15 Luxus rein, Mieter raus<br />

08.45 Millionen fürs Wohnen<br />

09.15 WISO plus. Risiko Eigenheim<br />

09.45 Hilfe, wir ziehen<br />

zusammen! 10.30 my info<br />

10.45 Missing Link. Golfstrom<br />

11.15 T-Rex – Rekonstruk tion<br />

einer Riesene<strong>ch</strong>se (Wh.) 12.00<br />

Geheimnisse der Urzeit (Wh.)<br />

13.30 Das Rätsel von Tunguska<br />

(Wh.) 14.15 Die Deuts<strong>ch</strong>en (1)<br />

(Wh.). Otto und das Rei<strong>ch</strong><br />

15.00 Terra X (1) (Wh.). Kampf<br />

um Germanien 16.30 Wege aus<br />

der Finsternis – Europa im Mittelalter<br />

(1) (Wh.). Von Rittern<br />

und Turnieren 17.15 Das Superhotel.<br />

Singapurs verrücktester<br />

Wolkenkratzer 17.45 h<br />

Die Superja<strong>ch</strong>t. Luxus all inclusive<br />

18.15 Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten aus<br />

Mallorca. Von Glücksgefühlen<br />

und Neuanfängen 18.45 Pioniere<br />

des Motorflugs (Wh.). Die<br />

Brüder Wright 19.30 Vom Propeller<br />

zur Düse (Wh.). Traumflug<br />

mit der Super Conny<br />

20.15 ZDF-His tory<br />

Die Tragödie der<br />

USS «Macon»<br />

Die USS «Macon» war das<br />

grösste mit Helium gefüllte<br />

Lufts<strong>ch</strong>iff der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

und – gemeinsam mit ihrem<br />

S<strong>ch</strong>westers<strong>ch</strong>iff – der einzige<br />

Flugzeugträger, der fliegen<br />

konnte. 1935 ging es<br />

vor der südkalifornis<strong>ch</strong>en<br />

Küste verloren. Von den 83<br />

Besatzungsmitgliedern<br />

konnten 81 gerettet werden.<br />

21.00 ZDF-His tory<br />

Tsunami 2004<br />

Die gewaltige Flutwelle<br />

na<strong>ch</strong> dem Seebeben am<br />

26. Dezember 2004 drang<br />

auf Sri Lanka bis zu drei Kilometer<br />

weit ins Landesinnere<br />

vor. Zeitzeugen beri<strong>ch</strong>ten<br />

aus Sri Lanka und anderen<br />

betroffenen Staaten.<br />

21.45 ZDF-His tory<br />

Die Katastrophe<br />

von Le Mans<br />

Ein tragis<strong>ch</strong>er Unfall am 11.<br />

Juni 1955 beim 24-Stunden-Rennen<br />

von Le Mans<br />

riss 84 Mens<strong>ch</strong>en in den<br />

Tod, etli<strong>ch</strong>e wurden verletzt.<br />

Die Doku s<strong>ch</strong>ildert die<br />

Vorges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und die Folgen<br />

der Katastrophe.<br />

22.30 ZDF-His tory<br />

Die «Hindenburg»<br />

Am 6. Mai 1937 fängt das<br />

deuts<strong>ch</strong>e Lufts<strong>ch</strong>iff «Hindenburg»<br />

kurz vor der Landung<br />

im amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

Lakehurst Feuer. Bis heute<br />

ist diese bis dahin gröss te<br />

Katastrophe der Luftfahrt<br />

ni<strong>ch</strong>t restlos geklärt.<br />

23.15 Protokoll eines<br />

Verbre<strong>ch</strong>ens<br />

2004 wird in Flonheim bei<br />

Mainz ein Ehepaar ermordet.<br />

Die Polizei kann den<br />

mutmassli<strong>ch</strong>en Täter überführen.<br />

Do<strong>ch</strong> erst Jahre<br />

später wird der Mörder in<br />

der Türkei verurteilt.<br />

00.00 Die Natur<br />

des Bösen<br />

Ein Blick in die Seele<br />

00.45 heute-journal<br />

06.00 Der Baum der Bäume<br />

(Wh.). Geheimnisvolle Reise in<br />

die Welt der Ei<strong>ch</strong>en 06.40<br />

Spreewald – Labyrinth des<br />

Wassermanns (Wh.) 07.30<br />

Alpenpa norama 09.00 ZIB<br />

09.05 Bombay. Träume am<br />

Fliessband 09.15 Toronto – Vancouver,<br />

einfa<strong>ch</strong>e Fahrt bitte!<br />

(Wh.). Mit dem Zug quer dur<strong>ch</strong><br />

Kanada 10.15 NDR-Talk show<br />

(698). Gäs te: Dr. Ursula von<br />

der Leyen, Bundesminis terin<br />

für Arbeit und Soziales; Alice<br />

S<strong>ch</strong>warzer, Journalistin, Autorin;<br />

Bruno Labbadia, Fuss -<br />

balltrainer; Tim Bendz ko, Sänger;<br />

Sebas tian Pufpaff, Kabarettist;<br />

Linda Hesse, Sängerin;<br />

Mi <strong>ch</strong>a el Kessler, S<strong>ch</strong>auspieler;<br />

Christa Höhs, Chefin einer Model-Agentur<br />

12.15 sonntags.<br />

TV fürs Leben 12.45 S<strong>ch</strong>ätze<br />

der Welt. Der Thron der Götter<br />

– Nemrut Dagi (Türkei) 13.00<br />

ZIB 13.15 Unterwasser-Welten.<br />

Tau<strong>ch</strong>expedi tionen im Rhein<br />

13.45 Hallig Hooge. Heimat im<br />

Meer 14.15 Der Wattführer von<br />

Baltrum 14.45 Die Mus<strong>ch</strong>el-<br />

Piraten. Kampf in der Lagune<br />

von Venedig 15.30 Die Unterwegs<br />

mit Siziliens S<strong>ch</strong>wertfis<strong>ch</strong>jägern<br />

16.15 Geheimnisse<br />

der Tiefsee 17.00 Killerwale und<br />

Riesenkraken 17.45 S<strong>ch</strong>atzsu<strong>ch</strong>e<br />

in der Tiefsee 18.30 nano.<br />

Die Welt von morgen<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

Modera tion: And rea Meier<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Neues aus<br />

der Anstalt<br />

Politsatire mit<br />

Priol und Pelzig<br />

Mit Chris tian Ehring, And -<br />

reas Rebers, Arnulf Rating<br />

21.05 Zwis<strong>ch</strong>en Ghetto<br />

und Germanen<br />

Kabarettprogramm<br />

mit Abdelkarim<br />

Sein böser Blick sagt alles:<br />

Abdelkarim ist der S<strong>ch</strong>re -<br />

cken der deuts<strong>ch</strong>en Leitkultur.<br />

Mit kluger Ironie und<br />

hintersinnigen Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

beri<strong>ch</strong>tet der «Marokkaner<br />

aus der Bielefelder Bronx».<br />

21.30 kabarett.com<br />

Tilmann Birr<br />

Mit Phi lipp S<strong>ch</strong>arri<br />

In seinem Bu<strong>ch</strong> «On se left<br />

you see se Siegessäule»<br />

verarbeitet der Geisteswissens<strong>ch</strong>aftler<br />

Tilman Birr<br />

seine Erlebnisse als Fremdenführer<br />

auf einem Ausflugss<strong>ch</strong>iff<br />

in Berlin.<br />

22.00 ZIB 2<br />

22.25 Berg und Geist<br />

Prominente Zeitgenossen<br />

in den S<strong>ch</strong>weizer Bergen<br />

22.55 Sieben Stunden<br />

Todesangst<br />

Das Überleben<br />

der Susanne Preusker<br />

Die Psy<strong>ch</strong>ologin Susanne<br />

Preusker arbeitet in einer<br />

Strafanstalt. 2009 wird sie<br />

von einem Gefangenen als<br />

Geisel genommen, mit dem<br />

Tode bedroht und mehrfa<strong>ch</strong><br />

vergewaltigt.<br />

23.40 Unter Männern h<br />

Ein Wo<strong>ch</strong>en ende lang<br />

«ganz Mann sein»<br />

00.02 10vor10<br />

06.30 Arte-Reportage (Wh.).<br />

Deuts<strong>ch</strong>land: Die neuen Gastarbeiter<br />

06.50 Arte-Reportage<br />

(Wh.). Phi lippinen: Überlebenskampf<br />

um s<strong>ch</strong>mutziges Gold<br />

07.45 360° – Geo Reportage<br />

(Wh.). Georgien 08.30 X:enius.<br />

Heilkraft der Hand 08.55 Forbidden<br />

Voices (Wh.) 10.30 Zapping<br />

interna tional. Das Fernsehen<br />

in S<strong>ch</strong>ottland 10.55 Die<br />

Magie der Aleutis<strong>ch</strong>en Inseln<br />

(Wh.) 11.45 Sarah Wiener in<br />

Österrei<strong>ch</strong>. Die Wiener S<strong>ch</strong>wes -<br />

tern 12.30 Arte-Journal 12.40<br />

Arte-Reportage (Wh.). Phi -<br />

lippinen 12.50 360° – Geo Reportage.<br />

Johana: Make-up und<br />

Motorenöl 14.10 Esmas Geheimnis<br />

S Kurzfilm-Drama (BIH<br />

2006) 15.10 Im Flieger über …<br />

(Wh.). Belgien – Flandern 16.10<br />

Faszinierende Wildnis (Wh.).<br />

Überlebensstrategien 16.35<br />

X:enius (Wh.). Heilkraft der Hand<br />

17.05 Die Spur der Steine<br />

(1/15). Der Neandertaler 17.30<br />

Auf der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> dem Zarens<strong>ch</strong>atz<br />

(Wh.) 18.25 Die magis<strong>ch</strong>e<br />

Welt der Irular<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Madagaskar (1)<br />

Insel der Wunder<br />

Die viertgrösste Insel der<br />

Welt liegt gegenüber der<br />

ostafrikanis<strong>ch</strong>en Küs te Mosambiks.<br />

Es gibt dort nebelverhangene,<br />

mit tropis<strong>ch</strong>en<br />

Regenwäldern bewa<strong>ch</strong>sene<br />

Berge und bedrohli<strong>ch</strong>e<br />

Wüs tengebiete.<br />

20.15 Star Trek VI –<br />

Das unentdeckte Land<br />

(Star Trek VI:<br />

The Undiscovered Count ry)<br />

Sciencefic tionfilm<br />

(USA 1991)<br />

Mit Wil liam Shatner,<br />

Leonard Nimoy,<br />

DeForest Kelley<br />

Regie: Ni<strong>ch</strong>olas Meyer<br />

Wegen Mordes am Klingonen-Kanzler<br />

Gorkon werden<br />

Captain Kirk und Dr.<br />

McCoy zu lebenslanger<br />

Haft verurteilt. Spock und<br />

die Crew der «Enterprise»<br />

versu<strong>ch</strong>en, die wahren Attentäter<br />

zu entlarven.<br />

22.00 Star Trek –<br />

Der ers te Kontakt<br />

(Star Trek: First Contact)<br />

Sciencefic tionfilm<br />

(USA 1996)<br />

Mit Patrick Stewart, Jonathan<br />

Frakes, Brent Spiner<br />

Regie: Jonathan Frakes<br />

Die Crew des Raums<strong>ch</strong>iffes<br />

«Enterprise» wird mit den<br />

Borg konfrontiert. Es sind<br />

halb mens<strong>ch</strong>enartige<br />

Aliens, halb Androiden, die<br />

bestrebt sind, das Universum<br />

zu unterjo<strong>ch</strong>en.<br />

23.45 Balaou<br />

Eine Reise ins I<strong>ch</strong><br />

(Original mit Untertiteln)<br />

«Balaou» heisst das Segelboot,<br />

auf dem der Filmema<strong>ch</strong>er<br />

Gonçalo To<strong>ch</strong>a als<br />

Gast si<strong>ch</strong> mit dem Meer<br />

und mit dem Vergessen<br />

und der Vergängli<strong>ch</strong>keit<br />

auseinandersetzt.<br />

01.05 Mengeles<br />

Erben (Wh.)<br />

Mens<strong>ch</strong>enexperimente<br />

im Kalten Krieg<br />

17.45 ZDF Info<br />

Die Superja<strong>ch</strong>t Das Bild zeigt den Unters<strong>ch</strong>ied:<br />

Die «SeaDream» (vorne) ist kein Kreuzfahrts<strong>ch</strong>iff,<br />

sondern eine Ja<strong>ch</strong>t mit 55 Kabinen – auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong><br />

für Paare. Der Film entführt in eine S<strong>ch</strong>laraffenwelt<br />

auf See und s<strong>ch</strong>ildert zuglei<strong>ch</strong> die Wirkli<strong>ch</strong>keit für<br />

die 95 Bediensteten dieser Luxus-Fantasie.<br />

22.45 ARD<br />

Die Story im Ersten Der Fall des seit sieben Jahren<br />

in der ges<strong>ch</strong>lossenen Psy<strong>ch</strong>iatrie festgehaltenen Gustl<br />

Mollath (Bild) hat eine starke S<strong>ch</strong>weizer Komponente:<br />

Es wird vermutet, dass er weggesperrt wurde, um<br />

Steuersünder mit Konten in der S<strong>ch</strong>weiz zu s<strong>ch</strong>ützen.<br />

«Die Story im Ersten» rollt den Fall auf.<br />

23.40 3sat<br />

Unter Männern Um ein Wo<strong>ch</strong>enende lang «ganz<br />

Mann» zu sein, treffen si<strong>ch</strong> 18 Männer im Kloster<br />

Engelberg zu einem Seminar (Bild). Die Dokumentation<br />

bes<strong>ch</strong>reibt, wie die Gruppe neue Wege su<strong>ch</strong>t,<br />

um mehr Si<strong>ch</strong>erheit in der Rolle als Mann in Beziehung<br />

und Beruf zu gewinnen.<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

22.00 BR<br />

Hanf Eine Jeans aus Hanf, der auf heimis<strong>ch</strong>en Äckern<br />

gewa<strong>ch</strong>sen ist und der Umwelt ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>adet – das<br />

bes<strong>ch</strong>reibt der Beitrag als Fernziel der Förderung,<br />

die sogenannter Nutzhanf in Deuts<strong>ch</strong>land geniesst.<br />

23.30 ORF 2<br />

Die Ges<strong>ch</strong>wister Savage Preisgekrönte Tragiko -<br />

mödie um erwa<strong>ch</strong>sene Ges<strong>ch</strong>wister, die bei der Pflege<br />

ihres demenzkranken Vaters mit längst Verdrängtem<br />

aus ihrer Kindheit konfrontiert werden.<br />

23.30 SWR<br />

Gott bewahre! Der Dokumentarfilm ermögli<strong>ch</strong>t<br />

Einblicke in die abges<strong>ch</strong>ottete Welt des ultraorthodoxen<br />

Judentums in Israel und zeigt dessen Kulturkampf<br />

gegen die säkulare israelis<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

49


Dienstag 4.6.<br />

RADIO<br />

09.05 BR 2<br />

radioWissen<br />

Ansi<strong>ch</strong>ten von Italien<br />

Im Moment hört man ni<strong>ch</strong>t viel Gutes über Italien.<br />

«radioWissen» will dagegenhalten und daran erinnern,<br />

wel<strong>ch</strong>en Ruf das Land genoss. Unter den vielen<br />

Gesi<strong>ch</strong>tern Italiens findet jede Zeit und jeder Mens<strong>ch</strong><br />

das heraus, was zum Spiegel der eigenen Ideale, der<br />

eigenen Begierden, der eigenen Sehnsü<strong>ch</strong>te taugt.<br />

Kein anderes Land wird so geliebt und man<strong>ch</strong>mal<br />

au<strong>ch</strong> gehasst wie Italien (Bild: In der Toskana).<br />

19.05 BR-Klassik<br />

«L’Olimpiade»<br />

Oper von Joseph Myslivecek<br />

«L’Olimpiade», dieses selten aufgeführte Werk des<br />

ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Komponisten Josef Myslivecek, einem<br />

Zeitgenossen und Freund Mozarts, gilt als eines seiner<br />

Meisterwerke. Johannes Chum (Bild) singt die<br />

Hauptrolle in diesem Stück von Pietro Metastasio,<br />

das im antiken Grie<strong>ch</strong>enland angesiedelt ist und vor<br />

dem Hintergrund der Olympis<strong>ch</strong>en Spiele von Rivalität,<br />

Liebe und Freunds<strong>ch</strong>aft handelt.<br />

20.03 BR 2<br />

Na<strong>ch</strong>tstudio<br />

Peter Kurzeck<br />

Gast im «Na<strong>ch</strong>tstudio» ist Peter Kurzeck (Bild), ein<br />

Erzähler im wörtli<strong>ch</strong>en Sinn. Wenigstens zwei seiner<br />

Bü<strong>ch</strong>er sind nämli<strong>ch</strong> auf eher ungewöhnli<strong>ch</strong>em Weg<br />

entstanden: «Vorabend» diktierte der Autor im Sommer<br />

2010 öffentli<strong>ch</strong>, mehr als 30 Helfer waren an<br />

der Erfassung des Romantextes beteiligt. «Ein Sommer,<br />

der bleibt» gibt es überhaupt nur in akustis<strong>ch</strong>er<br />

Form: Eine Rede des Autors wurde aufgezei<strong>ch</strong>net –<br />

die Verfertigung von Literatur beim Reden.<br />

20.03 SWR 2<br />

S<strong>ch</strong>wetzinger<br />

Festspiele<br />

Bilder aus dem Osten<br />

Dvorák, Smetana und Janácek sind vor allem für<br />

ihre sinfonis<strong>ch</strong>en oder musiktheatralen Werke bekannt.<br />

Dass mit ihnen um 1900 au<strong>ch</strong> ein viels<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tiges<br />

Kammermusiks<strong>ch</strong>affen entstand, zeigt das<br />

Konzert des Prager Pavel-Haas-Quartetts (Bild).<br />

Dieses mehrfa<strong>ch</strong> preisgekrönte Ensemble versteht<br />

si<strong>ch</strong> darauf, sowohl die musikantis<strong>ch</strong>e Verve dieser<br />

Komponisten zum Klingen zu bringen als au<strong>ch</strong> deren<br />

immer wieder auflodernde Modernität.<br />

MARCO BORGGREVE<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

Mit Sandra S<strong>ch</strong>iess<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Mit Elisa beth Zurgilgen<br />

09.00 Der Vormittag<br />

Mit Mi<strong>ch</strong>ael Brunner<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

Mit Adrian Küpfer<br />

15.45 Vergissi nümm<br />

16.00 Heute um Vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um Fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

Mit Joëlle Beeler<br />

20.03 Doppelpunkt *<br />

Hintergrundinformationen,<br />

Analysen und Kommentare<br />

zu Themen aus Politik,<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft, Gesells<strong>ch</strong>aft,<br />

Kultur und Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

21.03 Mens<strong>ch</strong>en<br />

und Horizonte (Z)<br />

22.06 Sport<br />

22.08 A Hard Day’s Night<br />

00.05 Talk na<strong>ch</strong> Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

01.03 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-Surround<br />

(Z) Zweit sendung<br />

(Wh.) Wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

11.45 CD-Tipp<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

Rundfunk-Sin fo nie -<br />

or <strong>ch</strong>es ter Berlin<br />

W. Berger: Konzert für Viola<br />

und Or <strong>ch</strong>es ter Nr. 1 (Nils<br />

Mönkemeyer, Viola; Ltg:<br />

Horia Andreescu) • Rodrigo:<br />

Cinco piezas infantiles<br />

für Or <strong>ch</strong>es ter (Ltg: Hans-<br />

Dieter Baum) R. Strauss:<br />

Burleske für Klavier und<br />

Or <strong>ch</strong>es ter d-Moll (Marc-<br />

And ré Hamelin, Klavier;<br />

Ltg: Ilan Volkov)<br />

15.03 Lesung<br />

Adelbert von Chamisso :<br />

«Reise um die Welt» (3/4)<br />

16.30 Kultur weltweit<br />

Swiss Classic<br />

06.00 Fas<strong>ch</strong>: Sui te D-Dur: Air,<br />

Bourée und Menuett • Cimarosa:<br />

2 Sonaten für Gitarre<br />

• Vivaldi: Flötenkonzert<br />

c-Moll • J.S. Ba<strong>ch</strong>:<br />

«Wa<strong>ch</strong>et auf, ruft uns die<br />

Stimme» aus der Kantate<br />

BWV 140 • Mo zart: Sinfonie<br />

Nr. 23 D-Dur KV 181 •<br />

Beet ho ven: Rondo B-Dur<br />

für Klavier, Or <strong>ch</strong>es ter WoO<br />

6 • Keiser: Sinfonia «Le ridicule<br />

Prince Jodelet» •<br />

C.Ph.E. Ba<strong>ch</strong>: Rondo<br />

G-Dur • Albinoni: Concerto<br />

a 5 B-Dur op. 5/1<br />

07.00 Hayes: «The Passions»:<br />

Ouvertüre • Field: Klavierkonzert<br />

Nr. 6 C-Dur: Lar -<br />

ghet to und Rondo • Mo -<br />

zart: Gran Partita B-Dur KV<br />

361: Thema con varia zioni<br />

• Haydn: Sinfonie Nr. 6<br />

D-Dur, «Le matin»: 1. Satz •<br />

S<strong>ch</strong>ubert/Liszt: Die Forelle<br />

• Rosetti: Violinkonzert<br />

D-Dur: Rondo • Weyse:<br />

Sinfonie Nr. 7 Es-Dur: Andante<br />

• Fux: Ouvertüre in<br />

d-Moll: Gigue, Pour la caille<br />

und Pour le coucou<br />

08.00 Ts<strong>ch</strong>ai kowski: Andante<br />

cantabile op. 11 • Dvorák:<br />

Slawis<strong>ch</strong>e Tänze op. 46/2,3<br />

• Spohr: Klarinettenkonzert<br />

Nr. 2 Es-Dur: Adagio und<br />

Rondo alla Polacca • Elgar:<br />

«Beau Brummel», Menuett<br />

• Tou<strong>ch</strong>emoulin: Sinfonie<br />

G-Dur op. 1/2 • Chopin:<br />

Klavierkonzert Nr. 2<br />

f-Moll: Lar ghet to • Joh.<br />

Strauss: «Die Fledermaus»:<br />

Csárdás<br />

09.00 Mercadante: Flötenkonzert<br />

e-Moll: Rondo russo<br />

• Ts<strong>ch</strong>ai kowski: Sui te<br />

Nr. 2 C-Dur op. 53: Walzer<br />

• Rosetti: Sinfonie F-Dur •<br />

Enescu: Sérénade lointaine<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur kompakt (Z)<br />

18.30 Kontext (Z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 Jazz aktuell<br />

21.00 Jazz Collection<br />

Kenny Barron<br />

Mit Stewy von Wattenwyl<br />

Z: Samstag, 22.00 Uhr<br />

22.06 Reflexe (Z)<br />

22.35 Im Konzertsaal<br />

Ri <strong>ch</strong>ard Wagners<br />

Luzerner Jahre<br />

Wagner: «Seefahrt» aus Tristan<br />

und Isolde • Raff:<br />

Duos op. 63 na<strong>ch</strong> «Lohengrin»,<br />

«Tannhäuser», «Der<br />

Fliegende Holländer» •<br />

Wagner: Wesendonck-Lieder.<br />

Arrangiert für Klaviertrio<br />

von Ernst Ueckermann (Uraufführung)<br />

(Susanne Bernhard,<br />

Sop ran; MusicA Tre)<br />

Se<strong>ch</strong>s glückli<strong>ch</strong>e Jahre verbra<strong>ch</strong>te<br />

Ri <strong>ch</strong>ard Wagner<br />

zusammen mit seiner Frau<br />

Cosima, den Kindern und<br />

zahlrei<strong>ch</strong>en prominenten<br />

Persönli<strong>ch</strong>keiten in seinem<br />

Anwesen am Vierwaldstättersee.<br />

Ein Programm, das<br />

an diese Zeit erinnert.<br />

00.05 Notturno<br />

• Mo zart: Violinkonzert Nr.<br />

2 D-Dur KV 211 • Haydn:<br />

«Il mondo della luna», Una<br />

donna come me<br />

10.00 Albinoni: Trompetenkonzert<br />

C-Dur: 1. Satz • Albéniz:<br />

Granada • Mendelssohn:<br />

Sinfonie D-Dur,<br />

«Reformation»: 2. Satz •<br />

Beet ho ven: Klaviersonate<br />

Nr. 21 C-Dur, «Waldstein»:<br />

Rondo • Donizetti: Sinfonia<br />

C-Dur • Verdi: Strei<strong>ch</strong> -<br />

quartett e-Moll: Andantino<br />

• Mahler: Sinfonie Nr. 1<br />

D-Dur, «Titan»: 2. Satz •<br />

Debussy: Clair de lune •<br />

J.Ch. Ba<strong>ch</strong>: Fagottkonzert<br />

Es-Dur: Menuett<br />

Am Abend<br />

20.00 Telemann: Tafelmusik:<br />

Konzert für Flöte, Violine<br />

A-Dur: Al le gro • Saint-Saëns:<br />

Sui te algérienne: Rêverie<br />

du soir • S<strong>ch</strong>umann:<br />

Klavierkonzert a-Moll: 1.<br />

Satz • Verdi: «Luisa Miller»,<br />

Quando le sere placido •<br />

Vanhal: Sinfonie g-Moll •<br />

G. Finzi: Romanze für<br />

Strei<strong>ch</strong>or <strong>ch</strong>es ter op. 11 •<br />

Dussek: Klavierrondo «Les<br />

Adieux»<br />

21.00 M. Haydn: Sinfonie<br />

Es-Dur • Muffat: Concerto<br />

grosso G-Dur, «Propitia Sydera»:<br />

Ciacona • Mo zart:<br />

Klavierkonzert Nr. 20<br />

d-Moll KV 466 • Mercadante:<br />

Il cardellino • Rosetti:<br />

Oboen konzert C-Dur:<br />

Rondeau Al le gret to<br />

22.00 Beet ho ven: «Die Ges<strong>ch</strong>öpfe<br />

des Prome theus»,<br />

Andante quasi al le gret to •<br />

S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>t: Klarinettenkonzert<br />

B-Dur • Brahms: Ballade<br />

op.10/1 • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

Sinfonie Nr. 6: 4. Satz<br />

Weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

50 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Dienstag 4.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

4.6.1962: Vera Brühne wird<br />

wegen Doppelmordes verurteilt<br />

07.07 Tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 Wort zum Tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen<br />

Die guten ins Töpf<strong>ch</strong>en …<br />

Die Renaissance<br />

der «Alb-Linsen»<br />

09.05 Musikstunde<br />

Mythos «Spätwerk» (2)<br />

10.05 Tandem<br />

Die Polles und die Tretjakows.<br />

Eine Familienges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

aus Sibirien<br />

(Wh. vom Mo, 19.20 Uhr)<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

S<strong>ch</strong>wetzinger Debüt<br />

Hanna-Elisa beth Müller,<br />

Sop ran; Julia ne Ruf, Klavier<br />

R. Strauss: «Mäd<strong>ch</strong>enblumen»,<br />

4 Gedi<strong>ch</strong>te von Felix<br />

Dahm op. 22; «Kornblumen»,<br />

«Mohnblumen»,<br />

«Efeu», «Wasserrose» •<br />

Britten: «The Poet’s E<strong>ch</strong>o»,<br />

6 Lieder na<strong>ch</strong> Gedi<strong>ch</strong>ten<br />

von Ale xan der Pus<strong>ch</strong>kin op.<br />

76 • R. S<strong>ch</strong>umann: Lieder<br />

der Mignon aus Johann<br />

Wolfgang von Goethes<br />

«Wilhelm Meis ters Lehrjahre»:<br />

«Kennst Du das Land»;<br />

«Nur wer die Sehnsu<strong>ch</strong>t<br />

kennt»; «Heiss’ mi<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

reden, heiss’ mi<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>weigen»;<br />

«So lasst mi<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>einen,<br />

bis i<strong>ch</strong> werde»; Ausgewählte<br />

Lieder aus «Myrthen»<br />

op. 25 • Poulenc:<br />

«Fiançailles pour rire» •<br />

Walton: 3 Lieder na<strong>ch</strong> Texten<br />

von Edith Sitwell<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

Walter Kempowski:<br />

«S<strong>ch</strong>öne Aussi<strong>ch</strong>t» (23/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das Musikmagazin<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

16.05 Impuls<br />

Das Wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

Die Hintergrundsendung<br />

19.20 «Tod dur<strong>ch</strong> Einatmen<br />

von Flüssigkeiten»<br />

Hörspiel von<br />

Chris tiane Kalss<br />

20.03 Abendkonzert h<br />

Bilder aus dem Osten<br />

Janácek: Strei<strong>ch</strong> quartett<br />

Nr. 1, «Kreutzersonate» •<br />

Sme ta na: Strei<strong>ch</strong> quartett<br />

Nr. 1 e-Moll, «Aus meinem<br />

Leben» • Dvorák: Strei<strong>ch</strong> -<br />

quartett Es-Dur op. 97<br />

(Pavel-Haas-Quartett,<br />

Krzysztof Chorzelski, Viola)<br />

22.03 Literatur<br />

Die SWR-Bestenliste<br />

23.03 ars acustica<br />

«59 zu 0». Hörstück des<br />

Institut für Feinmotorik<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

Mor gen an da<strong>ch</strong>t. Pfarrerin<br />

Angeli ka Obert, Berlin<br />

07.05 Presses<strong>ch</strong>au 07.35<br />

Börse 07.40 Sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

Sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 25 Jahren: Adriana<br />

Hölsz kys Oper «Bremer<br />

Freiheit» wird bei der Mün<strong>ch</strong>ener<br />

Biennale für neues<br />

Musiktheater uraufgeführt<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

Aus Reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Spre<strong>ch</strong>stunde<br />

Rheumatoide Arthritis<br />

Leben mit dem S<strong>ch</strong>merz<br />

Studiogast: Univ.-Prof. Dr.<br />

med. Hendrik S<strong>ch</strong>ulze-<br />

Koops, Leiter der Rheuma-<br />

Einheit am Klinikum der<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

Mün<strong>ch</strong>en<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft am Mittag 13.55<br />

Wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

Informationsmagazin<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das Bildungsmagazin<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

Aus dem literaris<strong>ch</strong>en Leben<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

Aus Naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und Te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.15 Das Fea ture<br />

Wie ein Vogel, der ni<strong>ch</strong>t<br />

landen kann. Gesprä<strong>ch</strong>e<br />

mit deuts<strong>ch</strong>en Juden 1970<br />

und 2012<br />

20.10 «La vie en vogue»<br />

Hörspiel von Elodie Pascal<br />

Mit Alice Dwyer, Emily Cox,<br />

Friederike Kempter, Nora<br />

Abdel-Maksoud, Megan<br />

Gay, Harvey Friedman<br />

Regie: Elisa beth Putz<br />

(DRKultur 2013)<br />

21.05 Jazz live<br />

Mi<strong>ch</strong>el Portal<br />

& Yaron Herman<br />

«Die sexuelle Verwirrung<br />

der S<strong>ch</strong>metterlinge» heisst<br />

ein Stück des Jazzpianis -<br />

ten Yaron Herman. Das<br />

Duo des 31-Jährigen mit<br />

dem 1935 geborenen Holzbläser<br />

Mi<strong>ch</strong>el Portal erfors<strong>ch</strong>t<br />

die Musik in all ihren<br />

Aspekten, vergisst dabei<br />

aber nie den Humor.<br />

22.05 Mu sik journal<br />

Beri<strong>ch</strong>te – Informationen –<br />

Kommentare<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Radiona<strong>ch</strong>t<br />

Wiederholungen vom Tage<br />

06.05 Al le gro 08.30 Was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah. 4.6.1819: Erzherzog<br />

Rudolph wird Erzbis<strong>ch</strong>of von<br />

Olmütz: Zur Amtseinsetzung<br />

komponiert Beet ho ven seine<br />

«Missa solemnis» 09.05 CD-<br />

Box 10.05 Philharmonie. London<br />

Philharmonic Or <strong>ch</strong>es tra.<br />

Elgar: «Coc kaigne», Ouvertüre<br />

(Ltg.: Georg Solti) • Gla su -<br />

now: Violinkonzert a-Moll op.<br />

82 (Frank Peter Zimmermann,<br />

Violine; Ltg.: Franz Welser-<br />

Möst) • Pro ko fjew: «Leutnant<br />

Kijé» op. 60 (Ltg.: Klaus Tennstedt)<br />

• Chopin: Varia tionen<br />

B-Dur über «La ci darem la<br />

mano» op. 2 (Claudio Arrau,<br />

Klavier; Ltg.: Eliahu Inbal) •<br />

S<strong>ch</strong>os ta ko wits<strong>ch</strong>: Sinfonie Nr.<br />

1 f-Moll (Ltg.: Vladimir Ashkenazy)<br />

12.05 Mittagsmusik 13.05<br />

Concertino. Or <strong>ch</strong>es tra of the<br />

Age of Enlightenment 14.05<br />

Cantabile 15.05 Pour le pia -<br />

no. And ré Watts. Ts<strong>ch</strong>ai kow -<br />

ski: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll<br />

(New York Philharmonic Or -<br />

<strong>ch</strong>es tra, Ltg.: Leonard Bernstein)<br />

• Gersh win: «Rhapsody<br />

in Blue» 16.05 Leporello 17.35<br />

CD-aktuell 18.05 Klassik-Stars.<br />

Viktoria Mullova, Violine. J. S.<br />

Ba<strong>ch</strong>: Sonate h-Moll BWV<br />

1014 • Beet ho ven: Violinkonzert<br />

D-Dur op. 61<br />

19.05 Joseph Myslivecek:<br />

«L’Olimpiade» h<br />

Oper in drei Akten. In<br />

ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e<br />

Mit Johannes Chum, Simona<br />

Houda-Saturová, Raffaella<br />

Milanesi, Tehila Nini<br />

Goldstein und anderen;<br />

Chor und Or <strong>ch</strong>es ter des<br />

Nationaltheaters Prag,<br />

Ltg.: Václav Luks<br />

22.05 Operetten-Boulevard<br />

23.05 Jazztime<br />

Strictly Jazz<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.05 radioWelt<br />

08.30 kulturWelt 09.05<br />

h radioWissen. Aus Italien<br />

und über Italien 10.05 Notizbu<strong>ch</strong>.<br />

Traumjob Wissens<strong>ch</strong>aftler?<br />

12.05 Tagesgesprä<strong>ch</strong>. Hörerforum<br />

13.05 radioWelt 13.30<br />

regionalZeit 14.05 Favoriten.<br />

Kulturempfehlungen 15.05 radioWissen.<br />

Mario Vargas Llosa<br />

und der Tango 16.05 Eins zu<br />

Eins. Der Talk 17.05 radioWelt<br />

18.05 IQ – Wissens<strong>ch</strong>aft und<br />

Fors<strong>ch</strong>ung. Na<strong>ch</strong>haltigkeit.<br />

Anatomie eines inflationären<br />

Begriffs 18.30 radioMik ro<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das Szenemagazin<br />

20.03 Na<strong>ch</strong>t stu dio h<br />

Provinz als Programm:<br />

Peter Kurzeck<br />

21.03 radioTexte<br />

Joa<strong>ch</strong>im Sartorius:<br />

«Mein Zypern». Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

aus dem glücklosen<br />

Geburtsort der Aphrodite<br />

22.05 Eins zu Eins<br />

Der Talk<br />

(Wh. von 16.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 Reflexionen<br />

00.12 Concerto bavarese<br />

Fränkis<strong>ch</strong>e Komponis ten<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 OrtsZeit. Themen des Tages<br />

06.23 Wort zum Tage. Pfarrer<br />

Paul Deselaers 09.07 Radiofeuilleton<br />

09.55 Kalenderblatt.<br />

Siehe DLF 09.05 Uhr<br />

12.07 OrtsZeit. Themen des Tages<br />

12.50 Internationales Pressegesprä<strong>ch</strong><br />

13.07 Länderreport.<br />

Das Freiburger Modellviertel<br />

Vauban 13.30 Ka kadu. «Jonathan<br />

auf Klassenfahrt». Eine Erzählung<br />

von Anna Arnoldi 16.50<br />

Elek tronis<strong>ch</strong>e Welten 17.07<br />

OrtsZeit. Themen des Tages<br />

18.07 Weltzeit. Auslandsmagazin<br />

18.30 Da capo<br />

19.07 Fazit am Abend<br />

Kulturmagazin<br />

19.30 Literatur<br />

Die verlegeris<strong>ch</strong>en Pioniertaten<br />

des Christan Bernhard<br />

Tau<strong>ch</strong>nitz<br />

20.03 365. Wartburgkonzert<br />

Strawins ky: «Apollon musagète»<br />

für Strei<strong>ch</strong> or<strong>ch</strong>es -<br />

ter • K.A. Hartmann: Concerto<br />

funèbre für Violine<br />

und Strei<strong>ch</strong> or<strong>ch</strong>es ter •<br />

Pärt: Für Lennart in memorian<br />

• J. Haydn: Sinfonie<br />

Nr. 45 fis-Moll, «Abs<strong>ch</strong>ieds-<br />

Sinfonie» (Esther Hoppe,<br />

Violine; Mün<strong>ch</strong>ener Kam -<br />

mer or <strong>ch</strong>es ter, Ltg.: Ale xan -<br />

der Liebrei<strong>ch</strong>)<br />

22.00 Alte Musik<br />

Italien am Niederrhein<br />

Die Düsseldorfer Hofmusik<br />

des Johann Wilhelm von<br />

der Pfalz<br />

22.30 OrtsZeit<br />

Themen des Tages<br />

23.05 Fazit<br />

Live aus Marseille, Europas<br />

Kulturhauptstadt 2013<br />

00.05 Fea ture<br />

Text-to-Spee<strong>ch</strong>-Programme<br />

und die Tücken künstli<strong>ch</strong>er<br />

Kommuni kation<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten Morgen, Österrei<strong>ch</strong><br />

08.15 Pasticcio 09.05 Radiokolleg.<br />

Wie Mo 10.05 Konzert<br />

am Vormittag. Beet ho ven: Sonate<br />

Nr. 30 E-Dur op. 109; Fan -<br />

ta sie op. 77 • Händel: Sui te<br />

Nr. 4 d-Moll HWV 437 • R.<br />

S<strong>ch</strong>umann: Kreisleriana 11.40<br />

Radioges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten. Von Primo<br />

Levi 12.00 Journal 13.00 Ö1<br />

bis zwei 14.05 Von Tag zu Tag<br />

14.40 Moment 15.05 Apropos<br />

Musik 16.00 Da capo: Ambiente<br />

(Wh. von So, 10.05 Uhr) 17.09<br />

Kulturjournal 17.30 Spielräume<br />

18.00 Journal 18.25 Journal-<br />

Pano rama 19.05 Dimensionen.<br />

Über synthetis<strong>ch</strong>e Biologie<br />

19.30 Alte Musik –<br />

neu interpretiert<br />

21.00 «Die S<strong>ch</strong>önheit<br />

der Männer»<br />

Aus der Si<strong>ch</strong>t<br />

von Di<strong>ch</strong>terinnen<br />

Hörspiel von Cornelia Saxe<br />

und Cornelia Sturm<br />

Mit Bettina Kurth, Angeli ka<br />

Barts<strong>ch</strong> u. a (WDR 2010)<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Radiokolleg (Wh.)<br />

23.03 Zeit-Ton<br />

50 Jahre Neue Musik im<br />

österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Radio<br />

00.08 Na<strong>ch</strong>tquartier<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.00 Un autre jour<br />

est possible<br />

06.30 Les matins<br />

de France Culture<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

Qu’est-ce que la philosophie<br />

du langage?<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 Révolutions médicales<br />

15.00 Tout un monde<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

Je déballe ma bibliothèque<br />

16:15 Polaroïd 16:20 Rencontre<br />

en plateau 16.50<br />

Poème du jour<br />

17.00 Sur les docks<br />

18.00 Journal<br />

18.20 Du grain à moudre<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Arlette El kaïm-Sartre<br />

Musique: jouer et <strong>ch</strong>anter<br />

pour Sartre<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à Mireille<br />

Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

21.20 La revue de presse<br />

culturelle d’Antoine Guillot<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

Linda Lê, écrivaine<br />

23.00 L’atélier de la création<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

Invitée: Elena Pasquinelli,<br />

auteur. «L’Illusion de la<br />

réalité»<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

01.30 Les nuits de FC<br />

France Musique<br />

07.00 Journal<br />

07.06 La Matinale (1)<br />

08.07 La Matinale (2)<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

L’harmonica dans le jazz<br />

Avec Olivier Ker Ouri<br />

12.30 Le Magazine<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

Berio: Sinfonia • Mahler:<br />

Sinfonie no 1, «Titan»<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

Marc Cary<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

20.00 Giuseppe Verdi:<br />

«La Tra via ta»<br />

Avec Maïra Kerey, Sophie<br />

Pondjiclis, Sophie Angebault,<br />

Leo nardo Caimi,<br />

Marzio Giossi etc.<br />

Chœur de l’Opéra de<br />

Rennes, Or<strong>ch</strong>es tre Symphonique<br />

de Bretagne,<br />

dir.: Antony Hermus<br />

22.30 Un mardi idéal<br />

Jérôme Pernoo<br />

et sa classe d’élèves<br />

00.00 Jazzistiques<br />

01.00 Le matin des musiciens<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

51


Dienstag 4.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 News-S<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

Meteo 07.30 Wetterkanal 09.00<br />

Vulkane – der pazifis<strong>ch</strong>e Feuerring<br />

(1). Neuseeland, Vanuatu<br />

und Indonesien 09.45 Mumbro<br />

und Zinell (7) 10.00 nano. Die<br />

Welt von morgen 10.30 S<strong>ch</strong>awinski<br />

(Wh.). Gesprä<strong>ch</strong> mit einem<br />

Gast 11.00 Eco (Wh.). Das<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin 11.30 Puls<br />

(Wh.). Gesundheitsmagazin<br />

12.10 Weniger ist mehr (Wh.).<br />

Die tägli<strong>ch</strong>e Spiel-Show 12.45<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 13.05 glanz & gloria<br />

(Wh.). People-Magazin 13.25<br />

Der Bergdoktor. Arztserie. «Die<br />

wahre Liebe» 14.15 Rosamunde<br />

Pil<strong>ch</strong>er: Dem Himmel so nah.<br />

Drama (D/A 2004). Regie: Dieter<br />

Kehler. Mit Marisa Burger, Ale -<br />

xan der Wussow, Renate<br />

S<strong>ch</strong>roeter 15.55 Tieris<strong>ch</strong>e<br />

Freunde (Wh.) 16.30 Dance<br />

Academy. Jugendserie. «Nur<br />

für di<strong>ch</strong> selbst» 16.55 Lanzi.<br />

Lanzi am Flughafen 17.25<br />

Guetna<strong>ch</strong>t gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli. Olivia<br />

17.40 Tele sguard. Emissiun d’infurmaziun<br />

18.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

18.15 Weniger ist mehr. Die<br />

tägli<strong>ch</strong>e Spiel-Show 18.40 glanz<br />

& gloria. People-Magazin 18.59<br />

Tagess<strong>ch</strong>au-S<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

Aus den Regionen<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 Der Staatsanwalt<br />

Krimiserie (D 2013)<br />

«Bis aufs Blut»<br />

Mit Rainer Hunold, Simon<br />

Eckert, Fiona Coors<br />

Regie: Daniel Helfer<br />

Nicole Berg wurde mit einem<br />

Sportpokal ers<strong>ch</strong>lagen.<br />

Ihre Na<strong>ch</strong>barin Nadine<br />

Wolf hat ni<strong>ch</strong>ts bemerkt.<br />

Ein Obda<strong>ch</strong>loser hat in der<br />

Na<strong>ch</strong>t jedo<strong>ch</strong> einen Mann<br />

gesehen, der si<strong>ch</strong> an das<br />

Haus heranges<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

hat. Nicole war Mitglied in<br />

einem Kampfsportclub, in<br />

dem Nadine Wolfs Bruder<br />

Patrick als Trainer arbeitet.<br />

Dort weiss man, dass Nicole<br />

häufiger in Geldnot<br />

war und gern über ihre Verhältnisse<br />

gelebt hat.<br />

21.05 Kassensturz<br />

Die Sendung über Konsum,<br />

Geld und Arbeit<br />

Modera tion: Ueli S<strong>ch</strong>mezer<br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Club<br />

Modera tion: Karin Frei<br />

Der «Club» ist die prominente<br />

Dis kussionssendung<br />

des S<strong>ch</strong>weizer Radio und<br />

Fernsehens. Hier werden<br />

Themen aus den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten<br />

Lebensberei<strong>ch</strong>en<br />

diskutiert. Neben<br />

den zwei Moderatoren prägen<br />

die Gäs te mit ihren authentis<strong>ch</strong>en<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

und ihrem Fa<strong>ch</strong>wissen das<br />

Gesi<strong>ch</strong>t der Sendung.<br />

23.45 Tagess<strong>ch</strong>au Na<strong>ch</strong>t<br />

00.00 Na<strong>ch</strong>twa<strong>ch</strong><br />

Telefontalk<br />

Mit Barbara Bürer<br />

Wenn es Na<strong>ch</strong>t wird, greifen<br />

die S<strong>ch</strong>laflosen zum Telefon:<br />

Im Telefontalk haben<br />

die Zus<strong>ch</strong>auerinnen und<br />

Zuhörer das Wort.<br />

01.05 Kassensturz (Wh.)<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 09.05 Rote Rosen<br />

(1504) (Wh.). Telenovela 09.55<br />

Sturm der Liebe (1770) (Wh.).<br />

Telenovela 10.45 Brisant (Wh.).<br />

Boulevardmagazin 11.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

11.05 ARD-Buffet.<br />

Jörg Sackmann bereitet zu: Karamellisierte<br />

Knusperblätter mit<br />

Rhabarber und Vanilles<strong>ch</strong>aum<br />

11.55 Queen Elizabeth II. Ein<br />

Leben für die Krone. Got -<br />

tesdienst zum 60. Krönungsjubiläum.<br />

Di rekt aus der Londoner<br />

Westminster Abbey 13.00 Mittagsmagazin.<br />

Mit Tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.00 Tagess<strong>ch</strong>au 14.10 Rote<br />

Rosen (1505). Telenovela 15.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 15.10 Sturm der<br />

Liebe (1771). Telenovela 16.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 16.10 Lust auf<br />

Deuts<strong>ch</strong>land (1/30). Von der<br />

Skis<strong>ch</strong>anze zum Leu<strong>ch</strong>tturm<br />

17.00 Tagess<strong>ch</strong>au 17.15 Brisant.<br />

Boulevardmagazin 18.00<br />

Verbotene Liebe 18.50 Heiter<br />

bis tödli<strong>ch</strong> – Morden im Norden.<br />

Krimiserie. «Ein Fall mit Überlänge»<br />

19.45 Wissen vor a<strong>ch</strong>t<br />

– Zukunft. Leu<strong>ch</strong>tende Bäume!<br />

19.50 Wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

Modera tion: Anja Kohl<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Tierärztin<br />

Dr. Mertens S<br />

Tierarztserie (D 2013)<br />

«Eine Frage des Vertrauens»<br />

Mit Elisa beth Lanz, Sven<br />

Martinek, Mi <strong>ch</strong>a el Les<strong>ch</strong><br />

Regie: Karola Hattop<br />

Obwohl Susanne und<br />

Chris toph behutsam miteinander<br />

umgehen, bleibt<br />

Chris toph misstrauis<strong>ch</strong>,<br />

was Susanne sehr belastet.<br />

Anlass ist unter anderem<br />

Chris tophs Vater, der si<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> Susannes Meinung zu<br />

sehr einmis<strong>ch</strong>t.<br />

21.00 In aller<br />

Freunds<strong>ch</strong>aft S<br />

Arztserie (D 2013)<br />

«Gefühlss<strong>ch</strong>wankungen»<br />

Mit Lutz Blo<strong>ch</strong>berger,<br />

Naomi Krauss,<br />

Sandra S. Leonhard<br />

Regie: Jakob S<strong>ch</strong>äuffelen<br />

Gerald Hoffmann wird<br />

na<strong>ch</strong> einem Sturz mit<br />

S<strong>ch</strong>nittwunden und Prellungen<br />

in die Sa<strong>ch</strong>senklinik<br />

eingeliefert. Bei den Untersu<strong>ch</strong>ungen<br />

stellt Martin<br />

Stein einen Herzfehler fest.<br />

Eine Herzklappe funktioniert<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr ri<strong>ch</strong>tig.<br />

Geralds Frau Sandra<br />

s<strong>ch</strong>eint dabei emotional<br />

völlig unbeteiligt zu sein.<br />

21.45 Fakt<br />

MDR-Politmagazin<br />

Mit Thomas Kaus<strong>ch</strong><br />

22.15 Tagesthemen<br />

22.45 Die Königin<br />

von Versailles h<br />

(The Queen of Versailles)<br />

Die fabelhafte Welt der Rei<strong>ch</strong>en<br />

und S<strong>ch</strong>önen<br />

00.20 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

00.40 Späts<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t (4)<br />

Die Comedy Bühne<br />

Modera tion:<br />

Chris toph Sieber<br />

Gäs te: Dr. Ludger Stratmann,<br />

Lars Rei<strong>ch</strong>ow und<br />

Gerburg Jahnke<br />

06.15 Yvonne Willicks (Wh.).<br />

Kü<strong>ch</strong>enhelfer 07.00 Dann kam<br />

Lucy (Wh.). Drama (D 2011)<br />

08.30 Lindenstrasse (Wh.).<br />

«Feuer und Flamme» 09.00 Kino<br />

Kino 09.15 Tim Mälzer ko<strong>ch</strong>t!<br />

(Wh.). Kabeljau & Co. 09.45 Der<br />

Vorkoster. Fertiggeri<strong>ch</strong>te auf<br />

dem Prüfstand – was ist wirkli<strong>ch</strong><br />

drin? 10.30 Markt. Blumenerde<br />

aus dem Baumarkt: Wie gut ist<br />

sie für die Sommerblumen?<br />

11.15 Kulturjournal 11.45 Mord<br />

ist ihr Hobby. Krimiserie. «Tödli<strong>ch</strong>e<br />

Begierde» 12.30 Dann kam<br />

Lucy (Wh.). Drama (D 2011).<br />

Regie: Chris toph S<strong>ch</strong>rewe. Mit<br />

Julia Jäger, Heio von Stetten,<br />

Olga von Luckwald 14.00 Susan<br />

(Wh.). Comedyserie. «Vickis Einzug»<br />

14.20 Susan. «Der Frauenheld»<br />

14.45 Abenteuer Adop -<br />

tion – Familie zu a<strong>ch</strong>t 15.45<br />

Stillen bis der S<strong>ch</strong>ulbus kommt<br />

16.30 Ruhig gestellt und angepasst.<br />

Warum 500 000 ADHS-<br />

Kinder Drogen nehmen sollen<br />

17.15 h Europas verlorene<br />

Genera tion. Eine Reise mit Sabine<br />

Heinri<strong>ch</strong> 17.46 Einsweiter<br />

(Wh.). Das Magazin 18.00 Lindenstrasse.<br />

«Der Versu<strong>ch</strong>»<br />

18.30 Wie Tag und Na<strong>ch</strong>t. Komödie<br />

(D 2012). Regie: Sibylle<br />

Tafel. Mit Thomas Sarba<strong>ch</strong>er,<br />

Petra Kelling, Vedat Erincin<br />

20.01 Einsweiter<br />

Das Magazin<br />

20.15 Veronica<br />

(Veronica’s Closet)<br />

Sitcom (USA 1998)<br />

«Veronicas<br />

Konkurrenzkampf»<br />

Mit Kirstie Alley, Dan<br />

Cortese, Wallace Langham<br />

Regie: Robert Berlinger<br />

Ronnie ist sauer, weil ihr<br />

ein Konkurrenzunternehmen<br />

immer wieder ihre Ges<strong>ch</strong>äftsideen<br />

klaut. Frust -<br />

riert bes<strong>ch</strong>liesst sie, dem<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsführer des Konkurrenzbetriebs<br />

einen Besu<strong>ch</strong><br />

abzustatten.<br />

20.35 Veronica<br />

«Veronicas stiller Teilhaber<br />

Ronnie ist heilfroh, die vermögende<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfrau<br />

Millicent Bryant als stille<br />

Teilhaberin gewonnen zu<br />

haben. Zwis<strong>ch</strong>en Millicent<br />

und Josh entwickelt si<strong>ch</strong><br />

eine Liebs<strong>ch</strong>aft.<br />

21.00 Spiral<br />

(Engrenages)<br />

Justizserie (F 2008)<br />

Der mysteriöse Nordafrikaner<br />

Samy wird aus einer<br />

Spezialabteilung angefordert,<br />

um bei den Ermitt -<br />

lungen gegen den Larbi-<br />

Clan zu helfen.<br />

22.50 Im Angesi<strong>ch</strong>t<br />

des Verbre<strong>ch</strong>ens (1/10)<br />

Krimiserie (D 2010)<br />

«Berlin ist das Paradies»<br />

Mit Max Riemelt, Marie<br />

Bäumer, Misel Maticevic<br />

Regie: Dominik Graf<br />

Die Serie dreht si<strong>ch</strong> um<br />

zwei Berliner Polizisten, die<br />

im Mafiamilieu ermitteln.<br />

23.40 Tageswebs<strong>ch</strong>au<br />

23.45 Einsweiter (Wh.)<br />

00.00 Spiral (Wh.)<br />

(Engrenages)<br />

Krimiserie (F 2008)<br />

01.50 Veronica (Wh.)<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00<br />

heute 09.05 Volle Kanne – Service<br />

tägli<strong>ch</strong> 10.30 Notruf Hafenkante<br />

S Ac tionserie. «Einmal<br />

gewinnen» 11.15 SOKO Köln.<br />

Krimiserie. «Damenwahl» 12.00<br />

heute 12.10 drehs<strong>ch</strong>eibe<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 13.00 Mittagsmagazin.<br />

Mit Tagess<strong>ch</strong>au 14.00<br />

heute – in Deuts<strong>ch</strong>land 14.15<br />

Der Star auf meiner Cou<strong>ch</strong><br />

(2/20). Mit Patrick Lindner in<br />

Köln 15.00 heute 15.05 Topfgeldjäger.<br />

Das Duell am Herd<br />

mit Steffen Henssler 16.00 heute<br />

– in Europa 16.10 SOKO<br />

Kitzbühel. Krimiserie. «Geradewegs<br />

in den Tod» 17.00 heute<br />

17.10 hallo deuts<strong>ch</strong>land 17.45<br />

Leute heute 18.05 SOKO Köln.<br />

Krimiserie. «Bauernopfer»<br />

19.00 heute<br />

19.20 Wetter<br />

19.25 Die Rosenheim-<br />

Cops S<br />

Krimiserie (D 2010)<br />

«Voodoo in Rosenheim»<br />

Mit Joseph Hanness<strong>ch</strong>läger,<br />

Igor Jeftic, Max Müller<br />

Regie: Holger Gimpel<br />

Kurz vor Beginn einer Modens<strong>ch</strong>au<br />

findet Barbara<br />

Krömer ihre Zwillingss<strong>ch</strong>wester<br />

Brigitte tot in der<br />

Garderobe. Rätsel gibt eine<br />

am Tatort gefundene Voodoopuppe<br />

auf. Hat der<br />

Mörder sein Opfer zu Tode<br />

ers<strong>ch</strong>reckt? Oder hat Cordula<br />

Norden Brigitte Krömer<br />

aus dem Weg geräumt,<br />

na<strong>ch</strong>dem sie erfahren hat,<br />

dass ihr Mann, der Weinhändler<br />

Harry Norden, ein<br />

Verhältnis mit ihr hatte?<br />

20.15 Traumfabrik<br />

Königshaus h<br />

S<strong>ch</strong>weden<br />

21.00 Frontal 21<br />

Politmagazin<br />

Modera tion: Hilke Petersen<br />

21.45 heute-journal<br />

Mit Marietta Slomka<br />

22.15 Mein berühmtes<br />

Gesi<strong>ch</strong>t<br />

Leben als Double<br />

Seit fast 30 Jahren tingelt<br />

Marcus Krey als Udo-Lindenberg-Double<br />

dur<strong>ch</strong><br />

Deuts<strong>ch</strong>land. Das Allerwi<strong>ch</strong>tigste<br />

ist, sagt er, ni<strong>ch</strong>t<br />

seine Identität im Double<br />

zu verlieren. Do<strong>ch</strong> wenn<br />

man Marcus sieht und hört,<br />

merkt man wie stark er das<br />

Original s<strong>ch</strong>on na<strong>ch</strong>ahmt,<br />

ohne es selbst no<strong>ch</strong> zu<br />

spüren. Au<strong>ch</strong> Nika Hoven<br />

identifiziert si<strong>ch</strong> ganz offen<br />

mit ihrem Idol: Angelina Jolie.<br />

Sie ist es gewohnt,<br />

dass man sie anguckt, und<br />

sie geniesst es au<strong>ch</strong>. Das<br />

einzige Problem ist für sie,<br />

dass sie viel lieber als<br />

S<strong>ch</strong>auspielerin unter ihrem<br />

eigenen Namen bekannt<br />

werden würde.<br />

22.45 Markus Lanz<br />

Talk show<br />

00.00 heute na<strong>ch</strong>t<br />

00.15 Neu im Kino<br />

«Before Midnight»<br />

Von Ri <strong>ch</strong>ard Linklater<br />

00.20 Mörderis<strong>ch</strong>e Ferien<br />

(And Soon the Darkness)<br />

Mysterythriller (USA 2010)<br />

Wh. von gestern 20.15 Uhr<br />

07.00 Hitparade 08.30 Auf den<br />

Dä<strong>ch</strong>ern 08.40 Barry Meeker<br />

oder «I<strong>ch</strong> war bloss der Pilot»<br />

(Wh.) 09.15 Über die Grenze<br />

gehen (Wh.) 09.45 Das kurze<br />

Leben des José Antonio Gutierrez<br />

(Wh.). Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

des ers ten gefallenen US-Soldaten<br />

im Irak 11.15 Fritz Teufel<br />

(Wh.). Gesprä<strong>ch</strong>e mit dem ehemaligen<br />

APO-Kommunarden<br />

12.10 Kulturzeit 12.50 Auf den<br />

Dä<strong>ch</strong>ern 13.05 London live<br />

14.05 Live from Abbey Road.<br />

Feist & Foster The People<br />

14.55 Hitparade 16.25 Ein<br />

Heim für Tiere. «Der Affe Benjamin»<br />

17.10 Unser Charly.<br />

«Happy Birthday» 18.00 Tierarzt<br />

Dr. Engel. «Der verlorene<br />

Bruder» 18.45 Hitparade<br />

20.15 Fahrt ins Risiko<br />

Highway im Himalaja<br />

Die 457 Kilometer des Manali-Leh-Highway<br />

in Indien<br />

führen über fünf der hö<strong>ch</strong>sten<br />

befahrbaren Bergpässe<br />

der Welt – darunter der<br />

La<strong>ch</strong>ulung La mit 5059 Metern<br />

und der Taglang La mit<br />

5325 Metern. Zwis<strong>ch</strong>en<br />

Oktober und Mai ist die<br />

Strasse wegen meterhohen<br />

S<strong>ch</strong>nees gesperrt. Ab Juni<br />

setzt dann ein wahrer Run<br />

ein, um die abgelegenen<br />

Dörfer zu versorgen.<br />

21.00 Ultimate Rush (4)<br />

Scoping the Line<br />

Freeskier hinterlassen auf<br />

steilen Abhängen ihre Spur,<br />

Kajaker stürzen gewaltige<br />

Wasserfälle hinab, und<br />

Downhill Biker bahnen si<strong>ch</strong><br />

ihren Weg dur<strong>ch</strong> di<strong>ch</strong>te<br />

Wälder. Base Jumper wiederum<br />

zei<strong>ch</strong>nen ihre unsi<strong>ch</strong>tbare<br />

Line in den unendli<strong>ch</strong>en<br />

Horizont.<br />

21.20 Focused (4)<br />

West meets East<br />

Mt Bike Cappadocia<br />

Weltklasse-Moun tain biker<br />

Cam McCall, Aaron Chase<br />

und Darren Berrecloth fetzen<br />

von den Mos<strong>ch</strong>een in<br />

Istanbul bis zu den Höhlen<br />

Kappadokiens<br />

21.50 Das Leben ist<br />

zu kurz, um ehrli<strong>ch</strong><br />

zu sein<br />

(White Lies)<br />

Komödie (USA 1997)<br />

Mit Julie Warner, Lawrence<br />

Gilliard jr., Terry Kinney<br />

Regie: Ken Selden<br />

Der Museumswärter Leon<br />

gibt si<strong>ch</strong> als Maler aus und<br />

wird von der Galeristin<br />

Mimi beim Wort genommen.<br />

Er bes<strong>ch</strong>afft si<strong>ch</strong> Bilder,<br />

wel<strong>ch</strong>e die «Dominanz<br />

der Weissen» zum Thema<br />

haben, und Mimi ist be -<br />

geis tert. Als Leon und Mimi<br />

si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> privat näherkommen,<br />

gibt es für ihn kein<br />

Zurück mehr.<br />

23.25 Ultimate<br />

Rush (4) (Wh.)<br />

Scoping the Line<br />

23.50 Focused (4) (Wh.)<br />

Mt Bike Cappadocia<br />

00.15 Das Leben ist<br />

zu kurz, um ehrli<strong>ch</strong><br />

zu sein<br />

(White Lies)<br />

Komödie (USA 1997)<br />

Wh. von 21.50 Uhr<br />

52 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Dienstag 4.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

06.30 ZDF-His tory (Wh.). Die<br />

Katastrophe von Le Mans 07.15<br />

ZDF-His tory (Wh.). «Hindenburg»<br />

– die wahre Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

08.00 WISO. WISO-Tipp: Auslandsreise-Krankenversi<strong>ch</strong>erung<br />

08.45 Hopfen und Malz verloren!<br />

Wie gut ist Deuts<strong>ch</strong>lands Bier<br />

wirkli<strong>ch</strong>? 09.15 Der Delikatessenjäger<br />

(2). Gourmettour in<br />

Frankrei<strong>ch</strong> 09.45 Li<strong>ch</strong>ters Reise<br />

na<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>ottland 10.30 my info.<br />

Die Top-Videos der ZDFmediathek<br />

10.45 Terra Xpress. Aufgepasst<br />

auf dem Rummelplatz!<br />

11.15 Täter ohne Reue 12.00<br />

Die Natur des Bösen (Wh.) 12.45<br />

Protokoll eines Verbre<strong>ch</strong>ens<br />

(Wh.). Der Doppelmord von<br />

Flonheim 13.30 Dem Täter auf<br />

der Spur. Verbre<strong>ch</strong>erjagd mit<br />

DNA-Test 14.15 Ein Leben für<br />

die Krone (Wh.). Elizabeth II.<br />

15.00 Rätsel der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(Wh.). Der Tod von Marilyn Monroe<br />

15.45 Aussergewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

Frauen (3) (Wh.). Mar tha Gellhorn<br />

/ Coco Chanel 17.15 WISO<br />

plus 17.30 Jung und s<strong>ch</strong>uldig.<br />

Frauen hinter Gittern 18.00 Tatort<br />

Strasse 18.45 Der Doppelmord<br />

von Flonheim (Wh.) 19.30<br />

Die Natur des Bösen (Wh.)<br />

20.15 Tau<strong>ch</strong>fahrt in<br />

die Vergangenheit<br />

Der Flu<strong>ch</strong> des Toplitzsees<br />

1959 fanden «Stern» Reporter<br />

fals<strong>ch</strong>e britis<strong>ch</strong>e<br />

Pfundnoten im Toplitzsee.<br />

Es stellte si<strong>ch</strong> heraus, dass<br />

KZ-Häftlinge in Sa<strong>ch</strong>senhausen<br />

das Fals<strong>ch</strong>geld<br />

während des Zweiten Weltkrieges<br />

drucken mussten.<br />

21.00 Terra X<br />

Der Flu<strong>ch</strong> von Oak Island<br />

Im Jahr 1795 ma<strong>ch</strong>t der<br />

16-jährige Daniel McGinnis<br />

einen Ausflug na<strong>ch</strong> Oak Island,<br />

einer Insel in der Mahone<br />

Bay vor der kanadis<strong>ch</strong>en<br />

Atlantikküste in Neus<strong>ch</strong>ottland.<br />

Dabei entdeckte<br />

er ein sonderbares Versteck.<br />

Was aber könnte<br />

dort verborgen sein? Der<br />

Film rekonstruiert die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Phasen der<br />

S<strong>ch</strong>atzsu<strong>ch</strong>e auf Oak Island<br />

von den Anfängen bis<br />

zur Gegenwart.<br />

21.45 ZDFzeit<br />

Auf der Jagd na<strong>ch</strong><br />

verlorenen S<strong>ch</strong>ätzen<br />

Für Wissens<strong>ch</strong>aftler sind die<br />

Hobbys<strong>ch</strong>atzsu<strong>ch</strong>er in<br />

Deuts<strong>ch</strong>land ein Ärgernis.<br />

Immer wieder vers<strong>ch</strong>winden<br />

wertvolle his tori s<strong>ch</strong>e Fundstücke<br />

auf dem S<strong>ch</strong>warzmarkt.<br />

«ZDFzeit» zeigt die<br />

spektakulärsten deuts<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>atzges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten.<br />

22.30 ZDF-His tory<br />

Seit Jahrtausenden gräbt<br />

si<strong>ch</strong> der Mens<strong>ch</strong> tief unter<br />

die Erde, wenn er Wi<strong>ch</strong>tiges<br />

verbergen will – au<strong>ch</strong> in<br />

Deuts<strong>ch</strong>land. «ZDF-His tory»<br />

verfolgt vier heisse Spuren,<br />

die unter Tage führen.<br />

23.15 Geheimnisse<br />

der Urzeit (Wh.)<br />

Das Dino-Rätsel<br />

00.00 Geheimnisse<br />

der Urzeit (Wh.)<br />

Untergang der Dinosaurier<br />

00.45 heute-journal<br />

06.20 Kulturzeit (Wh.) 07.00<br />

nano (Wh.) 07.30 Alpenpa -<br />

norama 09.00 ZIB 09.05 Kulturzeit<br />

(Wh.) 09.45 nano (Wh.)<br />

10.15 Hart aber fair 11.45 Thema<br />

12.30 Erlebnis Österrei<strong>ch</strong>.<br />

Vereint 13.00 ZIB 13.15 Evas<br />

junges Gemüse. Na<strong>ch</strong>ts im<br />

Hamburger Grossmarkt 13.45<br />

Morgenstund hat Fis<strong>ch</strong> im<br />

Mund. Der Bröt<strong>ch</strong>enmann vom<br />

Fis<strong>ch</strong>markt 14.15 Der König aus<br />

Kurpfalz. S<strong>ch</strong>wetzinger Spargel<br />

und die Rheinauen 14.45 Ab in<br />

die Erdbeeren 15.30 S<strong>ch</strong>öne<br />

Landgasthöfe 16.30 Die Waldmens<strong>ch</strong>en.<br />

Eine Försterfamilie<br />

im Pfälzerwald 17.00 Das Projekt<br />

Na tionalpark 18.30 nano<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

Die Cyborgs kommen<br />

Modera tion: And rea Meier<br />

Der nordiris<strong>ch</strong>e Künstler<br />

Neil Harbisson nimmt seit<br />

seiner Geburt die Welt nur<br />

in Hell-Dunkel-Kontrasten<br />

wahr. Ein Gerät ermögli<strong>ch</strong>t<br />

ihm nun seit einigen Jahren,<br />

dass er Farben in Töne<br />

umwandeln kann.<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Nummer 5 lebt<br />

(Short Circuit)<br />

Sciencefic tionfilm<br />

(USA 1986)<br />

Mit Ally Sheedy, Steve Guttenberg,<br />

Fisher Stevens<br />

Regie: John Badham<br />

Ein Kampfroboter gerät<br />

dur<strong>ch</strong> Blitzs<strong>ch</strong>lag ausser<br />

Kontrolle. Er flü<strong>ch</strong>tet vom<br />

Versu<strong>ch</strong>sgelände und landet<br />

bei einer jungen Frau,<br />

die er dur<strong>ch</strong> mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Verhaltensweisen von seinem<br />

«Leben» überzeugt.<br />

21.45 Bedingungslos<br />

gehorsam<br />

Der ferngesteuerte Krieger<br />

Streitkräfte weltweit setzen<br />

immer mehr Roboter ein,<br />

die autonom agieren, und<br />

Feinde aus der Ferne zielgenau<br />

«eliminieren».<br />

22.30 Die Cyberhand<br />

In Rom beginnt an der Universitá<br />

Campus Bio-Medico<br />

di Roma eine klinis<strong>ch</strong>e<br />

Studie: Ein Patient testet in<br />

einem EU-Projekt zum ers -<br />

ten Mal die so genannte<br />

Cyberhand. Die Doku begleitet<br />

das Projekt.<br />

23.00 Roboter gegen<br />

Prostatakrebs<br />

Retter der Potenz<br />

In der Urologis<strong>ch</strong>en Universitätsklinik<br />

Homburg arbeiten<br />

zwei Chi rurgen bei der<br />

Opera tion von Prostatakrebs<br />

mit dem «Da Vinci-<br />

OP-Roboter».<br />

23.30 Ein Roboter<br />

für die Seele<br />

Zur Beruhigung von dementen<br />

Patienten wird in einem<br />

Heim «Paro» eingesetzt.<br />

«Paro» ist ein Roboter in<br />

Gestalt einer Babyrobbe.<br />

23.45 Mein Sohn,<br />

der Mörder S<br />

Die Dokumenta tion besu<strong>ch</strong>t<br />

die Eltern eines<br />

mehrfa<strong>ch</strong>en Mörders fast<br />

20 Jahre na<strong>ch</strong> der Tat.<br />

00.15 10vor10<br />

06.00 Reise dur<strong>ch</strong> Amerika (7)<br />

(Wh.). Peru – der Zug in die<br />

Wolken 06.30 Der Blogger (Wh.).<br />

Wasser gehört uns allen! 06.55<br />

Arte-Reportage (Wh.). Phi -<br />

lippinen: Überlebenskampf um<br />

s<strong>ch</strong>mutziges Gold 07.15 Yourope<br />

(Wh.). Wie wi<strong>ch</strong>tig ist jungen<br />

Europäern ihre Identität?<br />

07.45 360° – Geo Reportage<br />

(Wh.). Das Whisky-Geheimnis<br />

von Islay 08.30 X:enius. Gefahren<br />

in der Atemluft? 08.55<br />

Das Geheimnis des Bienensterbens<br />

(Wh.) 10.25 Reise dur<strong>ch</strong><br />

Amerika (1) (Wh.). Brasilien –<br />

die Amazonasmündung 10.55<br />

Adoptiert von Delfinen (Wh.).<br />

Tümmler und ihre Familiengeheimnisse<br />

11.45 Die kulinaris<strong>ch</strong>en<br />

Abenteuer der Sarah<br />

Wiener in Österrei<strong>ch</strong>. Das Gold<br />

der Steiermark 12.30 Arte-Journal<br />

12.40 Karambolage (Wh.).<br />

Deuts<strong>ch</strong>-französis<strong>ch</strong>e Eigenarten<br />

12.50 360° – Geo Reportage.<br />

Unterwegs mit der Irish Coast<br />

Guard 14.10 Coco Chanel<br />

& Igor Stravinsky (Wh.). Drama<br />

(CH/F/J 2009). Regie: Jan Kounen.<br />

Mit Anna Mouglalis, Mads<br />

Mikkelsen, Elena Morozova<br />

16.05 Faszinierende Wildnis<br />

(Wh.). Reptilien und Amphibien<br />

16.30 X:enius (Wh.). Gefahren<br />

in der Atemluft? 17.00 Die Spur<br />

der Steine (2/15). Homo sapiens:<br />

Der moderne Mens<strong>ch</strong><br />

17.25 Begegnung im All (Wh.)<br />

18.25 Ein Sommer in Sibirien.<br />

Leben am Ufer des Baikalsees<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Madagaskar (2)<br />

Im Osten der Insel erstre -<br />

cken si<strong>ch</strong> hinter der Küs te<br />

za ckige Berggipfel. Die<br />

Ho<strong>ch</strong>ebenen dieses Gebirges<br />

werden fast das ganze<br />

Jahr über von strömendem<br />

Regen gepeits<strong>ch</strong>t.<br />

20.15 «Weisses Blut»<br />

Eine Apartheid-Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(Original mit Untertiteln)<br />

Am 8. September 1948<br />

läuft ein S<strong>ch</strong>iff mit deuts<strong>ch</strong>en<br />

Waisenkindern in<br />

Kapstadt ein. Sie sollen der<br />

buris<strong>ch</strong>en Minderheit in<br />

Südafrika helfen, «eine<br />

weisse Nation zu s<strong>ch</strong>affen<br />

in einem s<strong>ch</strong>warzen Land».<br />

21.30 Brown Babies<br />

Als 1946 im zerbombten<br />

Deuts<strong>ch</strong>land die ers ten Besatzungskinder<br />

zur Welt<br />

kamen, war das ein Skandal.<br />

Besonders angefeindet<br />

wurden diejenigen Frauen,<br />

die ein farbiges Baby zur<br />

Welt bra<strong>ch</strong>ten.<br />

22.25 Future by Starck<br />

Der Designer Phi lippe<br />

Starck entführt den Zus<strong>ch</strong>auer<br />

auf eine Reise<br />

rund um den Erdball, um<br />

Visionäre kennenzulernen,<br />

wel<strong>ch</strong>e die Welt von Morgen<br />

erdenken und erfinden.<br />

00.00 Der Kno<strong>ch</strong>enmann<br />

Kriminalfilm (A 2009)<br />

Mit Josef Hader, Josef Bierbi<strong>ch</strong>ler,<br />

Birgit Mini<strong>ch</strong>mayr<br />

Regie: Wolfgang Murnberger<br />

Ein Mann namens Horvath<br />

ist vers<strong>ch</strong>wunden. Die<br />

Spur führt zu einer Back -<br />

hendl sta tion in der Provinz,<br />

do<strong>ch</strong> dort steht Brenner vor<br />

einem Rätsel.<br />

17.15 Einsfestival<br />

Europas verlorene Generation Die WDR-Moderatorin<br />

Sabine Heinri<strong>ch</strong> (Bild) reiste dur<strong>ch</strong> Europa,<br />

um zu erfahren, wie die 30-Jährigen die Krise meis -<br />

tern. Sie war in Paris, Tallin und Grie<strong>ch</strong>enland, um<br />

den Alltag junger Leute zu erleben, ihren Protest zu<br />

begleiten und mit ihnen über ihre Sorgen zu reden.<br />

20.15 ZDF<br />

Traumfabrik Königshaus In der Reihe über euro -<br />

päis<strong>ch</strong>e Monar<strong>ch</strong>ien ist heute S<strong>ch</strong>weden an der Reihe.<br />

Die s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>en Royals verstehen ihren Auftrag als<br />

Fulltimejob mit Re<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>aftspfli<strong>ch</strong>t. Dabei erweisen<br />

si<strong>ch</strong> Prinzessin Victoria und ihr Mann Daniel (Bild)<br />

als ausgespro<strong>ch</strong>enes Profitcenter.<br />

22.45 ARD<br />

Die Königin von Versailles Ein amerikanis<strong>ch</strong>er<br />

Traum: Das Milliardärs-Ehepaars Siegel wollte – inspiriert<br />

von S<strong>ch</strong>loss Versailles – das grösste Haus der<br />

Welt bauen (Bild). Die Finanzkrise setzte dem Plan<br />

ein Ende. Jetzt haben si<strong>ch</strong> die Siegels erholt. Sie<br />

träumen wieder und warten auf die Baubewilligung.<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

20.15 ORF 2<br />

Das grosse Grizzly-Treffen Selten wurden Grizzlybären<br />

so eindrucksvoll gezeigt wie hier. Gedreht<br />

wurde der Film in Süd-Alaska, wo si<strong>ch</strong> jeden Sommer<br />

Hunderte von Grizzlys zum La<strong>ch</strong>sfang versammeln.<br />

22.30 SWR<br />

Auf der Strasse zu Hause Eingebunden in diesen<br />

Film über Jugendli<strong>ch</strong>e, die auf der Strasse leben, ist<br />

ein Beri<strong>ch</strong>t über eine «Strassens<strong>ch</strong>ule» in Mannheim,<br />

die sogar einen S<strong>ch</strong>ulabs<strong>ch</strong>luss ermögli<strong>ch</strong>t.<br />

22.45 BR<br />

Liebesduelle Von kleinen Liebes-S<strong>ch</strong>armützeln und<br />

grossen Krisen erzählt diese Kurzfilmna<strong>ch</strong>t, aber<br />

au<strong>ch</strong> von poetis<strong>ch</strong>en (Fast-)Begegnungen und dem,<br />

was kommt, wenn die Liebe gegangen ist.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

53


Mittwo<strong>ch</strong> 5.6.<br />

RADIO<br />

08.30 SWR 2<br />

Wissen<br />

Medikamenten-Cocktails<br />

Viele Mens<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>lucken Arzneimittel-Cocktails,<br />

Ärzte vers<strong>ch</strong>reiben zu s<strong>ch</strong>nell und zu viel, Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

gehen mit rezeptfreien S<strong>ch</strong>merzmitteln oft fahrlässig<br />

um. Se<strong>ch</strong>s Prozent der Spitalpatienten in<br />

Deuts<strong>ch</strong>land werden wegen Arzneinebenwirkungen<br />

eingewiesen. Um gefährli<strong>ch</strong>e We<strong>ch</strong>selwirkungen zu<br />

vermeiden, gibt es jetzt einen digitalen Medikamentenplan<br />

(Bild) fürs iPhone, der Ärzten, Pflegekräften<br />

und Patienten optimale Orientierung bietet.<br />

20.03 SWR 2<br />

Abendkonzert<br />

Ewa Kupiec, Klavier<br />

Innerhalb des weitgefä<strong>ch</strong>erten Repertoires der Pia -<br />

nis tin Ewa Kupiec (Bild) lassen si<strong>ch</strong> zwei S<strong>ch</strong>werpunkte<br />

ausma<strong>ch</strong>en: Zeitgenössis<strong>ch</strong>e Musik und der<br />

rei<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>atz an Klaviermusik, den die Komponisten<br />

ihrer polnis<strong>ch</strong>en Heimat ges<strong>ch</strong>affen haben. In dem<br />

für die S<strong>ch</strong>wetzinger Festspiele 2013 zusammengestellten<br />

Programm vers<strong>ch</strong>ränken si<strong>ch</strong> beide Aspekte.<br />

20.30 DLF<br />

Lesezeit<br />

Der Lyriker Nico Bleutge<br />

«klare konturen» hiess der 2006 ers<strong>ch</strong>ienene Debütband<br />

des 1972 in Mün<strong>ch</strong>en geborenen, heute in<br />

Berlin lebenden Lyrikers und Literaturkritikers Nico<br />

Bleutge (Bild). In seinem dritten Gedi<strong>ch</strong>tband «verdecktes<br />

gelände» spürt Nico Bleutge den Übergängen<br />

zwis<strong>ch</strong>en Wa<strong>ch</strong>- und Traumzuständen na<strong>ch</strong>. Mit<br />

ihren we<strong>ch</strong>selnden Rhythmen sind diese Gedi<strong>ch</strong>te<br />

Expeditionen ins Spra<strong>ch</strong>gelände und in die Grenzzonen<br />

von Bewusstsein und Welt.<br />

22.03 SWR<br />

Feature<br />

Der Wind von Rivesaltes<br />

Das Feature erzählt die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des «Camp Joffre»<br />

in Frankrei<strong>ch</strong> (Bild), wo über 70 Jahre lang Mens<strong>ch</strong>en<br />

eingesperrt oder vorübergehend untergebra<strong>ch</strong>t wurden.<br />

Republikaner aus dem Spanis<strong>ch</strong>en Bürgerkrieg,<br />

Juden vor der Deportation na<strong>ch</strong> Aus<strong>ch</strong>witz, deuts<strong>ch</strong>e<br />

Kriegsgefangene, Flü<strong>ch</strong>tlinge aus dem Algerien-Krieg<br />

und illegale Einwanderer. Heute ist das Camp verfallen,<br />

eine Stätte der Erinnerung an die dunkelsten Kapitel<br />

der jüngeren europäis<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te.<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

Mit Sven Epiney<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Mit Elisa beth Zurgilgen<br />

09.00 Der Vormittag<br />

Mit Dani Fohrler<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

Mit Adrian Küpfer<br />

15.45 Vergissi nümm<br />

16.00 Heute um Vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um Fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

Mit Mike LaMarr<br />

20.03 Spass partout<br />

Es gibt mal<br />

wieder Neuigkeiten<br />

Kabarett, Comedy,<br />

lus tige Lieder<br />

21.03 Knack & Nuss<br />

Rätselsendung<br />

22.06 Sport<br />

22.08 Yesterday<br />

When I Was Young<br />

00.05 Talk na<strong>ch</strong> Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

01.03 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-Surround<br />

(Z) Zweit sendung<br />

(Wh.) Wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden<br />

Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

11.45 CD-Tipp<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

Barockraritäten<br />

Werke von Giuseppe Antonio<br />

Paganelli, Gerolamo<br />

Bassani, Giovanni Benedetto<br />

Platti und Ermengildo<br />

Abbate del Cinque (Chris -<br />

toph Dangel, Violoncello;<br />

Sergio Ciomei, Cembalo;<br />

Rosario Conte, Theorbe;<br />

Mara Miribung, Violoncello<br />

continuo; Mayumi Hirasaki,<br />

Violine; David Sinclair, Viola)<br />

Swiss Classic<br />

06.00 M. Haydn: Flötenkonzert<br />

D-Dur: Al le gro assai •<br />

Händel: Sinfonia «Ankunft<br />

der Königin von Saba» •<br />

Hummel: Concertino G-Dur<br />

op. 73 für Klavier, Or <strong>ch</strong>es ter<br />

• Saint-Saëns: Karneval<br />

der Tiere: Der S<strong>ch</strong>wan •<br />

Dvorák: Sinfonie Nr. 8<br />

G-Dur: Al le gret to grazioso •<br />

S<strong>ch</strong>umann: Blumenstück<br />

op. 19 • Albinoni: Trompetenkonzert<br />

B-Dur • Mo zart:<br />

Strei<strong>ch</strong> quartett B-Dur KV<br />

589: Lar ghet to<br />

07.00 Field: Rondo As-Dur für<br />

Klavier, Or <strong>ch</strong>es ter • Purebel:<br />

Klarinettenkonzert<br />

A-Dur: Adagio ma non<br />

troppo • Mendelssohn:<br />

Sinfonie Nr. 9 c-Moll:<br />

S<strong>ch</strong>erzo-Trio «La Suisse» •<br />

Haydn: «L’incontro improvviso»,<br />

Ouvertüre • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

Konzertstück D-Dur<br />

für Violine D 345 • Giu lia ni:<br />

Gitarrenkonzert Nr. 3 F-Dur<br />

op. 70: Andantino • Rossini:<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur •<br />

Mo zart: Mars<strong>ch</strong> Nr. 3<br />

C-Dur KV 408<br />

08.00 Field: Divertissement<br />

Nr. 1 E-Dur für Klavier, Or -<br />

<strong>ch</strong>es ter • Haydn: Sinfonie<br />

Nr. 48 C-Dur, «Maria Theresia»:<br />

Al le gro • Elgar: Romanze<br />

für Fagott op. 62 •<br />

Waldteufel: Sur la plage •<br />

Vanhal: Sinfonie a-Moll •<br />

Röntgen: Klavierkonzert<br />

Nr. 2 op. 18 D-Dur: Lar -<br />

ghet to espressivo • Offenba<strong>ch</strong>:<br />

«La belle Hélène»,<br />

Ouvertüre<br />

09.00 Pleyel: Klarinettenkonzert<br />

Nr. 1 B-Dur: 1. Satz •<br />

Ra<strong>ch</strong>maninow: Prélude<br />

cis-Moll op. 3/2 • Dvorák:<br />

Prager Walzer • Fauré:<br />

Berceuse op. 16 • Lortzing:<br />

«Zar und Zimmermann»,<br />

Ouvertüre • Hensel-Mendelssohn:<br />

Notturno<br />

für Klavier • Clementi:<br />

Sinfonie D-Dur op. 18/2<br />

15.03 SRF 2 Kultur ext ra<br />

Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Störungen<br />

auf der Spur<br />

16.30 Kultur weltweit<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur kompakt (Z)<br />

18.30 Kontext (Z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 «Das traurige<br />

S<strong>ch</strong>icksal des Karl Klotz»<br />

Hörspiel von Lu kas Linder<br />

Mit Gerrit Bernstein, Katja<br />

Hirs<strong>ch</strong>, Dirk Glodde u.a.<br />

Regie: Susanne Heising<br />

(SRF 2013)<br />

21.00 Musik unserer Zeit<br />

Neue CDs mit neuer Musik<br />

22.06 Reflexe (Z)<br />

22.35 Neue Musik im Konzert<br />

Xenakis: «Thalleïn» für<br />

En sem ble • Giger:<br />

«CLASH» für En sem ble<br />

(UA) • Xenakis: Na<strong>ch</strong>t -<br />

konzert mit «Persepolis»<br />

für Tonband<br />

(En sem ble Phoenix Basel;<br />

Ltg.: Jürg Henneberger)<br />

00.05 Notturno<br />

10.00 S<strong>ch</strong>ubert: Forellenquintett<br />

A-Dur: Thema und<br />

Varia tionen • Hérold:<br />

«Zampa», Ouvertüre •<br />

Hummel: Trompetenkonzert<br />

Es-Dur: 1. Satz • Mosonyi:<br />

«Alföldi csárdások»,<br />

Sui te mit ungaris<strong>ch</strong>en Tänzen<br />

• Vivaldi: Concerto<br />

E-Dur op. 3/12 • Gluck:<br />

«Orfeo ed Euridice», Reigen<br />

seliger Geis ter • J.S.<br />

Ba<strong>ch</strong>: Klavierkonzert Nr. 2<br />

E-Dur BWV 1053: 1. Satz<br />

Am Abend<br />

20.00 Wesley: Sinfonie Nr. 3<br />

A-Dur • Leoncavallo: Barcarola<br />

veneziana • Weber:<br />

«Oberon», Ouvertüre • Mo -<br />

zart: Sinfonia concertante<br />

Es-Dur KV 297b: Andantino<br />

con varia zioni • Verdi: «La<br />

Tra via ta», Libiamo • Kalkbrenner:<br />

Klavierkonzert Nr.<br />

2 e-Moll op. 85: 2. Satz, «La<br />

tranquillité» • Süssmayr:<br />

Konzertsatz D-Dur für Bassettklarinette<br />

und Or <strong>ch</strong>es ter<br />

• S<strong>ch</strong>umann: «Mit Humor»<br />

aus «Fünf Stücke im Volkston»<br />

op. 102<br />

21.00 Riotte: Sinfonie Nr. 1<br />

C-Dur • Drigo: «Les Millions<br />

d’Arlequin», Serenade<br />

• Purcell: «The Fairy<br />

Queen»: Sing While We Trip<br />

It • Tou<strong>ch</strong>emoulin: Cembalokonzert<br />

C-Dur: Andantino<br />

und Tempo di Minuetto<br />

• Spohr: Sinfonie Nr. 3<br />

c-Moll op. 78: Lar ghet to •<br />

Pa ga ni ni: Sonatine für Gitarre<br />

• Weber: Concertino<br />

für Horn e-Moll op. 45<br />

22.00 Beet ho ven: Sonate für<br />

Violoncello, Klavier F-Dur<br />

op. 5/1: Rondo • Haydn:<br />

Sinfonie Nr. 104 D-Dur,<br />

«Londoner» • Res pi ghi:<br />

Anti<strong>ch</strong>e danze ed arie: Siciliana<br />

• Kalliwoda: Concertino<br />

für Oboe F-Dur op. 110<br />

• Enescu: Trio g-Moll: Al le -<br />

gret to grazioso<br />

Weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

54 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Mittwo<strong>ch</strong> 5.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

5.6.1527: Paracelsus kündigt<br />

in Basel heilkundli<strong>ch</strong>e<br />

Vorlesungen 07.07 Tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 Wort zum Tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen h<br />

Gefährli<strong>ch</strong>e Nebenwirkungen.<br />

Wenn Medi kamenten-<br />

Cocktails krank ma<strong>ch</strong>en<br />

09.05 Musikstunde<br />

Mythos «Spätwerk» (3)<br />

10.05 Tandem<br />

Morgens Uni, abends Tote<br />

Wie ein junger Syrer versu<strong>ch</strong>t,<br />

Medizin zu studieren,<br />

während seine Freunde<br />

im Krieg sterben<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

Ihre Wüns<strong>ch</strong>e<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

14.00 Mittagskonzert: Vo kal<br />

Rheinberger: Messe für 2<br />

vierstimmige gemis<strong>ch</strong>te<br />

Chöre a cappella Es-Dur<br />

op. 109 (Niederländis<strong>ch</strong>er<br />

Kammer<strong>ch</strong>or Ams ter dam,<br />

Ltg.: Uwe Gronostay) •<br />

Mahler: «Wo die s<strong>ch</strong>önen<br />

Trompeten blasen», bearbeitet<br />

für 8-stimmigen gemis<strong>ch</strong>ten<br />

Chor a cappella<br />

(SWR-Vo kalen sem ble<br />

Stuttgart, Ltg.: Marcus<br />

Creed)<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

Walter Kempowski:<br />

«S<strong>ch</strong>öne Aussi<strong>ch</strong>t» (24/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das Musikmagazin. Ca.<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

Musikthema des Tages:<br />

Beri<strong>ch</strong>te und Reportagen<br />

aus dem Musikleben / Musikmarkt<br />

ext ra: Themen<br />

rund um Musikbu<strong>ch</strong> und -<br />

Film, CD und DVD<br />

16.05 Impuls<br />

Das Wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

Die Hintergrundsendung<br />

19.20 Tandem<br />

Rakete. Junge Leute im<br />

Gesprä<strong>ch</strong><br />

20.03 Abendkonzert h<br />

Bilder aus dem Osten<br />

Ewa Kupiec, Klavier<br />

Chopin: Ballade Nr. 1<br />

g-Moll op. 23 • Lu tos -<br />

lawski: Sonate • Chopin:<br />

Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52 •<br />

Szy manowski: «Masken»,<br />

3 Klavierstücke op. 34<br />

22.03 Fea ture h<br />

Der Wind von Rivesaltes<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te eines europäis<strong>ch</strong>en<br />

Lagers<br />

23.03 JetztMusik<br />

Ausgewählte Werke aus<br />

den ars nova-Konzerten<br />

Mit den En sem bles «El perro<br />

andaluz», «En sem ble<br />

Phoenix Basel» und dem<br />

«en sem ble re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e»<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

Mor gen an da<strong>ch</strong>t. Pfarrerin<br />

Angeli ka Obert, Berlin<br />

07.05 Presses<strong>ch</strong>au 07.35<br />

Börse 07.40 Sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

Sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 725 Jahren:<br />

In der S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t bei Worringen<br />

besiegt ein Bündnis<br />

aus Fürsten und Bürgern<br />

den Kölner Erzbis<strong>ch</strong>of<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

Aus Reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Länderzeit<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

Informationsmagazin<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das Bildungsmagazin<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

Aus dem literaris<strong>ch</strong>en Leben<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

Aus Naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und Te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, Meinungen<br />

Rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.15 Zur Dis kussion<br />

20.10 Aus Reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

Ein skeptis<strong>ch</strong>er Humanist<br />

Mi<strong>ch</strong>el de Montaigne und<br />

die Zeit religiöser Wirren<br />

20.30 Lesezeit h<br />

Nico Bleutge liest Gedi<strong>ch</strong>te<br />

21.05 Querköpfe<br />

Kabarett, Comedy<br />

& s<strong>ch</strong>räge Lieder<br />

Der Kabarettist<br />

Markus Barth<br />

In wel<strong>ch</strong>er Darrei<strong>ch</strong>ungsform<br />

si<strong>ch</strong> Markus Barth<br />

au<strong>ch</strong> präsentiert: Er glänzt<br />

als präziser Beoba<strong>ch</strong>ter unserer<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft und der<br />

ihr innewohnenden Auswü<strong>ch</strong>se<br />

und stellt ihr seine<br />

subtilen Analysen gegenüber.<br />

«Mitte 30 und no<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t mal auferstanden»<br />

heisst Barths neues Programm,<br />

in dem er versu<strong>ch</strong>t,<br />

do<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> irgendwie in die<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tsbü<strong>ch</strong>er dieser<br />

Welt Einzug zu halten.<br />

22.05 Rheingau Musik<br />

Fes tival 2012<br />

Geistli<strong>ch</strong>e Werke von<br />

Johann Sebas tian Ba<strong>ch</strong>,<br />

Felix Mendelssohn u.a<br />

(Windsba<strong>ch</strong>er Knaben<strong>ch</strong>or,<br />

Continuo-Gruppe der A -<br />

kademie für Alte Musik Berlin,<br />

Ltg.: Martin Lehmann)<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Radiona<strong>ch</strong>t<br />

Wiederholungen vom Tage<br />

06.05 Al le gro 08.30 Was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah. 5.6.1933: Arturo Toscanini<br />

sagt seine Teilnahme an<br />

den «Bayreuther Festspielen»<br />

ab 09.05 CD-Box 10.05 Philharmonie.<br />

Am Pult: Familie Järvi.<br />

Raff: «Der Sturm», Ouvertüre<br />

• S<strong>ch</strong>os ta ko wits<strong>ch</strong>: «Das goldene<br />

Zeitalter» • Chats<strong>ch</strong>aturjan:<br />

Violinkonzert d-Moll • R.<br />

S<strong>ch</strong>umann: Sinfonie Nr. 2<br />

C-Dur 12.05 Mittagsmusik<br />

13.05 Concertino. Musik im Originalklang<br />

14.05 Cantabile<br />

15.05 Pour le pia no. Hélène<br />

Grimaud. W. A. Mo zart: Sonate<br />

a-Moll KV 310 • R. S<strong>ch</strong>umann:<br />

«Kreisleriana» op. 16 16.05 Leporello<br />

17.35 CD-aktuell 18.05<br />

Klassik-Stars. Artemis-Quartett.<br />

W. A. Mo zart: Flötenquartett<br />

D-Dur KV 285 • Dvorák:<br />

Strei<strong>ch</strong> quartett G-Dur op. 106<br />

19.05 Konzertabend<br />

Hindemith: Sinfonie «Harmonie<br />

der Welt» (Bamberger<br />

Symphoniker – Bayeris<strong>ch</strong>e<br />

Staatsphilharmonie,<br />

Ltg.: Karl Anton Rickenba<strong>ch</strong>er)<br />

• Reizenstein: Concerto<br />

op. 43 (Bayeris<strong>ch</strong>es<br />

Kam mer or <strong>ch</strong>es ter Bad<br />

Brückenau: Carlos Domínguez-Nieto)<br />

• Strawins ky:<br />

«Le sacre du printemps»<br />

(Studenten der Musikho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

Nürnberg; Nürnberger<br />

Symphoniker, Ltg.: Ale -<br />

xan der Shelley)<br />

21.03 U21 – Deine Szene.<br />

Deine Musik<br />

«U21 – Das Verhör»<br />

22.05 Der Chor des Bayeris<strong>ch</strong>en<br />

Rundfunks T<br />

W.A. Mo zart: «Requiem» •<br />

S<strong>ch</strong>ubert: Tantum ergo<br />

sacramentum C-Dur D 739<br />

23.05 Jazztime<br />

Der S<strong>ch</strong>weizer Musiker<br />

And reas S<strong>ch</strong>aerer<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.05 radioWelt<br />

08.30 kulturWelt 09.05<br />

radioWissen. Ar<strong>ch</strong>ais<strong>ch</strong>e Götterwelten<br />

10.05 Notizbu<strong>ch</strong>.<br />

Taus<strong>ch</strong>ringe 12.05 Tagesgesprä<strong>ch</strong>.<br />

Hörerforum 13.05 radioWelt<br />

13.30 regionalZeit 14.05<br />

Brei ten grad (Wh. vom samstag,<br />

18.05 Uhr) 15.05 radioWissen.<br />

Die Weibli<strong>ch</strong>keit der Reli gionen<br />

16.05 Eins zu Eins. Der Talk<br />

17.05 radioWelt 18.05 IQ – Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

und Fors<strong>ch</strong>ung 18.30<br />

radioMik ro. Magazin für Kinder<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das Szenemagazin<br />

20.03 «Dead Man’s Song»<br />

Krimihörspiel von Gabriela<br />

Holzmann na<strong>ch</strong> Ed McBain<br />

Mit Rudolf Kowalski, Rainer<br />

Bock, Rüdiger Vogler u.a.<br />

Komposition: Sabine<br />

Worthmann. Regie: Ulri<strong>ch</strong><br />

Lampen (HR 2006)<br />

21.03 Dossier Politik<br />

Hintergrund, Analyse,<br />

Meinung<br />

22.05 Eins zu Eins<br />

(Wh. von 16.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 Reflexionen<br />

00.12 Concerto bavarese<br />

Bayeris<strong>ch</strong>e Komponis ten<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 OrtsZeit. 06.23 Wort zum<br />

Tage. Pfarrer Paul Deselaers<br />

09.07 Radiofeuilleton 09.55 Kalenderblatt.<br />

Siehe DLF 09.05<br />

Uhr 12.07 OrtsZeit. Themen<br />

des Tages 12.50 Internationales<br />

Pressegesprä<strong>ch</strong> 13.07 Länderreport<br />

13.30 Ka kadu. Klangohren-CD<br />

Test 16.50 Elek tronis<strong>ch</strong>e<br />

Welten 17.07 OrtsZeit. Themen<br />

des Tages 18.07 Weltzeit. Auslandsmagazin<br />

18.30 Da capo<br />

19.07 Fazit am Abend<br />

Kulturmagazin<br />

19.30 Zeitreisen<br />

Ein Aufstand wird gefeiert<br />

Der 17. Juni in der deuts<strong>ch</strong>deuts<strong>ch</strong>en<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

20.03 Konzert<br />

Eisler: «No More Peace» •<br />

Katzer: «Exkurs über die<br />

Me<strong>ch</strong>anik» • Eisler: «Kuhle<br />

Wampe», Sui te op. 26 •<br />

Breuker: «Moonshiner» •<br />

Eisler: «Die Jugend hat das<br />

Wort», Sui te op. 30, Fassung<br />

für En sem ble (Steffen<br />

S<strong>ch</strong>leierma<strong>ch</strong>er, Klavier;<br />

En sem ble Avantgarde,<br />

Leitung und Moderation:<br />

Steffen S<strong>ch</strong>leierma<strong>ch</strong>er)<br />

21.33 «Die sieben Raben»<br />

Hörspiel von<br />

Johanna Ts<strong>ch</strong>auts<strong>ch</strong>er<br />

Mit Franzis ka Hackl, Thomas<br />

Reisinger, Markus Hering<br />

u. a. Regie: Ha rald Krewer<br />

(ORF/DRKultur 2011)<br />

An s<strong>ch</strong>lies send: «Stromboli,<br />

un volcan sur la mer». Von<br />

Irvic d’Olivier<br />

22.30 OrtsZeit<br />

Themen des Tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom Tage<br />

00.05 Neue Musik<br />

Eimert: Epitaph für Aiki<strong>ch</strong>i<br />

Kuboyama; Se<strong>ch</strong>s Stücke,<br />

elek tronis<strong>ch</strong>e Musik<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten Morgen, Österrei<strong>ch</strong><br />

08.15 Pasticcio 09.05 Radiokolleg.<br />

Wie Mo 10.05 Konzert<br />

am Vormittag 11.40 Radioges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten.<br />

«Memoiren einer Katze».<br />

Von Hans Sahl 12.00 Journal<br />

13.00 Ö1 bis zwei 14.05<br />

Von Tag zu Tag 14.40 Moment<br />

15.05 Apropos Musik. Abenteuer<br />

Interpretation: Filmmusik<br />

16.00 Praxis. Reli gion und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

16.40 Radio doktor<br />

17.09 Kulturjournal 17.30 Spielräume.<br />

Musik aus allen Ri<strong>ch</strong>tungen<br />

18.00 Journal 18.25<br />

Journal-Pano rama 19.05 Dimensionen.<br />

Gefühlswelten. Kulturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>-volkskundli<strong>ch</strong>e<br />

Zugänge zu Emotionen<br />

19.30 Die Opernwerkstatt<br />

Norbert Ernst und Ben -<br />

jamin Bruns, zwei junge<br />

Tenöre, im Gesprä<strong>ch</strong><br />

21.00 Na<strong>ch</strong>t stu dio<br />

Die beiden Seiten<br />

der Freiheit<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Radiokolleg (Wh.)<br />

23.03 Zeit-Ton<br />

Zeit-Ton Magazin<br />

Rückblick, Vors<strong>ch</strong>au und<br />

aktuelle Veröffentli<strong>ch</strong>ungen<br />

00.08 Na<strong>ch</strong>tquartier<br />

01.03 Die Ö1-Klassik na<strong>ch</strong>t<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.00 Un autre jour<br />

est possible<br />

06.30 Les matins de FC<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

Qu’est-ce que la philosophie<br />

politique et morale?<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 Le salon noir<br />

Ar<strong>ch</strong>éologie: le passé<br />

n’arrête pas de nous<br />

surprendre …<br />

15.00 Grantanfi<br />

Oxford, côté jardin<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

16.15 Polaroïd 16.20 Rencontre<br />

16.50 Poème<br />

17.00 Sur les docks<br />

Guérisseurs et médecins:<br />

primum non nocere<br />

18.00 Journal<br />

18.20 Du grain à moudre<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Arlette El kaïm-Sartre<br />

Politique: s’engager ou<br />

se retirer avec Sartre<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à Mireille<br />

Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

21.20 Presse culturelle<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

Mercredi Judith Abitbol,<br />

cinéaste<br />

23.00 L’atélier Fiction<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

Invité: Emmanuel Mosès,<br />

auteur. «Ce jour-là»<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

France Musique<br />

07.06 La Matinale<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

S<strong>ch</strong>umann: Carnaval de<br />

Vienne op. 26<br />

12.30 Le Magazine<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

Œuvres de Purcell,<br />

Joh. Strauss. Rossini,<br />

Ayling, Giraud, Monti<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

David Gilmore<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

Jasser Haj Youssef,<br />

violoniste<br />

20.00 Concert<br />

Or<strong>ch</strong>es tre Philharmonique<br />

de Radio France, dir.: Myung-Whun<br />

Chung<br />

Debussy: Prélude à<br />

l’après-midi d’un faune •<br />

Mendelssohn: Concerto<br />

pour violon no 2 en mi min.<br />

op. 64 (Nemanja Radulovic)<br />

• Ravel: «Daphnis et<br />

Chloé», sui te no 2; La valse<br />

22.30 Couleurs du monde<br />

Océan Indien (6/6)<br />

00.00 Chemin rêvant<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

55


Mittwo<strong>ch</strong> 5.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

05.30 Sternstunde Philosophie<br />

06.30 News-S<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

Meteo 07.30 Wetterkanal 09.00<br />

Vulkane – der pazifis<strong>ch</strong>e Feuerring<br />

(2). Kamts<strong>ch</strong>atka, Hawaii<br />

und Alaska 09.45 Mumbro und<br />

Zinell (8). Mumbro und Zinell in<br />

der S<strong>ch</strong>ule 10.00 nano. Die Welt<br />

von morgen 10.30 Kulturzeit.<br />

Die Cyborgs kommen 11.10<br />

Photosuisse (28). Peter Knapp,<br />

Fotograf 11.30 Kassensturz<br />

(Wh.). Die Sendung über Konsum,<br />

Geld und Arbeit 12.10<br />

Weniger ist mehr (Wh.). Die tägli<strong>ch</strong>e<br />

Spiel-Show 12.45 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

13.05 glanz & gloria<br />

(Wh.). People-Magazin 13.25<br />

Der Bergdoktor. Arztserie. «Auszeit»<br />

14.20 Happy Day (Wh.)<br />

16.30 Dance Academy. Jugendserie.<br />

«Choreografie des Lebens»<br />

16.55 myZambo 17.25<br />

Guetna<strong>ch</strong>t gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli. Olivia<br />

17.40 Tele sguard. Emissiun d’infurmaziun<br />

18.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

18.15 Weniger ist mehr. Die<br />

tägli<strong>ch</strong>e Spiel-Show 18.40 glanz<br />

& gloria. People-Magazin 18.59<br />

Tagess<strong>ch</strong>au-S<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

Aus den Regionen<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 Top Secret<br />

Wissens- und Glücksspiel<br />

Mit Roman Kil<strong>ch</strong>sperger<br />

20.50 Runds<strong>ch</strong>au<br />

Das aktuelle Polit- und<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

Modera tion: Sonja Hasler<br />

Das Politmagazin mit Hintergrundberi<strong>ch</strong>ten<br />

und Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en<br />

über aktuelle Ereignisse<br />

und latente Brennpunkte<br />

im In- und Ausland.<br />

Reportagen und Magazinberi<strong>ch</strong>te<br />

nah am Ges<strong>ch</strong>ehen,<br />

oft mitten drin ohne je<br />

die kritis<strong>ch</strong>-journalistis<strong>ch</strong>e<br />

Distanz zu verlieren.<br />

21.40 Lottoziehung<br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Kulturplatz<br />

Mit Eva Wannenma<strong>ch</strong>er<br />

22.55 DOK<br />

China – vom Dorf zur Stadt<br />

«DOK» erzählt Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

so vielseitig wie das Leben.<br />

Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Themen<br />

aus Gesells<strong>ch</strong>aft, Natur, Politik,<br />

Sport und Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

stehen im Mittelpunkt der<br />

journalistis<strong>ch</strong> fundierten<br />

Dokumen tationen.<br />

23.55 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

Na<strong>ch</strong>t<br />

00.10 Kurzflme aus der<br />

Romanis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weiz<br />

«Pur forever». Von Susanna<br />

Fanzun. Carl Jenal, der älteste<br />

aktive Bauer der<br />

S<strong>ch</strong>weiz, ist 98 Jahre alt.<br />

Die Kamera hat Carl Jenal<br />

ein Jahr lang mit der Kamera<br />

begleitet. / «Canorta –<br />

Na<strong>ch</strong>klänge einer rätoromanis<strong>ch</strong>en<br />

Reise». Von Aline<br />

Suter. Um der Spra<strong>ch</strong>e<br />

und der Identität zu begegnen,<br />

die ein Teil von ihr<br />

sind, reist die Filmautorin<br />

dur<strong>ch</strong> Graubünden. / «Vanes<strong>ch</strong>a».<br />

Von Eligi Derungs.<br />

Über ein Jahr lang<br />

wurde der Rhythmus von<br />

Ort und Jahreszeit der<br />

Siedlung festgehalten.<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Rote Rosen<br />

(1505) (Wh.). Telenovela 09.55<br />

Sturm der Liebe (1771) (Wh.).<br />

Telenovela 10.45 Brisant (Wh.).<br />

Boulevardmagazin 11.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

11.05 ARD-Buffet. Jacqueline<br />

Amirfallah bereitet zu:<br />

Holunderblütensüpp<strong>ch</strong>en mit<br />

gebackenem, süssem Brot 12.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 12.15 ARD-Buffet.<br />

Jacqueline Amirfallah bereitet<br />

zu: Bauernfrühstück mit neuen<br />

Kartoffeln 13.00 Mittagsmagazin.<br />

Mit Tagess<strong>ch</strong>au 14.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Rote Rosen (1506).<br />

Telenovela 15.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

15.10 Sturm der Liebe (1772).<br />

Telenovela 16.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

16.10 Lust auf Deuts<strong>ch</strong>land<br />

(2/30). Meeresluft und Kaisers<strong>ch</strong>marrn<br />

17.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

17.15 Brisant. Boulevardmagazin<br />

18.00 Verbotene Liebe 18.50<br />

Heiter bis tödli<strong>ch</strong> – Hubert und<br />

Staller. Krimiserie. «Freie Fahrt<br />

ins Jenseits» 19.45 Wissen vor<br />

a<strong>ch</strong>t – Werkstatt. Warum halten<br />

Batterien im Kühls<strong>ch</strong>rank länger?<br />

19.50 Wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

Modera tion: Anja Kohl<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Der Kaktus<br />

Komödie (D/A 2013)<br />

Mit Nadja Uhl, Heio von<br />

Stetten, Peter Simonis<strong>ch</strong>ek<br />

Regie: Franziska Bu<strong>ch</strong><br />

Na<strong>ch</strong> über 20 Jahren ist die<br />

Ehe von Bevon-Beraterin<br />

Thea Cronpi<strong>ch</strong>el und Autome<strong>ch</strong>aniker<br />

Rainer in jahrelanger<br />

Routine zerrüttet.<br />

Thea mangelt es an Werts<strong>ch</strong>ätzung<br />

seitens der Familie,<br />

zu ihrer pubertierenden<br />

To<strong>ch</strong>ter Janina hat sie<br />

keinen Zugang mehr. Ehemann<br />

Rainer trauert no<strong>ch</strong><br />

immer seiner verpassten<br />

Chance auf eine Karriere<br />

als Rockstar na<strong>ch</strong> und ist<br />

mit seinem Sohn Patrick<br />

hoffnungslos zerstritten. Als<br />

Heinri<strong>ch</strong> Bittner, ein vermeintli<strong>ch</strong><br />

enger Freund von<br />

Theas verstorbenem Vater,<br />

bei den Cronpi<strong>ch</strong>els einzieht,<br />

geniesst Thea seine<br />

Anwesenheit und beginnt<br />

ihr Leben mit neuen Augen<br />

zu sehen. Do<strong>ch</strong> ist der<br />

ebenso <strong>ch</strong>armante wie<br />

geheimnisvolle Heinri<strong>ch</strong><br />

wirkli<strong>ch</strong> der, für den er si<strong>ch</strong><br />

ausgibt?<br />

21.45 Plusminus<br />

Das Wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

Mit Marcus Bornheim<br />

Wel<strong>ch</strong>e Angebote sind<br />

die pure Abzocke? Wo können<br />

Sie sparen? «Plusminus»<br />

klärt auf, warnt und<br />

gibt Tipps rund um Re<strong>ch</strong>t<br />

und Finanzen.<br />

22.15 Tagesthemen<br />

22.45 Anne Will<br />

In der Talkrunde geht es neben<br />

Politik au<strong>ch</strong> um<br />

wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Zusammenhänge<br />

und gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Trends. Dazu werden Politiker<br />

und Experten sowie von<br />

den jeweiligen Themen betroffene<br />

Ni<strong>ch</strong>t-Prominente<br />

eingeladen, um emo tional<br />

miteinander zu dis kutieren.<br />

00.00 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

06.30 Europas verlorene<br />

Genera tion (Wh.). Eine Reise<br />

mit Sabine Heinri<strong>ch</strong> 07.00 Wie<br />

Tag und Na<strong>ch</strong>t (Wh.). Komödie<br />

(D 2012) 08.30 Lindenstrasse<br />

(Wh.). «Der Versu<strong>ch</strong>» 09.00 Stillen<br />

bis der S<strong>ch</strong>ulbus kommt<br />

(Wh.) 09.45 Ruhig gestellt und<br />

angepasst (Wh.). Warum<br />

500 000 ADHS-Kinder Drogen<br />

nehmen sollen 10.30 markt<br />

11.15 Stilbru<strong>ch</strong>. Das Kulturmagazin<br />

11.45 Mord ist ihr Hobby.<br />

Krimiserie. «Tod in Hong Kong»<br />

12.30 Wie Tag und Na<strong>ch</strong>t (Wh.).<br />

Komödie (D 2012). Regie: Sibylle<br />

Tafel. Mit Thomas Sarba<strong>ch</strong>er,<br />

Petra Kelling, Vedat Erincin<br />

14.00 Susan (Wh.). Comedyserie.<br />

«Der Frauenheld» 14.20<br />

Susan. Comedyserie. «Cheerleaders<br />

küssen gern» 14.45 Von<br />

der Mutter missbrau<strong>ch</strong>t. Spurensu<strong>ch</strong>e<br />

zu einem Tabuthema<br />

15.30 I<strong>ch</strong> liebe beide Männer<br />

16.15 Eifersu<strong>ch</strong>t. Wenn die Liebe<br />

zur Qual wird 17.00 «Der<br />

Tag, als i<strong>ch</strong> meiner Ho<strong>ch</strong>zeit<br />

entkam». Die Flu<strong>ch</strong>t einer verspro<strong>ch</strong>enen<br />

Braut 17.46 Einsweiter<br />

(Wh.). Das Magazin 18.00<br />

Lindenstrasse. «Was lange<br />

währt …» 18.30 Vier sind einer<br />

zuviel (Wh.). Komödie (D 2007).<br />

Regie: Thorsten C. Fis<strong>ch</strong>er. Mit<br />

Barbara Auer, Matthias Brandt,<br />

Jan-Gregor Kremp<br />

20.01 Einsweiter<br />

Das Magazin<br />

20.15 Kebekus!<br />

Show mit der Comedienne<br />

Carolin Kebekus<br />

21.00 A Single Man<br />

Drama (USA 2009)<br />

Mit Colin Firth, Julianne<br />

Moore, Ni<strong>ch</strong>olas Hoult<br />

Regie: Tom Ford<br />

George ist ein na<strong>ch</strong> Kalifornien<br />

eingewanderter englis<strong>ch</strong>er<br />

Literaturdozent, der<br />

na<strong>ch</strong> dem Tod seines Lebenspartners<br />

jede Lebensfreude<br />

verloren hat. Nun<br />

bereitet er seinen Selbstmord<br />

vor.<br />

22.35 Mr. Dicks (1) h<br />

Gesells<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

Thema: Waffen<br />

23.05 Kebekus! (Wh.)<br />

Show mit der Comedienne<br />

Carolin Kebekus<br />

23.50 Tageswebs<strong>ch</strong>au<br />

23.55 Einsweiter (Wh.)<br />

Das Magazin<br />

00.10 Mr. Dicks (1) (Wh.)<br />

Gesells<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

Thema: Waffen<br />

00.40 Clipster (Wh.)<br />

Die besten Videos<br />

aus den Charts<br />

01.10 Hong kong<br />

Götter, Glitter, Geldpaläste<br />

Die Reise dur<strong>ch</strong> die <strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>e<br />

Sonderverwaltungszone<br />

führt uns zu den bekannten<br />

und weniger bekannten<br />

Sehenswürdigkeiten der<br />

Stadt. Mit U-Bahn, Doppelstockstrassenbahn,<br />

Helikopter<br />

und auf der längsten<br />

Rolltreppe der Welt bewegen<br />

wir uns dur<strong>ch</strong> den Alltag<br />

von Hong kong.<br />

01.55 Albtraum<br />

im Mär<strong>ch</strong>enland<br />

Moderne Arbeitssklavinnen<br />

in Dubai<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00<br />

heute 09.05 Volle Kanne – Service<br />

tägli<strong>ch</strong> 10.30 Notruf Hafenkante<br />

S Ac tionserie. «Das<br />

verlassene Kind» 11.15 SOKO<br />

Köln. Krimiserie. «Lacks<strong>ch</strong>äden»<br />

12.00 heute 12.10 drehs<strong>ch</strong>eibe<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 13.00 Mittagsmagazin<br />

14.00 heute – in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

14.15 Der Star auf meiner<br />

Cou<strong>ch</strong> (3/20). Mit Patrick Lindner<br />

in Köln 15.00 heute 15.05<br />

Topfgeldjäger 16.00 heute – in<br />

Europa 16.10 SOKO Kitzbühel.<br />

Krimiserie. «Intensiv sta tion»<br />

17.00 heute 17.10 hallo<br />

deuts<strong>ch</strong>land 17.40 Leute heute<br />

18.00 SOKO Wismar. Krimiserie.<br />

«Später Frühling» 18.50 Lottoziehung<br />

am Mittwo<strong>ch</strong><br />

19.00 heute<br />

19.25 Küs tenwa<strong>ch</strong>e S<br />

Krimiserie (D 2010)<br />

«Um jeden Preis»<br />

Mit Rüdiger Joswig, Sabine<br />

Petzl, Annekathrin Ba<strong>ch</strong><br />

Regie: Frauke Thielecke<br />

An Bord ihrer Segelja<strong>ch</strong>t<br />

geniessen Katja und Stefan<br />

Gröne Zweisamkeit und<br />

Ruhe. Aber als sie auf hoher<br />

See einem Mann helfen,<br />

dessen Motorboot<br />

streikt, wird der gemütli<strong>ch</strong>e<br />

Segeltörn zum Albtraum.<br />

20.15 Aktenzei<strong>ch</strong>en<br />

XY … ungelöst<br />

Die Kriminalpolizei<br />

bittet um Mithilfe<br />

Spezial: Wo ist mein Kind?<br />

Modera tion: Rudi Cerne<br />

Zu Gast im Studio: S<strong>ch</strong>auspielerin<br />

und Autorin Chris -<br />

tine Kaufmann. Sie musste<br />

jahrelang ohne ihre Kinder<br />

leben. S<strong>ch</strong>uld daran war ihr<br />

Ex-Mann, Hollywoodstar<br />

Tony Curtis. Na<strong>ch</strong> einem<br />

Urlaub im Ausland 1972<br />

liess er die beiden gemeinsamen<br />

Tö<strong>ch</strong>ter ni<strong>ch</strong>t zurück<br />

zu ihrer Mutter. Erst neun<br />

Jahre später konnte Christine<br />

Kaufmann ihre Mäd<strong>ch</strong>en<br />

wieder in die Arme<br />

s<strong>ch</strong>liessen.<br />

21.45 heute-journal<br />

Mit Marietta Slomka<br />

22.15 auslandsjournal<br />

Modera tion: Theo Koll<br />

22.45 ZDFzoom<br />

Grenzenlos kriminell?<br />

Bürger in Angst –<br />

Polizei unter Druck<br />

Viele Bürger fühlen si<strong>ch</strong> der<br />

Kriminalität s<strong>ch</strong>utzlos ausgeliefert.<br />

«ZDFzoom» fragt:<br />

Hat man die Gefahr dur<strong>ch</strong><br />

offene Grenzen unters<strong>ch</strong>ätzt?<br />

Carsten Thurau<br />

trifft betroffene Bürger und<br />

Betriebe, begleitet die<br />

deuts<strong>ch</strong>-polnis<strong>ch</strong>e Ermittlungsgruppe<br />

«Soko Grenze»<br />

und s<strong>ch</strong>ildert, mit wel<strong>ch</strong>en<br />

Mitteln man auf beiden<br />

Seiten der Grenze versu<strong>ch</strong>t,<br />

das Problem in den<br />

Griff zu bekommen.<br />

23.15 Markus Lanz<br />

Talk show<br />

00.30 heute na<strong>ch</strong>t<br />

00.45 ZDFzeit (Wh.)<br />

Traumfabrik Königshaus:<br />

S<strong>ch</strong>weden<br />

01.30 Aktenzei<strong>ch</strong>en<br />

XY … ungelöst (Wh.)<br />

07.00 Hitparade 07.45 Hitparade<br />

08.30 Aufnahmezustand<br />

mit Tu Fawning (Wh.).<br />

Studioses sion im Funkhaus<br />

Berlin Nalepastrasse 09.15 Pixelma<strong>ch</strong>er.<br />

Magazin für Netzkultur<br />

und Videospiele 09.45<br />

TV Noir (1). Niels Frevert und<br />

Cäthe 10.30 TV Noir (2). Niels<br />

Frevert und Cäthe 11.15 On<br />

tape. Interaktiver Musikclub<br />

aus Berlin. Boys Noize 12.15<br />

Kulturzeit. Die Cyborgs kommen<br />

– wie Mens<strong>ch</strong> und Mas<strong>ch</strong>ine<br />

immer mehr vers<strong>ch</strong>melzen<br />

12.55 Auf den Dä<strong>ch</strong>ern<br />

13.10 London Calling (3) (Wh.).<br />

You Wear It Well 14.00 London<br />

Calling (4) (Wh.). Master of Puppets<br />

14.55 Hitparade 15.40 Hitparade<br />

16.25 Ein Heim für Tiere.<br />

«Danke, Caruso» 17.10 Unser<br />

Charly. «Charly in Gefahr»<br />

18.00 Tierarzt Dr. Engel. «Quirins<br />

Steuerreform» 18.45 Hitparade<br />

19.30 Hitparade<br />

20.15 Kopf der Wo<strong>ch</strong>e:<br />

Jonathan Meese h<br />

Bildender Künstler<br />

20.40 Vom Museum<br />

auf die Strasse<br />

Eine kleine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

der Performance-Kunst<br />

Immer mehr zeitgenössis<strong>ch</strong>e<br />

Bildende Künstler sehen<br />

in Live-Performances<br />

eine Erweiterung ihres<br />

S<strong>ch</strong>affens. Der Performance-Kunst<br />

geht es darum,<br />

die heiligen Ausstellungshallen<br />

zu verlassen<br />

und dem Zus<strong>ch</strong>auer unmittelbar<br />

gegenüber zu treten.<br />

Der Beitrag zeigt die<br />

wi<strong>ch</strong>tigs ten Vertreter der<br />

Performance- Kunst und<br />

ihre Entwicklung von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart<br />

und s<strong>ch</strong>lägt die Brükke<br />

von Max Ernst bis zu<br />

Jonathan Meese.<br />

20.55 Dur<strong>ch</strong> die<br />

Na<strong>ch</strong>t mit …<br />

Die S<strong>ch</strong>auspielerin Jessica<br />

S<strong>ch</strong>warz und Jonathan<br />

Meese in Hamburg<br />

21.55 Sta tions:<br />

Meis terwerke zeit -<br />

genössis<strong>ch</strong>er Kunst<br />

Der «Vaterraum DADDY»<br />

von Jonathan Meese<br />

Jonathan Meese erklärt sein<br />

Kunstwerk als ein Werk, das<br />

Ma<strong>ch</strong>t abbildet und sie<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig domestiziert.<br />

22.05 Der<br />

radikale Gärtner<br />

Grenzgänge in Kunst<br />

und Werbung<br />

Um das si<strong>ch</strong> derzeit verändernde<br />

Zusammenspiel<br />

von Kunst und Werbung<br />

geht es dem Filmema<strong>ch</strong>er<br />

und Werbekreativen Hermann<br />

Vaske in seiner<br />

Dokumenta tion.<br />

23.00 Künstler<br />

hautnah (Wh.)<br />

23.25 Vom Museum<br />

auf die Strasse (Wh.)<br />

23.40 Dur<strong>ch</strong> die<br />

Na<strong>ch</strong>t mit … (Wh.)<br />

00.40 Sta tions: Meis -<br />

terwerke zeitgenössis<strong>ch</strong>er<br />

Kunst (Wh.)<br />

00.50 Der radikale<br />

Gärtner (Wh.)<br />

56 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Mittwo<strong>ch</strong> 5.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

06.30 ZDFzeit (Wh.). Auf der<br />

Jagd na<strong>ch</strong> verlorenen S<strong>ch</strong>ätzen<br />

07.15 ZDF-His tory (Wh.). Geheime<br />

Welten 08.00 Frontal 21<br />

08.45 «I<strong>ch</strong> rette Deuts<strong>ch</strong>land!»<br />

09.15 Mens<strong>ch</strong> Gottfried. Ein<br />

Aussteiger in Deuts<strong>ch</strong>land 10.00<br />

Lebenskonzept Verzi<strong>ch</strong>t (Wh.).<br />

Zwei Familien auf neuen Wegen<br />

10.30 my info 10.45 Abenteuer<br />

Fors<strong>ch</strong>ung. S<strong>ch</strong>atzsu<strong>ch</strong>e in der<br />

Wüs te 11.15 Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Helden<br />

der Antike (Wh.). Jason<br />

und die Argonauten 12.00 Die<br />

Mysterien der Mens<strong>ch</strong>heit (Wh.).<br />

Der Heilige Gral 12.45 Terra X<br />

(Wh.). Jagd na<strong>ch</strong> dem Goldenen<br />

Vlies 13.30 Rom von oben (1)<br />

(Wh.) 14.15 Es<strong>ch</strong>ede, 10.59 Uhr<br />

– Protokoll einer Katastrophe<br />

(1) (Wh.). Der Unfall 15.00<br />

Es<strong>ch</strong>ede, 10.59 Uhr (2) (Wh.).<br />

Das Trauma 15.45 ZDF-His tory<br />

(Wh.). Die Katastrophe von Le<br />

Mans 16.30 ZDF-His tory (Wh.).<br />

Hindenburg – Die wahre Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

17.15 Paradies in Gefahr.<br />

Wieviel Tourismus verträgt<br />

die Osterinsel? 18.00 Unterwegs<br />

zu den Inseln Südamerikas<br />

18.45 Terra X (Wh.). Jagd<br />

na<strong>ch</strong> dem Goldenen Vlies 19.30<br />

Rom von oben (1) (Wh.). Spurensu<strong>ch</strong>e<br />

aus dem Weltall<br />

20.15 Unternehmen<br />

Barbarossa<br />

Am 22. Juni 1941 überfiel<br />

die deuts<strong>ch</strong>e Wehrma<strong>ch</strong>t<br />

die Sowjetunion Drei Millionen<br />

deuts<strong>ch</strong>e und verbündete<br />

Soldaten griffen viereinhalb<br />

Millionen Rotarmis -<br />

ten an – Auftakt eines mörderis<strong>ch</strong>en<br />

Eroberungs- und<br />

Verni<strong>ch</strong>tungsfeldzugs, der<br />

am Ende 30 Millionen Opfer<br />

forderte.<br />

21.00 D-Day – Tag<br />

der Ents<strong>ch</strong>eidung<br />

Die Planung<br />

1,5 Millionen alliierte Soldaten<br />

stehen Anfang Juni<br />

1944 in Südengland bereit,<br />

um den grössten amphibis<strong>ch</strong>en<br />

Sturmangriff der<br />

Kriegsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te zu wagen:<br />

Die Invasion in der<br />

Normandie. Der Film zei<strong>ch</strong>net<br />

mit Filmen, Fotos und<br />

originalen Dokumenten den<br />

Verlauf der Ereignisse minutiös<br />

na<strong>ch</strong>.<br />

21.45 D-Day – Tag<br />

der Ents<strong>ch</strong>eidung<br />

Die Landung<br />

Amerikanis<strong>ch</strong>e Truppen<br />

landen an der Küste der<br />

Normandie. Platoon auf<br />

Platoon geht an Land, es<br />

gibt keinerlei Deckung. Viele<br />

begreifen erst jetzt, wel<strong>ch</strong>es<br />

Grauen sie erwartet.<br />

Aus den Dünen über ihnen<br />

feuern die Deuts<strong>ch</strong>en aus<br />

Bunkern und S<strong>ch</strong>ützenlö<strong>ch</strong>ern<br />

auf die GIs.<br />

22.20 log in<br />

reinklicken und mitreden<br />

23.30 ZDF-His tory<br />

1983 – Welt am Abgrund<br />

Unbemerkt von Öffentli<strong>ch</strong>keit<br />

und Medien steht die<br />

Welt im Herbst 1983 am<br />

Rande eines Atomkrieges.<br />

Der KGB sagte einen Angriff<br />

der Nato voraus.<br />

00.15 Berlin PolitiX<br />

00.30 heute-journal<br />

06.20 Kulturzeit (Wh.). Die Cyborgs<br />

kommen 07.00 nano<br />

(Wh.). Die Welt von morgen<br />

07.30 Alpenpa norama 09.00<br />

ZIB 09.05 Kulturzeit (Wh.). Die<br />

Cyborgs kommen 09.45 nano<br />

(Wh.). Die Welt von morgen<br />

10.15 Markus Lanz 11.30<br />

S<strong>ch</strong>weizweit 12.00 New ton.<br />

Neues aus der Welt der Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

12.25 Erlebnis Österrei<strong>ch</strong>.<br />

Feste zum Geniessen –<br />

Ges<strong>ch</strong>mackserlebnis Niederösterrei<strong>ch</strong><br />

13.00 ZIB 13.20 Badeparadiese.<br />

Isländis<strong>ch</strong>e Hotpots.<br />

Freibad im Kraftwerk der<br />

Natur 14.05 Badeparadiese.<br />

Hamam. In den Badehäusern<br />

von Istanbul 14.50 Kur Royal<br />

(1). Bad Is<strong>ch</strong>l – die Erfindung<br />

der Sommerfris<strong>ch</strong>e 15.30 Kur<br />

Royal (2). Vi<strong>ch</strong>y – die Königin<br />

der Heilbäder 16.15 Kur Royal<br />

(3). Montecatini – die heilenden<br />

Quellen der Toskana 17.00 Kur<br />

Royal (4). Das böhmis<strong>ch</strong>e Bäderdreieck<br />

17.45 Kur Royal (5).<br />

Bad Ragaz – die Quelle des<br />

guten Lebens 18.30 nano. Die<br />

Welt von morgen<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

Modera tion: And rea Meier<br />

Das Magazin befasst si<strong>ch</strong><br />

mit dem, was die Welt bewegt<br />

und s<strong>ch</strong>eut dabei<br />

ni<strong>ch</strong>t die Auseinandersetzung.<br />

Komplizierte Zusammenhänge<br />

werden verständli<strong>ch</strong><br />

dargestellt, wobei<br />

die Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> neuen, anderen<br />

Perspektiven im kulturellen<br />

Dis kurs ni<strong>ch</strong>t zu<br />

kurz kommt.<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Blade-Runner<br />

unter Tatverda<strong>ch</strong>t h<br />

Der Fall Oscar Pistorius<br />

21.05 Das digitale I<strong>ch</strong><br />

Computer, Mens<strong>ch</strong>en,<br />

Emo tionen<br />

Fast ni<strong>ch</strong>ts auf der Welt<br />

geht mehr ohne Computer.<br />

So gut wie alles ist heute<br />

re<strong>ch</strong>nergesteuert, digital<br />

vernetzt, kommunizierend,<br />

sendend und empfangend.<br />

Die analoge Welt wird zunehmend<br />

von binären Abläufen<br />

und Programmen<br />

beherrs<strong>ch</strong>t. Wie viel «Digitales»<br />

brau<strong>ch</strong>t der Mens<strong>ch</strong>?<br />

Und wie viel «Mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es»<br />

das Digitale? Auf<br />

wel<strong>ch</strong>e Art und Weise funktioniert<br />

die «Mens<strong>ch</strong>-Mas<strong>ch</strong>ine-<br />

Symbiose»?<br />

22.00 ZIB 2<br />

22.25 Exis tenz<br />

(eXis tenZ)<br />

Sciencefic tionfilm<br />

(F/CDN/GB 1999)<br />

Mit Jennifer Jason Leigh,<br />

Jude Law, Willem Dafoe<br />

Regie: David Cronenberg<br />

Die Spieledesignerin Alleg -<br />

ra hat ein Computerspiel<br />

entwickelt, das auf einer<br />

äusserst komplizierten<br />

Te<strong>ch</strong>nologie basiert und<br />

eine virtuelle Reise in die<br />

Psy<strong>ch</strong>e ermögli<strong>ch</strong>t. Na<strong>ch</strong><br />

einem Ans<strong>ch</strong>lag auf ihr Leben<br />

flieht sie mit einem<br />

Leibwä<strong>ch</strong>ter vor ihren Gegnern<br />

in den Cyberspace.<br />

00.00 Eco<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

06.00 Reise dur<strong>ch</strong> Amerika (8)<br />

(Wh.). Guatemala 06.30 Karambolage<br />

(Wh.) 06.40 Abgedreht!<br />

(Wh.) 07.25 Was tun? Für globale<br />

Wassergere<strong>ch</strong>tigkeit 07.45<br />

360° – Geo Reportage (Wh.).<br />

Der Weinpriester von Bali 08.30<br />

X:enius. Was nützt die bemannte<br />

Raumfahrt? 08.55 Der Rote<br />

Thun (Wh.). Ein Fis<strong>ch</strong> kämpft<br />

ums Überleben 09.50 Raben –<br />

unters<strong>ch</strong>ätzte Genies (Wh.)<br />

10.40 Bedrohte Tiere (Wh.). Der<br />

Gepard / Der S<strong>ch</strong>neeleopard<br />

10.45 Bedrohte Tiere. Der Wolf<br />

11.00 Expedi tion Wolf (1) (Wh.)<br />

11.45 Sarah Wiener. Federn lassen<br />

in Niederösterrei<strong>ch</strong> 12.30<br />

Arte-Journal 12.40 Arte-Reportage<br />

(Wh.). Brasilien: Lies di<strong>ch</strong><br />

frei 12.45 360° – Geo Reportage.<br />

Falklandinseln – Pinguine auf<br />

dem Vormars<strong>ch</strong> 14.05 Zu zweit<br />

ist es lei<strong>ch</strong>ter (Wh.) (A deux<br />

c’est plus facile). Komödie (F/B<br />

2009). Regie: Emilie Deleuze.<br />

Mit Mi<strong>ch</strong>el Galabru, Luce Radot,<br />

Abraham Belaga 14.55 Faszinierende<br />

Wildnis (Wh.). Säugetiere<br />

15.25 Naturparadies Afrika<br />

(Wh.). Die wilde Küs te Südafrikas<br />

16.35 X:enius (Wh.). Was<br />

nützt die bemannte Raumfahrt?<br />

17.05 Die Spur der Steine (3/15).<br />

Bearbeiter des Feuersteins<br />

17.30 Die Chris tianisierung der<br />

Wikinger (Wh.). Kreuz gegen<br />

Hammer 18.25 Obses sion in<br />

Grün. Der Rasen<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Madagaskar (3)<br />

Überleben in Hitze<br />

und Staub<br />

20.15 Abgedreht<br />

(Be Kind Rewind)<br />

Komödie (GB/USA 2008)<br />

Mit Jack Black, Mos Def,<br />

Danny Glover<br />

Regie: Mi<strong>ch</strong>el Gondry<br />

Jerry lös<strong>ch</strong>t in der Videothek<br />

seines Kumpels ver -<br />

sehentli<strong>ch</strong> Filme. Um den<br />

S<strong>ch</strong>aden wieder gut zu<br />

ma<strong>ch</strong>en, dreht er die<br />

Blockbus ter mit einfa<strong>ch</strong>s -<br />

ten Mitteln na<strong>ch</strong>.<br />

21.50 Max Linder<br />

Mein Vater, der Filmstar<br />

Maud Lindner erfuhr erst<br />

mit 18, dass ihr Vater ein<br />

erfolgrei<strong>ch</strong>er, vergessener<br />

Filmstar und Meis ter des<br />

Slapstick war. Die Dokumentation<br />

nimmt deren<br />

abenteuerli<strong>ch</strong>e Kindheit als<br />

Ausgangspunkt für eine<br />

Entdeckungsreise dur<strong>ch</strong><br />

Max Linders Lebenswerk.<br />

22.45 Last Cowboy<br />

Standing<br />

(Skavabölen Pojat)<br />

Drama (FIN/D/S 2009)<br />

Mit Lauri Tilkanen, Ilmari<br />

Järvenpää, Martti Suosalo<br />

Regie: Zaida Bergroth<br />

In den 70er-Jahren lebt<br />

die Familie Kallios ein<br />

glückli<strong>ch</strong>es Leben. Als der<br />

a<strong>ch</strong>tjährige Rupert jedo<strong>ch</strong><br />

einen heimli<strong>ch</strong>en Brief seines<br />

Vaters findet, zerbre<strong>ch</strong>en<br />

die elterli<strong>ch</strong>e Ehe und<br />

die heile Familienwelt.<br />

00.40 Doctor Fabre<br />

Will Cure You<br />

Dokumentation über den<br />

belgis<strong>ch</strong>en Maler, Regisseur<br />

und Choreografen<br />

20.15 ZDF Kultur<br />

Jonathan Meese Mit dem Deuts<strong>ch</strong>en Jonathan<br />

Meese (Bild) stellt der Themenabend einen radikalen<br />

Kunst-Performer vor. Die Auftritte des Künstlers<br />

mit der Rockermähne, der wie Beuys alles zu Kunst<br />

ma<strong>ch</strong>t, glei<strong>ch</strong>en theatralen Inszenierungen und <strong>ch</strong>angieren<br />

zwis<strong>ch</strong>en Maskerade und Glaubwürdigkeit.<br />

20.15 3sat<br />

Blade-Runner unter Tatverda<strong>ch</strong>t Mit seinen<br />

Beinprothesen war Oscar Pistorius (Bild) einer der<br />

berühmtesten Paralympicsportler, bis er dieses Jahr<br />

wegen Mordes an seiner Freundin angeklagt wurde.<br />

Die Dokumentation zeigt den Werdegang des Sport -<br />

idols, das nun seinen Nimbus verliert.<br />

22.35 Einsfestival<br />

Mr. Dicks Einsfestival startet vier neue Unterhaltungsformate,<br />

darunter das Magazin «Mr Dicks».<br />

Laut Ankündigung wird die Kunstfigur Mr Dicks<br />

(Bild) als Moderator nur subjektive Meinungen<br />

äussern und vor keinen Gemeinheiten zurücks<strong>ch</strong>re -<br />

cken. Thema der ersten Sendung sind Waffen.<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

21.00 SWR<br />

Der Kommissar im Kühls<strong>ch</strong>rank Der «Tatort»-<br />

S<strong>ch</strong>auspieler Andreas Hoppe patroniert einen Wettstreit<br />

unter drei Familien, die si<strong>ch</strong> 80 Tage lang nur<br />

mit Produkten ernähren dürfen, die aus dem Umkreis<br />

von 50 Kilometern ihres Wohnortes kommen.<br />

23.00 BR<br />

Bismuna Der Film s<strong>ch</strong>ildert ein Sozialprojekt in<br />

Nicaragua, wo s<strong>ch</strong>wierige Jugendli<strong>ch</strong>e aus Deuts<strong>ch</strong>land<br />

unter extremen Bedingungen überleben lernen.<br />

23.50 ORF 2<br />

Lawrence von Arabien Dieser Filmklassiker, der<br />

das S<strong>ch</strong>icksal des englis<strong>ch</strong>en Offiziers Thomas E.<br />

Lawrence (Peter O’Toole) im Ersten Weltkrieg in<br />

Arabien na<strong>ch</strong>zei<strong>ch</strong>net, erhielt sieben Oscars.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

57


Donnerstag 6.6.<br />

RADIO<br />

10.05 SWR 2<br />

Tandem<br />

Edina will Ungarn<br />

eine Chance geben<br />

Edina ist 24 Jahre alt und studiert in Budapest. Sie<br />

will dafür kämpfen, dass das Land zu einer fairen<br />

Demokratie wird. Als die Orban-Regierung eine<br />

vierte Verfassungsänderung dur<strong>ch</strong>zieht, mit der Obda<strong>ch</strong>lose<br />

kriminalisiert, Homosexuelle diskriminiert<br />

und das Verfassungsgeri<strong>ch</strong>t entma<strong>ch</strong>tet werden, bes<strong>ch</strong>liesst<br />

Edina, mit dem Staatspräsidenten zu reden.<br />

Do<strong>ch</strong> ihr Besu<strong>ch</strong> im Präsidentenpalast (Bild: Wa<strong>ch</strong>e)<br />

wird dur<strong>ch</strong> eine skurrile Polizeiaktion verhindert.<br />

19.30 Ö 1<br />

Stimmen hören<br />

Ein zweites Leben<br />

für Massenets Manon<br />

Den «Figaro» haben viele Komponisten immer wieder<br />

neu musikalis<strong>ch</strong> in Szene gesetzt. Mit «Manon<br />

Lescaut» ist Ähnli<strong>ch</strong>es passiert, do<strong>ch</strong> Jules Massenet<br />

selbst hat ihr mit «Le portrait de Manon» eine musikalis<strong>ch</strong>e<br />

Wiederauferstehung gegönnt. Eine britis<strong>ch</strong>e<br />

Neueinspielung dieser Massenet-Preziose mit<br />

Hanna Hipp (Bild: Plattencover) bietet Gelegenheit,<br />

Manons von Lotte Lehmann bis Anna Netrebko<br />

Revue passieren zu lassen.<br />

22.05 DLF<br />

Historis<strong>ch</strong>e Aufnahmen<br />

Chaos im Harem<br />

Um dem Impresario des Teatro San Benedetto in Venedig<br />

aus einer Zwangslage zu helfen, komponierte<br />

Rossini als 21-Jähriger in nur vier Wo<strong>ch</strong>en «L’Italiana<br />

in Algeri». Das Werk begründete Rossinis Weltruhm.<br />

Die Oper eroberte ganz Europa und ebnete<br />

so den Weg für die übrigen Werke des Maestro (Bild:<br />

Aufführung der Jacobs S<strong>ch</strong>ool of Music).<br />

22.35 SRF 2 Kultur<br />

CH-Musik<br />

Felix Weingartner<br />

zum 150. Geburtstag<br />

Felix Weingartner (Bild), der Dirigent und Komponist<br />

aus Österrei<strong>ch</strong>, hat das Musikleben speziell in<br />

Basel stark geprägt. Seine letzte Sinfonie, die Nummer<br />

7, hat das Sinfonieor<strong>ch</strong>ester Basel neu eingespielt,<br />

gerade re<strong>ch</strong>tzeitig zum 150. Geburtstag am 2.<br />

Juni. Und no<strong>ch</strong>mals Basel in diesem «CH-Musik»-<br />

Konzert: Jacques Ibert lässt in seinem «Divertissement<br />

für Kammeror<strong>ch</strong>ester» die Basler Trommler<br />

und Pfeifer Revue passieren.<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

Mit Sven Epiney<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Mit Elisa beth Zurgilgen<br />

09.00 Der Vormittag<br />

Mit Dani Fohrler<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

Mit Reto S<strong>ch</strong>errer<br />

15.45 Vergissi nümm<br />

16.00 Heute um Vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um Fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

Mit Stefan Kohler<br />

20.03 Forum<br />

21.03 S<strong>ch</strong>nabelweid<br />

Walter Haas liest<br />

Renward Brandstetter<br />

22.06 Sport<br />

22.08 As Time Goes By<br />

00.05 Talk na<strong>ch</strong> Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

01.03 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-Surround<br />

(Z) Zweit sendung<br />

(Wh.) Wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden<br />

Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden<br />

Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

11.45 CD-Tipp<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

Camargo. Guarnieri: Sinfonie<br />

Nr. 4 «Brasilia» • Rodrigo:<br />

Concierto pastoral<br />

für Flöte und Or <strong>ch</strong>es ter •<br />

Villa-Lobos: Chôro Nr. 6<br />

für Or <strong>ch</strong>es ter • Ltg: John<br />

Nes<strong>ch</strong>ling)<br />

15.03 Perspektiven (Z)<br />

16.30 Kultur weltweit<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur kompakt (Z)<br />

18.15 Bühne frei<br />

18.30 Kontext (Z)<br />

Swiss Classic<br />

06.00 Adam: «Varia tions de<br />

Giselle» aus «Giselle» • J.S.<br />

Ba<strong>ch</strong>: Sonate g-Moll BWV<br />

1001: Fuge • Vivaldi: Concerto<br />

d-Moll op. 9/8 •<br />

Les<strong>ch</strong>etiz ky: Les deux<br />

Alouettes op. 2/1: Impromptu<br />

• Reznicek: «Donna<br />

Dia na», Ouvertüre • L.<br />

Hofmann: Flötenkonzert<br />

D-Dur: Al le gro moderato •<br />

Chabrier: Habañera • Mendelssohn:<br />

Klavierkonzert<br />

Nr. 1 g-Moll: 3. Satz • Böhme:<br />

Danse russe op. 32<br />

07.00 Gos sec: Sinfonie à 17<br />

parties: Lar ghet to • Haydn:<br />

Violoncellokonzert Nr. 1<br />

C-Dur: 1. Satz • Mo zart:<br />

«La finta semplice», Ouvertüre<br />

• Kalkbrenner: Adagio<br />

ed Al le gro di bravura op.<br />

102 • Brahms: Sinfonie Nr.<br />

3 F-Dur: Andante •<br />

Hoffmeis ter: Klarinettenkonzert<br />

B-Dur: Al le gro • L.<br />

Mo zart: Eine musi kalis<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>littenfahrt<br />

08.00 Danzi: Septett Es-Dur<br />

op. 10: Al le gret to • Vivaldi:<br />

Concerto E-Dur, «L’Amoroso»<br />

• Uccellini: Sinfonia<br />

XIV, «La Fos<strong>ch</strong>ina» • Händel:<br />

«Xerxes», Ombra mai<br />

fu • Hertel: Concerto für<br />

Harfe, Strei<strong>ch</strong>er und Basso<br />

cont. F-Dur: Al le gro con<br />

brio • Beet ho ven: Musik<br />

zu einem Ritterballett • Pa -<br />

ga ni ni/Liszt: La campanella<br />

• Haydn: Sinfonia concertante<br />

B-Dur: 3. Satz •<br />

Mo zart: Adagio für Violine<br />

E-Dur KV 261<br />

09.00 Paisiello: Klavierkonzert<br />

Nr. 6 B-Dur • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

«Rosamunde», Ballettmusik<br />

Nr. 2 G-Dur: Andantino<br />

• Purebel: Klarinettenkonzert<br />

A-Dur: Rondo<br />

• Ra<strong>ch</strong>maninow: Klavierkonzert<br />

Nr. 3 d-Moll: Al -<br />

le gro ma non tanto<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 Im Konzertsaal<br />

Deuts<strong>ch</strong>e Romantik<br />

Brahms: Konzert für Klavier<br />

und Or <strong>ch</strong>es ter Nr. 2<br />

B-Dur op. 83 • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417<br />

(Martin Helm<strong>ch</strong>en, Klavier;<br />

Musikkollegium Winterthur,<br />

Ltg.: Mi <strong>ch</strong>a el Sanderling)<br />

22.06 Reflexe (Z)<br />

22.35 CH-Musik h<br />

Felix Weingartner<br />

zum 150. Geburtstag<br />

Weingartner: Sinfonie Nr. 7<br />

C-Dur (Maya Boog, Sop -<br />

ran; Franzis ka Gottwald,<br />

Alt; Rolf Romei, Tenor;<br />

Chris topher Bolduc, Bass;<br />

Babette Mondry, Orgel;<br />

Ts<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>er Philharmonis<strong>ch</strong>er<br />

Chor Brünn; Sin fo -<br />

nie or <strong>ch</strong>es ter Basel; Ltg:<br />

Marko Letonja) • Ibert: Divertissement<br />

für Kam mer -<br />

or <strong>ch</strong>es ter (Or <strong>ch</strong>es tra della<br />

Sviz zera Italiana; Ltg: Howard<br />

Griffiths) • Weingartner:<br />

Aus ernster Zeit. Ouverture<br />

für Or <strong>ch</strong>es ter op. 56<br />

(Sin fo nie or <strong>ch</strong>es ter Basel;<br />

Ltg: Marko Letonja)<br />

00.05 Notturno<br />

• Adam: «Die Nürnberger<br />

Puppe», Ouvertüre • Gla -<br />

su now: Rêverie orientale<br />

op. 14/2 • Mo zart: Konzert<br />

für Flöte, Harfe C-Dur KV<br />

299: 1. Satz<br />

10.00 Verdi: «Rigoletto», La<br />

donna è mobile • Telemann:<br />

Tafelmusik: Ouvertüre<br />

• Sor: Sonate für Gitarre<br />

C-Dur op. 15a • Vivaldi:<br />

Concerto D-Dur op.<br />

8/11: 1. Satz • Czerny:<br />

Sinfonie Nr. 2 D-Dur: Andantino<br />

grazioso • Arnold:<br />

«Solitaire», Pol ka • Winter:<br />

Oboen konzert Nr. 2 F-Dur:<br />

1. Satz • S<strong>ch</strong>umann: «Hermann<br />

und Dorothea», Ouvertüre<br />

• Pawlowski: Al le -<br />

gro für Or <strong>ch</strong>es ter<br />

Am Abend<br />

20.00 S<strong>ch</strong>umann: Sinfonie<br />

B-Dur, «Frühling»: 4. Satz •<br />

Vaughan Wil liams: The lark<br />

ascending • Rossini: «Der<br />

Barbier von Sevilla», La calunnia<br />

è un venticello • Dittersdorf:<br />

Andantino G-Dur<br />

für Oboe und Strei<strong>ch</strong>er •<br />

Gos sec: Gavotte D-Dur •<br />

Res pi ghi: Gli ucelli: Preludio,<br />

La colomba und Il cucù<br />

• Kir<strong>ch</strong>ner: Lied ohne Worte<br />

op. 13/2 • Si be lius: Presto<br />

für Strei<strong>ch</strong>er<br />

21.00 S<strong>ch</strong>ubert/Liszt: Wandererfantasie<br />

für Klavier<br />

und Or <strong>ch</strong>es ter • Boieldieu:<br />

Aus «La Dame Blan<strong>ch</strong>e» •<br />

Mo zart: Violinsonate B-Dur<br />

KV 378: Al le gro moderato •<br />

Haydn: «Quando la rosa» •<br />

Mendelssohn: Italienis<strong>ch</strong>e<br />

Sinfonie A-Dur<br />

22.00 Rosenberg: Vier vormärzli<strong>ch</strong>e<br />

Walzer • Myslivecek:<br />

Violoncellokonzert<br />

C-Dur: Menuett<br />

Weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

58 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Donnerstag 6.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

6.6.1971: «Wir haben abgetrieben»<br />

– 374 Frauen bezi<strong>ch</strong>tigen<br />

si<strong>ch</strong> selbst<br />

07.07 Tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 Wort zum Tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen<br />

Fors<strong>ch</strong>en und Bangen<br />

Junge Wissens<strong>ch</strong>aftler an<br />

deuts<strong>ch</strong>en Universitäten<br />

09.05 Musikstunde<br />

Mythos «Spätwerk» (4)<br />

10.05 Tandem h<br />

Edina will Ungarn<br />

eine Chance geben<br />

Studentenproteste<br />

gegen Viktor Orbán<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

S<strong>ch</strong>wetzinger Debüt. Harriet<br />

Krijgh, Violoncello; Kamilla<br />

Isanbaeva, Klavier<br />

R. Strauss: Sonate für Violoncello<br />

und Klavier F-Dur<br />

op. 6 • Fauré: Elégie für<br />

Violoncello und Klavier<br />

c-Moll op. 24 • Chopin:<br />

Int ro duk tion und Polonaise<br />

für Violoncello und Klavier<br />

C-Dur op. 3, «Polonaise<br />

brillante» • J. S. Ba<strong>ch</strong>: Sui -<br />

te für Violoncello Nr. 1<br />

G-Dur BWV 1007 • Offenba<strong>ch</strong>:<br />

«Les larmes de Jacqueline»<br />

für Violoncello und<br />

Klavier op. 76/2 • Debussy:<br />

Sonate für Violoncello<br />

und Klavier d-Moll<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

Walter Kempowski: «S<strong>ch</strong>öne<br />

Aussi<strong>ch</strong>t» (25/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das Musikmagazin. Ca.<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

Musikthema des Tages:<br />

Beri<strong>ch</strong>te und Reportagen<br />

aus dem Musikleben / Musikgesprä<strong>ch</strong><br />

– SWR-Künstler<br />

hautnah / Musikmarkt –<br />

die aktuelle CD-Rezension<br />

16.05 Impuls<br />

Das Wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

19.20 Tandem<br />

Diskutieren Sie mit!<br />

20.03 Abendkonzert live<br />

Koe<strong>ch</strong>lin: «Choral sur le<br />

nom de Fauré» • Boulanger:<br />

«Pie Jesu» • Fauré:<br />

«Super Flumina Babylonis»<br />

• Poulenc: Konzert für Orgel,<br />

Pauken und Strei<strong>ch</strong>er<br />

g-Moll • Fauré: Requiem<br />

op. 48 (Chris tina Landshamer,<br />

Mi <strong>ch</strong>a el Nagy, Olivier<br />

Latry, Orgel; SWR-Vo kalen -<br />

sem ble Stuttgart, Radio-<br />

Sin fo nie or <strong>ch</strong>es ter Stuttgart,<br />

Ltg.: Stéphane Denève)<br />

Aus dem Dom in Speyer<br />

22.18 «Chez Icke»<br />

Siehe DRKultur,<br />

Sonntag, 00.05 Uhr<br />

23.15 NOW Jazz Magazin<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

Mor gen an da<strong>ch</strong>t. Pfarrerin<br />

Angeli ka Obert, Berlin<br />

07.05 Presses<strong>ch</strong>au 07.35<br />

Börse 07.40 Sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

Sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 175 Jahren:<br />

US-ameri kanis<strong>ch</strong>e Truppen<br />

beginnen mit der gewaltsamen<br />

Umsiedlung der Cherokee-Indianer<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

Aus Reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Marktplatz<br />

Das eigene Kraftwerk<br />

im Keller. Mini-BHKW<br />

für Wohngebäude<br />

Die Abkürzung BHKW steht<br />

für Blockheizkraftwerke.<br />

Diese Anlagen gelten bei<br />

der Energiegewinnung als<br />

besonders effizient und<br />

umweltfreundli<strong>ch</strong>, weil sie<br />

ni<strong>ch</strong>t nur Strom, sondern<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig au<strong>ch</strong> Wärme erzeugen,<br />

Hotels oder Krankenhäusern<br />

sind BHKW<br />

s<strong>ch</strong>on häufig zu finden, selten<br />

aber in Ein- oder Mehrfamilienhäusern,<br />

obwohl es<br />

inzwis<strong>ch</strong>en Mini-Blockheizkraftwerke<br />

im Angebot gibt.<br />

Warum sind die Kellerkraftwerke<br />

no<strong>ch</strong> eine Nis<strong>ch</strong>ente<strong>ch</strong>nologie<br />

und wie funktionieren<br />

sie? Was kostet<br />

ein Mini-BHKW? Und wann<br />

sollte man die Finger davon<br />

lassen? Darüber informiert<br />

der «Marktplatz».<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft am Mittag 13.55<br />

Wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

Informationsmagazin<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das Bildungsmagazin<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

Aus dem literaris<strong>ch</strong>en Leben<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

Aus Naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und Te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.15 DLF-Magazin<br />

20.10 Aus Kultur- und<br />

Sozialwissens<strong>ch</strong>aften<br />

21.05 JazzFacts<br />

Neues von der<br />

Improvisierten Musik<br />

22.05 His tori s<strong>ch</strong>e<br />

Aufnahmen h<br />

Chaos im Harem<br />

«L’Italiana in Algeri»<br />

von Gioac<strong>ch</strong>ino Rossini<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Radiona<strong>ch</strong>t<br />

Wiederholungen vom Tage<br />

06.05 Al le gro 08.30 Was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah. 6.6.1894: Gus tav<br />

Mahler lässt sein Komponierhäusl<br />

am Attersee erri<strong>ch</strong>ten<br />

09.05 CD-Box 10.05 Philharmonie<br />

W.A. Mo zart: «Posthorn»-Serenade<br />

• Beet ho ven:<br />

Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur •<br />

Briccialdi: Bläserquintett D-Dur<br />

op. 124 • J. Haydn: Sinfonie<br />

Nr. 93 D-Dur 12.05 Mittagsmusik<br />

13.05 Concertino. Or <strong>ch</strong>es -<br />

tra of the Eighteenth Century<br />

14.05 Cantabile 15.05 Pour le<br />

pia no. Cécile Licad Gotts<strong>ch</strong>alk:<br />

«Le banjo» op. 15; «La savane»<br />

op. 3; «Souvenirs d’Andalousie»<br />

op. 22 • Chopin: Präludium<br />

Des-Dur op. 28/15 • Saint-Saëns:<br />

Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll<br />

• Fauré: Elégie c-Moll op. 24<br />

16.05 Leporello 17.35 CD-aktuell<br />

18.05 Klassik-Stars. Seiji<br />

Ozawa Thomas: «Mignon», Ouvertüre<br />

• Rimski-Korsakow:<br />

«S<strong>ch</strong>eherazade»<br />

19.05 Kammerkonzert<br />

Sophie Pacini, Klavier;<br />

Meccorre String Quartet<br />

W.A. Mo zart: Strei<strong>ch</strong> -<br />

quartett G-Dur KV 387 •<br />

Chopin: S<strong>ch</strong>erzo b-Moll<br />

op. 31 • Liszt: Sonate<br />

h-Moll • Dvorák: Klavierquintett<br />

A-Dur, Al le gro ma<br />

non tanto op. 81<br />

20.30 Intermezzo<br />

Borodin: «Petite Sui te»<br />

21.03 KlassikPlus – Fea ture<br />

«Nur den Göttern ist<br />

des Alters Bürde fremd»<br />

Wenn Musiker<br />

in die Jahre kommen<br />

22.05 Horizonte<br />

Zum 90. Geburtstag<br />

des Komponis ten<br />

Karel Goeyvaerts<br />

23.05 Jazztime<br />

Andromeda Mega<br />

Express Or <strong>ch</strong>es tra<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.05 radioWelt<br />

08.30 kulturWelt 09.05<br />

radioWissen. Die Welt der Delfine<br />

10.05 Notizbu<strong>ch</strong> 12.05 Tagesgesprä<strong>ch</strong>.<br />

Hörerforum 13.05 radioWelt<br />

13.30 regionalZeit 14.05<br />

Das Wo<strong>ch</strong>en ende in Bayern<br />

15.05 radioWissen. Lebensraum<br />

Main 16.05 Eins zu Eins. Der<br />

Talk 17.05 radioWelt 18.05 IQ.<br />

Chemie auf dem Prüfstand. Alte<br />

Substanzen neu bewertet 18.30<br />

radioMik ro. Wer weiss es?<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das Szenemagazin<br />

20.03 radioThema<br />

Wenn Angst das Leben<br />

stört. Wie kann man<br />

neuen Verunsi<strong>ch</strong>erungen<br />

entgegentreten?<br />

21.03 «Dead Man’s Song»<br />

Krimihörspiel von Gabriela<br />

Holzmann na<strong>ch</strong> Ed McBain<br />

(Wh. vom Mi, 20.03 Uhr)<br />

22.05 Eins zu Eins<br />

(Wh. von 16.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

Die Stunde für anspru<strong>ch</strong>svolle<br />

Popmusik<br />

00.05 Reflexionen<br />

00.12 Concerto bavarese<br />

Bayeris<strong>ch</strong>e Komponis ten /<br />

Fränkis<strong>ch</strong>e Komponis ten<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 OrtsZeit. Themen des Tages<br />

06.23 Wort zum Tage. Pfarrer<br />

Paul Deselaers 09.07 Radiofeuilleton<br />

09.55 Kalenderblatt.<br />

Vor 175 Jahren: US-ameri -<br />

kanis<strong>ch</strong>e Truppen beginnen mit<br />

der gewaltsamen Umsiedlung<br />

der Cherokee-Indianer 12.07<br />

OrtsZeit. Themen des Tages<br />

12.50 Internationales Pressegesprä<strong>ch</strong><br />

13.07 Länderreport.<br />

«Lasst uns rüberma<strong>ch</strong>en». Wa -<br />

rum das thüringis<strong>ch</strong>e Sonneberg<br />

bald fränkis<strong>ch</strong> sein könnte<br />

13.30 Ka kadu. Rauskriegtag für<br />

Kinder. U. a. Grosse Gefühle<br />

(1/4). Liebe 16.50 Elek tronis<strong>ch</strong>e<br />

Welten 17.07 OrtsZeit. Themen<br />

des Tages 18.07 Weltzeit. Auslandsmagazin<br />

18.30 Da capo<br />

19.07 Fazit am Abend<br />

Kulturmagazin<br />

19.30 Fors<strong>ch</strong>ung<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

Gefährli<strong>ch</strong>e Gäs te<br />

Neuroparasiten manipulieren<br />

das Gehirn ihrer Opfer<br />

20.03 Konzert<br />

W. A. Mo zart: Konzert für<br />

Violine und Or <strong>ch</strong>es ter Nr. 3<br />

G-Dur KV 216 • Janácek:<br />

Konzert für Violine und Or -<br />

<strong>ch</strong>es ter • Suk: Sinfonie Nr.<br />

2 c-Moll op. 27, «Asrael»<br />

(Chris tian Tetzlaff, Violine;<br />

Rundfunk-Sin fo nie or <strong>ch</strong>es ter<br />

Berlin, Ltg.: Jakub Hrusa)<br />

22.00 Chormusik<br />

Das Liederprojekt<br />

«Singen ma<strong>ch</strong>t stark!»<br />

Wiegenlieder aus aller Welt<br />

22.30 OrtsZeit<br />

Themen des Tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom Tage<br />

00.05 Klangkunst<br />

«Splendor Solis»<br />

Von Jürgen Seizew<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

02.05 Tonart<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten Morgen, Österrei<strong>ch</strong><br />

08.15 Pasticcio 09.05 Radiokolleg.<br />

Wie Mo 10.05 Konzert.<br />

Zum 85. Geburtstag von Gus -<br />

tav Leonhardt 11.40 Terra incognita<br />

– Kolumbien. «Blaue<br />

Tage. Eine Kindheit in Medellin»<br />

Von Fernando Vallejo 12.00<br />

Journal 13.00 Ö1 bis zwei 14.05<br />

Von Tag zu Tag 14.40 Moment<br />

15.05 Apropos Musik. Beet ho -<br />

ven: Strei<strong>ch</strong> quartett f-Moll op.<br />

95 16.00 Tonspuren (Wh.) 16.40<br />

Syn<strong>ch</strong>ron. Filmmagazin 17.09<br />

Kulturjournal 17.30 Spielräume<br />

18.00 Journal 18.25 Journal-<br />

Pano rama 19.05 Dimensionen.<br />

Ar<strong>ch</strong>äologis<strong>ch</strong>e Prospektion im<br />

21. Jahrhundert<br />

19.30 Stimmen hören h<br />

Ein zweites Leben für<br />

Manon: Massenets «Le<br />

portrait de Manon» und<br />

weitere Bühnen-»Wiederauferstehungen»<br />

21.00 Im Gesprä<strong>ch</strong><br />

Ha rald Welzer, Gründer<br />

von «Futurezwei»<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Radiokolleg (Wh.)<br />

23.03 Zeit-Ton<br />

Port rät Yannis Kyriakides –<br />

Resorts & Ruins<br />

00.08 Na<strong>ch</strong>tquartier<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.00 Un autre jour<br />

est possible<br />

06.30 Les matins<br />

de France Culture<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

Qu’est-ce que la philo -<br />

sophie de l’esprit ?<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 La mar<strong>ch</strong>e<br />

des sciences<br />

Quand la sociobiologie<br />

amé ricaine met le feu aux<br />

poudres<br />

15.00 Le bien commun<br />

15.30 Questions d’éthique<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

17.00 Sur les docks<br />

Le troisième sexe<br />

18.00 Journal<br />

18.20 Du grain à moudre<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Arlette El kaïm-Sartre<br />

Judaïsme: être juif à côté<br />

de Sartre<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à Mireille<br />

Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

21.20 Presse culturelle<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

Phi lippe Dupuy<br />

23.00 L’atélier de la création<br />

«Couvre-feux» de Floy<br />

Krou<strong>ch</strong>i<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

Invité: Alban Lefranc, auteur,<br />

«Le ring invisible»<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

France Musique<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

Mélodies de Poulenc (1/2)<br />

12.30 Le Magazine<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

Or<strong>ch</strong>es tre National de<br />

France, dir.: Daniele Gatti<br />

Stravinski: Petrush ka •<br />

Beet ho ven: Sinfonie no 7<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

Yellowjackets<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

Chloé Waysfeld, so pra no<br />

20.00 Concert<br />

En direct de S<strong>ch</strong>wetzingen.<br />

Koe<strong>ch</strong>lin: Choral sur le<br />

nom de Fauré • Boulanger:<br />

Pie Jesu • Fauré: Super<br />

Flumina Babylonis •<br />

Poulenc: Concerto pour<br />

orgue (Olivier Latry) • Fauré:<br />

Requiem op. 48 (Chris -<br />

tina Landshamer, so pra no;<br />

Mi <strong>ch</strong>a el Nagy, baryton)<br />

22.30 Cinéma Song<br />

Rota Or <strong>ch</strong>es tra<br />

00.00 Tapage nocturne<br />

01.00 Le matin des musiciens<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

59


Donnerstag 6.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.00 Kulturplatz (Wh.) 06.30<br />

News-S<strong>ch</strong>lagzeilen und Meteo<br />

07.30 Wetterkanal 09.00 Vulkane<br />

– der pazifis<strong>ch</strong>e Feuerring<br />

(3). Mexiko und Guatemala<br />

09.45 Mumbro und Zinell (9).<br />

Mumbro und Zinell unterwegs<br />

10.00 nano. Die Welt von morgen<br />

10.30 Kulturplatz (Wh.)<br />

11.25 Runds<strong>ch</strong>au (Wh.) 12.10<br />

Weniger ist mehr (Wh.) 12.45<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 13.05 glanz & gloria<br />

(Wh.) 13.25 Der Bergdoktor.<br />

«Wunderheilung» 14.20 Rosamunde<br />

Pil<strong>ch</strong>er: Der Himmel<br />

über Cornwall S Liebesdrama<br />

(D/A 2006). Regie: Mi <strong>ch</strong>a el<br />

Faust. Mit Anja Knauer, Flo rian<br />

David Fitz, Anja Kruse 16.00<br />

Fas<strong>ch</strong>t e Familie. Sitcom. «Zuhause<br />

bei...» 16.30 Dance Academy.<br />

Jugendserie. «Traumpaare»<br />

16.55 Ts<strong>ch</strong>anz mit allem (9).<br />

Spargeln. Mit Adrian Ts<strong>ch</strong>anz,<br />

«Zambo»-Ko<strong>ch</strong> 17.25 Guet -<br />

na<strong>ch</strong>t gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli. Olivia 17.40<br />

Tele sguard. Emissiun d’infurmaziun<br />

18.00 Tagess<strong>ch</strong>au 18.15<br />

Weniger ist mehr. Die tägli<strong>ch</strong>e<br />

Spiel-Show 18.40 glanz & gloria.<br />

People-Magazin 18.59 Tagess<strong>ch</strong>au-S<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 Kuckuckskinder<br />

Wenn alles ans<br />

Li<strong>ch</strong>t kommt<br />

«Kuckuckskinder» nennt<br />

man Kinder von Frauen, die<br />

ihrem Mann ein Kind von<br />

einem anderen unters<strong>ch</strong>ieben.<br />

Das kommt häufiger<br />

vor, als man denkt. Es ist<br />

ein Geheimnis, das die<br />

Mutter in der Regel für si<strong>ch</strong><br />

behält. In der S<strong>ch</strong>weiz geht<br />

man davon aus, dass in jeder<br />

S<strong>ch</strong>ulklasse ein Kukkuckskind<br />

sitzt. Darüber reden<br />

will verständli<strong>ch</strong>erweise<br />

kaum jemand. In diesem<br />

Film s<strong>ch</strong>ildern Ku ckucks -<br />

kinder, ein S<strong>ch</strong>einvater, ein<br />

biologis<strong>ch</strong>er Vater und eine<br />

Mutter ihre Situation. Ein<br />

offenes Dokument über eines<br />

der letzten Tabus.<br />

21.00 Einstein<br />

Wissensmagazin<br />

Modera tion: Tobias Müller<br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Aes<strong>ch</strong>ba<strong>ch</strong>er<br />

Hausgema<strong>ch</strong>t<br />

Mit Kurt Aes<strong>ch</strong>ba<strong>ch</strong>er<br />

23.20 NZZ Format<br />

Köstli<strong>ch</strong> und verführeris<strong>ch</strong>:<br />

Mango & Co.<br />

Mangos stammen ursprüngli<strong>ch</strong><br />

aus dem indis<strong>ch</strong>-malaiis<strong>ch</strong>en<br />

Raum.<br />

Heute werden sie au<strong>ch</strong> erfolgrei<strong>ch</strong><br />

in Andalusien angebaut.<br />

Über tausend Bauern<br />

liefern dort ihre Mangos<br />

an die grösste Kooperative.<br />

00.00 Tagess<strong>ch</strong>au Na<strong>ch</strong>t<br />

00.10 Biutiful<br />

Drama (E/MEX 2010)<br />

Mit Javier Bardem, Maricel<br />

Álvarez, Hanaa Bou<strong>ch</strong>aib<br />

Regie: Alejandro<br />

González Iñárritu<br />

Alejandro González Iñárritu<br />

erzählt in diesem neuen<br />

Film die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te eines<br />

Mens<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>mugglers,<br />

der seine Seele retten will,<br />

bevor er stirbt.<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 09.05 Rote Rosen<br />

(1506) (Wh.). Telenovela 09.55<br />

Sturm der Liebe (1772) (Wh.).<br />

Telenovela 10.45 Brisant (Wh.).<br />

Boulevardmagazin 11.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

11.05 ARD-Buffet.<br />

Vincent Klink bereitet zu: Pfitz -<br />

auf mit Erdbeerkonfitüre 12.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 12.15 ARD-Buffet.<br />

Vincent Klink bereitet zu: Zuc<strong>ch</strong>ini-Taler<br />

mit Radies<strong>ch</strong>en-<br />

Quark 13.00 Mittagsmagazin.<br />

Mit Tagess<strong>ch</strong>au 14.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Rote Rosen (1507).<br />

Telenovela 15.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

15.10 Sturm der Liebe (1773).<br />

Telenovela 16.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

16.10 Lust auf Deuts<strong>ch</strong>land.<br />

Betten, Bräute und Bräu<strong>ch</strong>e<br />

17.00 Tagess<strong>ch</strong>au 17.15 Brisant.<br />

Boulevardmagazin 18.00<br />

Verbotene Liebe 18.50 Zwis<strong>ch</strong>en<br />

den Zeilen. Krimiserie.<br />

«Ruhe sanft, Paul» 19.45 Wissen<br />

vor a<strong>ch</strong>t – Werkstatt. Warum<br />

haben Wein – und Sektflas<strong>ch</strong>en<br />

einen gewölbten Boden? 19.50<br />

Wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

Modera tion: Anja Kohl<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Hirs<strong>ch</strong>hausens<br />

Quiz des Mens<strong>ch</strong>en (2)<br />

Kandidaten: Franziska<br />

S<strong>ch</strong>enk, «Sports<strong>ch</strong>au»-Moderatorin;<br />

Fabian Hambü<strong>ch</strong>en,<br />

Kunstturner; Sabine<br />

Postel, Bremer «Tatort“-Ermittlerin;<br />

Oliver Mommsen,<br />

Bremer «Tatort“-Ermittler;<br />

Janine Kunze, S<strong>ch</strong>auspielerin;<br />

Thomas Hermanns,<br />

Fernsehmoderator; Martin<br />

Klempnow, «Dr. Zeit-<br />

Sprung», S<strong>ch</strong>auspieler<br />

21.45 Monitor<br />

Beri<strong>ch</strong>te zur Zeit<br />

Modera tion: Georg Restle<br />

22.15 Tagesthemen<br />

22.45 Die Klugs<strong>ch</strong>eisser<br />

(3)<br />

Satireshow<br />

Mit Monika Gruber; Bruno<br />

Jonas; Rick Kavanian<br />

Grosse Fragen der aktuellen<br />

Politik zu kommentieren,<br />

stellt für die Beratungsagentur<br />

«Die Klugs<strong>ch</strong>eisser»,<br />

in der das Ungewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

geda<strong>ch</strong>t werden<br />

darf, kein Problem dar.<br />

S<strong>ch</strong>wieriger gestaltet si<strong>ch</strong><br />

allerdings für das Team die<br />

Umsetzung der Themen.<br />

23.15 Transpapa S<br />

Drama (D 2012)<br />

Mit Luisa Sappelt, Devid<br />

Striesow, Sandra Borgmann<br />

Regie: Sarah Judith Mettke<br />

Maren steckt mitten in der<br />

Pubertät, als sie erfährt,<br />

dass ihr Vater, den sie auf<br />

einem Selbstfindungstrip in<br />

Nepal wähnt, das Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

gewe<strong>ch</strong>selt hat.<br />

Heimli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>t sie si<strong>ch</strong> auf<br />

den Weg in die spiessige<br />

Vorstadtidylle Nordrhein-<br />

Westfalens, um ihren Vater<br />

zu su<strong>ch</strong>en. Sie findet Sophia,<br />

die eigentli<strong>ch</strong> viel lieber<br />

ihre Mutter wäre.<br />

00.45 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

01.05 Hirs<strong>ch</strong>hausens Quiz<br />

des Mens<strong>ch</strong>en (Wh.)<br />

02.38 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

06.15 «Der Tag, als i<strong>ch</strong> meiner<br />

Ho<strong>ch</strong>zeit entkam» (Wh.). Die<br />

Flu<strong>ch</strong>t einer verspro<strong>ch</strong>enen<br />

Braut 07.00 Vier sind einer zuviel<br />

(Wh.). Komödie (D 2007) 08.30<br />

Lindenstrasse (Wh.). «Was lange<br />

währt …» 09.00 Eifersu<strong>ch</strong>t (Wh.).<br />

Wenn die Liebe zur Qual wird<br />

09.45 «Der Tag, als i<strong>ch</strong> meiner<br />

Ho<strong>ch</strong>zeit entkam» (Wh.) 10.30<br />

Yvonne Willicks (Wh.). Kü<strong>ch</strong>enhelfer<br />

11.15 Kulturspiegel 11.45<br />

Mord ist ihr Hobby. Krimiserie.<br />

«Der Tod eines Ar<strong>ch</strong>itekten»<br />

12.30 Vier sind einer zuviel (Wh.).<br />

Komödie (D 2007) 14.00 Susan<br />

(Wh.). Comedyserie. «Cheerleaders<br />

küssen gern» 14.20 Susan.<br />

Comedy serie. «Die Wuns<strong>ch</strong>liste»<br />

14.45 Einsweiter (Wh.). Das Magazin<br />

15.00 Clipster (Wh.). Die<br />

besten Videos aus den Charts<br />

15.30 Hong kong – Götter, Glitter,<br />

Geldpaläste (Wh.) 16.15 Albtraum<br />

im Mär<strong>ch</strong>enland (Wh.).<br />

Moderne Arbeitssklavinnen in<br />

Dubai 17.00 Gold – Träume,<br />

Staub und grosses Geld 17.46<br />

Einsweiter (Wh.). Das Magazin<br />

18.00 Lindenstrasse. «Pe<strong>ch</strong>»<br />

18.30 Für immer 30. Komödie<br />

(D 2011). Regie: Andi Niessner.<br />

Mit Felix Eitner, Marie-Lou Sellem,<br />

Sidonie von Krosigk<br />

20.01 Einsweiter<br />

Das Magazin<br />

20.15 NightWash<br />

Comedy aus<br />

dem Was<strong>ch</strong>salon<br />

Mit Ken Bardowicks;<br />

Sven Hieronymus; Hauke<br />

S<strong>ch</strong>midt; Der Wolli<br />

20.45 coldmirror<br />

Videoblog-Show<br />

21.00 Die allerbeste<br />

Sebas tian-Winkler-<br />

Show<br />

Gäs te, Talk und Spiele<br />

Mit dem Entertainer<br />

Ross Antony<br />

21.30 Inas Na<strong>ch</strong>t (1)<br />

Late-Night-Show<br />

Gäs te: Kai Pflaume; Jessica<br />

S<strong>ch</strong>warz; Tim Bendzko<br />

Ina Müller klönt mit prominenten<br />

Gäs ten im Hamburger<br />

«S<strong>ch</strong>ellfis<strong>ch</strong>posten».<br />

Dazu gibts rei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> Musik.<br />

22.30 ext ra 3<br />

Satiresendung<br />

Mit Chris tian Ehring<br />

Skurrile Realsatiren und<br />

jede Menge Politiker am<br />

Rande des Nervenzusammenbru<strong>ch</strong>s<br />

– das und<br />

no<strong>ch</strong> viel mehr bietet<br />

das wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>e politis<strong>ch</strong>e<br />

Satiremagazin.<br />

23.00 Zapp<br />

Das Medienmagazin<br />

Mit Inka S<strong>ch</strong>neider<br />

Von Boulevards<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>ten<br />

über Rosenkriege bis hin<br />

zu den Image-Kampagnen<br />

der Polit-Szene: Das Magazin<br />

blickt hinter die Kulissen<br />

der Medienwelt.<br />

23.30 GuseBerlin (1)<br />

Late Night Show<br />

Chris Guse kommentiert<br />

von seiner Kreuzberger<br />

Da<strong>ch</strong>terrasse aus Berlin und<br />

das Ges<strong>ch</strong>ehen im Rest der<br />

Welt. Und immer hat er einen<br />

Gast geladen, egal ob<br />

A-, B- oder C-Promi.<br />

00.00 Tageswebs<strong>ch</strong>au<br />

00.05 Einsweiter (Wh.)<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00<br />

heute 09.05 Volle Kanne – Service<br />

tägli<strong>ch</strong> 10.30 Notruf Hafenkante<br />

S «Grosse Freiheit»<br />

11.15 SOKO Köln. «Tod dem<br />

Tyrannen» 12.00 heute 12.10<br />

drehs<strong>ch</strong>eibe Deuts<strong>ch</strong>land 13.00<br />

Mittagsmagazin 14.00 heute –<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land 14.15 Der Star<br />

auf meiner Cou<strong>ch</strong> (4/20). Mit<br />

Patrick Lindner in Köln 15.00<br />

heute 15.05 Topfgeldjäger. Das<br />

Duell am Herd mit Steffen<br />

Henssler 16.00 heute – in<br />

Europa 16.10 SOKO Kitzbühel.<br />

Krimiserie. «Kahls<strong>ch</strong>lag» 17.00<br />

heute 17.10 hallo deuts<strong>ch</strong>land<br />

17.45 Leute heute 18.05 SOKO<br />

Stuttgart. «Brauts<strong>ch</strong>au»<br />

19.00 heute<br />

19.20 Wetter<br />

19.25 Notruf<br />

Hafenkante S<br />

Ac tionserie (D 2010)<br />

«Risiken und<br />

Nebenwirkungen»<br />

Mit Sanna Englund, Matthias<br />

S<strong>ch</strong>loo, Wolke Hegenbarth<br />

Regie: Oren S<strong>ch</strong>muckler<br />

In einem Gymnasium kollabiert<br />

die 17-jährige S<strong>ch</strong>ülerin<br />

Melissa Wiesenrath.<br />

Jasmin findet im Blut des<br />

Mäd<strong>ch</strong>ens Spuren eines<br />

verbotenen, leistungsteigernden<br />

Medikaments, das<br />

den Zusammenbru<strong>ch</strong> ausgelöst<br />

hat. Um die S<strong>ch</strong>ule<br />

zu informieren und si<strong>ch</strong>erzugehen,<br />

dass ni<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong><br />

mehr von dem Medikament<br />

in Umlauf ist, begeben si<strong>ch</strong><br />

Melanie und Mattes ans<br />

Gymnasium.<br />

20.15 Nur eine Na<strong>ch</strong>t<br />

Musikfilm (D 2012)<br />

Mit Pasquale Aleardi,<br />

Yvonne Catterfeld,<br />

Matthias Brenner<br />

Regie: Thorsten Näter<br />

Nur eine Na<strong>ch</strong>t hat Rockstar<br />

Marc Simon no<strong>ch</strong>, um<br />

endli<strong>ch</strong> die Besetzung für<br />

die Musikshow zusammenzubekommen,<br />

die seiner<br />

Karriere neuen S<strong>ch</strong>wung<br />

bringen soll. Nur eine Na<strong>ch</strong>t<br />

hat er, um Ex-Frau Ina seine<br />

Liebe zu erklären. Nur eine<br />

Na<strong>ch</strong>t haben au<strong>ch</strong> Ollie,<br />

Annika und die anderen Jugendli<strong>ch</strong>en,<br />

denen Simon<br />

eine glänzende Zukunft verspro<strong>ch</strong>en<br />

hat, wenn sie nur<br />

gut genug singen und tanzen.<br />

Davon, dass Simon vor<br />

dem finanziellen Ruin steht,<br />

haben sie keine Ahnung.<br />

Sie wollen zeigen, was sie<br />

können. Miteinander, füreinander<br />

– und, am Ende<br />

dieser letzten Casting-Runde,<br />

jeder für si<strong>ch</strong><br />

21.45 heute-journal<br />

Mit Marietta Slomka<br />

22.15 Maybrit Illner<br />

Talk show<br />

23.15 Markus Lanz<br />

Talk show<br />

00.30 heute na<strong>ch</strong>t<br />

00.45 Magnum<br />

(Magnum P.I.)<br />

Ac tionserie (USA 1990)<br />

«Fotografenpe<strong>ch</strong>» / Verständigungss<strong>ch</strong>wierigkeiten»<br />

02.15 SOKO<br />

Stuttgart (Wh.)<br />

«Brauts<strong>ch</strong>au»<br />

07.00 Hitparade 07.45 Hitparade<br />

08.30 Künstler hautnah. Jonathan<br />

Meese, Bildender Künstler<br />

08.55 Vom Museum auf die<br />

Strasse (Wh.). Eine kleine Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

der Performance-Kunst<br />

09.15 Dur<strong>ch</strong> die Na<strong>ch</strong>t mit …<br />

(Wh.). Jessica S<strong>ch</strong>warz und Jonathan<br />

Meese in Hamburg 10.15<br />

Sta tions: Meis terwerke zeitgenössis<strong>ch</strong>er<br />

Kunst (Wh.). Der<br />

«Vaterraum DADDY» von Jonathan<br />

Meese 10.20 Der radikale<br />

Gärtner (Wh.). Grenzgänge<br />

in Kunst und Werbung 11.15<br />

Hopfen und Malz verloren!<br />

(Wh.). Wie gut ist Deuts<strong>ch</strong>lands<br />

Bier wirkli<strong>ch</strong>? 12.05 Kulturzeit<br />

12.40 Melt! 2012. The Raveonettes<br />

und the Vaccines 13.40<br />

Melt! 2012. Dillon und the Jezabels<br />

14.40 Hitparade 15.25<br />

Hitparade 16.10 Ein Heim für<br />

Tiere. «Die Katzenmutter» 16.55<br />

Unser Charly. «Weih na<strong>ch</strong>ten<br />

mit Charly» 17.55 Tierarzt Dr.<br />

Engel. «Kathrin» 18.45 Hitparade<br />

19.30 Hitparade<br />

20.15 Verlorene<br />

Liebesmüh h<br />

(Love’s Labour’s Lost)<br />

Romantikkomödie<br />

(USA/GB/F 2000)<br />

Mit Kenneth Branagh,<br />

Alessandro Nivola,<br />

Alicia Silverstone<br />

Regie: Kenneth Branagh<br />

21.45 zdf.kulturpalast<br />

Performing Arts & More<br />

Die Moderatorin lässt ihr<br />

Publikum an dem Teil haben,<br />

was ihr an der Theaterwelt<br />

und am Welttheater<br />

so alles aufgefallen ist. Die<br />

Sendung wird zu einer subjektiven,<br />

amüsanten und<br />

viels<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tigen, man<strong>ch</strong>mal<br />

au<strong>ch</strong> boshaften Erzählung<br />

aus der Welt der Kunst und<br />

der Wahrheit.<br />

22.15 50 Jahre Theatertreffen<br />

Berlin<br />

1964 fand das ers te Theatertreffen<br />

in Berlin statt, es<br />

sollte si<strong>ch</strong> in den kommenden<br />

Jahrzehnten zum<br />

wi<strong>ch</strong>tigs ten Theaterereignis<br />

im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen<br />

Raum entwickeln und ist es<br />

bis heute geblieben. Die<br />

Dokumenta tion anlässli<strong>ch</strong><br />

des 50.Theatertreffens<br />

zeigt diese Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von<br />

den Anfängen an, bes<strong>ch</strong>äftigt<br />

si<strong>ch</strong> mit markanten Inszenierungen<br />

und prägenden<br />

Theaterma<strong>ch</strong>ern.<br />

23.00 Medea<br />

S<strong>ch</strong>auspiel na<strong>ch</strong> Euripides<br />

Mit Josefin Platt, Bettina<br />

Hoppe, Constanze Becker<br />

Inszenierung:<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Thalheimer<br />

Aufführung des Frankfurter<br />

S<strong>ch</strong>auspiels beim Berliner<br />

Theatertreffen 2013<br />

Von Jason verlassen, ersinnt<br />

die gedemütigte Medea<br />

einen Ra<strong>ch</strong>eplan, der<br />

umfassender und verni<strong>ch</strong>tender<br />

ni<strong>ch</strong>t sein könnte.<br />

Sie tut, was man einer<br />

Mutter ni<strong>ch</strong>t zutraut zu tun:<br />

Sie tötet ihre Kinder.<br />

01.00 zdf.kulturpalast<br />

Performing Arts & More<br />

01.30 Poetry Slam<br />

Aus Berlin<br />

60 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Donnerstag 6.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

05.00 D-Day – Tag der Ents<strong>ch</strong>eidung<br />

(Wh.). Die Planung<br />

05.45 D-Day (Wh.). Die Landung<br />

06.30 D-Day. Der Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong><br />

07.15 D-Day. Die Befreiung von<br />

Paris 08.00 makro. Die Ma<strong>ch</strong>t<br />

der Whistleblower in der Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

08.30 WikiLeaks. Geheimnisse<br />

und Lügen 10.00<br />

auslandsjournal 10.30 my info<br />

10.45 Mara. Die wilden Tiere in<br />

Südkenia 11.15 Mons ter aus<br />

der Tiefe (Wh.). Unbekannte Urzeittiere<br />

12.00 Wunderwelt Unterwelt<br />

(Wh.). In den Höhlen<br />

Sloweniens 12.45 Geheimnisse<br />

der Urzeit (Wh.). Das Dino-Puzz -<br />

le / Das Erbe der Dinosaurier<br />

14.15 Tau<strong>ch</strong>fahrt in die Vergangenheit<br />

(Wh.). Der Flu<strong>ch</strong> des<br />

Toplitzsees 15.00 Terra X (Wh.).<br />

Der Flu<strong>ch</strong> von Oak Island 15.45<br />

ZDFzeit (Wh.). Auf der Jagd<br />

na<strong>ch</strong> verlorenen S<strong>ch</strong>ätzen 16.30<br />

ZDF-His tory (Wh.). Geheime<br />

Welten – Expedi tion in den Untergrund<br />

17.15 Ursprung der<br />

Te<strong>ch</strong>nik. Waffen im alten Ägypten<br />

18.00 Ein Land ers<strong>ch</strong>iesst<br />

si<strong>ch</strong> selbst. Amerikas tödli<strong>ch</strong>e<br />

Liebe zu den Waffen 18.30 life<br />

& style. Neues aus den Metropolen<br />

18.45 Geheimnisse der<br />

Urzeit (Wh.). Das Dino-Puzzle<br />

19.30 Geheimnisse der Urzeit<br />

(Wh.). Das Erbe der Dinosaurier<br />

20.15 Opera tion D-Day<br />

Chur<strong>ch</strong>ills geheime Karten<br />

Kriege sind S<strong>ch</strong>rittma<strong>ch</strong>er<br />

der Kartografie. So galt das<br />

detaillierteste Kartenprojekt<br />

der Vorbereitung und<br />

Dur<strong>ch</strong>führung der Landung<br />

alliierter Truppen in der Normandie<br />

im Sommer 1944.<br />

21.00 D-Day – Tag<br />

der Ents<strong>ch</strong>eidung<br />

Der Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong><br />

Im Laufe des Vormittags<br />

gelang den alliierten Soldaten<br />

der erste Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong> die deuts<strong>ch</strong>en Linien.<br />

Ihr Blutzoll war verheerend:<br />

Etwa 12 000 Soldaten<br />

starben am Strand. Die<br />

S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t um die Normandie<br />

sollte 100 Tage dauern<br />

und weit über 200 000 Soldaten<br />

beider Seiten das<br />

Leben kosten.<br />

21.45 D-Day – Tag<br />

der Ents<strong>ch</strong>eidung<br />

Die Befreiung von Paris<br />

Ursprüngli<strong>ch</strong> sahen die<br />

alliierten Planer vor, die<br />

Stadt zu umgehen und erst<br />

später zu erobern. Die Pariser<br />

Bevölkerung sowie<br />

au<strong>ch</strong> die alliierten Soldaten<br />

erwarteten jedo<strong>ch</strong>, dass<br />

die Stadt erobert würde.<br />

Am 25 August kapitulierten<br />

die Deuts<strong>ch</strong>en.<br />

22.30 Blutige<br />

Weih na<strong>ch</strong>ten<br />

Die S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t von Ortona<br />

Inder kleinen Stadt Ortona<br />

am adriatis<strong>ch</strong>en Meer fand<br />

eine derart erbitterte<br />

S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t statt, dass sie<br />

au<strong>ch</strong> „Italienis<strong>ch</strong>es Stalingrad“<br />

genannt wurde.<br />

23.15 Das Rätsel<br />

von Tunguska (Wh.)<br />

00.00 Abenteuer<br />

S<strong>ch</strong>atzsu<strong>ch</strong>e in der Wüs te<br />

00.30 Elektris<strong>ch</strong>er<br />

Reporter<br />

06.20 Kulturzeit (Wh.) 07.00<br />

nano (Wh.). Die Welt von morgen<br />

07.30 Alpenpa norama<br />

09.00 ZIB 09.05 Kulturzeit (Wh.)<br />

09.45 nano (Wh.). Die Welt von<br />

morgen 10.15 Na<strong>ch</strong>tcafé. Daheim<br />

oder ins Heim? Gäs te:<br />

Anette Dowideit, Journalistin;<br />

Chris tine As<strong>ch</strong>enberg-Dugnus,<br />

Spre<strong>ch</strong>erin der FDP; Werner<br />

S<strong>ch</strong>ell, Dozent für Pflegere<strong>ch</strong>t<br />

11.45 Am S<strong>ch</strong>auplatz. Die Rei<strong>ch</strong>en<br />

vom Wörthersee 12.30<br />

Eco (Wh.). Das Wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

13.00 ZIB 13.20 Kieling<br />

– Expedi tionen zu den Letzten<br />

ihrer Art (1) 14.05 Kieling –<br />

Expedi tionen zu den Letzten<br />

ihrer Art (2) 14.50 Tatort Wildnis<br />

(1). Kampf gegen die Hai-<br />

Connec tion 15.35 Tatort Wildnis<br />

(2). Die Gier na<strong>ch</strong> dem weissen<br />

Gold 16.15 Tatort Wildnis (3).<br />

Auftragsmord im Ds<strong>ch</strong>ungel<br />

17.00 Tatort Wildnis (4). Das<br />

lange Leiden der Kragenbären<br />

17.45 Tatort Wildnis (5). Sterben<br />

für den Luxus 18.30 nano. Die<br />

Welt von morgen<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

Modera tion: And rea Meier<br />

Das Magazin befasst si<strong>ch</strong><br />

mit dem, was die Welt bewegt<br />

und s<strong>ch</strong>eut dabei<br />

ni<strong>ch</strong>t die Auseinandersetzung.<br />

Komplizierte Zusammenhänge<br />

werden verständli<strong>ch</strong><br />

dargestellt, wobei<br />

die Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> neuen, anderen<br />

Perspektiven im kulturellen<br />

Dis kurs ni<strong>ch</strong>t zu<br />

kurz kommt.<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Robot sapiens h<br />

Die Grenze zwis<strong>ch</strong>en<br />

Mens<strong>ch</strong> und Mas<strong>ch</strong>ine<br />

21.00 scobel<br />

Lieber natürli<strong>ch</strong> dumm<br />

als künstli<strong>ch</strong> intelligent<br />

Modera tion: Gert Scobel<br />

Im sogenannten «Human<br />

Brain Projekt» versu<strong>ch</strong>t ein<br />

Team von Fors<strong>ch</strong>ern,<br />

Strukturen des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Gehirns na<strong>ch</strong>zubilden.<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftler aus<br />

23 Ländern bauen dazu gemeinsam<br />

eine Infrastruktur<br />

auf, in der sie Hirnfors<strong>ch</strong>ung<br />

und Informa -<br />

tionste<strong>ch</strong>nologie vernetzen<br />

und weiterentwickeln. Ziel<br />

ist es, das komplette<br />

mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Gehirn innerhalb<br />

der nä<strong>ch</strong>s ten zehn<br />

Jahre detailgetreu auf einem<br />

Supercomputer der<br />

Zukunft zu simulieren.<br />

22.00 ZIB 2<br />

22.25 RoboCop<br />

Sciencefic tionfilm<br />

(USA 1987)<br />

Mit Peter Weller, Nancy<br />

Allen, Dan O’Herlihy<br />

Regie: Paul Verhoeven<br />

Alex J. Murphy, ein ermordeter<br />

Polizist, wird zum<br />

Leben erweckt und zu einem<br />

humanoiden Roboter<br />

gema<strong>ch</strong>t. Er entlarvt den<br />

führenden Mann des Si<strong>ch</strong>erheitskonzerns<br />

OCP<br />

als Verbre<strong>ch</strong>er.<br />

23.50 10vor10<br />

00.20 Runds<strong>ch</strong>au<br />

S<strong>ch</strong>weizer Politik- und<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

06.05 Reise dur<strong>ch</strong> Amerika (9)<br />

(Wh.). Mexiko – die Feiern zum<br />

Unabhängigkeitstag 06.30 Arte-<br />

Reportage. Mexiko: Das Heim<br />

der Damen vom Stri<strong>ch</strong> 06.45<br />

Mit offenen Karten (Wh.). Kroatien<br />

– an der S<strong>ch</strong>welle zur EU<br />

06.55 Metropolis (Wh.). Jamie<br />

Cullum 07.45 360° – Geo Reportage<br />

(Wh.). Idjwi – Afrikas<br />

vergessene Insel 08.30 X:enius.<br />

Narben 09.00 AKW-Rückbau –<br />

Zu wel<strong>ch</strong>em Preis? (Wh.) 10.05<br />

Heimathafen (Wh.). Tokio 11.00<br />

Expedi tion Wolf (2) (Wh.) 11.45<br />

Sarah Wiener. Borstenvieh und<br />

Burgenland 12.30 Arte-Journal<br />

12.45 360° – Geo Reportage.<br />

Indiens Ds<strong>ch</strong>ungelbu<strong>ch</strong>klinik<br />

14.05 Die kleinen Pariserinnen<br />

(Diabolo menthe). Jugendfilm<br />

(F 1977) 15.40 Im Flieger<br />

über … (Wh.). Italien – die Lombardei<br />

16.10 Faszinierende<br />

Wildnis (Wh.). Fis<strong>ch</strong>e 16.35<br />

X:enius (Wh.). Narben – körperli<strong>ch</strong>e<br />

und seelis<strong>ch</strong>e 17.05<br />

Die Spur der Steine (4/15).<br />

Homo sapiens: Der Künstler<br />

17.30 Ma<strong>ch</strong>u Pic<strong>ch</strong>u (Wh.). Neues<br />

aus der Inka-Stadt 18.25<br />

Frankrei<strong>ch</strong>s Paradiese. Der Na -<br />

tionalpark Pyrenäen<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Zen Gärten h<br />

Erleu<strong>ch</strong>tung in Stein<br />

20.15 Der letzte Zeuge<br />

Krimiserie (D 2004)<br />

«Die Frös<strong>ch</strong>e, die Kinder,<br />

der Tod»<br />

Die Arzthelferin Ellen Holm<br />

su<strong>ch</strong>t Robert Kolmaar in<br />

der Pathologie auf und erzählt,<br />

sie sei vergiftet worden,<br />

und zwar auf die glei<strong>ch</strong>e<br />

Weise wie ihr Sohn vor<br />

einigen Jahren. Kurz darauf<br />

entsteht dur<strong>ch</strong> einen Lei<strong>ch</strong>enfund<br />

ein Zusammenhang<br />

mit dem Vorfall.<br />

21.00 In der Hand<br />

des Feindes<br />

(Hatufim)<br />

Dramaserie (ISR 2010)<br />

Yael hat Ilan no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>ts<br />

vom Hausverkauf erzählt.<br />

Sie wundert si<strong>ch</strong>, warum<br />

Ilan sie no<strong>ch</strong> nie zu si<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> Hause eingeladen<br />

hat. Sie hat das Gefühl,<br />

dass er irgendetwas vor ihr<br />

verheimli<strong>ch</strong>t.<br />

22.45 Mein indis<strong>ch</strong>er<br />

Doktor<br />

(Indian Summer)<br />

Von dem Wuns<strong>ch</strong> beseelt,<br />

mehr zu lernen, folgt Professor<br />

Thomas Tursz, ein<br />

anerkannter französis<strong>ch</strong>er<br />

Onkologe, seiner ehemaligen<br />

Patientin Nella Banfi<br />

na<strong>ch</strong> Südindien. Denn dort<br />

wurde Nella dank der indis<strong>ch</strong>en<br />

Medizin von ihrem<br />

Krebsleiden geheilt.<br />

00.10 Was Darwin<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t wusste<br />

(What Darwin Never Knew)<br />

Die evolu tionäre Entwicklungsbiologie<br />

s<strong>ch</strong>lägt eine<br />

Brücke zwis<strong>ch</strong>en Entwicklungs-<br />

und Evolu tionsbio -<br />

logie und kann so Antworten<br />

auf Fragen geben, die<br />

für Darwin no<strong>ch</strong> unlösbare<br />

Rätsel darstellten.<br />

01.50 28 Minuten<br />

Kulturmagazin<br />

19.30 Arte<br />

Zen-Gärten Der Film ist eine Reise dur<strong>ch</strong> die jahrhundertealten<br />

Zen-Gärten (Bild) Kyotos und zu<br />

einem Zen-Kloster im Gebirge. Zen-Gärten sind<br />

Miniaturlands<strong>ch</strong>aften, die mit Bäumen, Büs<strong>ch</strong>en<br />

und Wasser Wirkung entfalten oder dur<strong>ch</strong> Kargheit<br />

und Minimalismus überzeugen.<br />

20.15 ZDF Kultur<br />

Verlorene Liebesmüh In dieser Shakespeare-Komödie<br />

s<strong>ch</strong>wören vier Freunde, drei Jahre lang keus<strong>ch</strong><br />

zu leben. Da der eine von ihnen König ist, muss<br />

si<strong>ch</strong> der ganze Hof daran halten. Daraus hat Kenneth<br />

Branagh ein Musical mit Hits von George Gershwin<br />

bis Cole Porter gema<strong>ch</strong>t (Szenenbild).<br />

20.15 3sat<br />

Robot sapiens Die Dokumentation s<strong>ch</strong>ildert, was<br />

vor zwei Jahrzehnten no<strong>ch</strong> als Spinnerei von einigen<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftlern galt: Die Steuerung von Mas<strong>ch</strong>inen<br />

dur<strong>ch</strong> Gedanken. Heute sind damit grosse Forts<strong>ch</strong>ritte<br />

zu verzei<strong>ch</strong>nen (Bild: Die Tetraplegikerin Jan S<strong>ch</strong>euer -<br />

mann steuert einen Roboterarm).<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

20.15 tagess<strong>ch</strong>au24<br />

Billig. Billiger. Banane. Der Preis für Bananen ist<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land seit 20 Jahren glei<strong>ch</strong> tief. Die Folgen<br />

tragen die Arbeiter und die Umwelt in den Anbauregionen.<br />

Der Film zeigt, wie Supermarktketten ihre<br />

gewaltige rigoros Preisma<strong>ch</strong>t einsetzen.<br />

22.30 BR<br />

Lido Porträtiert wird Daniel Kehlmann, dessen<br />

Roman «Die Vermessung der Welt» bei Kritik und<br />

Pub likum zu einem grossen Erfolg wurde.<br />

23.15 WDR<br />

Atomic Africa Bis 2050 könnten in Afrika 40<br />

Atom kraftwerke gebaut werden. Das politis<strong>ch</strong>e Road-<br />

Movie zeigt die Konsequenzen: Vom Krieg ums<br />

Uran bis zu den Folgen für Umwelt und Si<strong>ch</strong>erheit.<br />

UPMC<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

61


Freitag 7.6.<br />

RADIO<br />

10.05 SWR 2<br />

Tandem<br />

Tromsø – Tor zur Arktis<br />

Tromsø ist ein Fis<strong>ch</strong>ereihafen und Handelsplatz im<br />

Norden Norwegens. Hier feierten si<strong>ch</strong> die grossen<br />

Entdecker wie Amundsen und Nansen, von hier aus<br />

startete die Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Umberto Nobile, der bei seinem<br />

Versu<strong>ch</strong>, den Nordpol mit dem Zeppelin «Italia»<br />

zu umfahren, vers<strong>ch</strong>ollen war. Von diesen Grosstaten<br />

bei der Eroberung der Arktis, die im Polarmuseum<br />

(Bild) dokumentiert sind, erzählt die Reportage.<br />

19.15 DLF<br />

Dossier<br />

Quote, Quats<strong>ch</strong> und Qualität<br />

Die Quote als Massstab für Erfolg im Fernsehen gerät<br />

immer dann in die Debatte, wenn die öffentli<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Sender höhere Gebühren wollen und die<br />

kommerziellen no<strong>ch</strong> mehr Trash bieten. «Dossier»<br />

fragt, ob ARD und ZDF ihren Kulturauftrag zuguns -<br />

ten höherer Eins<strong>ch</strong>altquoten gefährden, und erklärt,<br />

wie die Eins<strong>ch</strong>altzahlen in Deuts<strong>ch</strong>land erhoben werden<br />

(Bild: Die Quoten vom 14. Mai 2013).<br />

20.03 SWR 2<br />

Abendkonzert<br />

S<strong>ch</strong>wetzingen vokal live<br />

Die belgis<strong>ch</strong>e Sängerin Sophie Karthäuser (Bild) sowie<br />

das L’Orfeo Barockor<strong>ch</strong>ester unter der Leitung<br />

von Mi<strong>ch</strong>i Gaigg haben ein ni<strong>ch</strong>t alltägli<strong>ch</strong>es, dafür<br />

aber vielverspre<strong>ch</strong>endes Programm zusammengestellt:<br />

Glei<strong>ch</strong>sam gerahmt von zwei Sinfonien aus Mozarts<br />

Salzburger Zeit, wird an André-Ernest-Modeste Grétry<br />

erinnert. Grétrys Ri<strong>ch</strong>ard-Löwenherz-Oper hatte<br />

für die französis<strong>ch</strong>e musikalis<strong>ch</strong>e Komödie eine Bedeutung,<br />

die mit derjenigen von Mozarts «Entführung<br />

aus dem Serail» dur<strong>ch</strong>aus verglei<strong>ch</strong>bar ist.<br />

00.05 DRKultur<br />

Lange Na<strong>ch</strong>t<br />

Über Peter Rühmkorf<br />

Na<strong>ch</strong> dem Tod von Peter Rühmkorf (Bild) im Juni<br />

2008 hat die Autorin Charlotte Drews-Bernstein<br />

seine Weggefährtinnen und Weggefährten – vom<br />

Heizungsbauer «Müffi» Ler<strong>ch</strong>er bis zum Nobelpreisträger<br />

Günter Grass – um ihre Erinnerungen an den<br />

Di<strong>ch</strong>ter gebeten. Die 20 Interviews, Origi nal -<br />

tonmits<strong>ch</strong>nitte und die legendären Jazz- und Lyrik-<br />

Auftritte sind die Inhalte der «Langen Na<strong>ch</strong>t».<br />

LARS TIEDE<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

Mit Sandra S<strong>ch</strong>iess<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Mit Elisa beth Zurgilgen<br />

09.00 Der Vormittag<br />

Mit Mike LaMarr<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

Mit Adrian Küpfer<br />

15.03 Visite<br />

16.00 Heute um Vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um Fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

Mit Riccarda Trepp<br />

20.03 «Lenin»<br />

Hörspiel von Markus Köbeli<br />

Mit Horst Bollmann (Lenin<br />

Alpsteg), Wolfgang Hess<br />

(Karl-Heinz Riegler), Karin<br />

Bu<strong>ch</strong>ali (Frau Riegler),<br />

Ernst August S<strong>ch</strong>epmann<br />

(Herr Kroninger), Ka tharina<br />

Matz (Frau Glanz), Joost<br />

Jürgen Siedhoff (Lars Sörensen),<br />

Isis Krüger<br />

(S<strong>ch</strong>wester Pia), Mathias<br />

Koeberlin (Pfleger Mark).<br />

Regie: Annette Kurth<br />

(WDR 2012)<br />

21.03 Swiss made<br />

22.06 Sport<br />

22.08 Na<strong>ch</strong>texpress<br />

02.03 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-Surround<br />

(Z) Zweit sendung<br />

(Wh.) Wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

Beet ho ven: Klaviertrio<br />

D-Dur op. 70/1, «Geistertrio»;<br />

An die ferne Geliebte,<br />

Liederzyklus op. 98; Klaviertrio<br />

c-Moll op. 1/3 (And -<br />

reas Staier, Hammerklavier;<br />

Daniel Sepec, Violine;<br />

Jean-Guihen Queyras, Violoncello;<br />

Chris toph Prégardien,<br />

Tenor)<br />

Swiss Classic<br />

07.00 Telemann: Tafelmusik:<br />

Postillons, Flaterie und Badinage,<br />

3. Teil • Beet ho -<br />

ven: Klavierkonzert Nr. 1<br />

C-Dur op. 15: Largo • Bianciardi:<br />

Sinfonia a più<br />

strumenti • Cimarosa: Sonate<br />

Nr. 15 für Gitarre •<br />

Händel: «Oreste», Ouvertüre<br />

• Myslivecek: Violinkonzert<br />

F-Dur: Al le gro • Chopin:<br />

Walzer a-Moll op. 34/2<br />

• Mo zart: Oboen konzert<br />

C-Dur KV 314: Rondo<br />

08.00 Fauré: Masques et bergamasques:<br />

Ouvertüre •<br />

Haydn: Klaviertrio Nr. 39<br />

G-Dur: Andante • Vanhal:<br />

Sinfonie C-Dur, «Il comista»<br />

• Monn: Violoncellokonzert<br />

g-Moll • Janácek: Mähris<strong>ch</strong>e<br />

Tänze • Paisiello:<br />

Klavierkonzert Nr. 7 A-Dur<br />

• S<strong>ch</strong>ubert: Polonaise für<br />

Violine B-Dur D 580<br />

09.00 Vivaldi: «Die vier Jahreszeiten»<br />

Der Winter •<br />

Kocsar: Saltus Hungaricus<br />

für Flöte, Klavier • M.<br />

Haydn: Sinfonie G-Dur •<br />

Crusell: Klarinettenkonzert<br />

Es-Dur op. 1: Rondo •<br />

Rimski-Korsakow: «Die<br />

Zarenbraut», Ouvertüre •<br />

Leoncavallo: Valse mignonne<br />

• Kreisler: Sicilienne<br />

et Rigaudon im Stile<br />

von Francœur • Brixi: Orgelkonzert<br />

F-Dur: Al le gro<br />

10.00 Res pi ghi: Pastorale für<br />

Violine na<strong>ch</strong> Tartini • Gluck:<br />

«Alceste», Ouvertüre • Mo -<br />

zart: Klavierkonzert Nr. 21<br />

C-Dur KV 467: Andante •<br />

Rossini/Britten: Soirées<br />

musicales: Sui te Nr. 1 •<br />

Verhulst: Sinfonie e-Moll<br />

op. 46: Andante • Rathgeber:<br />

Concerto C-Dur für<br />

Klarinette, Strei<strong>ch</strong>er und<br />

B.c. op. 6/11 • Danzi: Violoncellokonzert<br />

A-Dur: Lar -<br />

ghet to und Al le gret to<br />

Am Na<strong>ch</strong>mittag<br />

14.00 Rosetti: Klavierkonzert<br />

G-Dur: Romanze und Rondo<br />

• Bizet: Jeux d’enfants •<br />

S<strong>ch</strong>ubert: «Der Leiermann»<br />

für Violoncello, Klavier<br />

15.03 Parlando<br />

Ein Haus mit Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te:<br />

100 Jahre Théâtre des<br />

Champs-Elysées<br />

16.30 Kultur weltweit<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur<br />

kompakt (Z)<br />

18.15 Lo kaltermin<br />

18.30 Kontext (Z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 Passage<br />

Neue Lyrik<br />

21.00 Musik der Welt<br />

22.06 Reflexe (Z)<br />

22.35 Jazz live<br />

Ravi Coltrane / Ralph<br />

Alessi Quintet am<br />

Jazz Fes tival Basel 2013<br />

23.30 Jazz Classics<br />

Alice Coltrane<br />

«A Monastic Trio» (1968)<br />

00.05 Notturno<br />

• Boc <strong>ch</strong>e ri ni: Sinfonie Nr.<br />

11 C-Dur op. 21/3 • Donizetti:<br />

Sonate C-Dur für Flöte<br />

und Klavier • Beet ho ven:<br />

Violinkonzert D-Dur: Rondo<br />

• Field: Noc tur ne Nr. 8<br />

A-Dur<br />

15.00 Cramer: Klavierkonzert<br />

Nr. 2 d-Moll • Haydn:<br />

Oboen quartett F-Dur: Al le -<br />

gro moderato • Donizetti:<br />

«L’elisir d’amore», Una furtiva<br />

lagrima • Mendelssohn:<br />

Sinfonie Nr. 4 A-Dur:<br />

Con moto moderato • Pa -<br />

derewski: Melodie Ges-Dur<br />

• Mo zart: Sinfonie Nr. 17<br />

G-Dur KV 129<br />

Am Abend<br />

20.00 Mendelssohn: Konzert<br />

für Violine, Klavier, Strei<strong>ch</strong> -<br />

or <strong>ch</strong>es ter d-Moll • Poulenc:<br />

Sonate für Flöte, Klavier:<br />

Al le gro malinconico<br />

• Purcell/Stokowski: Sui te<br />

• Persiani: «Ines de Castro»:<br />

Cari giorni • Vivaldi:<br />

«Per eco in lon tano»: 1.<br />

Satz • S<strong>ch</strong>ubert: Al le gret to<br />

c-Moll D 915<br />

21.00 Salieri: Sinfonie D-Dur,<br />

«Il giorno onomastico» •<br />

Saint-Saëns: Flötenromanze<br />

Des-Dur op. 37 • Rossini:<br />

«Wilhelm Tell», Pas de<br />

deux • Tricklir: Concerto<br />

Nr. 4 D-Dur für Violoncello<br />

und Or <strong>ch</strong>es ter: Rondo •<br />

Haydn: «Sono Alcina, e<br />

sono ancora» • Baguer:<br />

Sinfonie Nr. 16 G-Dur<br />

22.00 Gla su now: «Scènes de<br />

ballet», Valse • Satie: Gymnopédie<br />

Nr. 1 • Beet ho ven:<br />

Sinfonie Nr. 7 A-Dur: 3.<br />

Satz • Mo zart: «Così fan<br />

tutte», Per pietà, ben mio •<br />

J.Ch. Ba<strong>ch</strong>: Oboen konzert<br />

F-Dur: Andante • Sor: Etüde<br />

G-Dur op. 60/16 für Gitarre<br />

• Händel: Wassermusik-Sui<br />

te Nr. 2 D-Dur<br />

23.00 Field: Klaviersonate<br />

Es-Dur op. 1/1: Rondo •<br />

Dvorák: Serenade E-Dur<br />

op. 22: Walzer<br />

Weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

62 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Freitag 7.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

7.6.1892: Franz Ferdi nand<br />

von Österrei<strong>ch</strong>-Este begegnet<br />

Mens<strong>ch</strong>enfressern<br />

07.07 Tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 Wort zum Tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen<br />

Steppenreiter<br />

Ein Parforceritt dur<strong>ch</strong> die<br />

mongolis<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

09.05 Musikstunde<br />

Mythos «Spätwerk» (5)<br />

10.05 Tandem h<br />

Tromsø – Tor zur Arktis<br />

Entdecker, Heroen<br />

und Kata strophen<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

J.S. Ba<strong>ch</strong>: Brandenbur -<br />

gis<strong>ch</strong>es Konzert Nr. 5<br />

D-Dur BWV 1050 • J.<br />

Haydn: Strei<strong>ch</strong> quartett<br />

Es-Dur Hob. III/ 38 • R.<br />

S<strong>ch</strong>umann: Violinkonzert<br />

d-Moll WoO 1 • Gersh win:<br />

«Cuban Overture»<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

Walter Kempowski:<br />

«S<strong>ch</strong>öne Aussi<strong>ch</strong>t» (26/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das Musikmagazin. Ca.<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

Musikthema des Tages:<br />

Beri<strong>ch</strong>te und Reportagen<br />

aus dem Musikleben<br />

16.05 Impuls<br />

Das Wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

Die Hintergrundsendung<br />

19.20 Tandem<br />

Musik. Unerhörtes aus<br />

Pop, Jazz und Weltmusik<br />

20.03 Abendkonzert live h<br />

S<strong>ch</strong>wetzingen Vo kal<br />

Sophie Karthäuser, Sop ran;<br />

L’Orfeo Ba rock or <strong>ch</strong>es ter,<br />

Ltg.: Mi<strong>ch</strong>i Gaigg<br />

W.A. Mo zart: Sinfonie<br />

A-Dur KV 134 • Grétry:<br />

Ouverture; Ariette «Rose<br />

<strong>ch</strong>erie», Zémire; «Simphonie<br />

qui exprime le vol du<br />

mage»; «Entrée des Genies<br />

qui rendent homàge a Zémire»;<br />

Passepied; Air «La<br />

Fauvette», Zémire; aus<br />

«Zémire et Azor»; Ouverture<br />

aus «Le Jugement de<br />

Midas»; Air «Je crains de<br />

lui parler la nuit» (Laurette)<br />

aus «Ri <strong>ch</strong>ard Cœur-delion»<br />

• W. A. Mo zart: Sinfonie<br />

B-Dur KV 319<br />

Aus dem Rokokotheater<br />

22.18 «Prof. Sigmund Freud:<br />

Sein und Haben»<br />

Kriminalhörspiel von Heiko<br />

Martens (STIL/HR 2011)<br />

23.15 NOW Jazz<br />

Feingeistige Aufbru<strong>ch</strong> -<br />

bewegung<br />

Ein Port rät des Saxofonis -<br />

ten und Komponis ten<br />

Julius Hemphill<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

Mor gen an da<strong>ch</strong>t. Ge danken<br />

zur Wo<strong>ch</strong>e. Pfarrerin<br />

Angeli ka Obert, Berlin<br />

07.05 Presses<strong>ch</strong>au 07.35<br />

Börse 07.40 Sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

Sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 40 Jahren: Bundes -<br />

kanzler Willy Brandt besu<strong>ch</strong>t<br />

als ers ter deuts<strong>ch</strong>er<br />

Regierungs<strong>ch</strong>ef Israel<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

Aus Reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Lebenszeit<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

Wirts<strong>ch</strong>aft am Mittag 13.55<br />

Wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

Informationsmagazin<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das Bildungsmagazin<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

15.50 S<strong>ch</strong>alom<br />

Jüdis<strong>ch</strong>es Leben heute<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

Aus dem literaris<strong>ch</strong>en Leben<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

Aus Naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und Te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.15 Dossier h<br />

Quote, Quats<strong>ch</strong> und<br />

Qualität. Der Fernsehmarkt<br />

und seine Währung<br />

20.10 Das Fea ture<br />

«Köln Kalk Ehrenmord». Die<br />

Netzgemeinde debattiert<br />

21.05 On stage<br />

30 Jahre «Volkmann»<br />

22.05 Musikforum<br />

Neue Produktionen aus<br />

dem Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

Kam mer musiksaal<br />

W. A. Mo zart: Konzert für<br />

Klavier und Or <strong>ch</strong>es ter Nr. 9<br />

F-Dur KV 459; Konzert für<br />

Klavier und Or <strong>ch</strong>es ter Nr.<br />

23 A-Dur KV 488 (Ronald<br />

Brautigam, Hammerklavier;<br />

Die Kölner A kademie, Ltg.:<br />

Mi <strong>ch</strong>a el Ale xan der Willens)<br />

Aufnahme vom Juli 2012<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 «Prof. Sigmund Freud:<br />

Versehrung»<br />

Krimihörspiel<br />

von Heiko Martens<br />

Mit Hans Peter Hallwa<strong>ch</strong>s,<br />

Felicitas Woll, And reas<br />

Fröhli<strong>ch</strong>, Thomas S<strong>ch</strong>mu -<br />

ckert, Romanus Fuhrmann,<br />

And reas Sparberg, Jürgen<br />

Thormann u. a.<br />

Musik und Regie: Simon<br />

Bertling/Chris tian Hagitte<br />

(STIL/HR 2011)<br />

01.05 Radiona<strong>ch</strong>t<br />

Wiederholungen vom Tage<br />

06.05 Al le gro 08.30 Was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah. 7.6.1957: Die grosse<br />

Stalaktiten-Orgel in den Luray-<br />

Höhlen in Virginia wird eingeweiht<br />

09.05 CD-Box 10.05 Philharmonie.<br />

Kabalewskij: «Die<br />

Komödianten», Sui te • Droste-<br />

Hülshoff: Sinfonia concertante<br />

• Gersh win: Klavierkonzert<br />

F-Dur • Saint-Saëns: Sinfonie<br />

en fa «Urbs roma» 12.05 Mittagsmusik<br />

13.05 Concertino.<br />

En sem ble 415 14.05 Cantabile<br />

15.05 Pour le pia no. Kenny Barron<br />

16.05 Leporello 17.35 CDaktuell<br />

18.05 Klassik-Stars. Der<br />

Dirigent Franz Welser-Möst.<br />

Mendelssohn: Sinfonie «S<strong>ch</strong>ottis<strong>ch</strong>e»<br />

• Bartók: Tanz-Sui te<br />

19.05 Kam mer musik<br />

Donizetti: Strei<strong>ch</strong> quartett<br />

Nr. 10 g-Moll • Carulli: Mélange<br />

en Duo sur des motifs<br />

de Rossini • Zandonai:<br />

Strei<strong>ch</strong> quartett G-Dur<br />

20.03 Konzert live T<br />

R. S<strong>ch</strong>umann: Violoncellokonzert<br />

a-Moll op. 129 •<br />

Ts<strong>ch</strong>ai kow ski: Sinfonie Nr.<br />

6 h-Moll, «Pathétique» (Yo-<br />

Yo Ma, Violoncello;<br />

Sympho nie or <strong>ch</strong>es ter des<br />

Bayeris<strong>ch</strong>en Rundfunks,<br />

Ltg.: Mariss Jansons)<br />

Dazwis<strong>ch</strong>en: Gesprä<strong>ch</strong><br />

mit Yo-Yo Ma<br />

22.05 Orgelmusik<br />

Markus Ei<strong>ch</strong>enlaub<br />

Walther: Aus «Partita sopra<br />

Jesu, meine Freude» •<br />

J.S. Ba<strong>ch</strong>: Toccata, Adagio<br />

und Fuge in C BWV 564 •<br />

Lehrndorfer: Varia tionen<br />

über «Maria, di<strong>ch</strong> lieben» •<br />

MacMillan: «Cortège académique»<br />

• Karg-Elert:<br />

«Lobe den Herren, den<br />

mä<strong>ch</strong>tigen König»<br />

23.05 Jazztime<br />

David Helbock’s<br />

Random/Control (2)<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.05 radioWelt<br />

08.30 kulturWelt 09.05<br />

radioWissen. Rock! 10.05 Notizbu<strong>ch</strong>.<br />

Familie, Verbrau<strong>ch</strong>er,<br />

Gesundheit und Soziales 12.05<br />

Tagesgesprä<strong>ch</strong>. Hörerforum<br />

13.05 radioWelt 13.30 regionalZeit<br />

14.05 radioSpitzen. Kaberett<br />

und Comedy. Neues aus<br />

der Szene 15.05 S<strong>ch</strong>alom 15.20<br />

Sozusagen! Spra<strong>ch</strong>magazin<br />

15.30 Nah auf nahme. Die Reportage<br />

16.05 Eins zu Eins. Der<br />

Talk 17.05 radioWelt 18.05 IQ<br />

– Wissens<strong>ch</strong>aft und Fors<strong>ch</strong>ung.<br />

Magazin 18.30 radioMik ro. Magazin<br />

für Kinder. Mit klaro –<br />

Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten für Kinder<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das Szenemagazin<br />

21.03 «Radio Noir»<br />

Hörspiel von<br />

Albert Ostermaier<br />

Mit Dörte Lyssewski. Komposition:<br />

Hans Platzgumer.<br />

Regie: Ulri<strong>ch</strong> Lampen<br />

(BR/WDR 1999). artmix.gesprä<strong>ch</strong>.<br />

Stimme und Gender.<br />

Mit Jenny S<strong>ch</strong>rödel,<br />

Theaterwissens<strong>ch</strong>aftlerin<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 Na<strong>ch</strong>tses sion<br />

Musik für späte<br />

und frühe Stunden<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 OrtsZeit. Themen des Tages<br />

06.23 Wort zum Tage. Pfarrer<br />

Paul Deselaers 09.07 Radiofeuilleton<br />

09.55 Kalenderblatt.<br />

Siehe DLF 09.05 Uhr12.07<br />

OrtsZeit. Themen des Tages<br />

13.07 Länderreport 13.30 Ka -<br />

kadu. Quasseltag für Kinder<br />

16.50 Elek tronis<strong>ch</strong>e Welten<br />

17.07 OrtsZeit. Themen des Tages<br />

18.07 Aus der jüdis<strong>ch</strong>en<br />

Welt 18.30 Da capo<br />

19.07 Wortwe<strong>ch</strong>sel<br />

20.03 7. Jazzdor<br />

Strasbourg-Berlin<br />

Live aus dem<br />

Kesselhaus Berlin<br />

Wu Wei/Pascal Contet /<br />

Gueorgui Kornazov<br />

Horizons Quintet<br />

Der Chinese Wu Wei ist der<br />

unangefo<strong>ch</strong>tene Meister<br />

des Sheng, einer Mundorgel,<br />

die si<strong>ch</strong> seit 3000 Jahren<br />

ni<strong>ch</strong>t verändert hat. In<br />

dem Akkordeonisten Pascal<br />

Contet findet Wu Wei einen<br />

Glei<strong>ch</strong>gesinnten, der ebenfalls<br />

aus Luft Musik zu ma<strong>ch</strong>en<br />

versteht. Der Posaunist<br />

Gueorgui Kornazov<br />

wiederum hat bereits mit so<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Polen<br />

des Jazz wie dem Vienna<br />

Art Or<strong>ch</strong>estra und Wynton<br />

Marsalis gespielt. Heute<br />

gehört der Mann mit dem<br />

sonoren Ton zu den treibenden<br />

Motoren der kosmopolitis<strong>ch</strong>en<br />

Pariser Jazzszene.<br />

22.00 Einstand<br />

Der israelis<strong>ch</strong>e Komponist<br />

Gilad Ho<strong>ch</strong>man<br />

22.30 OrtsZeit<br />

Themen des Tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom Tage<br />

00.05 Lange Na<strong>ch</strong>t h<br />

Peter-Rühmkorf-Na<strong>ch</strong>t<br />

03.05 Tonart<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten Morgen, Österrei<strong>ch</strong><br />

08.15 Pasticcio 09.05 Kontext<br />

09.44 Saldo 10.05 Intrada – Exkurs<br />

11.40 Beispiele. «Link und<br />

Lerke». Von Bernd S<strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>ter<br />

12.00 Journal 13.00 Ö1 bis zwei<br />

14.05 Von Tag zu Tag 14.40 Moment<br />

– Kulinarium 15.05 Apropos<br />

Musik. Ein musi kalis<strong>ch</strong>es<br />

Stadtport rät von Chicago 16.00<br />

Da capo: Im Gesprä<strong>ch</strong> (Wh. von<br />

Do, 21.00 Uhr 17.09 Kulturjournal<br />

17.30 Spielräume 18.00<br />

Journal 18.20 Europa-Journal<br />

19.05 Dimensionen. Die Welt<br />

der Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

19.30 20 Jahre «Zeit-Ton»<br />

Am 2. Juni 1993 ging die<br />

erste «Zeit-Ton»-Ausgabe<br />

«on Air». Seither ist viel ges<strong>ch</strong>ehen.<br />

Te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>e,<br />

politis<strong>ch</strong>e und gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Entwicklungen haben<br />

au<strong>ch</strong> einen Einfluss auf die<br />

Kunst. Über diese und weitere<br />

spannenden Entwicklungen<br />

mö<strong>ch</strong>ten wir einen<br />

ganzen Abend lang bis in<br />

die späte Na<strong>ch</strong>t hinein anlässli<strong>ch</strong><br />

des 20. Geburtstages<br />

von «Zeit-Ton» reflektieren<br />

und diskutieren.<br />

00.08 Lange Na<strong>ch</strong>t<br />

der Neuen Musik<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.30 Les matins de FC<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

Ouverture du Musée des<br />

Civilisations de l’Europe<br />

et de la Méditerranée à<br />

Marseille<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

Sartre et la liberté<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 Science publique<br />

15.00 Cultures d’Islam<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

16.15 Polaroïd 16.20 Rencontre<br />

16.50 Poème<br />

17.00 Sur la route<br />

18.00 Journal<br />

18.15 Le magazine<br />

de la rédaction<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Héritage: léguer Sartre<br />

au XXI. siècle<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à Mireille<br />

Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

21.20 Presse culturelle<br />

22.00 Journal<br />

de la rédaction<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

Mi<strong>ch</strong>el Contat, <strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>eur,<br />

spécialiste de Sartre<br />

23.00 L’atélier du son<br />

Avec Liesa Van der Aa, violoniste<br />

belge<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

Vendredi Thadée Klossowski<br />

de Rola: «Vie rêvée»<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

01.30 Nuits spéciales<br />

Jean-Paul Sartre (1/3)<br />

France Musique<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

Geneviève Laurenceau, vio -<br />

lon; David Bismuth, pia no<br />

12.30 Le casque et l’enclume<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

S<strong>ch</strong>ein: Psaume 126, «Die<br />

mit Tränen säen» • Buxtehude:<br />

Cantate «Domino<br />

canticum novum»; Der Herr<br />

ist mit mir; Jesu meine<br />

Freude • J.-S. Ba<strong>ch</strong>: Cantate<br />

«Na<strong>ch</strong> dir, Herr, verlanget<br />

mi<strong>ch</strong>» BWV 150<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

Geor ge Benson<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

Yves Namur, poète<br />

20.00 Concert<br />

En direct de Paris<br />

Barbara Hannigan so pra no<br />

Or<strong>ch</strong>es tre Philharmonique<br />

de Radio France,<br />

dir.: Juk ka-Pek ka Saraste;<br />

S<strong>ch</strong>oeller: Songs from Esstal<br />

1-3 • Lu toslawski:<br />

Sinfonie no 3<br />

22.30 Jazz club<br />

00.00 Boudoir et autres<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

63


Freitag 7.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 News-S<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

Meteo 07.30 Wetterkanal 08.30<br />

«Eco»am Swiss Economic Forum<br />

2013. Alle High lights live<br />

und exklusive Inter views 12.45<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 13.10 «Eco» am<br />

Swiss Economic Forum 2013.<br />

Alle High lights live und exklusive<br />

Inter views 16.30 Dance Academy.<br />

Jugendserie. «Auszeit»<br />

16.55 myStory (1) 17.25<br />

Guetna<strong>ch</strong>t gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli. Olivia<br />

17.40 Tele sguard. Emissiun d’infurmaziun<br />

18.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

18.15 Weniger ist mehr. Die<br />

tägli<strong>ch</strong>e Spiel-Show 18.40 glanz<br />

& gloria. People-Magazin 18.59<br />

Tagess<strong>ch</strong>au-S<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

Aus den Regionen<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 SRF bi de Lüt<br />

Wunderland (4)<br />

Nik Hartmann ist in dieser<br />

Folge im Kanton Uri zwis<strong>ch</strong>en<br />

See, Berg und Tal<br />

unterwegs: Vom Urnersee<br />

ins S<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>en- und Isental.<br />

Er bestaunt Zugvögel und<br />

Kröten, besu<strong>ch</strong>t den<br />

S<strong>ch</strong>wimm bagger, der<br />

Sand und Kies aus dem Urnersee<br />

holt und trifft am<br />

S<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>entaler Höhenweg<br />

die Älplerin Madlen Arnold.<br />

Zum S<strong>ch</strong>luss hat er wie immer<br />

eine Mutprobe zu bestehen:<br />

Nik muss Heuballen<br />

über steile Hänge abseilen.<br />

21.00 Die Donau (3)<br />

Reise in ein unbekanntes<br />

Europa<br />

Die dritte Etappe führt Susanne<br />

Wille von Bratislava<br />

in der Slowakei bis in die<br />

ungaris<strong>ch</strong>e Stadt Mohács.<br />

Ihre Reise beginnt in der<br />

verwuns<strong>ch</strong>enen Auenlands<strong>ch</strong>aft<br />

der Kleinen S<strong>ch</strong>üttinsel,<br />

südli<strong>ch</strong> von Bratislava.<br />

Die Reporterin ist mit<br />

dem Kanu unterwegs; begleitet<br />

wird sie vom Naturs<strong>ch</strong>ützer<br />

Zoltán Füzfá, der<br />

das Wasserlabyrinth wie<br />

seine Westentas<strong>ch</strong>e kennt.<br />

Hier ist die Donau Grenzfluss<br />

zwis<strong>ch</strong>en der Slowakei<br />

und Ungarn. Das Wasser<br />

trennt ni<strong>ch</strong>t nur zwei<br />

Länder, sondern au<strong>ch</strong> die<br />

Stadt Komárno. Nä<strong>ch</strong>ste<br />

Station von Susanne Wille<br />

ist Budapest – die ungaris<strong>ch</strong>e<br />

Hauptstadt, die Perle<br />

an der Donau.<br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Arena<br />

Dis kussion<br />

Modera tion: Urs Wiedmer<br />

23.50 Tagess<strong>ch</strong>au Na<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Der Mann, der<br />

König sein wollte<br />

(The Man Who<br />

Would Be King)<br />

Abenteuerfilm (GB 1975)<br />

Mit Sean Connery, Mi <strong>ch</strong>a el<br />

Caine, Chris topher Plummer<br />

Regie: John Huston<br />

Indien, 1880. Der desertierte<br />

Sergeant Dravot wird für<br />

einen Na<strong>ch</strong>fahren von Ale -<br />

xan der des Grossen gehalten<br />

und zum König gekrönt.<br />

Er startet den wahnwitzigen<br />

Versu<strong>ch</strong>, ein Grossrei<strong>ch</strong><br />

zu gründen.<br />

02.15 SRF bi de Lüt (Wh.)<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00<br />

Tagess<strong>ch</strong>au 09.05 Rote Rosen<br />

(1507) (Wh.) 09.55 Sturm der<br />

Liebe (1773) (Wh.) 10.45 Brisant<br />

(Wh.) 11.00 Tagess<strong>ch</strong>au 11.05<br />

ARD-Buffet. Bunter Ki<strong>ch</strong>ererbsensalat<br />

12.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

12.15 ARD-Buffet. Köfte mit<br />

S<strong>ch</strong>morgurke und Minzjoghurt<br />

13.00 Mittagsmagazin. Mit Tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Rote Rosen (1508). Telenovela<br />

15.00 Tagess<strong>ch</strong>au 15.10<br />

Sturm der Liebe (1774). Telenovela<br />

16.00 Tagess<strong>ch</strong>au 16.10<br />

Lust auf Deuts<strong>ch</strong>land (4/30).<br />

Biere, Bären und Blasmusik<br />

17.00 Tagess<strong>ch</strong>au 17.15 Brisant.<br />

Boulevardmagazin 18.00<br />

Verbotene Liebe 18.50 Mord<br />

mit Aussi<strong>ch</strong>t. Krimiserie. «Der<br />

S<strong>ch</strong>andbaum» 19.45 Wissen<br />

vor a<strong>ch</strong>t – Werkstatt. Wie entsteht<br />

das Magnetfeld der Erde?<br />

19.50 Wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

Modera tion: Anja Kohl<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Familie inklusive S<br />

Komödie (D 2013)<br />

Mit Us<strong>ch</strong>i Glas, Mi <strong>ch</strong>a el<br />

König, Robert Giggenba<strong>ch</strong><br />

Regie: Chris tine Kabis<strong>ch</strong><br />

Seit sieben Jahren sind Katharina<br />

und Peter ein glückli<strong>ch</strong>es<br />

Paar, aber zusammen<br />

gewohnt haben sie<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Nun gibt die<br />

Mün<strong>ch</strong>ner Galeristin ihre<br />

Wohnung auf und zieht zu<br />

Peter, der im oberbayeris<strong>ch</strong>en<br />

Murnau bei seiner<br />

Familie lebt. Die rosarote<br />

Romantik wei<strong>ch</strong>t bald dem<br />

Trubel des Familienlebens.<br />

21.45 Tagesthemen<br />

22.00 Polizeiruf 110 S<br />

Krimireihe (D 2010)<br />

«Die verlorene To<strong>ch</strong>ter»<br />

Mit Maria Simon, Horst<br />

Krause, Burghart Klaussner<br />

Regie: Bernd Böhli<strong>ch</strong><br />

Polizeihauptmeister Krause<br />

bekommt mit Olga Lenski<br />

eine neue Chefin. Glei<strong>ch</strong><br />

bei der ersten Zusammenarbeit<br />

ist ein ungewöhnli<strong>ch</strong>er<br />

Fall zu lösen: Die fünfjährige<br />

Mi<strong>ch</strong>elle vers<strong>ch</strong>windet<br />

aus dem Kindergarten.<br />

Die Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>ockiert<br />

die Mutter Anne Diest so,<br />

dass sie versu<strong>ch</strong>t, si<strong>ch</strong> das<br />

Leben zu nehmen. Die extreme<br />

Reaktion der Mutter<br />

ma<strong>ch</strong> Hauptkommissarin<br />

Olga Lenski misstrauis<strong>ch</strong>.<br />

23.30 Irene Huss,<br />

Kripo Göteborg (1/11)<br />

«Der tätowierte Torso»<br />

(Irene Huss –<br />

Tatuerad Torso)<br />

Kriminalfilm (S/D 2007)<br />

Mit Lars Brandeby, Reuben<br />

Sallmander, Dag Malmberg<br />

Regie: Martin Asphaug<br />

Am Fjordufer von Göteborg<br />

wird eine grässli<strong>ch</strong> verstümmelte<br />

Lei<strong>ch</strong>e gefunden.<br />

Eine fernöstli<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>einende<br />

Tätowierung an<br />

der S<strong>ch</strong>ulter des Opfers ist<br />

die einzige Spur. Sie führt<br />

Kommissarin Irene Huss<br />

na<strong>ch</strong> Kopenhagen, wo zwei<br />

Jahre zuvor eine Prostituierte<br />

auf ähnli<strong>ch</strong>e Weise ermordet<br />

wurde.<br />

00.55 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

06.15 Gold – Träume, Staub<br />

und grosses Geld (Wh.) 07.00<br />

Für immer 30 (Wh.). Komödie<br />

(D 2011). Regie: Andi Niessner.<br />

Mit Felix Eitner, Marie-Lou Sellem,<br />

Sidonie von Krosigk 08.30<br />

Lindenstrasse (Wh.). «Pe<strong>ch</strong>»<br />

09.00 Hong kong – Götter, Glitter,<br />

Geldpaläste (Wh.) 09.45<br />

Albtraum im Mär<strong>ch</strong>enland (Wh.).<br />

Moderne Arbeitssklavinnen in<br />

Dubai 10.30 Gold – Träume,<br />

Staub und grosses Geld (Wh.)<br />

11.15 Capriccio. Kulturmagazin<br />

11.45 Mord ist ihr Hobby. Krimiserie.<br />

«Das Phantom» 12.30<br />

Für immer 30 (Wh.). Komödie<br />

(D 2011). Regie: Andi Niessner.<br />

Mit Felix Eitner, Marie-Lou Sellem,<br />

Sidonie von Krosigk 14.00<br />

Susan (Wh.). Comedyserie. «Die<br />

Wuns<strong>ch</strong>liste» 14.20 Susan. Comedyserie.<br />

«Opera tion gelungen<br />

– Patient verlobt» 14.45<br />

S<strong>ch</strong>meiss weg, kauf neu! Wa -<br />

rum ni<strong>ch</strong>t mehr repariert wird<br />

15.30 Der Preis der Blue-Jeans<br />

16.15 Versi<strong>ch</strong>erungsvertreter<br />

(Wh.). Die erstaunli<strong>ch</strong>e Karriere<br />

des Mehmet Göker 17.00 Wegelagerer<br />

und Wi<strong>ch</strong>tigtuer. Wie<br />

die «Spiegel-Affäre» die Republik<br />

veränderte 17.46 Einsweiter<br />

(Wh.). Das Magazin 18.00 Lindenstrasse.<br />

«Katerstimmung»<br />

18.30 Liebe ist die bes te Medizin.<br />

Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te (D<br />

2004). Regie: Hannu Salonen.<br />

Mit Dominic Raacke, Sandra<br />

Spei<strong>ch</strong>ert, Monica Bleibtreu<br />

20.01 Einsweiter gefragt<br />

Inter view mit einem Gast<br />

20.15 Transpapa<br />

Drama (D 2012)<br />

Mit Luisa Sappelt, Devid<br />

Striesow, Sandra Borgmann<br />

Regie: Sarah Judith Mettke<br />

Siehe ARD, Do, 23.15 Uhr<br />

21.45 Clipster<br />

Die besten Videos<br />

aus den Charts<br />

Clipster holt die Musikvideos<br />

zurück ins Fernsehen.<br />

Moderatorin Anja Backhaus<br />

präsentiert die aktuellen<br />

deuts<strong>ch</strong>en Top 20 und<br />

alles, was aus der Flut der<br />

Musikbilder sonst no<strong>ch</strong> ins<br />

Auge sti<strong>ch</strong>t.<br />

22.15 Die Ausbildung<br />

Drama (D 2011)<br />

Mit Joseph K. Bunds<strong>ch</strong>uh,<br />

Anke Retzlaff, Stefan Rudolf<br />

Regie: Dirk Lütter<br />

Der 20-jährige Jan Westheim<br />

ist im letzten Jahr seiner<br />

Ausbildung. Er mö<strong>ch</strong>te<br />

in der Firma bleiben – und<br />

er mö<strong>ch</strong>te alles ri<strong>ch</strong>tig ma<strong>ch</strong>en.<br />

Aber was ist das<br />

Ri<strong>ch</strong>tige, wenn dur<strong>ch</strong> Umstrukturierungen<br />

der Druck<br />

auf Jan und seine Kollegen<br />

wä<strong>ch</strong>st? In rasanten Autofahrten<br />

und intensivem<br />

Konsum su<strong>ch</strong>t Jan einen<br />

Ausglei<strong>ch</strong>. Als die glei<strong>ch</strong>altrige<br />

Zeitarbeiterin Jenny in<br />

die Firma kommt, entspinnt<br />

si<strong>ch</strong> eine zarte Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te.<br />

23.40 Polizeiruf 110<br />

Krimireihe (D 2010)<br />

«Die verlorene To<strong>ch</strong>ter»<br />

Mit Maria Simon, Horst<br />

Krause, Burghart Klaussner<br />

Regie: Bernd Böhli<strong>ch</strong><br />

Siehe ARD 22.00 Uhr<br />

01.10 Tageswebs<strong>ch</strong>au<br />

05.30 Morgenmagazin 09.00<br />

heute 09.05 Volle Kanne – Service<br />

tägli<strong>ch</strong> 10.30 Notruf Hafenkante<br />

S Ac tionserie. «Vollraus<strong>ch</strong>»<br />

11.15 SOKO Köln. Krimiserie.<br />

«In den besten Familien»<br />

12.00 heute 12.10 drehs<strong>ch</strong>eibe<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 13.00 Mittagsmagazin.<br />

Mit Tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.00 heute – in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

14.15 Der Star auf meiner<br />

Cou<strong>ch</strong> (5/20). Mit Patrick Lindner<br />

in Köln 15.00 heute 15.05<br />

Topfgeldjäger. Das Duell am<br />

Herd mit Steffen Henssler 16.00<br />

heute – in Europa 16.10 SOKO<br />

Kitzbühel. Krimiserie. «Kahls<strong>ch</strong>lag»<br />

17.00 heute 17.10 hallo<br />

deuts<strong>ch</strong>land 17.45 Leute heute<br />

18.05 SOKO Wien. Krimiserie.<br />

«Na<strong>ch</strong>tfalken»<br />

19.00 heute<br />

19.20 Wetter<br />

19.25 Der Landarzt S<br />

Arztserie (D 2010)<br />

«Der verlorene Sohn»<br />

Mit Wayne Carpendale, Caroline<br />

S<strong>ch</strong>olze, Edith Behleit<br />

Regie: Hans Werner<br />

Anne Helligpeter will am<br />

Abend auf ihrem Boot «klar<br />

S<strong>ch</strong>iff» ma<strong>ch</strong>en. Dr. Tes<strong>ch</strong> -<br />

ner traut si<strong>ch</strong> zwar ni<strong>ch</strong>t,<br />

Anne um ein Treffen zu bitten,<br />

aber am Abend wirft er<br />

si<strong>ch</strong> in S<strong>ch</strong>ale und fährt<br />

zum Hafen.<br />

20.15 Der Kriminalist<br />

Krimiserie (D 2008)<br />

«Vertrauenssa<strong>ch</strong>e»<br />

Mit Chris tian Berkel, Frank<br />

Giering, Stefanie Japp<br />

Regie: Torsten C. Fis<strong>ch</strong>er<br />

Der übergewi<strong>ch</strong>tige Hannes<br />

Opp ist, wie die Obduk tion<br />

ergibt, an einem Herzinfarkt<br />

gestorben. Do<strong>ch</strong> es war<br />

Mord: Der Täter s<strong>ch</strong>eint<br />

sein Opfer gejagt zu haben,<br />

bis dieses, ohnehin dur<strong>ch</strong><br />

die Einnahme von Appetitzüglern<br />

und ein vergrössertes<br />

Herz gefährdet, zusammengebro<strong>ch</strong>en<br />

ist<br />

21.15 Flemming<br />

Krimiserie (D 2009)<br />

«Verbrannte Erde»<br />

Mit Samuel Finzi, Claudia<br />

Mi<strong>ch</strong>elsen, Hanns Zis<strong>ch</strong>ler<br />

Regie: Zoltan Spirandelli<br />

Ein 68-jähriger Mann wird<br />

tot in seiner Badewanne<br />

aufgefunden. Zunä<strong>ch</strong>st<br />

sieht es na<strong>ch</strong> dem klassis<strong>ch</strong>en<br />

Selbstmord mit dem<br />

Föhn aus, do<strong>ch</strong> die Leiterin<br />

der Mordkommission wird<br />

misstrauis<strong>ch</strong>. Eigenartig ist<br />

au<strong>ch</strong>, dass der leitende Kriminaldirektor<br />

früh über den<br />

Tod des Mannes informiert<br />

war, ohne aber den Fall zu<br />

melden. Von den undur<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>tigen<br />

Umständen alarmiert,<br />

wird Vince Flemming<br />

zu Rate gezogen.<br />

22.00 heute-journal<br />

Mit Marietta Slomka<br />

Ans<strong>ch</strong>l.: Politbarometer<br />

22.30 heute-show<br />

Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tensatire<br />

Mit Oliver Welke<br />

23.00 aspekte<br />

Kulturmagazin<br />

Modera tion: Katty Salié<br />

23.30 Lafer! Li<strong>ch</strong>ter!<br />

Lecker! (Wh.)<br />

00.15 heute na<strong>ch</strong>t<br />

07.00 Hitparade 07.45 Hitparade<br />

08.30 Versteckte Kamera.<br />

Prominente hinters Li<strong>ch</strong>t geführt<br />

09.15 Versteckte Kamera.<br />

Prominente hinters Li<strong>ch</strong>t geführt<br />

10.00 Poetry Slam. Aus<br />

Berlin 11.30 zdf.kulturpalast.<br />

Performing Arts & More Magazin<br />

12.00 Kulturzeit 12.40<br />

Wacken 2011. Children of Bodom<br />

13.40 Wacken 2012. Tes -<br />

tament 14.40 Hitparade 15.25<br />

Hitparade 16.10 Ein Heim für<br />

Tiere. «Arco in Gefahr» 16.55<br />

Unser Charly. «Die Auffang sta -<br />

tion» 17.40 Tierarzt Dr. Engel.<br />

«Der Clown» 18.30 Hitparade<br />

19.15 On Jack’s Road (4). Trennung<br />

auf Zeit<br />

20.15 Ameisen gehen<br />

andere Wege<br />

Romanze (D 2011)<br />

Mit Tim Oliver S<strong>ch</strong>ultz,<br />

Henriette Confurius, Markus<br />

Hering<br />

Regie: Catharina Deus<br />

Siehe ZDF, Mo, 23.55 Uhr<br />

21.40 On tape<br />

Interaktiver Musikclub<br />

aus Berlin<br />

In der einzigartigen Party-<br />

Atmosphäre von «on tape»<br />

spielen die Bands ein intimes<br />

Clubkonzert und stellen<br />

si<strong>ch</strong> den Fragen von<br />

ZDFkultur-Moderator<br />

Rainer Maria Jilg. Während<br />

der gesamten Show können<br />

die Zus<strong>ch</strong>auer interagieren:<br />

Sie stellen Fragen<br />

als Video oder als facebook<br />

post. Die dann im Studio<br />

beantwortet werden.<br />

22.45 The Vice-<br />

Reports h<br />

Freiheit für Kurdistan<br />

Die PKK in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

23.15 Ameisen gehen<br />

andere Wege<br />

Romanze (D 2011)<br />

Mit Tim Oliver S<strong>ch</strong>ultz,<br />

Henriette Confurius,<br />

Markus Hering<br />

Regie: Catharina Deus<br />

00.40 The Vice<br />

Reports (Wh.)<br />

Freiheit für Kurdistan<br />

Die PKK in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

01.10 On Jack’s<br />

Road (4)<br />

Trennung auf Zeit<br />

François und Phil bes<strong>ch</strong>liessen,<br />

wie Jack Kerouac<br />

vor über 60 Jahren<br />

mit einem Greyhound Bus<br />

von New York na<strong>ch</strong> Chicago<br />

zu fahren. 24 Stunden<br />

lang lassen sie si<strong>ch</strong> frei -<br />

willig mit zig fremden<br />

Mens<strong>ch</strong>en in einen Bus<br />

einpfer<strong>ch</strong>en, um ein Gefühl<br />

dafür zu entwickeln, wie es<br />

dem S<strong>ch</strong>riftsteller ergangen<br />

ist. Unterwegs ma<strong>ch</strong>en<br />

sie die Bekannts<strong>ch</strong>aft<br />

eines jungen Di<strong>ch</strong>ters aus<br />

England, der ebenfalls von<br />

Kerouacs Roman zu einem<br />

Roadtrip dur<strong>ch</strong> die USA inspiriert<br />

wurde. Anna und<br />

Marlen geniessen die Zeit,<br />

die sie unter si<strong>ch</strong> sind. Sie<br />

führen intensive Gesprä<strong>ch</strong>e<br />

und werden gute<br />

Freundinnen.<br />

02.10 Pixelma<strong>ch</strong>er (Wh.)<br />

Magazin für Netzkultur<br />

und Videospiele<br />

64 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Freitag 7.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

05.45 D-Day (Wh.). Der Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong><br />

06.30 D-Day (Wh.). Die<br />

Befreiung von Paris 07.15 Blutige<br />

Weih na<strong>ch</strong>ten (Wh.). Die<br />

S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t von Ortona 08.00 forum<br />

am freitag 08.15 Mein berühmtes<br />

Gesi<strong>ch</strong>t. Leben als<br />

Double 08.45 A<strong>ch</strong> du grüne<br />

Neune! Die neue Lust am Gärtnern<br />

09.15 Die Wohnwagen<br />

sind los! 09.45 Einmal Wilder<br />

Wes ten und zurück (1). Su<strong>ch</strong>en<br />

Arizona, bieten Allgäu 10.30<br />

my info 10.45 hitec. Späher,<br />

Scanner und Sensoren. Kann<br />

Te<strong>ch</strong>nik uns vor Terrorismus<br />

s<strong>ch</strong>ützen? 11.15 Holly wood Science<br />

(Wh.). Spielereien für Spione<br />

12.00 Holly wood Science<br />

(Wh.). Strassenkreuzer und Raketen<br />

12.45 Pioniere des Motorflugs<br />

(Wh.). Die Brüder Wright<br />

13.30 Vom Propeller zur Düse<br />

(Wh.). Traumflug mit der Super<br />

Conny 14.15 D-Day – Tag der<br />

Ents<strong>ch</strong>eidung (Wh.). Die Planung<br />

15.00 D-Day – Tag der<br />

Ents<strong>ch</strong>eidung (Wh.) 17.15 Botox.<br />

Ein Gift ma<strong>ch</strong>t Karriere<br />

18.00 h S<strong>ch</strong>önheit. Mythos<br />

und Wahrheit einer universellen<br />

Faszina tion 18.45 ZDF-His tory.<br />

Blondinen bevorzugt – die grossen<br />

Sexsymbole des 20. Jahrhunderts<br />

19.30 heute plus. Zus<strong>ch</strong>auer<br />

und Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tenma<strong>ch</strong>er<br />

im Dialog 19.45 ZDFzoom<br />

20.15 Ursprung<br />

der Te<strong>ch</strong>nik<br />

Taktiken antiker<br />

Spezialeinheiten<br />

Sind die Waffen und Taktiken<br />

heutiger Spezialeinheiten<br />

ein Produkt der Moderne?<br />

Oder stammen sie aus<br />

längst vergangenen Zeiten?<br />

Mit Hilfe neuester Digitalte<strong>ch</strong>nik<br />

geht «Ursprung der<br />

Te<strong>ch</strong>nik» diesen und weiteren<br />

Fragen auf den Grund.<br />

21.00 Ursprung<br />

der Te<strong>ch</strong>nik<br />

Kriegsflotten der Antike<br />

Mit Hilfe modernster wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er<br />

Methoden<br />

werden in dieser Dokumen -<br />

ta tion die letzten grossen<br />

Rätsel um die te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>en<br />

Errungens<strong>ch</strong>aften<br />

der Kriegsmarine gelüftet,<br />

die den Seemä<strong>ch</strong>ten des<br />

Altertums zu ihrer unanfe<strong>ch</strong>tbaren<br />

Herrs<strong>ch</strong>aft verholfen<br />

haben.<br />

21.45 Highte<strong>ch</strong><br />

der Antike (Wh.)<br />

Erfindungen zwis<strong>ch</strong>en<br />

Tiber und Tigris<br />

22.30 Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e<br />

Helden der Antike<br />

Odysseus<br />

Die Dokumentation erzählt<br />

die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des Sagenheldes,<br />

der na<strong>ch</strong> dem Sieg<br />

über Troja zehn Jahre lang<br />

umherirrte und viele Abenteuer<br />

überstehen musste,<br />

bevor er na<strong>ch</strong> Ithaka zurückkehren<br />

konnte, in seine<br />

mythis<strong>ch</strong>e Heimat.<br />

23.15 Die Mysterien<br />

der Mens<strong>ch</strong>heit (Wh.)<br />

Der Heilige Gral<br />

00.00 Rom<br />

von oben (1) (Wh.)<br />

Spurensu<strong>ch</strong>e<br />

aus dem Weltall<br />

00.45 heute-journal<br />

06.20 Kulturzeit (Wh.) 07.00 nano<br />

(Wh.) 07.30 Alpenpa norama<br />

09.00 ZIB 09.05 Kulturzeit (Wh.)<br />

09.45 nano (Wh.) 10.15 3 na<strong>ch</strong><br />

9 Classics. Gäs te: Jean-Remy<br />

von Matt, Unternehmer; Wolfgang<br />

Grupp, Unternehmer; Werner<br />

Kieser, Unternehmer; Vural<br />

Öger, Unternehmer 11.15 Tunesiens<br />

Süden. Bei Berberfrauen<br />

und Wüs tensöhnen 11.30 Aus<br />

anderer Si<strong>ch</strong>t. Birgit Honsells<br />

Weg in die Selbständigkeit 12.00<br />

Portugals Pra<strong>ch</strong>t. Azulejos,<br />

Quintas und Paläste 12.15 «Tatort»<br />

in Fatima. Die Wallfahrt des<br />

Mi <strong>ch</strong>a el Fitz 13.00 ZIB 13.15<br />

Die Verführer. Wie Finanzs<strong>ch</strong>windler<br />

ungestraft Anleger<br />

ausnehmen 14.05 Rift Valley –<br />

der grosse Graben (1). Im Paradies<br />

der Tiere 14.50 Spreewald,<br />

da will i<strong>ch</strong> hin! 15.20 Panamericana<br />

(1). Von Alaska na<strong>ch</strong><br />

Feuerland 16.10 La Habanera.<br />

Melodrama (D 1937)l 17.45 ZDF-<br />

His tory. Vietnam und die Deuts<strong>ch</strong>en<br />

18.30 nano<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

Modera tion: And rea Meier<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 «I<strong>ch</strong> will sehen»<br />

Ein Chip fürs Augenli<strong>ch</strong>t<br />

Lothar Wüstner, Hans-Peter<br />

Rühle, Daniel Brück und<br />

Hartwig Lahann sind blind.<br />

Die vier sind Teilnehmer<br />

eines weltweit einmaligen<br />

Pilotversu<strong>ch</strong>s: Tübinger<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftler haben einen<br />

Chip entwickelt, der<br />

den Blinden ins Auge implantiert<br />

wurde. Dort soll er<br />

das einfallende Li<strong>ch</strong>t in<br />

elektris<strong>ch</strong>e Reize umsetzen.<br />

21.00 makro<br />

Chinas Vasallen<br />

Mit Eva S<strong>ch</strong>midt<br />

China baut seine wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Vorma<strong>ch</strong>t posi -<br />

tion in Südostasien in rasantem<br />

Tempo aus. Do<strong>ch</strong><br />

die Bevölkerung wird un -<br />

ruhig: Viele für<strong>ch</strong>ten eine<br />

Dominanz Chinas und eine<br />

Gefahr für die eigenen,<br />

meist kleinen Unternehmen.<br />

Hinter vorgehaltener Hand<br />

wird längst von der Kolonialisierung<br />

Südostasiens<br />

dur<strong>ch</strong> China gespro<strong>ch</strong>en.<br />

21.30 auslandsjournal<br />

ext ra<br />

ZDF-Korrespondenten<br />

beri<strong>ch</strong>ten aus aller Welt<br />

22.10 ZIB 2<br />

22.35 Prozac Na tion –<br />

Sex, Pillen und Lou<br />

Reed<br />

Drama (D/USA 2001)<br />

Mit Chris tina Ricci, Jason<br />

Biggs, Anne He<strong>ch</strong>e<br />

Regie: Erik Skjoldbjaerg<br />

Harvard in den 80ern: Elizabeth<br />

Wurtzel begeistert<br />

mit Konzertberi<strong>ch</strong>ten im<br />

Uni-Blatt selbst die Profis<br />

vom «Rolling Stone». Do<strong>ch</strong><br />

Elizabeth ruts<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> den<br />

Druck in Depressionen ab.<br />

Erst als eine Ärztin ihr den<br />

Stimmungsheber Prozac<br />

vers<strong>ch</strong>reibt, fängt si<strong>ch</strong><br />

die junge Frau<br />

00.05 ext ra 3<br />

Satiresendung<br />

Mit Chris tian Ehring<br />

Chapada Diamantina 06.20<br />

Baukunst (Wh.). Vitra-Haus<br />

06.50 X:enius (Wh.). Der Speisefis<strong>ch</strong><br />

07.20 X:enius (Wh.).<br />

Was ist dran an übernatürli<strong>ch</strong>en<br />

Phänomenen? 07.45 360° –<br />

Geo Reportage (Wh.). Die Magellan-Lotsen<br />

08.30 X:enius.<br />

Mythos Marathon. Warum ist<br />

Laufen ein Volkssport? 09.00<br />

Jos<strong>ch</strong>ka und Herr Fis<strong>ch</strong>er (Wh.).<br />

Eine Zeitreise dur<strong>ch</strong> 60 Jahre<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 11.00 Eine Chance<br />

für die Lemuren? (Wh.) 11.45<br />

Die kulinaris<strong>ch</strong>en Abenteuer der<br />

Sarah Wiener in Österrei<strong>ch</strong>. Die<br />

Kunst der Tiroler Brezen 12.30<br />

Arte-Journal 12.55 360° – Geo<br />

Reportage. Cranberrysaison auf<br />

Cape Cod 14.15 Mein indis<strong>ch</strong>er<br />

Doktor (Wh.) 15.40 Reise dur<strong>ch</strong><br />

Amerika (4) (Wh.). Mexiko – der<br />

Tag der Toten 16.10 Faszinierende<br />

Wildnis (Wh.). Vögel 16.35<br />

X:enius (Wh.). Mythos Marathon<br />

17.05 Die Spur der Steine<br />

(5/15). Die letzten Jäger und<br />

Sammler 17.30 Die Kriegerkönige<br />

Sibiriens (Wh.) 18.25 Frankrei<strong>ch</strong>s<br />

Paradiese. Der Na -<br />

tionalpark Port Cros<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Japan blüht auf h<br />

Wenn die Kirs<strong>ch</strong>blüte<br />

das Land verzaubert<br />

20.15 Der letzte<br />

Gentleman (1/6)<br />

(Parade’s End)<br />

Dramaserie (GB 2012)<br />

Mit Benedict Cumberbat<strong>ch</strong>,<br />

Rebecca Hall,<br />

Misha Handley<br />

Regie: Susanna White<br />

London, 1911: Chris topher<br />

Tietjens, ein Gentleman der<br />

alten S<strong>ch</strong>ule, heiratet die<br />

s<strong>ch</strong>öne, dur<strong>ch</strong>triebene Sylvia.<br />

Er hält die Ehe aufre<strong>ch</strong>t,<br />

während sie si<strong>ch</strong> in<br />

Liebs<strong>ch</strong>aften stürzt.<br />

21.00 Der letzte<br />

Gentleman (2/6)<br />

Chris topher holt die reumütige<br />

Sylvia wieder zu si<strong>ch</strong>,<br />

na<strong>ch</strong>dem sie ihn in einem<br />

Brief um die Rückkehr gebeten<br />

hat. Bei ihrem Wiedersehen<br />

überbringt sie ihrem<br />

Mann die Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t<br />

vom Tod seiner Mutter.<br />

21.45 Der letzte<br />

Gentleman<br />

Als Valentine von Edith erfährt,<br />

dass sie von MacMaster<br />

ein Kind erwartet und<br />

es abtreiben muss, bri<strong>ch</strong>t<br />

für Valentine eine Welt zusammen.<br />

Denn Edith war<br />

immer Valentines Vorbild in<br />

Sa<strong>ch</strong>en Moral.<br />

22.35 Die Frau von früher<br />

Drama (D 2012)<br />

Mit Devid Striesow, Anna<br />

Loos, Ursina Lardi<br />

Regie: And reas Kleinert<br />

Als Frank und seine Familie<br />

wegen eines berufli<strong>ch</strong>en<br />

Flops na<strong>ch</strong> Toronto ziehen<br />

müssen, steht Franks Jugendliebe<br />

Romy vor der Tür.<br />

Diese fordert die von ihm<br />

vor 24 Jahren verspro<strong>ch</strong>ene<br />

ewige Liebe ein. Dass Frank<br />

seit 19 Jahren verheiratet<br />

ist, kümmert sie ni<strong>ch</strong>t.<br />

00.25 KurzS<strong>ch</strong>luss<br />

(Court-circuit)<br />

Sondersendung<br />

Hamburg–Marseille<br />

18.00 ZDF Info<br />

S<strong>ch</strong>önheit Eine ganze Industrie lebt vom S<strong>ch</strong>önheitsmythos.<br />

Wir begleiten jene, die tägli<strong>ch</strong> an der<br />

Verbesserung der S<strong>ch</strong>önheit arbeiten: Modes<strong>ch</strong>öpfer,<br />

Fotografen (Bild), Stylisten, Kosmetikexperten, S<strong>ch</strong>önheits-Chirurgen.<br />

Art Directors, Charakterdesigner<br />

und Trendscouts. Sie zeigen, wo die Reise hingeht.<br />

19.30 Arte<br />

Japan blüht auf Alljährli<strong>ch</strong> im Frühling gerät<br />

Japan in einen Ausnahmezustand – zur Zeit der<br />

Sakura, der Kirs<strong>ch</strong>blüte (Bild). Die Reportage reist<br />

an den Ursprungsort des Sakura-Kults, beoba<strong>ch</strong>tet<br />

Baumdoktoren, besu<strong>ch</strong>t Klostergärten und begleitet<br />

feiernde Japaner in Parks und auf Friedhöfen.<br />

22.45 ZDF Kultur<br />

The Vice Reports Die Filme des Internet-Magazins<br />

«Vice» befassen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> mit brisanten politis<strong>ch</strong>en<br />

Themen wie die Türkei und Kurdistan. In der TV-<br />

Ausgabe wird dann no<strong>ch</strong> ein Bezug zu Deuts<strong>ch</strong>land<br />

ges<strong>ch</strong>affen (Bild: Interview mit PKK-Mitbegründer<br />

Muzaffer Ayata, re<strong>ch</strong>ts, in Stuttgart).<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

20.00 SRF zwei<br />

So spielt das Leben Si<strong>ch</strong> einer grossen Verantwortung<br />

zu stellen wird hier zum Komödienthema:<br />

Eric und Holly, die si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ausstehen können,<br />

übernehmen die Betreuung eines verwaisten Babys.<br />

20.15 Phoenix<br />

Verborgenes Venedig Die Dokumentationsreihe<br />

blickt hinter die Fassaden der Palazzi, beleu<strong>ch</strong>tet die<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Lagunenstadt und begegnet bemerkenswerten<br />

Persönli<strong>ch</strong>keiten.<br />

23.15 WDR<br />

Die Pille als Lifestyledroge Die Dokumentation<br />

zeigt den Wandel vom Verhütungsmittel zum Hormoncocktail,<br />

der eine s<strong>ch</strong>önere Haut, einen grösseren<br />

Busen und eine Gewi<strong>ch</strong>tsreduktion verspri<strong>ch</strong>t.<br />

MANMARU<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

65


Samstag 8.6.<br />

RADIO<br />

09.05 Ö 1<br />

Hörbilder<br />

Bertha von suttner<br />

Die als Gräfin Kinsky geborene Bertha von Suttner<br />

erhielt 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis. Sie<br />

war eine Vorkämpferin des Pazifismus, setzte si<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>on früh gegen den Antisemitismus ein und wurde<br />

gelegentli<strong>ch</strong> als «Friedensbertha» verhöhnt. Das Feature<br />

geht der Frage na<strong>ch</strong>, was vom Engagement der<br />

berühmten Frau geblieben ist, deren Porträt heute die<br />

2-Euro Münze s<strong>ch</strong>mückt (Bild).<br />

18.05 Br 2<br />

Breitengrad<br />

mali Blues<br />

In der nordmalis<strong>ch</strong>en Stadt Gao kehrt das Leben in<br />

seine gewohnten Bahnen zurück, seit die Islamisten<br />

von der französis<strong>ch</strong>en Armee vertrieben wurden. Die<br />

Mens<strong>ch</strong>en sind erlei<strong>ch</strong>tert über das Ende der islamis -<br />

tis<strong>ch</strong>en Herrs<strong>ch</strong>aft, aber sie leiden unter dem Zusammenbru<strong>ch</strong><br />

der Wirts<strong>ch</strong>aft und unter dem Fehlen<br />

einer staatli<strong>ch</strong>en Präsenz. Der Zukunft begegnen die<br />

Malier mit Dur<strong>ch</strong>halteparolen statt mit Optimismus<br />

(Bild: Weltkulturerbe: Das Grabmal von Askia).<br />

19.30 Br-Klassik<br />

«Platée»<br />

comédie lyrique<br />

von Jean-Philippe rameau<br />

Jupiter gaukelt der hässli<strong>ch</strong>en Nymphe Platée Liebe<br />

vor, um seine Frau Juno von ihrer Eifersu<strong>ch</strong>t zu hei -<br />

len. Die witzige und ironis<strong>ch</strong>e Handlung aus der<br />

grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Götterwelt paart si<strong>ch</strong> in Jean Philippe<br />

Rameaus Barockoper mit musikalis<strong>ch</strong>er Komik,<br />

lautmaleris<strong>ch</strong>er Raffinesse und einer geistrei<strong>ch</strong>en<br />

Synthese aus Übermut und Pathos. In der Aufführung<br />

des Staatstheaters Nürnberg spielt Tilman<br />

Li<strong>ch</strong>di (Bild) die Rolle der Platée.<br />

19.30 Ö 1<br />

«Der S<strong>ch</strong>atzgräber»<br />

oper von Franz s<strong>ch</strong>reker<br />

In jeder Spielzeit wagen es einige Theater, eines der<br />

vergessenen Werke von Franz S<strong>ch</strong>reker aufzuführen.<br />

Diesmal ist es die Nederlandse Opera Amsterdam<br />

mit dem «S<strong>ch</strong>atzgräber» – eine mittelalterli<strong>ch</strong>e Sexand-Crime-Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te.<br />

Die Inszenierung wurde<br />

dur<strong>ch</strong>wegs negativ bespro<strong>ch</strong>en, ho<strong>ch</strong>gelobt aber das<br />

Or<strong>ch</strong>ester und sein Leiter Marc Albre<strong>ch</strong>t. Manuela<br />

Uhl (Bild) singt die Partie der Els.<br />

missmann<br />

Beate-Kazimirowicz<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

mit mi<strong>ch</strong>ael Brunner<br />

06.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

mit elisa beth zurgilgen<br />

06.55 Wetter<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.20 Trend *<br />

wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

08.50 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te (z)<br />

mit elisa beth zurgilgen<br />

09.00 Der Vormittag<br />

mit reto s<strong>ch</strong>errer<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.15 Die Wetterwo<strong>ch</strong>e<br />

09.45 Denk an mi<strong>ch</strong><br />

10.10 Die Anderen –<br />

Les autres<br />

aus den spra<strong>ch</strong>regionen<br />

10.35 Blickwe<strong>ch</strong>sel<br />

11.08 Trick 77<br />

11.30 Samstagsrunds<strong>ch</strong>au *<br />

12.03 Regional Diagonal<br />

12.22 Wetter<br />

12.40 Sport<br />

12.50 Aufsteller der Wo<strong>ch</strong>e<br />

13.00 Zytlupe<br />

mit Bänz Friedli<br />

z: sonntag, 23.04 Uhr<br />

13.15 Aufsteller der Wo<strong>ch</strong>e<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

13.50 VeranstaltungsTipps<br />

14.06 Potzmusig<br />

16.50 Wetter<br />

17.10 Sport<br />

17.20 VeranstaltungsTipps<br />

17.30 Regionaljournal<br />

17.50 RadioTipp<br />

17.55 Regionaljournal Graubünden<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.30 Zwis<strong>ch</strong>enhalt<br />

Unterwegs zum sonntag.<br />

mit den Glocken der<br />

ev.-ref. Kir<strong>ch</strong>e<br />

von Gren<strong>ch</strong>en so<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

mit Ladina spiess<br />

20.03 Jukebox<br />

22.06 Sport<br />

22.08 Jukebox<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-surround<br />

(z) zweit sendung<br />

(wh.) wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

07.30 / 08.30 HeuteMorgen *<br />

09.08 International *<br />

z: so, 18.30 Uhr, srF 1<br />

09.38 Musikmagazin<br />

z: sonntag, 20.00 Uhr<br />

11.03 Musik<br />

für einen Gast (z)<br />

Frank Hilbri<strong>ch</strong>,<br />

opernregisseur<br />

12.40 Wissens<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

*<br />

13.05 Cocktail<br />

14.00 Diskothek (z)<br />

Mompou: música callada,<br />

28 stücke für Klavier<br />

16.03 Grosse Interpretationen<br />

17.06 Fiori musicali (z)<br />

Le Petit concert Baroque.<br />

or <strong>ch</strong>es trales und Vo kales<br />

für cembalo-Duo<br />

Swiss Classic<br />

06.00 Monn: sinfonia G-Dur •<br />

Pa<strong>ch</strong>elbel: sui te für Laute<br />

fis-moll: allemande und<br />

courante • Mascitti: concerto<br />

G-Dur op. 7/3: 1.<br />

satz • Mayr: «adelasia e<br />

aleramo», ouvertüre •<br />

S<strong>ch</strong>umann: Blumenstück<br />

op. 19 • J.S. Ba<strong>ch</strong>: concerto<br />

a-Dur für oboe<br />

d’amore BwV 1055 • Mendelssohn:<br />

strei<strong>ch</strong> quartett<br />

a-moll op. 13: intermezzo<br />

07.00 Mo zart: rondo für Klavier,<br />

or <strong>ch</strong>es ter D-Dur KV<br />

382 • Viotti: Flötenquartett<br />

B-Dur op. 22/1: 1. satz •<br />

Vivaldi: concerto d-moll für<br />

Violine, orgel, Basso cont.<br />

• Albinoni: sinfonia G-Dur:<br />

andante • Sperger: concerto<br />

D-Dur für corno da<br />

caccia: al le gro moderato •<br />

Liszt: Un sospiro • Dankowski:<br />

sinfonie es-Dur<br />

08.00 A. Scarlatti: sonate<br />

F-Dur: al le gro und minuetto<br />

• E. Hartmann: Violinkonzert<br />

g-moll: andante<br />

op. 19 • Haydn: «il mondo<br />

della luna», ouvertüre •<br />

Mo zart: Klavierkonzert nr.<br />

24 c-moll KV 491: Lar ghet -<br />

to • Gos sec: aus «Le<br />

triomphe de la république<br />

• Rossini: Varia tionen für<br />

Klarinette c-Dur • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

strei<strong>ch</strong> quartett B-Dur<br />

D 112: menuett • Händel:<br />

«oreste», Ballettmusik und<br />

s<strong>ch</strong>luss<strong>ch</strong>or 3. akt • Gregori:<br />

concerto grosso<br />

a-Dur op. 2/10<br />

09.00 Beet ho ven: «Die Ges<strong>ch</strong>öpfe<br />

des Prome theus»,<br />

ouvertüre • Hummel: Klaviersonate<br />

op. 13: adagio<br />

con gran espressione •<br />

Kraus: sinfonie c-Dur •<br />

Sgambati/Massenet: Berceuse-rêverie<br />

• Bizet:<br />

Jeux d’enfants • Enescu:<br />

«sui te pour pia no» op. 10:<br />

Pavane • Sorkocevic: sinfonie<br />

nr. 4 F-Dur • J.S.<br />

Ba<strong>ch</strong>/Gou nod: ave maria<br />

10.00 J.S. Ba<strong>ch</strong>: Klavierkonzert<br />

nr. 1 d-moll BwV 1052:<br />

1. satz • Erkel: «Bánk<br />

bán», czardas • Salieri:<br />

Konzert für Flöte, oboe<br />

c-Dur: Largo • Fried ri<strong>ch</strong><br />

II.: sinfonie D-Dur<br />

18.30 Samstagsrunds<strong>ch</strong>au<br />

(z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.30 Klangfens ter<br />

20.00 52 bes te Bü<strong>ch</strong>er (z)<br />

21.00 «Das De kameron» (1/2)<br />

Hörspiel von regine ahrem<br />

na<strong>ch</strong> Giovanni Boccaccio<br />

mit otto sander, Heiko<br />

senst, Gabriela maria<br />

s<strong>ch</strong>meide, Julia s<strong>ch</strong>öb,<br />

<strong>ch</strong>ris tine Pohl. svenja<br />

Pages, Fabian Hinri<strong>ch</strong>s u.a.<br />

musik: carlo actis Dato<br />

regie: Gottfried von einem<br />

(rB 1999)<br />

22.00 Jazz Collection (z)<br />

Kenny Barron<br />

mit stewy von wattenwyl<br />

00.05 Notturno<br />

• Mo zart: aus «Die zauberflöte»<br />

• Albinoni: concerto<br />

d-moll op. 5/7 • Le Beau:<br />

Fantasiestück op. 1/1 •<br />

Gla su now: Valse de concert<br />

nr. 2 op. 51 • Haydn:<br />

Violinkonzert c-Dur: 1. satz<br />

Am Na<strong>ch</strong>mittag<br />

14.00 Caccini: aus «euridice»<br />

• Beet ho ven: nr. 8 F-Dur<br />

op. 93: tempo di menuetto<br />

• Borodin: strei<strong>ch</strong> quartett<br />

nr. 2 D-Dur: noc tur ne •<br />

Herz: Klavierkonzert nr. 4<br />

e-Dur op.131 • Mo zart:<br />

serenade D-Dur KV 250,<br />

«Haffner»: andante •<br />

Ts<strong>ch</strong>ai kowski: Violinkonzert<br />

D-Dur op. 35: 3. satz<br />

15.00 S<strong>ch</strong>ubert: sinfonie<br />

h-moll, «Unvollendete» •<br />

Mendelssohn: Lied ohne<br />

worte es-Dur op. 38/13 •<br />

Händel: wassermusik-sui -<br />

te nr. 1 F-Dur: Passepied<br />

und air • Boieldieu: Harfenkonzert<br />

c-Dur op. 82:<br />

rondo • S<strong>ch</strong>umann:<br />

«manfred», ouvertüre<br />

Am Abend<br />

20.00 Chabrier: sui te pastorale:<br />

idylle • Albinoni: Violinkonzert<br />

d-moll op. 5/7 •<br />

Donizetti: «Linda di <strong>ch</strong>amounix»,<br />

se tanto in ira agli<br />

uomini • Ts<strong>ch</strong>ai kowski:<br />

rokoko-Varia tionen • Danzi:<br />

Flötenkonzert nr. 2<br />

d-moll: Polacca • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

Ungaris<strong>ch</strong>e melodie<br />

für Klavier h-moll D 817 •<br />

Rosetti: sinfonie D-Dur<br />

21.00 F.T. Fröhli<strong>ch</strong>: Fantasie<br />

für Violine, Klavier: menuett<br />

• C. Stamitz: Fagottkonzert<br />

F-Dur • Gluck: «Paride<br />

ed elena», Le belle immagini<br />

d’un dolce amore • Händel:<br />

concerto grosso<br />

c-moll op. 6/8 • Arens ky:<br />

sinfonie nr. 2 a-Dur: intermezzo<br />

al le gret to • Ljadow:<br />

Barcarolle für Klavier<br />

Fis-Dur op. 44 • Weber:<br />

Klarinettenkonzert nr. 2<br />

es-Dur: alla polacca<br />

22.00 Rossini: aus «torvaldo<br />

e Dorlis ka» • Saint-Saëns:<br />

rhapsodie d’auvergne •<br />

Verdi: «il trovatore», il balen<br />

del suo soriso<br />

weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

66 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Samstag 8.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.05 Musik am Morgen<br />

06.45 zeitwort. 8.6.793: mit<br />

dem Überfall auf Lindisfarne<br />

beginnt die wikinger-<br />

Ära 07.00 aktuell<br />

07.15 Musik am Morgen<br />

Telemann: sinfonie für 2<br />

Flöten, strei<strong>ch</strong>er und Basso<br />

cont. e-moll twV 50:5 •<br />

Debussy: aus «<strong>ch</strong>ildren’s<br />

corner» • Grets<strong>ch</strong>aninow:<br />

Varia tionen für Klarinettenquintett<br />

op. 172 • Ra meau:<br />

«tambourins» und «rigaudons»<br />

aus der «Dardanussui<br />

te» • Glin ka: sonate für<br />

Fagott und Klavier g-moll<br />

07.57 Wort zum Tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Radio-A kademie<br />

Unterwegs in der zukunft<br />

Klimafreundli<strong>ch</strong>e mobilität<br />

09.05 Musikstunde<br />

Das rätsel<br />

10.05 Campus<br />

aus Fors<strong>ch</strong>ung und<br />

wissens<strong>ch</strong>aftspolitik<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

ext ra<br />

musik, Gesprä<strong>ch</strong>e, Gäs te<br />

12.00 Aktuell<br />

12.15 Geld, Markt, Meinung<br />

12.40 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

14.05 SWR2 am Samstagna<strong>ch</strong>mittag<br />

Kultur und Lebensart<br />

17.05 Zeitgenossen<br />

Barbara coudenhove-Kalergi,<br />

Journalistin und osteuropa-expertin,<br />

17.50 Kontext weltweit<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Inter view der Wo<strong>ch</strong>e<br />

18.40 Spielraum –<br />

Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

«Fuss ball oder Bumerang»<br />

19.05 Geistli<strong>ch</strong>e Musik<br />

Nicolai: «Herr, auf di<strong>ch</strong><br />

traue i<strong>ch</strong>» (Kammer<strong>ch</strong>or<br />

stuttgart, Ltg.: Frieder Bernius)<br />

• Weber: «missa<br />

sancta» nr. 2 G-Dur (elisa -<br />

beth speiser, Helen watts,<br />

Kurt equiluz, siegmund<br />

nimsgern; stuttgarter<br />

Hymnus-<strong>ch</strong>orknaben,<br />

instru men talen sem ble werner<br />

Kelts<strong>ch</strong>, Ltg.: Gerhard<br />

wilhelm) • Hummel: «salve<br />

regina» B-Dur (susan Gritton,<br />

collegium musicum<br />

90, Ltg.: ri <strong>ch</strong>ard Hickox) •<br />

Mendelssohn: Deuts<strong>ch</strong>e<br />

Liturgie (rias-Kammer<strong>ch</strong>or,<br />

Ltg.: marcus creed)<br />

20.03 Abendkonzert<br />

«eine Pilgerfahrt<br />

zu Beet ho ven»<br />

musi kalis<strong>ch</strong>literaris<strong>ch</strong>e<br />

soiree<br />

ri <strong>ch</strong>ard wagners novelle<br />

und Kompositionen von<br />

Ludwig van Beet ho ven,<br />

Franz Liszt und ri <strong>ch</strong>ard<br />

wagner (Joseph moog,<br />

Klavier; sebas tian s<strong>ch</strong>wab,<br />

rezitation)<br />

22.03 Jazztime<br />

Das legendäre französis<strong>ch</strong>e<br />

Plattenlabel Vogue<br />

23.03 Spätvorstellung<br />

Deuts<strong>ch</strong>-türkis<strong>ch</strong>er<br />

Kabarettabend<br />

mit murat topal<br />

und Özcan cosar<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

06.10 Informationen<br />

am Morgen<br />

06.35 mor gen an da<strong>ch</strong>t<br />

Pfarrerin angeli ka obert,<br />

Berlin 07.05 Presses<strong>ch</strong>au.<br />

aus deuts<strong>ch</strong>en zeitungen<br />

07.35 Börse 07.40 sport<br />

07.50 Podium 08.35 Börse<br />

08.40 sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au.<br />

aus deuts<strong>ch</strong>en und<br />

ausländis<strong>ch</strong>en zeitungen<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 150 Jahren: Der tenor<br />

ernst Kraus geboren<br />

09.10 Das Wo<strong>ch</strong>enendjournal<br />

10.05 Klassik – Pop –<br />

et cetera<br />

am mik rofon:<br />

Die s<strong>ch</strong>auspielerin<br />

Ka tharina wackernagel<br />

11.05 Gesi<strong>ch</strong>ter Europas<br />

matjes, masten und<br />

matrosen. Fis<strong>ch</strong>fang<br />

in den niederlanden<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

wirts<strong>ch</strong>aft am mittag 13.55<br />

wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

13.10 Themen der Wo<strong>ch</strong>e<br />

13.30 Eine Welt<br />

auslandsberi<strong>ch</strong>te<br />

14.05 PISAplus<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sforum für<br />

lebenslanges Lernen<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.05 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

Bü<strong>ch</strong>er für junge Leser<br />

16.30 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

computer<br />

und Kommuni kation<br />

17.05 Markt und Medien<br />

17.30 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, meinungen<br />

rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.10 Sport am Samstag<br />

20.05 «Kältere S<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

der Luft»<br />

Hörspiel von<br />

antje rávic strubel<br />

mit Linda olsans ky (erzählerin/s<strong>ch</strong>moll),<br />

Jacqueline<br />

macaulay (sie), Bernd<br />

stempel (ralf) und astrid<br />

meyerfeldt (zvenja)<br />

musik und regie: Klaus<br />

Buhlert (DLF 2005)<br />

an s<strong>ch</strong>lies send: cin<strong>ch</strong> –<br />

ihre Verbindung zur akustis<strong>ch</strong>en<br />

Kunst<br />

22.05 Atelier neuer Musik<br />

aufgelöst, vers<strong>ch</strong>lungen;<br />

Das Hamburger radar en -<br />

sem ble spielt Kam mer -<br />

musik von annette s<strong>ch</strong>lünz<br />

aufnahme vom 29.4.13 aus<br />

der Freien a kademie der<br />

Künste Hamburg<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.05 Lange Na<strong>ch</strong>t<br />

Ho<strong>ch</strong>seil<br />

Die Lange Peterrühmkorf-na<strong>ch</strong>t<br />

02.05 Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

Radiona<strong>ch</strong>t<br />

02.05 Sinfonis<strong>ch</strong>e Musik<br />

03.05 Vo kalmusik<br />

opernarien mit dem tenor<br />

roberto alagna<br />

04.05 Neue Musik<br />

06.05 auftakt 08.05 Piaz za. musik,<br />

cD-tipp & Klassik aktuell<br />

08.30 cD-tipp der wo<strong>ch</strong>e 11.05<br />

meine musik. Josef e. Köpplinger,<br />

intendant des mün<strong>ch</strong>ner<br />

Gärtnerplatztheaters 12.05 Divertimento.<br />

Binge: «scottish<br />

rhapsody» • Rixner: Humo -<br />

reske • A. Jensen: romanze •<br />

Coates: «idyll» • Herbert:<br />

«natoma», melodienfolge • Joh.<br />

Strauss: «morgenblätter»13.05<br />

après-midi. Lei<strong>ch</strong>te Klassik<br />

15.05 Kam mer musik Korngold:<br />

«mär<strong>ch</strong>enbilder» op. 3 • Kienzl:<br />

a<strong>ch</strong>t Lieder • Castelnuovo-Tedesco:<br />

Fandango über den namen<br />

«amparo iturbi» 16.03 Galleria<br />

16.30 zoom. ernst Kraus,<br />

der fränkis<strong>ch</strong>e caruso 17.00<br />

«starke stücke» 18.05 Jazz und<br />

mehr. Die Groovenden<br />

19.05 Foyer<br />

zur na<strong>ch</strong>folgenden Premiere<br />

19.30 Jean-Phi lippe<br />

Ra meau: «Platée» h T<br />

comédie lyrique<br />

mit tilman Li<strong>ch</strong>di, martin<br />

Platz, randall Jakobsh, sébastien<br />

Parotte, Leah Gordon,<br />

Lussine Levoni u. a.<br />

<strong>ch</strong>or des staatstheaters<br />

nürnberg, staatsphilharmonie<br />

nürnberg,<br />

Ltg.: Hervé niquet<br />

Live aus dem staatstheater<br />

nürnberg<br />

22.30 Forum Alte Musik<br />

en sem ble música antigua,<br />

Ltg.: eduardo Paniagua<br />

Enzina: «Daca, bailemos,<br />

carillo» • Dalza: calata 6 a<br />

la spagnola • Torre: «alta»<br />

• Ano nymus: «Dit le Burguygnon»<br />

• Torre: «Que es<br />

de tí desconsolado, rey de<br />

Granada» • Ponce: «allá se<br />

me ponga el sol»<br />

23.05 Musik der Welt<br />

Die musik westafri kas<br />

und der Pygmäen<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 07.30<br />

weitwinkel 08.05 Bayeris<strong>ch</strong>es<br />

Feuilleton. mün<strong>ch</strong>ner Literaturszene<br />

1945–1950 09.05<br />

orange. magazin 11.05 Bayern<strong>ch</strong>ronik<br />

12.05 Gesundheitsgesprä<strong>ch</strong>.<br />

stress. strategien<br />

gegen die innere anspannung<br />

13.05 radioFea ture. Vom alltag<br />

einer regenbogenfamilie 14.05<br />

Diwan. Das Bü<strong>ch</strong>ermagazin<br />

15.05 «Kopfham». Hörspiel von<br />

Herbert Kapfer na<strong>ch</strong> albert<br />

sigl 16.30 radiomusik 17.05<br />

Jazz & Politik 17.55 zum sonntag.<br />

Von norbert reck 18.05<br />

h Brei ten grad. mali Blues.<br />

Vom Leben und Überleben in<br />

der stadt Gao 18.30 radiomik -<br />

ro. ohrenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das szenemagazin<br />

20.05 radioSpitzen<br />

(wh. vom Fr, 14.05 Uhr)<br />

21.03 radioTexte<br />

wilhelm raabe:<br />

«zum wilden mann» (1/2)<br />

22.05 Diwan<br />

(wh. von 14.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 radioJazzna<strong>ch</strong>t<br />

Klassiker, neue cDs<br />

und Live-musik<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 ortszeit. themen des tages<br />

06.23 wort zum tage. Pfarrer<br />

Paul Deselaers 06.30 Kulturna<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

06.50 inter view<br />

07.20 wo<strong>ch</strong>enkommentar 07.30<br />

Kulturna<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten 07.50 inter -<br />

view 08.10 netscout 08.20 reportage<br />

08.30 Kulturna<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

08.50 <strong>Kulturtipp</strong> 09.05 radiofeuilleton.<br />

im Gesprä<strong>ch</strong>. Live mit<br />

Hörern 10.30 Kulturna<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

11.05 radiofeuilleton. wissens<strong>ch</strong>aft<br />

und te<strong>ch</strong>nik 11.05 thema<br />

11.30 Kulturna<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten 11.33<br />

Kritik 11.50 mahlzeit 12.05 ortszeit.<br />

themen des tages 12.30<br />

s<strong>ch</strong>lagli<strong>ch</strong>ter. Der wo<strong>ch</strong>enrückblick<br />

13.05 ta<strong>ch</strong>eles 13.30 Ka -<br />

kadu. Happy Birthday, superman!<br />

ein Held wird 75 14.05<br />

Breitband. medien und digitale<br />

Kultur 17.05 ortszeit. themen<br />

des tages mit sport 17.30 Lesung.<br />

internationaler Literaturpreis<br />

2013 18.05 Fea ture. rukelis<br />

tanz. Der Box-<strong>ch</strong>ampion,<br />

der ni<strong>ch</strong>t siegen durfte<br />

19.05 Georg Fried ri<strong>ch</strong><br />

Händel: «Almira, Königin<br />

von Kastilien»<br />

singspiel in drei akten<br />

mit ines Lex, Yeree suh,<br />

roland s<strong>ch</strong>ubert, mi <strong>ch</strong>a el<br />

smallwood, <strong>ch</strong>risian zenker,<br />

Ki-Hyun Park, melanie<br />

Hirs<strong>ch</strong>, Björn <strong>ch</strong>ris tian<br />

Kuhn; Händelfestspiel -<br />

or<strong>ch</strong>es ter, Ltg.: and reas<br />

spering<br />

Händel-Festspiele, opernhaus<br />

Halle, aufzei<strong>ch</strong>nung<br />

vom 7.6.13<br />

22.30 Erotikon<br />

Lesung aus «strandbad»<br />

von Julia Franck<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom tage<br />

00.05 Literatur<br />

zur literaris<strong>ch</strong>en inszenierung<br />

der «zigeuner»<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

Ö 1<br />

06.05 Guten morgen 08.15 Pasticcio<br />

09.05 h Hörbilder. Die<br />

Friedensnobelpreisträgerin Bertha<br />

von suttner 10.05 Ö1 Klassik-treffpunkt<br />

11.40 help. Konsumentenmagazin<br />

12.00 Journal<br />

13.00 Ö1 bis zwei – le<br />

week-end 14.00 «Die Unbe -<br />

kannte aus der seine». Hörspiel<br />

na<strong>ch</strong> Ödön von Horvath 15.05<br />

apropos musik. Mendelssohn:<br />

Das mär<strong>ch</strong>en von der s<strong>ch</strong>önen<br />

melusine • Beet ho ven: egmont<br />

• Joh. Strauss: seid ums<strong>ch</strong>lungen<br />

millionen • von Einem:<br />

Gute rats<strong>ch</strong>läge • Liszt: Liebesträume,<br />

drei notturni für<br />

Klavier 17.05 Diagonal 19.05<br />

Logos. träume in der Bibel<br />

19.30 Franz S<strong>ch</strong>reker:<br />

«Der S<strong>ch</strong>atzgräber» h<br />

mit raymond Very, manuela<br />

Uhl, tijl Faveyts, Graham<br />

clark, Kay stiefermann,<br />

raymon Very u. a. <strong>ch</strong>or und<br />

or <strong>ch</strong>es ter der nederlands<br />

opera; Ltg.: marc albre<strong>ch</strong>t<br />

aufgenommen am 15. september<br />

2012 in De nederlandse<br />

opera, ams ter dam<br />

22.25 Na<strong>ch</strong>tbilder<br />

«Der augenblicksammler»<br />

Von welf ortbauer<br />

23.20 Die Ö1-Jazzna<strong>ch</strong>t<br />

Jazz vor 50 Jahren<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

07.05 Terre a terre<br />

Le jardin des Lentillères<br />

à Dijon<br />

08.10 Le secret des sources<br />

09.07 Répliques<br />

François Furet, his to rien<br />

des révolutions<br />

10.00 Concordance<br />

des temps<br />

«L’identité nationale»: à la<br />

re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e des origines<br />

11.00 L’économie<br />

en questions<br />

12.00 Une fois pour toutes<br />

12.30 Journal<br />

12.45 Affaires étrangères<br />

13.30 La sui te dans les idées<br />

14.00 Movimento<br />

Dire l’ineffable? <strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>e!<br />

15.00 Projection privée<br />

Le film «Le passé» d’asghar<br />

Farhadi / Le coffret 4 DVD<br />

«sergeï Paradjanov»<br />

16.00 Une vie, une œuvre<br />

Geor ges Brassens<br />

17.00 Le carnet d’or<br />

Long John silver: «Guyanacapac»;<br />

François Garde:<br />

«Pour trois couronnes»; Patrice<br />

Frances<strong>ch</strong>i: «L’aventure<br />

pour quoi faire»<br />

18.00 Journal<br />

18.10 Place de la toile<br />

19.00 Rue des écoles<br />

19.30 Carnet nomade<br />

20.30 Jusqu’à la lune<br />

et retour<br />

21.00 Fiction<br />

«La boîte à joujoux» de<br />

claude Debussy (or<strong>ch</strong>es tre<br />

philharmonique de radio-<br />

France, dir.: Fabien Gabel;<br />

récitant: eric ruf)<br />

22.00 Mauvais genres<br />

00.00 Nuits spéciales<br />

Jean-Paul Sartre (2/3)<br />

France Musique<br />

07.07 La Matinale (1)<br />

08.10 La Matinale (2)<br />

09.07 Chefs d’œuvres<br />

et découvertes<br />

11.00 Etonnez-moi Benoît<br />

12.30 Concert<br />

Dittersdorf: Quatuor à cordes<br />

no 1 en ré maj. • Boucoure<strong>ch</strong>liev:<br />

miroir ii •<br />

Beet ho ven: Quatuor no 11<br />

en fa min. op. 95, «Quartetto<br />

serioso»<br />

14.00 Plaisirs d’amour<br />

16.00 Fabrication maison<br />

17.30 30 minutes d’entracte<br />

Devenir danseur classique<br />

aujourd’hui?<br />

18.00 Les greniers<br />

de la mémoire<br />

concert d’ar<strong>ch</strong>ives<br />

manuel rosenthal<br />

19.08 Soirée lyrique<br />

19.30 And ré Prévin: «Un<br />

tramway nommé désir»<br />

avec renée Fleming, susanna<br />

Phillips, stella Kowalski,<br />

teddy tahu rhodes,<br />

an tho ny Dean Griffey;<br />

or<strong>ch</strong>es tre Lyrique de<br />

l’opéra de <strong>ch</strong>icago, dir.:<br />

evan rogister<br />

23.00 Le bleu, la nuit …<br />

01.00 FM la nuit<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

67


Samstag 8.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 news-s<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

meteo 07.30 wetterkanal 08.50<br />

sternstunde Philosophie (wh.).<br />

wagnis Paarbeziehung – wie<br />

wir heute lieben 09.55 sternstunde<br />

Kunst (wh.). the Punk<br />

syndrome – Kovasikajuttu 10.55<br />

Horizonte (wh.). Faultiere leben<br />

langsam 11.20 Horizonte (wh.).<br />

Gas-monopoly 13.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

13.10 Baslerzeitung<br />

standpunkte 14.05 club (wh.)<br />

15.30 arena (wh.). Dis kussion<br />

zu einem aktuellen thema 16.55<br />

glanz & gloria (wh.). Peoplemagazin<br />

17.15 svizra rumants<strong>ch</strong>a<br />

(wh.). cuntrasts 17.40<br />

mini sguard 18.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

18.10 Gesundheit heute. wenn<br />

die Kno<strong>ch</strong>en bre<strong>ch</strong>en 18.45<br />

Potzmusig (18). Volksmusik mit<br />

nicolas senn. Gast: Valentin<br />

Bis<strong>ch</strong>of, Präsident des s<strong>ch</strong>weizer<br />

Blasmusikverbandes<br />

19.20 Lottoziehung<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.00 Wort zum Sonntag<br />

mit <strong>ch</strong>ris tian Jegerlehner<br />

20.10 Guet Na<strong>ch</strong>t,<br />

Frau Seeholzer!<br />

mit ruedi walter, margrit<br />

rainer, Valerie steinmann<br />

Die Komödie von arthur<br />

Lovegrove war in ihrer<br />

s<strong>ch</strong>weizerdeuts<strong>ch</strong>en Fassung<br />

ein grosser erfolg:<br />

ausgere<strong>ch</strong>net am tag, als<br />

die älteste to<strong>ch</strong>ter der Familie<br />

Hänggi heiraten soll,<br />

s<strong>ch</strong>neit eine Frau seeholzer<br />

herein und bringt mit düs -<br />

teren Prophezeiungen die<br />

Familie aus dem Häus<strong>ch</strong>en.<br />

Das stück wurde landauf<br />

landab über 400 mal aufgeführt.<br />

Die tournee endete<br />

im Juni 1970. im glei<strong>ch</strong>en<br />

monat entstand diese aufzei<strong>ch</strong>nung<br />

des s<strong>ch</strong>weizer<br />

Fernsehens.<br />

22.15 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

an s<strong>ch</strong>lies send: meteo<br />

22.30 sportaktuell<br />

23.10 Tödli<strong>ch</strong>e Absi<strong>ch</strong>ten<br />

(silent witness – intent)<br />

Krimiserie (GB 2010)<br />

mit emilia Fox, tom ward,<br />

wil liam Gaminara<br />

regie: Udayan Prasad<br />

in der ersten Folge der<br />

neuen staffel von «silent<br />

witness» wird das beliebte<br />

Pathologenteam in einen<br />

äusserst komplexen Fall<br />

von Versi<strong>ch</strong>erungsbetrug<br />

hineingezogen. als Leo<br />

Dalton der Fäls<strong>ch</strong>ung eines<br />

Post-mortem-Beri<strong>ch</strong>ts verdä<strong>ch</strong>tigt<br />

wird, re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>iert<br />

er auf eigene Faust. mit fatalen<br />

Konsequenzen<br />

01.00 Messias II (2/2)<br />

(messiah 2:<br />

Vengeance is mine)<br />

thriller (GB 2002)<br />

«stunde der Vergeltung»<br />

mit Ken stott, neil<br />

Dudgeon, art malik<br />

regie: David ri <strong>ch</strong>ards<br />

Kommissar metcalfes Bruder<br />

wird auf der strasse ersto<strong>ch</strong>en,<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig wird<br />

im Park die Lei<strong>ch</strong>e eines lebendig<br />

begrabenen mannes<br />

gefunden. Verzweifelt<br />

versu<strong>ch</strong>t metcalfe, weitere<br />

morde zu verhindern.<br />

05.30 Blue water High. Jugendserie<br />

07.10 Paula und die wilden<br />

tiere (21). ein Kasuar für den<br />

regenwald 07.35 motzgurke.tv.<br />

strafe muss sein! 08.05 <strong>ch</strong>ecker<br />

can. Der Pferde-<strong>ch</strong>eck 08.30<br />

neuneinhalb. Fit für die Klassenarbeit<br />

08.40 Der sattelclub.<br />

Kinderserie 09.50 neuneinhalb.<br />

Facebook – was wissen die<br />

über mi<strong>ch</strong>? 10.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

10.03 wie erziehe i<strong>ch</strong> meine<br />

eltern? comedyserie 10.30 tieris<strong>ch</strong><br />

gut! Prinzessin rani – elefantengeburt<br />

bei Hagenbeck<br />

11.15 Von und zu lecker (4).<br />

wer ko<strong>ch</strong>t das bes te adelsmenü?<br />

Von Duft rosen und alten<br />

s<strong>ch</strong>effeln 12.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

12.03 Black Beauty. Drama<br />

(e/GB/D 1971) 13.30 Utta Danella:<br />

mit dir die sterne sehen.<br />

Liebesdrama (D 2008) 15.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 15.03 tim mälzer<br />

ko<strong>ch</strong>t! Kartoffelteigvaria tionen<br />

15.30 exclusiv im ers ten. opa<br />

will zu Hause bleiben. mit anne<br />

Bode auf Pflegetour 16.00 h<br />

weltreisen. rio zwis<strong>ch</strong>en Himmel<br />

und Hölle 16.30 europamagazin<br />

17.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

17.03 ratgeber: Geld 17.30 Brisant.<br />

Boulevardmagazin 17.50<br />

tagess<strong>ch</strong>au 18.00 sports<strong>ch</strong>au<br />

18.30 Fuss balltempel maracaná.<br />

Jubel, tränen, trauer in rio<br />

de Janeiro 19.30 Prinzessin im<br />

Glück. madeleine traut si<strong>ch</strong><br />

19.50 wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.57 Glücksspirale<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Donna Leon:<br />

S<strong>ch</strong>öner S<strong>ch</strong>ein<br />

Kriminalfilm (D 2012)<br />

mit Uwe Kockis<strong>ch</strong>, Julia<br />

Jäger, mi <strong>ch</strong>a el Degen<br />

regie: sigi rothemund<br />

Brunetti ermittelt in dem<br />

mord an einem spediteur,<br />

der in dubiose Ges<strong>ch</strong>äfte<br />

verstrickt war. es geht um<br />

die illegale entsorgung von<br />

müll. s<strong>ch</strong>ockiert stellt er<br />

fest, dass alle spuren zur<br />

mafia führen.<br />

21.45 Ziehung<br />

der Lottozahlen<br />

21.50 Tagesthemen<br />

22.10 Das Wort<br />

zum Sonntag<br />

mit Pfarrer wolfgang Beck,<br />

Hannover<br />

22.15 Boxen<br />

wBo-wm im cruisergewi<strong>ch</strong>t<br />

marco Huck (D) –<br />

ola afolabi (GB)<br />

Di rekt aus Berlin<br />

00.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

00.40 Zwei gnadenlose<br />

Profis<br />

(Hollow Point)<br />

ac tionkomödie (Usa 1996)<br />

mit thomas ian Griffith,<br />

tia carrere, John Lithgow<br />

regie: sidney J. Furie<br />

FBi-agentin Diane norwood<br />

lässt selbst ihre eigene<br />

Ho<strong>ch</strong>zeit platzen, um<br />

den Geldwäs<strong>ch</strong>er Livingstone<br />

festzunageln. Dieser<br />

will eine allianz zwis<strong>ch</strong>en<br />

der russis<strong>ch</strong>en, der <strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>en<br />

und der italienis<strong>ch</strong>en<br />

mafia s<strong>ch</strong>mieden. Dabei<br />

bekommt Diane Konkurrenz<br />

von einer rivalisierenden<br />

regierungsorganisation.<br />

02.18 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

06.30 Liebe ist die bes te medizin<br />

(wh.). Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(D 2004) 07.55 s<strong>ch</strong>meiss weg,<br />

kauf neu! (wh.). warum ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr repariert wird 08.40 Der<br />

Preis der Blue-Jeans (wh.)<br />

09.25 Versi<strong>ch</strong>erungsvertreter<br />

(wh.). Die erstaunli<strong>ch</strong>e Karriere<br />

des mehmet Göker 10.10 wegelagerer<br />

und wi<strong>ch</strong>tigtuer (wh.).<br />

wie die «spiegel-affäre» die<br />

republik veränderte. mit wolfgang<br />

s<strong>ch</strong>äuble, Bundesfinanz -<br />

minis ter; Georg mascolo, <strong>ch</strong>efredakteur<br />

«Der spiegel»; theo<br />

sommer, damaliger redakteur<br />

«Die zeit»; ole von Beust,<br />

ehem. ers ter Bürgermeister<br />

Hamburg 10.50 abenteuer<br />

adop tion – Familie zu a<strong>ch</strong>t<br />

(wh.) 11.50 stillen bis der<br />

s<strong>ch</strong>ulbus kommt (wh.) 12.35<br />

ruhig gestellt und angepasst<br />

(wh.). warum 500.000 aDHs-<br />

Kinder Drogen nehmen sollen<br />

13.20 europas verlorene<br />

Genera tion (wh.). eine reise<br />

mit sabine Heinri<strong>ch</strong> 13.50<br />

s<strong>ch</strong>neeweiss<strong>ch</strong>en und rosenrot.<br />

mär<strong>ch</strong>enfilm (D 2012). regie:<br />

sebas tian Grobler. mit sonja<br />

Gerhardt, Liv Lisa Fries, Jule<br />

ronstedt 14.45 Lindenstrasse.<br />

«s<strong>ch</strong>warzer Kater» 15.15 Lindenstrasse.<br />

«K. o.» 15.45 Die<br />

Fuss broi<strong>ch</strong>s (wh.). Die einzig<br />

wahre Familienserie. se<strong>ch</strong>serlei<br />

tomaten 16.15 mord ist ihr<br />

Hobby (wh.). Krimiserie. «Der<br />

tod eines ar<strong>ch</strong>itekten» 17.00<br />

mord ist ihr Hobby (wh.). Krimiserie.<br />

«tödli<strong>ch</strong>e Begierde»<br />

17.45 mord ist ihr Hobby (wh.).<br />

Krimiserie. «ruhe vor dem<br />

sturm» 18.30 Die allerbeste<br />

sebas tian-winkler-show (wh.).<br />

Gäs te, talk und spiele. …mit<br />

dem entertainer ross antony<br />

19.00 zimmer frei! Prominente<br />

su<strong>ch</strong>en ein zuhause. Gast: carolin<br />

Kebekus, s<strong>ch</strong>auspielerin,<br />

sängerin und Komikerin<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Der Kaktus<br />

Komödie (D/a 2013)<br />

mit nadja Uhl, Heio von<br />

stetten, Peter simonis<strong>ch</strong>ek<br />

regie: Franziska Bu<strong>ch</strong><br />

siehe arD, mittwo<strong>ch</strong>,<br />

5. 6. 20.15<br />

21.45 Kino Kino<br />

Filmmagazin<br />

22.00 Fear and Loathing<br />

in Las Vegas<br />

Komödie (Usa 1998)<br />

mit Johnny Depp, Benicio<br />

Del toro, tobey maguire<br />

regie: terry Gilliam<br />

Für eine story über ein motorradrennen<br />

reist der Journalist<br />

Duke zusammen mit<br />

seinem Freund Dr. Gonzo<br />

na<strong>ch</strong> Las Vegas. Dort geben<br />

si<strong>ch</strong> die beiden dem<br />

Glücksspiel und exzessiven<br />

Drogenexperimenten hin.<br />

23.50 Uns gehört Paris!<br />

(micmacs)<br />

Komödie (F 2009)<br />

mit Dany Boon, and ré Dussollier,<br />

nicolas marié<br />

regie: Jean-Pierre Jeunet<br />

siehe arD, sonntag,<br />

2. Juni, 23.30<br />

01.30 Fear and Loathing<br />

in Las Vegas<br />

Komödie (Usa 1998)<br />

wh. von 22.00 Uhr<br />

05.35 Kinderprogramm 08.10<br />

1, 2 oder 3. mit elton. Back -<br />

stage mit den stars 08.35 Bibi<br />

Blocksberg 09.25 Bibi und tina<br />

09.50 mia and me 10.10 heute<br />

10.15 Der star auf meiner cou<strong>ch</strong><br />

– der wo<strong>ch</strong>enrückblick 11.55<br />

heute 12.00 Der Fürst und das<br />

mäd<strong>ch</strong>en. «Die grosse Versu<strong>ch</strong>ung»<br />

13.30 inga Lindström:<br />

Prinzessin des Herzens. romanze<br />

(D 2010). regie: Ulli Baumann.<br />

mit rufus Beck, Patrick<br />

rapold, Julia Bremermann 15.00<br />

heute 15.05 mär<strong>ch</strong>enho<strong>ch</strong>zeit<br />

für madeleine. Happy end für<br />

s<strong>ch</strong>wedens Prinzessin. Di rekt<br />

aus s<strong>ch</strong>weden (s) 18.00 Leute<br />

heute spezial. mär<strong>ch</strong>enho<strong>ch</strong>zeit<br />

in s<strong>ch</strong>weden – Prinzessin madeleine<br />

und <strong>ch</strong>ris o`neill sagen<br />

Ja 18.30 hallo deuts<strong>ch</strong>land –<br />

spezial. mallorca: sommer, sonne,<br />

«wetten, dass …?»<br />

19.00 heute<br />

19.25 Der Bergdoktor<br />

arztserie (D 2011)<br />

«Der Gang der Dinge»<br />

mit Hans sigl, Heiko rupre<strong>ch</strong>t,<br />

monika Baumgartner<br />

regie: esther wenger<br />

trotz massiven Protests der<br />

anderen Familienmitglieder<br />

ist Hans ents<strong>ch</strong>lossen, den<br />

Gruber-Hof zu verkaufen.<br />

zu sehr nehmen ihn die<br />

trennung von Klara und die<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te rund um sein<br />

krankes Bein mit. martin indes<br />

ist voll und ganz mit einem<br />

Patienten bes<strong>ch</strong>äftigt,<br />

der aufgrund einer amnesie<br />

glaubt, no<strong>ch</strong> immer glückli<strong>ch</strong><br />

mit seiner ex-Frau verheiratet<br />

zu sein, obwohl er<br />

bereits neu liiert ist.<br />

20.15 Wetten, dass …?<br />

Di rekt aus mallorca<br />

Präsentation: markus Lanz<br />

und cindy aus marzahn<br />

Gäs te: mi<strong>ch</strong>elle Hunziker,<br />

ex-»wetten, dass …?»-moderatorin;<br />

stefan raab, entertainer;<br />

Paul Panzer,<br />

stand-Up-comedian; Pamela<br />

anderson, s<strong>ch</strong>auspielerin;<br />

olly murs, Pop-sänger;<br />

mike rosenberg, sänger-songwriter;<br />

Jürgen<br />

Drews, s<strong>ch</strong>lagersänger;<br />

tim toupet, sänger; mickie<br />

Krause, sänger; musical<br />

«we will rock you»<br />

22.45 heute-journal<br />

mit marietta slomka<br />

23.00 Das aktuelle<br />

Sportstudio<br />

modera tion: sven Voss<br />

00.00 heute<br />

00.05 Die ZDF-Kultna<strong>ch</strong>t<br />

Die grosse deuts<strong>ch</strong>e<br />

s<strong>ch</strong>lagerparty<br />

stars und Hits der 60erund<br />

70er-Jahre nonstop<br />

mit wolfgang Petry, siw<br />

malmkvist, Jürgen marcus,<br />

cindy & Bert, Graham Bonney,<br />

rex Gildo, mary roos,<br />

Jürgen Drews, costa cordalis,<br />

Peggy mar<strong>ch</strong>, Karel<br />

Gott, Vader abraham,<br />

Bernd clüver, Freddy Breck,<br />

Peter orloff, tina York, Bata<br />

illic, <strong>ch</strong>ris tian anders, nina<br />

& mike, truck stop, ireen<br />

sheer, mike Krüger, severine,<br />

Bill ramsey, ingrid Peters,<br />

erik silvester<br />

07.30 tierarzt Dr. engel (wh.).<br />

«Der verlorene Bruder» 08.15<br />

tierarzt Dr. engel (wh.). «Quirins<br />

steuerreform» 09.00 tierarzt<br />

Dr. engel (wh.). «Kathrin» 09.45<br />

tierarzt Dr. engel (wh.). «Der<br />

clown» 10.35 Hitparade 15.45<br />

sade. Lovers Live 16.35 auf<br />

den Dä<strong>ch</strong>ern. Jack Beauregard<br />

16.55 Borderlands. mit der Kamera<br />

zwis<strong>ch</strong>en den Fronten<br />

17.35 1000 Kilometer zaun.<br />

einmal rund um israel 18.20<br />

Ultimate rush (4) (wh.). scoping<br />

the Line 18.45 Focused (4)<br />

(wh.). west meets east mt Bike<br />

cappadocia 19.10 Delikatessen:<br />

clips. Fris<strong>ch</strong>ware 19.45 Delikatessen.<br />

robbie wil liams<br />

20.15 Coldplay<br />

Live at Glastonbury<br />

sie beginnen 1996 in London<br />

als studentenband und<br />

sind inzwis<strong>ch</strong>en die berühmtesten<br />

Vertreter des<br />

Britpop: coldplay. zDF Kultur<br />

präsentiert die Höhepunkte<br />

des Konzerts im<br />

rahmen des Glastonbury-<br />

Festivals vom 25. Juni 2011<br />

mit vielen Hits der melodiemä<strong>ch</strong>tigen<br />

britis<strong>ch</strong>en Band<br />

wie «Yellow», «Violet Hill»,<br />

«Politik», «clocks», «Fix<br />

You» und «Viva la Vida».<br />

21.15 Full Metal<br />

Cruise 2013<br />

Dokumenta tion von<br />

der metal-Kreuzfahrt<br />

eine wo<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>wermetall<br />

zu wasser und Land, mit<br />

Konzerten, metal-Karaoke,<br />

comedy, musiker-workshops<br />

und allem, was das<br />

metal-Heart begehrt: am 5.<br />

mai heisst es «Leinen los!»<br />

für die Full metal cruise,<br />

die grösste Heavy-metal-<br />

Kreuzfahrt europas. sie<br />

startet und endet in Hamburg<br />

und legt dazwis<strong>ch</strong>en<br />

an in southampton, Le<br />

Havre und ams ter dam an.<br />

mit an Bord sind unter anderen<br />

metal-Grössen wie<br />

Kreator, Heaven shall Burn,<br />

in ext remo und Doro. nina<br />

sonnenberg und rainer<br />

maria Jilg sind an Bord gegangen,<br />

um si<strong>ch</strong> mit Bands<br />

und Fans auszutaus<strong>ch</strong>en<br />

und diese etwas andere<br />

cruise mitzuerleben.<br />

22.30 This is Spinal Tap<br />

musikfilm (Usa 1984)<br />

mit rob reiner, mi <strong>ch</strong>a el<br />

mcKean, <strong>ch</strong>ris topher Guest<br />

regie: rob reiner<br />

anfang der 1980er-Jahre<br />

gilt spinal tap als die<br />

Heavy-metal-truppe, wel<strong>ch</strong>er<br />

der ruf vorauseilt, die<br />

lauteste Band der welt zu<br />

sein. Begonnen hatten die<br />

musiker in den 1960er-Jahren<br />

etwas leiser, als eine<br />

Beatles-Kopie. Dann kam<br />

eine Phase als Flowerpower<br />

Band à la Jefferson airplane.<br />

Do<strong>ch</strong> jetzt stagniert<br />

die Karriere der drei lauten<br />

Briten. mit einer Us-tour<br />

wollen sie ihre Fans zurückgewinnen.<br />

23.50 This is Spinal Tap<br />

musikfilm (Usa 1984)<br />

wh. von 22.30 Uhr<br />

01.10 Full Metal<br />

Cruise 2013 (wh.)<br />

68 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Samstag 8.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

06.15 Ursprung der te<strong>ch</strong>nik<br />

(wh.). Kriegsflotten der antike<br />

07.00 Highte<strong>ch</strong> der antike (wh.).<br />

erfindungen zwis<strong>ch</strong>en tiber und<br />

tigris 07.40 Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Helden<br />

der antike (wh.). odysseus<br />

08.30 täter ohne reue (wh.)<br />

09.15 Protokoll eines Verbre<strong>ch</strong>ens<br />

(wh.). Der Doppelmord<br />

von Flonheim 10.00 Die natur<br />

des Bösen (wh.) 10.45 Berlin<br />

PolitiX 11.00 heute plus. zus<strong>ch</strong>auer<br />

und na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tenma<strong>ch</strong>er<br />

im Dialog 11.15 wir bleiben.<br />

Glauben an die neue wende<br />

11.45 Herzs<strong>ch</strong>lag – willkommen<br />

im Leben. Babyglück im dritten<br />

anlauf / abenteuer s<strong>ch</strong>wangers<strong>ch</strong>aft<br />

13.15 Höhle der Haie.<br />

Unterwasserlands<strong>ch</strong>aften vor<br />

mauritius 14.00 reifeprüfung im<br />

Pazifik. Die rätselhafte reise australis<strong>ch</strong>er<br />

meeress<strong>ch</strong>ildkröten<br />

14.45 malpelo Haipatroullie.<br />

Kampf für Hammerhaie 15.30<br />

Geheimnisse des meeres. cousteaus<br />

verlorene welt 16.15 todesfalle<br />

internet. im <strong>ch</strong>at mit<br />

dem mörder 16.45 Dem täter<br />

auf der spur (wh.). Verbre<strong>ch</strong>erjagd<br />

mit Dna-test 17.30 Fals<strong>ch</strong>e<br />

Fährten. Kriminal-irrtümer und<br />

ihre Folgen 18.15 zDFzoom.<br />

Grenzkriminalität 18.45 Der Fall:<br />

Hinterkaifeck. Die wahre Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

hinter tannöd 19.30<br />

aussergewöhnli<strong>ch</strong>e Frauen (6).<br />

maria montessori<br />

20.15 Aussergewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

Frauen (5)<br />

audrey Hepburn<br />

21.00 Laurel und Hardy<br />

Die komis<strong>ch</strong>e Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

von Dick und Doof<br />

Der Dokumentarfilm geht<br />

der Frage na<strong>ch</strong>, warum das<br />

Duo au<strong>ch</strong> heute no<strong>ch</strong> auf<br />

der ganzen welt populär<br />

ist. es kommen au<strong>ch</strong> Fa -<br />

milienmitglieder zu wort,<br />

die si<strong>ch</strong> bislang nur selten<br />

oder no<strong>ch</strong> nie vor einer Kamera<br />

zu «Laurel & Hardy»<br />

geäussert haben.<br />

22.30 heute-show<br />

na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tensatire<br />

mit oliver welke<br />

23.00 Terra X<br />

Herr der Himmelss<strong>ch</strong>eibe<br />

Der Jahrtausendfund<br />

von nebra<br />

im Jahr 2002 wurde die sagenumwobene<br />

Himmelss<strong>ch</strong>eibe<br />

von nebra vom Leiter<br />

des museums für Vorund<br />

Frühges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te in Halle<br />

vor Kunsthehlern gerettet.<br />

Die Himmelss<strong>ch</strong>eibe erlaubt<br />

uns, gemeinsam mit weiteren<br />

Funden aus dem raum<br />

Halle, einen Blick auf eine<br />

faszinierende Lebenswelt,<br />

die bereits ers te anzei<strong>ch</strong>en<br />

einer Ho<strong>ch</strong>kultur zeigte.<br />

23.45 Terra X<br />

Der geheime azteken-code<br />

Bei der eroberung des aztekenrei<strong>ch</strong>s<br />

verhielten si<strong>ch</strong><br />

die spanier äusserst brutal.<br />

sie re<strong>ch</strong>tfertigten ihr Vorgehen<br />

mit den angebli<strong>ch</strong>en<br />

Gräueltaten der azteken<br />

gegen ihr eigenes Volk. ob<br />

dem aber tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> so<br />

war, bezweifeln neuere Untersu<strong>ch</strong>ungen<br />

00.30 Welt unter Wasser<br />

Der Untergang<br />

des Blauen Planeten<br />

06.20 Kulturzeit (wh.) 07.00<br />

nano (wh.). Die welt von morgen<br />

07.30 alpenpa norama 09.00 ziB<br />

09.05 Kulturplatz 09.35 salon<br />

und salettl. wiener Villen und<br />

ihre Bewohner 10.00 Die wienerin<br />

– Bilder der Frau um 1900.<br />

Bilder der Frau um 1900 10.20<br />

Die Kunst der Hausmusik 10.50<br />

wiener mädeln. musikfilm (a<br />

1949). regie: willi Forst. mit<br />

willi Forst, Dora Komar, Hans<br />

moser 12.30 Bilder aus südtirol<br />

13.00 ziB 13.10 notizen aus<br />

dem ausland 13.15 quer …<br />

dur<strong>ch</strong> die wo<strong>ch</strong>e 14.00 Kunst<br />

und Krempel. Familiens<strong>ch</strong>ätze<br />

unter der Lupe 14.30 reisewege.<br />

im rei<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en Himmel<br />

und meer – Hansestädte an der<br />

ostsee 15.15 Ländermagazin.<br />

Heute aus Berlin und Brandenburg<br />

15.45 s<strong>ch</strong>weizweit 16.15<br />

Bombay (wh.). träume am<br />

Fliessband 16.25 Das s<strong>ch</strong>warze<br />

Lo<strong>ch</strong> (the Black Hole).<br />

sciencefic tionfilm (Usa 1979).<br />

regie: Gary nelson. mit maximilian<br />

s<strong>ch</strong>ell, anthony Perkins,<br />

robert Forster 18.00 über:morgen.<br />

Der Highte<strong>ch</strong>-alltag 18.30<br />

zapp. Das medienmagazin<br />

19.00 heute<br />

19.30 Exclusiv<br />

spannende Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

aus den themenberei<strong>ch</strong>en<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft, wissens<strong>ch</strong>aft,<br />

medizin, te<strong>ch</strong>nologie,<br />

Kriminalität oder auto<br />

und Verkehr. Die reportagen<br />

geben neue einblicke<br />

und behandeln ein thema<br />

mit einem aussergewöhnli<strong>ch</strong>en<br />

zugang.<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 «Das Labyrinth» h<br />

«Der zauberflöte<br />

zweyter theil»<br />

oper von Peter von winter<br />

mit <strong>ch</strong>ristof Fis<strong>ch</strong>esser, Julia<br />

novikova, malin Hartelius<br />

und anderen; mo zarteum -<br />

or<strong>ch</strong>es ter salzburg<br />

Leitung: ivor Bolton<br />

inszenierung:<br />

alexandra Liedke<br />

22.55 Giuseppe Superstar<br />

Der junge Berner tänzer<br />

Giuseppe Bausilio<br />

Der Dokumentarfilm be -<br />

gleitet den jungen Berner,<br />

der bereits als elfjähriger<br />

im musical «Billy elliott» am<br />

Broadway tanzte. im vergangenen<br />

Herbst folgte<br />

das engagement im rockmusical<br />

«spring awakening.<br />

Jetzt hat er au<strong>ch</strong> eine<br />

kleine Filmrolle erhalten.<br />

Der Film zeigt unter anderem,<br />

wie Giuseppe aufwu<strong>ch</strong>s,<br />

wo er klassis<strong>ch</strong>es<br />

Ballett lernte und zur s<strong>ch</strong>ule<br />

ging und wie er vom<br />

turnverein Belp in die Geheimnisse<br />

des Flic-Flacs<br />

eingeführt wurde, den er<br />

für seine rolle im musical<br />

können muss.<br />

23.45 Zimmer frei!<br />

Prominente su<strong>ch</strong>en<br />

ein zuhause<br />

Heute: maite Kelly<br />

moderation: <strong>ch</strong>ris tine wes -<br />

termann, Götz alsmann<br />

00.45 lebens.art (wh.)<br />

01.45 Das aktuelle<br />

Sportstudio<br />

modera tion: sven Voss<br />

06.00 X:enius (wh.). Bionik<br />

06.30 square (wh.) 07.15 abgedreht!<br />

(wh.) 08.00 Kinderprogramm<br />

09.45 360° – Geo<br />

reportage (wh.). Die Holzfäller<br />

von British columbia 10.30<br />

X:enius. ar<strong>ch</strong>äologie aus der<br />

Luft 10.55 experten der ar<strong>ch</strong>äologie<br />

11.00 Kannibalen –<br />

im Herzen europas? 11.50 Bassas<br />

da india, Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten eines<br />

atolls (wh.) 13.00 experten der<br />

ar<strong>ch</strong>äologie 13.05 ma<strong>ch</strong>u Pic<strong>ch</strong>u<br />

(wh.). neues aus der inkastadt<br />

14.00 Yourope. internethypes<br />

zwis<strong>ch</strong>en non und sense<br />

14.30 Konstantinopels versunkener<br />

Hafen 15.25 mit<br />

s<strong>ch</strong>aufel und Laptop. experten<br />

dunkler Vergangenheit 16.20<br />

Die spur der steine (6/15). Die<br />

Familie bei den Franken 16.45<br />

metropolis. metropolenreport<br />

Kopenhagen / Japanis<strong>ch</strong>e<br />

mode, britis<strong>ch</strong> vertont, in Berlin<br />

17.40 Die spur der steine<br />

(7/15). Der fränkis<strong>ch</strong>e Händler<br />

18.05 arte-reportage<br />

19.00 Mit offenen Karten<br />

mit Jean-<strong>ch</strong>ris tophe Victor<br />

19.15 Arte-Journal<br />

19.30 360° –<br />

Geo Reportage<br />

Das mysterium<br />

der sibiris<strong>ch</strong>en mumie<br />

1927 starb in einem<br />

buddhistis<strong>ch</strong>en Kloster in<br />

sibirien der <strong>ch</strong>ambo Lama<br />

itigilow, do<strong>ch</strong> sein Körper<br />

ist bis heute ni<strong>ch</strong>t verwest.<br />

Die reportage begibt si<strong>ch</strong><br />

auf die spuren der geheimnisvollen<br />

mumie.<br />

Thementag Ar<strong>ch</strong>äologie<br />

20.15 Die Gallier h<br />

sagen und wahrheit<br />

21.50 Amphoren<br />

Die zeugen der grossen<br />

eroberungen roms<br />

anhand von weinamphoren,<br />

die in s<strong>ch</strong>iffswracks aber<br />

au<strong>ch</strong> zu Lande gefunden<br />

wurden, glauben ar<strong>ch</strong>äologen<br />

herleiten zu können<br />

dass die römer vor ihren<br />

militäris<strong>ch</strong>en eroberungen<br />

im mittelmeerraum bereits<br />

eine Handelsma<strong>ch</strong>t waren.<br />

Damit lässt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> der<br />

weg der eroberung Galliens<br />

na<strong>ch</strong>vollziehen.<br />

22.45 «God bless<br />

Ozzy Osbourne»<br />

Dieses Porträt ist der erste<br />

Dokumentarfilm über ozzy<br />

osbourne, der ihn ni<strong>ch</strong>t als<br />

exzentris<strong>ch</strong>en Freak zei<strong>ch</strong>net.<br />

Der von seinem sohn<br />

Jack produzierte Film entstand<br />

mit Genehmigung<br />

des mitbegründers von<br />

«Black sabbath» und unter<br />

mitwirkung von Familie und<br />

Freunde<br />

00.20 About: Kate<br />

crossmediales Projekt<br />

(F/D 2013)<br />

«Verwe<strong>ch</strong>slungen»<br />

mit natalia Belitski, therese<br />

affolter, Patrick von Blume<br />

Janna nandzik<br />

mit Hilfe von social-medianetzwerken,<br />

einer website<br />

und einer app für mobile<br />

Geräte werden die Grenzen<br />

zwis<strong>ch</strong>en realität und Virtualität,<br />

zwis<strong>ch</strong>en zus<strong>ch</strong>auern,<br />

akteuren und Produzenten<br />

verwis<strong>ch</strong>t.<br />

16.00 arD<br />

Rio zwis<strong>ch</strong>en Himmel und Hölle Die Reportage<br />

wirft einen Blick auf die weniger bekannten Seiten<br />

der Stadt und zeigt Rio de Janeiro (Bild), wie Touristen<br />

die Stadt garantiert no<strong>ch</strong> nie erlebt haben. Es sind<br />

Orte, die selten auf dem Besu<strong>ch</strong>sprogramm stehen<br />

und die selbst die Einwohner Rios kaum kennen.<br />

20.15 3sat<br />

«Das Labyrinth» Kein Erfolg ohne Fortsetzung!<br />

Deshalb liess Emmanuel S<strong>ch</strong>ikaneder der «Zauberflöte»<br />

eine Fortsetzung folgen, in der es mit Verführungen,<br />

Entführungen und Zweikämpfen so ri<strong>ch</strong>tig zur Sa<strong>ch</strong>e<br />

geht. Zu sehen ist eine Aufführung anlässli<strong>ch</strong> der<br />

Salzburger Festspiele 2012 (Szenenbild).<br />

20.15 arte<br />

Die Gallier Der Dokumentarfilm bes<strong>ch</strong>reibt, wie<br />

das Volk der Gallier in Vergessenheit geriet, um<br />

dann wieder zu Berühmtheit zu gelangen. Er zeigt,<br />

was inzwis<strong>ch</strong>en mit Si<strong>ch</strong>erheit über die Gallier<br />

bekannt ist und wel<strong>ch</strong>e Rätsel sie na<strong>ch</strong> wie vor aufgeben<br />

(Bild: Rekonstruktion eines Gallier-Hauses).<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

13.45 zDF neo<br />

Vorsi<strong>ch</strong>t Abgrund! Die neue Staffel über gefährli<strong>ch</strong>e<br />

Strassen beginnt mit einer Küstenstrasse im Osten<br />

Madagaskars. Sie wird von unzähligen Flüssen gekreuzt,<br />

die über marode Brücken und mit veralteten<br />

Fähren überquert werden müssen.<br />

16.30 Phoenix<br />

Amerikas stolzer Süden Der Film zeigt Amerikas<br />

alten Süden zwis<strong>ch</strong>en Georgia und Mississippi, indem<br />

er Spuren des Filmepos «Vom Winde verweht» folgt.<br />

20.15 Br<br />

Rocky Balboa Mit dem naiven, aber unbeugsamen<br />

Boxer Rocky s<strong>ch</strong>uf Sylvester Stallone einen Kinohelden,<br />

der dur<strong>ch</strong> eine erfolgrei<strong>ch</strong>e Filmserie zwis<strong>ch</strong>en<br />

1976 und 1990 zur Ikone der Popkultur wurde.<br />

anamercieca<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

69


Sonntag 9.6.<br />

RADIO<br />

08.30 srF 2 Kultur<br />

Perspektiven<br />

Der Brunnen der religionen<br />

Die Sendung widmet si<strong>ch</strong> heute der Bedeutung des<br />

Wassers in den Religionen. Anlass dazu ist der «Brunnen<br />

der Religionen» in der Gartens<strong>ch</strong>au in Hamburg<br />

(Bild). Er bildet das Zentrum der Gärten, wel<strong>ch</strong>e die<br />

fünf Weltreligionen – Buddhismus, Christentum,<br />

Hinduismus, Islam und Judentum – angelegt haben.<br />

Fünf Strahlen geben ihr Wasser in die S<strong>ch</strong>ale, was bedeutet:<br />

Jede Reli gion hat etwas zu geben.<br />

16.03 srF 2 Kultur<br />

Parlando<br />

s kandaltruppe:<br />

Die Ballets russes<br />

Der Ballettimpresario Sergej Diaghilew (Bild) bra<strong>ch</strong>te<br />

für seine Pläne die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten Künstler zusammen:<br />

Die Tänzer Nijins ky, Massine und Balan<strong>ch</strong>ine,<br />

die Komponis ten Debussy, Satie und Strawins -<br />

ky, und den Maler Picasso. Zwis<strong>ch</strong>en 1909 und 1929<br />

faszinierten Diaghilews «Ballets Russes» ni<strong>ch</strong>t nur die<br />

Mens<strong>ch</strong>en – sie s<strong>ch</strong>rieben Kulturges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. «Parlando»<br />

ist mit der Tanzprofessorin Chris tina Thurner auf<br />

den Spuren von Diaghilew und seiner Truppe.<br />

20.03 swr 2<br />

«Thomas»<br />

oper von G.F. Haas<br />

Das zweite Musiktheaterwerk, das Georg Friedri<strong>ch</strong><br />

Haas und der Dramatiker Händl Klaus na<strong>ch</strong> «Bluthaus»<br />

für die S<strong>ch</strong>wetzinger Festspiele ges<strong>ch</strong>affen haben,<br />

ist ein musikdramatis<strong>ch</strong>es Kammerspiel. Das<br />

Werk beginnt mit den letzten Atemzügen des sterbenden<br />

Matthias. Am Sterbebett befinden si<strong>ch</strong> Thomas,<br />

der Gefährte des moribunden Matthias, sowie<br />

der Pfleger Mi<strong>ch</strong>ael. Die biblis<strong>ch</strong>en Namen sind<br />

ni<strong>ch</strong>t zufällig gewählt (Szenenbild).<br />

22.05 Ö 1<br />

Contra<br />

na<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>ende Frohstoffe<br />

Ni<strong>ch</strong>t von ungefähr wird Willy Astor (Bild) «Oral-<br />

Apostel» genannt. Er ist aber ni<strong>ch</strong>t nur ein Wortverdreher,<br />

dem so geniale S<strong>ch</strong>öpfungen wie «S<strong>ch</strong>elm -<br />

pfli<strong>ch</strong>t» und «heranwu<strong>ch</strong>ernde Jugendli<strong>ch</strong>e» einfallen,<br />

sondern au<strong>ch</strong> ein Musiker, der mit seinen Liedern<br />

s<strong>ch</strong>on mehrere Alben gefüllt hat. In seinem neuen Programm<br />

«Na<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>ende Frohstoffe» geht es querbeet,<br />

aber au<strong>ch</strong> ein paar Astor-Klassiker sind dabei.<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

mit mi<strong>ch</strong>ael Brunner<br />

06.42 Ein Wort aus der Bibel<br />

06.55 Wetter<br />

07.08 Sport<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.30 Sonntagskinder<br />

08.50 Ein Wort<br />

aus der Bibel (z)<br />

09.15 Wetterbox<br />

09.30 Text zum Sonntag<br />

Blanca imboden:<br />

«wandern ist doof»<br />

09.45 Glückskette aktuell<br />

10.00 Der Vormittag<br />

mit adrian Küpfer<br />

10.03 Persönli<strong>ch</strong> *<br />

Gesprä<strong>ch</strong>ssendung<br />

mit Daniel Hitzig<br />

aus der Lokremise an<br />

der Grünbergstrasse 7<br />

in st. Gallen<br />

z: 22.08 Uhr<br />

11.30 Die fünfte S<strong>ch</strong>weiz<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Blitzli<strong>ch</strong>t S<strong>ch</strong>weiz<br />

aus den regionen<br />

12.22 Wetter<br />

12.40 Sport<br />

13.00 Bestseller auf dem<br />

Plattenteller<br />

14.06 Bu<strong>ch</strong>Zei<strong>ch</strong>en<br />

15.03 Mens<strong>ch</strong>en<br />

und Horizonte<br />

Port rätsendung<br />

16.10 Apropos Hörspiel<br />

16.50 Wetter<br />

17.10 Sport<br />

17.20 VeranstaltungsTipps<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.30 International (z)<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

mit stefan siegenthaler<br />

20.03 Count ry Special<br />

22.08 Persönli<strong>ch</strong> (z)<br />

Gesprä<strong>ch</strong>ssendung<br />

23.04 Zytlupe(z)<br />

mit Bänz Friedli<br />

00.05 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-surround<br />

(z) zweit sendung<br />

(wh.) wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

07.05 Ein Wort aus der Bibel<br />

08.08 Blickpunkt Reli gion<br />

08.30 Perspektiven * h<br />

Der Brunnen der religionen<br />

z: Donnerstag, 15.03 Uhr<br />

09.30 Röm.- kath. Predigt<br />

Barbara Kückelmann,<br />

theologin, Bern<br />

09.45 Freikir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Predigt<br />

Pas tor Lu kas amstutz,<br />

Läufelfingen<br />

10.03 Sakral/Vo kal<br />

11.03 52 bes te Bü<strong>ch</strong>er<br />

ahmadou Kourouma:<br />

«monnè»<br />

z: samstag, 20.00 Uhr<br />

in «monnè», seinem grossen<br />

epos der Kolonialisierung,<br />

erzählt ahmadou Kourouma<br />

die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

westafri kas von der ankunft<br />

der Franzosen bis ans ende<br />

der Kolonialzeit. in der sendung<br />

beri<strong>ch</strong>tet der s<strong>ch</strong>riftsteller<br />

ilija trojanow, wie er<br />

«monnè» gelesen hat.<br />

12.00 Concertino<br />

12.40 Musik für einen Gast<br />

nicola neider ammann,<br />

theologin, migrationsbeauftragte<br />

z: samstag, 11.03 Uhr<br />

13.45 Concerto<br />

Bizet: roma. Konzertsui te<br />

nr. 3 c-Dur • Chopin:<br />

Swiss Classic<br />

06.00 Vivaldi: concerto grosso<br />

c-Dur op. 8/6, «il piacere»<br />

• Mo zart: sinfonie nr.<br />

39 es-Dur KV 543: menuett<br />

• Hummel: Klavierkonzert<br />

a-moll op. 86: Lar ghet to<br />

und rondo • Cimarosa:<br />

Flötenquartett nr. 5 c-Dur<br />

• Sullivan: «Hms Pinafore»,<br />

ouvertüre • Beet ho -<br />

ven: 6 Varia tionen G-Dur<br />

«nel cor non più mi sento»<br />

• Punto: Hornkonzert nr.<br />

11 e-Dur: al le gro • Weber:<br />

6 ecossaisen<br />

07.00 Molino: Gitarrenkonzert<br />

e-moll op. 56: al le gro maestoso<br />

• Rossini: sonate nr.<br />

5 es-Dur: al le gret to • Chopin:<br />

«Les sylphides», Prélude<br />

und Grande valse •<br />

Eybler: Klarinettenkonzert<br />

B-Dur: al le gro maestoso •<br />

D. Scarlatti: sonate G-Dur<br />

• J.Ch. Ba<strong>ch</strong>: sinfonie<br />

F-Dur • Donizetti: «ti voglio<br />

bene assai» • Vivaldi:<br />

«L’estro armonico», concerto<br />

a-moll op. 3/6<br />

08.00 Hoffmeis ter: Flötenkonzert<br />

nr. 21 D-Dur: romanza<br />

• Mo zart: sinfonie<br />

D-Dur KV 297, «Pariser» •<br />

Händel: «oreste», Ballettmusik<br />

2. akt • S<strong>ch</strong>röter:<br />

Klavierkonzert c-Dur op.<br />

3/3 • Lanner: Pesther walzer<br />

op. 93 • Saint-Saëns:<br />

Violinkonzert nr. 3: andantino<br />

quasi al le gret to<br />

09.00 Spohr: Klarinettenkonzert<br />

nr. 2 es-Dur: 1. satz •<br />

Dvorák: «stabat mater»,<br />

eja mater fons amoris • Vivaldi:<br />

concerto d-moll op.<br />

8/7 • Grieg: Lyris<strong>ch</strong>e stükke<br />

op. 54: notturno • Mascagni:<br />

«L’amico Fritz»: intermezzo<br />

• J. S<strong>ch</strong>ubert:<br />

Violakonzert c-Dur: rondo<br />

• Carissimi: magnificat<br />

Klavierkonzert nr. 2 f-moll<br />

op. 21 (Khatia Buniatishvili,<br />

Klavier; or<strong>ch</strong>es tre de Paris,<br />

Ltg.: Paavo Järvi)<br />

15.00 Passage (z)<br />

16.03 Parlando h<br />

Die Ballets russes<br />

z: Freitag, 15.03 Uhr<br />

18.03 Musik der Welt (z)<br />

Der Klang sardiniens<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.30 Wissens<strong>ch</strong>afts -<br />

magazin (z)<br />

20.00 Progetto<br />

Marta Argeri<strong>ch</strong><br />

Live aus Lugano<br />

or<strong>ch</strong>estra della svizzera<br />

italiana, Ltg.: Jerzy Kapszyk<br />

de Sarasate: zigeunerweisen<br />

op.20 (Geza Hosszu-<br />

Legocky, Violine) • Bru<strong>ch</strong>:<br />

Konzert für Violine, Viola<br />

und or<strong>ch</strong>ester e-moll op. 88<br />

(Dora s<strong>ch</strong>warzberg, Violine;<br />

nora romanoff-s<strong>ch</strong>warzberg,<br />

Viola) • J. Haydn: Violoncellokonzert<br />

c-Dur<br />

Hob.Viib/1 (mis<strong>ch</strong>a maisky)<br />

• Ts<strong>ch</strong>aikowsky: Variationen<br />

über ein rokoko-thema<br />

(sergej nakariakov,<br />

trompete) • W.A. Mozart:<br />

Klavierkonzert nr. 20 d-moll<br />

KV 466 (martha argeri<strong>ch</strong>)<br />

00.05 Notturno<br />

10.00 Rosetti: sinfonie D-Dur<br />

• Mo zart: Klavierkonzert<br />

nr. 8 c-Dur KV 246, «Lützow»:<br />

3. satz • Beet ho ven:<br />

Klavierkonzert nr. 1 c-Dur<br />

op. 15: Largo • Satie/Debussy:<br />

3 Gymnopédies •<br />

Verdi: «messa solenne»,<br />

Gloria • Vivaldi: concerto<br />

für Violoncello, strei<strong>ch</strong>er<br />

und Basso cont. F-Dur •<br />

Glin ka: souvenir d’une nuit<br />

d’été à madrid<br />

Am Abend<br />

20.00 S<strong>ch</strong>umann: sinfonie nr.<br />

3 es-Dur: 1. satz • Carulli:<br />

serenade c-Dur für Flöte,<br />

Gitarre op. 109/3 • Silvestre/White:<br />

Violinkonzert<br />

fis-moll • S<strong>ch</strong>ubert/Liszt:<br />

Die Forelle • Haydn: «il<br />

mondo della luna», Una<br />

donna come me • Joh.<br />

Strauss: Violoncelloromanze<br />

op. 243 • de Falla: «Der<br />

Dreispitz», tanz der na<strong>ch</strong>barn<br />

und des müllers •<br />

Mo zart: Klavierkonzert nr.<br />

24 c-moll KV 491<br />

21.00 Rossini: «mosè in egitto»,<br />

Pre ghiera • C.Ph.E.<br />

Ba<strong>ch</strong>: rondo G-Dur • Novak:<br />

serenade F-Dur: al le -<br />

gret to • Pleyel: sinfonie<br />

D-Dur op. 3/1<br />

22.00 Chaminade: thème varié<br />

a-Dur op. 89 • L. Hofmann:<br />

Flötenkonzert a-Dur<br />

• Verdi: «nabucco», Gefangenen<strong>ch</strong>or<br />

• Field: Divertissement<br />

nr. 2 a-Dur für<br />

Klavier, or <strong>ch</strong>es ter • Fiorillo:<br />

Violinkonzert nr. 1<br />

F-Dur: 1. satz • Mo zart:<br />

«männer su<strong>ch</strong>en stets zu<br />

nas<strong>ch</strong>en» KV 433 • Granados:<br />

trio op. 50: andante<br />

con molto espressione<br />

weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

70 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Sonntag 9.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.03 Musik am Morgen<br />

Pro ko fjew: sinfonie nr. 1<br />

D-Dur op. 25 • Krommer:<br />

oboen quartett c-Dur •<br />

Pergolesi: Violinkonzert<br />

B-Dur • J. Haydn: Klaviersonate<br />

nr. 30 h-moll<br />

07.55 wort zum sonntag<br />

08.03 Kantate<br />

Mo zart/Se<strong>ch</strong>ter: Kont -<br />

rapunktis<strong>ch</strong>e studie über<br />

den cantus firmus «a<strong>ch</strong><br />

Gott vom Himmel sieh darein»<br />

(Liuwe tamminga, Luigi<br />

mangiocavallo, orgel) •<br />

J.S. Ba<strong>ch</strong>: «a<strong>ch</strong> Gott, vom<br />

Himmel sieh darein» BwV 2<br />

(mi <strong>ch</strong>a el <strong>ch</strong>ance, Kontertenor;<br />

Paul agnew, tenor;<br />

Klaus mertens, Bass; ams -<br />

ter damer Barock<strong>ch</strong>or und<br />

or <strong>ch</strong>es ter, Ltg.: ton Koopman);<br />

«a<strong>ch</strong> Gott, vom Himmel<br />

sieh darein» BwV 741<br />

(and rea marcon, orgel)<br />

08.30 Wissen: Aula<br />

Lauter zitate<br />

und anspielungen<br />

Hit<strong>ch</strong>cock und die Künste<br />

09.03 Matinee<br />

sonntagsfeuilleton<br />

12.05 Glauben<br />

mehr als fromme spielerei<br />

Kir<strong>ch</strong>e und Got tes dienste<br />

für und mit Kindern<br />

12.30 Sonntagskonzert<br />

rso stuttgart,<br />

Ltg.: stéphane Denève<br />

Berlioz: «Le carnaval romain»<br />

op. 9, ouverture caractéristique<br />

für grosses<br />

or <strong>ch</strong>es ter • Fauré: «Pelléas<br />

et mélisande», sui te für<br />

or <strong>ch</strong>es ter op. 80 • Roussel:<br />

sinfonie nr. 3 g-moll<br />

op. 42 • Ra<strong>ch</strong>maninow:<br />

sinfonis<strong>ch</strong>e tänze, Fassung<br />

für or <strong>ch</strong>es ter op. 45<br />

14.05 Fea ture am Sonntag<br />

Bruno s. – «als i<strong>ch</strong> mens<strong>ch</strong><br />

wurde, musste i<strong>ch</strong> sterben»<br />

15.05 Zur Person<br />

Der cellist Jean-Guihen<br />

Queyras<br />

17.05 Forum Bu<strong>ch</strong><br />

18.00 Aktuell<br />

18.20 «S<strong>ch</strong>neewalzer»<br />

Hörspiel von Pat rick Findeis<br />

mit Pippa Galli, Heinz-Josef<br />

Braun, thomas Huber<br />

regie: Kai Grehn<br />

(swr 2013, Ursendung)<br />

19.30 Jazz<br />

Jazzmusiker covern die isländis<strong>ch</strong>e<br />

sängerin Björk<br />

20.03 Georg Fried ri<strong>ch</strong> Haas:<br />

«Thomas» h<br />

text von Händl Klaus<br />

mit otto Katzameier, wolfgang<br />

newerla, Kai wessel<br />

Daniel Gloger, mi <strong>ch</strong>a el Feyfar,<br />

raminta Babic kaite,<br />

ruth weber, sarah wegener;<br />

catalina Vicens, cembalo;<br />

martin malaun, zither;<br />

Louisa marxen, 1. s<strong>ch</strong>lagzeug;<br />

agniesz ka Koprows -<br />

ka-Born, 2. s<strong>ch</strong>lagzeug; Viviane<br />

<strong>ch</strong>assot, akkordeon;<br />

mitglieder des aleph Gitarrenquartett;<br />

estelle costanzo,<br />

Harfe; Flavio Virzi, mandoline;<br />

Ltg.: mi<strong>ch</strong>el Galante<br />

aufnahmen vom 24., 26.,<br />

28. mai im rokokotheater<br />

23.03 Musikpassagen<br />

musik szene Belgien<br />

arno, selah sue<br />

und stromae<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

06.05 Kommentar<br />

06.10 Geistli<strong>ch</strong>e Musik<br />

07.05 Information und Musik<br />

aktuelles aus Kultur<br />

und zeitges<strong>ch</strong>ehen<br />

07.50 Kulturpresses<strong>ch</strong>au<br />

08.35 Am Sonntagmorgen<br />

Heilen, was verwundet ist<br />

Der eu<strong>ch</strong>aristis<strong>ch</strong>e Kongress<br />

als weg zur mitte<br />

des Glaubens<br />

08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

aus deuts<strong>ch</strong>en und<br />

ausländis<strong>ch</strong>en zeitungen<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 25 Jahren:<br />

Die sowjetis<strong>ch</strong>e Führung<br />

erlaubt den 1944 deportierten<br />

Krimtataren die rückkehr<br />

in ihre Heimat<br />

09.10 Die neue Platte<br />

Vo kalmusik<br />

09.30 Essay und Dis kurs<br />

adele s<strong>ch</strong>openhauer –<br />

die erotomanin, die si<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t traut<br />

10.05 Evangelis<strong>ch</strong>er<br />

Got tes dienst<br />

aus dem Dom st. Petri zu<br />

Bremen. Predigt: Pas tor<br />

Peter Ulri<strong>ch</strong><br />

11.05 Inter view der Wo<strong>ch</strong>e<br />

11.30 Sonntagsspaziergang<br />

reisenotizen aus Deuts<strong>ch</strong>land<br />

und der welt<br />

13.05 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

wirts<strong>ch</strong>aft am mittag 13.55<br />

wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

13.30 Zwis<strong>ch</strong>entöne<br />

musik und Fragen<br />

zur Person<br />

15.05 Rock et cetera<br />

so laut wie mögli<strong>ch</strong><br />

Die ameri kanis<strong>ch</strong>e Band<br />

Black rebel motorcycle<br />

club<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

Das Bu<strong>ch</strong> der wo<strong>ch</strong>e<br />

16.30 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

wissens<strong>ch</strong>aftsfea ture<br />

17.05 Kulturfragen<br />

Debatten und Dokumente<br />

17.30 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, meinungen<br />

rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.10 Sport am Sonntag<br />

20.05 Freistil<br />

Der wahn der al<strong>ch</strong>emis ten<br />

auf der su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> dem<br />

stein der weisen<br />

21.05 Kissinger<br />

Sommer 2012<br />

evgeni Bozhanov, Klavier<br />

Beet ho ven: sonate für<br />

Klavier nr. 18 es-Dur op.<br />

31/3 • R. S<strong>ch</strong>umann: «Blumenstück»<br />

d-moll op. 19;<br />

«na<strong>ch</strong>tstück» op. 23/3 •<br />

Chopin: Polonaise-Fan ta -<br />

sie as-Dur op. 61 • Liszt:<br />

auszüge aus «années de<br />

pèlerinage»<br />

aufnahme vom 24.6.12<br />

aus dem Klos ter maria<br />

Bildhausen in münnerstadt<br />

23.05 Das war der Tag<br />

23.30 Sportgesprä<strong>ch</strong><br />

00.05 Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

Radiona<strong>ch</strong>t<br />

wiederholungen vom tage<br />

06.05 auftakt 07.05 Laudate<br />

Dominum. C.H. Graun: «te<br />

Deum» • J.H. Kne<strong>ch</strong>t: cap -<br />

riccio a-moll 08.05 Die Ba<strong>ch</strong>-<br />

Kantate. «Die Himmel erzählen<br />

die ehre Got tes» 08.40 Barocco<br />

09.05 Das musikrätsel 10.05<br />

sinfonis<strong>ch</strong>e matinée. scottish<br />

<strong>ch</strong>amber or <strong>ch</strong>es tra, Ltg.: <strong>ch</strong>arles<br />

mackerras. Brahms: serenade<br />

a-Dur op. 16 • W. A. Mo -<br />

zart: Klavierkonzert c-Dur KV<br />

503 • Beet ho ven: sinfonie<br />

«Pas torale» 12.05 Divertimento.<br />

Saint-Saëns: Havanaise e-Dur<br />

op. 83 • Gou nod: «Faust», Ballettmusik<br />

(5. akt) • Massenet:<br />

«thaïs», méditation • Bizet:<br />

«L’arlésienne», sui te nr. 1 13.05<br />

tafel-confect 13.40 Das sti<strong>ch</strong>wort.<br />

«van immerseel, Jos»<br />

14.05 wuns<strong>ch</strong>:musik 16.05 Junge<br />

Klassik-stars. <strong>ch</strong>loë Hanslip,<br />

Violine 17.05 Do re mik ro. Die<br />

musiksendung für Kinder 18.05<br />

cinema. Kino für die ohren<br />

19.00 «100 Jahre<br />

Regentenbau» T<br />

mün<strong>ch</strong>ner Philharmoniker<br />

Beet ho ven: «Die weihe<br />

des Hauses», ouvertüre •<br />

W. A. Mo zart: Klavierkonzert<br />

es-Dur KV 271, «Jeunehomme»<br />

• Ts<strong>ch</strong>ai kow -<br />

ski: sinfonie nr. 5 e-moll<br />

(David Fray, Klavier; Ltg.:<br />

Juray Valcuha)<br />

21.30 Kissinger Sommer<br />

ein kammermusi kalis<strong>ch</strong>er<br />

streifzug<br />

22.30 Intermezzo<br />

J. B. Foerster: sonate<br />

f-moll op. 45/1 • R. Strauss:<br />

serenade es-Dur op. 7<br />

23.05 Musik der Welt<br />

musik der Gemeins<strong>ch</strong>aft<br />

Die grosse Bedeutung des<br />

rhythmus im Leben<br />

westafri kanis<strong>ch</strong>er Völker<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.45 Positionen.<br />

Bund für Geistesfreiheit<br />

07.05 radiomik ro 08.05 Katholis<strong>ch</strong>e<br />

welt. Vom eu<strong>ch</strong>aristis<strong>ch</strong>en<br />

Kongress in Köln 08.30<br />

evangelis<strong>ch</strong>e Perspektiven. Protestanten<br />

in der Politik 09.05<br />

ra dio rei sen. U.a.: Bei einem<br />

Powwow in new mexico 10.05<br />

sonntagsbeilage 11.00 radiotexte.<br />

taha muhammad ali: Gedi<strong>ch</strong>te<br />

aus Palästina 11.30 Heimatsound<br />

12.05 zeit für Bayern<br />

13.05 radiozeitreisen. Die südtiroler<br />

«Bumser» und ihre Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

13.30 Bayern – Land<br />

und Leute. Kurzwellen für die<br />

Freiheit 14.05 musikwelt15.00<br />

«minis terium des innern». Hörspiel<br />

von thomas Palzer 16.05<br />

eins zu eins. Der talk 17.05<br />

sonntagsbeilage (wh. von 10.05<br />

Uhr) 18.05 Kulturjournal<br />

19.30 Musik für Bayern<br />

20.05 Bayeris<strong>ch</strong>es Feuilleton<br />

(wh. vom sa, 8.05 Uhr)<br />

21.03 radioFea ture<br />

(wh. vom sa 13.05 Uhr)<br />

22.05 Zündfunk Generator<br />

ideen aus Pop, Politik und<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 Na<strong>ch</strong>tses sion<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

06.56 wort zum tage. apostelamt<br />

Jesu <strong>ch</strong>ris ti 07.05 Feiertag.<br />

Die angst vor dem Fremden<br />

07.30 Ka kadu 08.05 aus den<br />

ar<strong>ch</strong>iven. musi kanten gefragt<br />

09.05 radiofeuilleton. themen<br />

der wo<strong>ch</strong>e 11.05 radiofeuilleton.<br />

Kino und Film 12.05 ortszeit.<br />

themen des tages 12.30<br />

Lesart. Politis<strong>ch</strong>es Bu<strong>ch</strong>magazin<br />

13.05 Die reportage 13.30<br />

neonli<strong>ch</strong>t. Das Grossstadtmagazin<br />

14.05 Ka kadu. «Konrad<br />

und die Liga der elternlosen».<br />

Hörspiel von <strong>ch</strong>ris tian Ulmcke<br />

17.05 ortszeit 17.30 na<strong>ch</strong>spiel.<br />

Brasilien vor dem confedera -<br />

tions cup 2013 18.05 Fundstücke.<br />

swingsongs vom Putzen<br />

und der Hausarbeit 18.30<br />

«indianerland» (1/2). Die Lewis<br />

& clark-expedition 1804–1806<br />

20.03 Konzert<br />

Britten: «Four sea interludes»<br />

op. 33a • Berlioz: «La<br />

mort de cléopâtre», Lyris<strong>ch</strong>e<br />

szene für sop ran und<br />

or <strong>ch</strong>es ter • Bartók: Konzert<br />

für or <strong>ch</strong>es ter (anna<br />

caterina antonacci, sop -<br />

ran; Deuts<strong>ch</strong>es symphonie-or<br />

<strong>ch</strong>es ter Berlin, Ltg.:<br />

edward Gardner)<br />

22.00 Musikfeuilleton<br />

anna mahler – to<strong>ch</strong>ter<br />

und Bildhauerin<br />

22.30 OrtsZeit<br />

themen des tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom tage<br />

00.05 «Ganz in meiner Haut»<br />

Hörspiel von<br />

stéphanie mar<strong>ch</strong>ais<br />

mit caroline s<strong>ch</strong>reiber, Ulri<strong>ch</strong><br />

Gebauer, natalie spinell,<br />

angeli ka ri<strong>ch</strong>ter u. a.<br />

Komposition: ralf Haarmann.<br />

regie: Jörg s<strong>ch</strong>lüter<br />

(wDr 2012)<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

Ö 1<br />

06.05 Guten morgen, Österrei<strong>ch</strong><br />

08.15 Du holde Kunst 09.05<br />

café sonntag 10.05 ambiente.<br />

U.a.: Das nits<strong>ch</strong>-museum in<br />

neapel 11.03 wiener Festwo<strong>ch</strong>en<br />

2013 – matinee live T<br />

Brahms: Konzert für Violine,<br />

Violoncello und or <strong>ch</strong>es ter<br />

a-moll op. 102 • Berlioz: sinfonie<br />

fantas tique op. 14 13.00<br />

sonntagsjournal 13.10 gehört<br />

Ö1-Quiz 14.05 mens<strong>ch</strong>enbilder<br />

15.05 oper aus Österrei<strong>ch</strong><br />

16.00 ex libris 17.10 Kinderuni.<br />

antimaterie 17.30 spielräume<br />

18.00 Journal 18.15 moment<br />

am sonntag. Kosenamen 19.05<br />

motive. Glauben und zweifeln<br />

19.30 Aus dem Konzertsaal<br />

Yuja wang, Klavier<br />

Skrja bin: sonate nr. 2 op.<br />

19; nr. 6 op. 62 • Ravel: La<br />

valse • L. Liebermann:<br />

Gargoyles • Ra<strong>ch</strong>maninow:<br />

sonate nr. 2 b-moll<br />

21.30 Heimspiel<br />

Veranstaltungsvors<strong>ch</strong>au<br />

22.05 Cont ra h<br />

willy astor<br />

22.30 matrix<br />

Das «Dark web»<br />

23.03 Radiokunst<br />

«me<strong>ch</strong>anics & sine expres -<br />

sion» von Liesl Ujvary<br />

00.05 Du holde Kunst (wh.)<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.30 Une fois pour toutes<br />

07.05 Les racines du ciel<br />

«La vocation divine<br />

de l’homme»<br />

08.00 Foi et tradition<br />

08.30 Service protestant<br />

09.10 Maison d’études<br />

09.42 Divers aspects de la<br />

pensée contemporaine<br />

10.00 Messe<br />

11.00 L’esprit public<br />

12.00 On ne parle pas<br />

la bou<strong>ch</strong>e pleine!<br />

12.30 Journal<br />

12.45 Des papous<br />

dans la tête<br />

14.00 Tire ta langue<br />

14.30 Secret profes sionnel<br />

15.00 Villes mondes<br />

cap sur le maroc et<br />

sa côte atlantique, pour<br />

faire escale(s) à essaouira …<br />

16.00 Le gai savoir<br />

Homophobie: s<strong>ch</strong>openhauer,<br />

rousseau, Kant …<br />

17.00 Le tête-à-tête<br />

avec Hélène carrère<br />

d’encausse, his to rienne<br />

18.00 Les retours<br />

du diman<strong>ch</strong>e<br />

19.00 Soft power<br />

L’avenir des radios musicales<br />

avec Pat rick Beauduin,<br />

ancien directeur général de<br />

radio canada<br />

20.00 Ça rime a quoi<br />

avec alexis Pelletier,<br />

auteur de «mains tenues»<br />

20.30 Changement de décor<br />

21.00 Fiction<br />

soirée antonio<br />

Lobo antunes<br />

23.00 Chanson-Boum<br />

00.00 Nuits spéciales<br />

Jean-Paul Sartre (3/3)<br />

France Musique<br />

07.00 Leur premier CD<br />

ismael margain,<br />

Guillaume Bellom, pia no<br />

S<strong>ch</strong>ubert: Fantaisie en fa<br />

min. D 940; sonate en ut<br />

maj. «Grand duo» D 812<br />

08.10 Jardin des Dieux<br />

10.00 Jazz<br />

«Jazz et sciences»<br />

11.30 42ème rue<br />

«tony awards 2013»<br />

12.37 Au diable Beauvert<br />

Vahan mardirossian, pianiste<br />

14.00 Le jardin des critiques<br />

Puccini: «La rondine»<br />

16.00 L’air des lieux<br />

18.10 Lettres intimes<br />

19.30 Concert<br />

(Programme<br />

non communiqué)<br />

21.00 Le parti d’en jouer<br />

22.00 Voyage en moi majeur<br />

François Garde, écrivain<br />

23.00 Des Nuits noires<br />

de monde<br />

00.00 A l’improviste<br />

création du collectif inouï:<br />

«Phasmes»<br />

00.40 Alla breve<br />

Ducret: apparitions<br />

01.00 L’air des lieux<br />

03.00 FM la nuit<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

71


Sonntag 9.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 news-s<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

meteo 07.30 wetterkanal 09.35<br />

Gesundheit heute (wh.). wenn<br />

die Kno<strong>ch</strong>en bre<strong>ch</strong>en 10.00<br />

sternstunde reli gion 11.00<br />

sternstunde Philosophie 11.55<br />

sternstunde Kunst 12.30 abstimmungsstudio.<br />

eidg. abstimmungen<br />

zu «Volkswahl Bundesrat»<br />

und «asylgesetz-revision».<br />

ers te trends und reak -<br />

tionen zu den eidg. Vorlagen<br />

13.15 abstimmungsstudio.<br />

Ho<strong>ch</strong>re<strong>ch</strong>nungen, analysen, resultate<br />

und reak tionen 15.00<br />

abstimmungsstudio. resultate,<br />

analysen und reak tionen 16.00<br />

abstimmungsstudio. resultate,<br />

analysen und roundtable-Gesprä<strong>ch</strong>e<br />

mit Gewinnern und<br />

Verlierern 16.35 svizra rumants<strong>ch</strong>a.<br />

cuntrasts 17.00 abstimmungsstudio.<br />

Präsidentenrunde<br />

17.35 tele sguard. mit abstimmungsresultaten<br />

18.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

18.15 abstimmungsstudio<br />

18.50 g&g weekend spezial.<br />

alles zur miss s<strong>ch</strong>weiz wahl<br />

19.20 mitenand<br />

Flü<strong>ch</strong>tlingshilfe<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 Tatort<br />

Krimireihe (D 2013)<br />

«er wird töten»<br />

mit sabine Postel,<br />

oliver mommsen,<br />

camilla rens<strong>ch</strong>ke<br />

regie: Flo rian Baxmeyer<br />

siehe arD 20.15 Uhr<br />

21.40 Reporter<br />

mens<strong>ch</strong>en, s<strong>ch</strong>icksal,<br />

abenteuer<br />

22.10 Twist<br />

Die sket<strong>ch</strong>comedy<br />

mit Urs Jucker; Pablo<br />

aguilar; nicole Knuth;<br />

anja s<strong>ch</strong>ärer; Phi lippe<br />

Graber und aaron Hitz<br />

22.55 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

23.15 Sternstunde Musik<br />

Jazz in der s<strong>ch</strong>weiz (3)<br />

zwis<strong>ch</strong>en aufbru<strong>ch</strong><br />

und tradi tion<br />

anfang der 1980er-Jahre<br />

beginnt mit Pcs, Quarzuhren<br />

und cDs das digitale<br />

zeitalter, und s<strong>ch</strong>weizer<br />

Jazzmusiker entdecken<br />

den computer für si<strong>ch</strong>. Das<br />

führt zu einer erbitterten<br />

Debatte: was ist überhaupt<br />

Jazz? Die Pendelbewegungen<br />

zwis<strong>ch</strong>en aufbru<strong>ch</strong><br />

und tradition halten den<br />

Jazz lebendig und vielfältig:<br />

Jazz, einst als fremde musik<br />

in die s<strong>ch</strong>weiz gekommen,<br />

ist heute ein fester<br />

Bestandteil des s<strong>ch</strong>weizer<br />

musiks<strong>ch</strong>affens geworden.<br />

00.15 Bekanntma<strong>ch</strong>ung!<br />

magazin für Kultur<br />

und zeitges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

00.45 Che –<br />

Revolución (1/2)<br />

(<strong>ch</strong>e: Part one)<br />

Drama (Usa/F/e 2008)<br />

mit Benicio Del toro, rodrigo<br />

santoro, Demián Bi<strong>ch</strong>ir<br />

regie: steven soderbergh<br />

teil eins des Biopics über<br />

«<strong>ch</strong>e» Guevara zeigt, wie<br />

während der kubanis<strong>ch</strong>en<br />

revolu tion aus dem jungen<br />

arzt ein strategis<strong>ch</strong> gewiefter<br />

revolu tionär mit globaler<br />

ausstrahlung wird.<br />

05.30 Blue water High. Jugendserie<br />

06.50 Das surfcamp (3/20)<br />

07.15 willi wills wissen. wie<br />

kommt der Laster vom Fliessband?<br />

07.40 tigerenten-club.<br />

riesens<strong>ch</strong>langen. Gast: Dr. Lutz<br />

Dirksen, Biologe 08.40 tiere<br />

bis unters Da<strong>ch</strong>. Familienserie<br />

09.55 tagess<strong>ch</strong>au 10.00 immer<br />

wieder sonntags (3). Gäs te:<br />

and reas Gabalier; alpenrebellen;<br />

Dorfrocker; Lena Valaitis;<br />

marjan & Lukas; mi <strong>ch</strong>a el morgan;<br />

nicole; zillertaler Haderlumpen.<br />

Di rekt aus dem europapark<br />

rust 11.30 Die sendung<br />

mit der maus. La<strong>ch</strong>- und sa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

12.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

12.03 Presse club 12.45 wo<strong>ch</strong>enspiegel<br />

13.15 endli<strong>ch</strong> Urlaub!<br />

Komödie (D 2005). regie:<br />

Jan ruzicka. mit Petra Kleinert,<br />

Heikko Deuts<strong>ch</strong>mann, Hannes<br />

Jaenicke 14.45 mamas Flitterwo<strong>ch</strong>en.<br />

Komödie (D 2008). regie:<br />

thomas Jacob. mit ruth<br />

maria Kubits<strong>ch</strong>ek, ernst stankovski,<br />

susanna simon 16.15<br />

tagess<strong>ch</strong>au 16.30 ratgeber:<br />

auto – reise – Verkehr 17.00<br />

w wie wissen. Dicke Luft 17.30<br />

Der zauberkünstler. Die magis<strong>ch</strong>e<br />

mission des matthias<br />

Dre<strong>ch</strong>sel 18.00 sports<strong>ch</strong>au<br />

18.30 Beri<strong>ch</strong>t aus Berlin 18.49<br />

Deuts<strong>ch</strong>e Fernsehlotterie 18.50<br />

Lindenstrasse. «Die s<strong>ch</strong>öne und<br />

das Biest?» 19.20 weltspiegel<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Tatort S<br />

Krimireihe (D 2013)<br />

«er wird töten»<br />

mit sabine Postel,<br />

oliver mommsen,<br />

camilla rens<strong>ch</strong>ke<br />

regie: Flo rian Baxmeyer<br />

stedefreund ist aus afghanistan<br />

zurück. Do<strong>ch</strong> ehe<br />

si<strong>ch</strong> Hauptkommissarin<br />

inga Lürsen darüber freuen<br />

kann, muss sie si<strong>ch</strong> im Präsidium<br />

mit einer bedrohten<br />

Frau auseinandersetzen,<br />

die immerzu «er wird töten»<br />

sagt. als stedefreund ingas<br />

neuen Kollegen Leo Uljanoff<br />

herbeiholen will, ma<strong>ch</strong>t<br />

er eine für<strong>ch</strong>terli<strong>ch</strong>e entdeckung:<br />

Leo wurde im<br />

Präsidium ermordet.<br />

21.45 Gün ther Jau<strong>ch</strong><br />

Politis<strong>ch</strong>es Gesprä<strong>ch</strong><br />

22.45 Tagesthemen<br />

23.00 ttt – Titel, Thesen,<br />

Temperamente<br />

Kulturmagazin<br />

modera tion: max moor<br />

23.30 Liebe wen du willst<br />

(Four Lovers)<br />

romanze (F 2010)<br />

mit Élodie Bou<strong>ch</strong>ez,<br />

ros<strong>ch</strong>dy zem, nicolas<br />

Duvau<strong>ch</strong>elle<br />

regie: antony cordier<br />

als si<strong>ch</strong> ra<strong>ch</strong>el und Vincent<br />

begegnen, knistert es<br />

gewaltig. Die tatsa<strong>ch</strong>e,<br />

dass beide glückli<strong>ch</strong> verheiratet<br />

sind, stellt keinen<br />

Hinderungsgrund dar. Bereits<br />

beim ersten gemeinsamen<br />

treffen wird offen<br />

der Partnertaus<strong>ch</strong> praktiziert.<br />

Diese Bereits<strong>ch</strong>aft<br />

zum sexuellen abenteuer<br />

leben die beiden Pär<strong>ch</strong>en<br />

in der Folgezeit exzessiv<br />

aus, bis die eifersu<strong>ch</strong>t dazwis<strong>ch</strong>enfunkt.<br />

06.20 stilbru<strong>ch</strong>. Das Kulturmagazin<br />

06.50 Kulturspiegel 07.20<br />

capriccio. Das Kulturmagazin<br />

des Bayeris<strong>ch</strong>en Fernsehens<br />

07.50 euromaxx. Leben und<br />

Kultur in europa 08.20 Br-Klassik:<br />

KlickKlack. Das musikmagazin<br />

08.50 Dasding.tv. Best of<br />

rock am ring 2012 09.20 tim<br />

mälzer ko<strong>ch</strong>t! Kartoffelteig varia -<br />

tionen 09.50 Der Vorkoster<br />

(wh.). Fertiggeri<strong>ch</strong>te auf dem<br />

Prüfstand – was ist wirkli<strong>ch</strong><br />

drin? 10.35 Kino Kino. Das Filmmagazin<br />

des Bayeris<strong>ch</strong>en Fernsehens<br />

10.50 s<strong>ch</strong>neeweiss<strong>ch</strong>en<br />

und rosenrot (wh.). mär<strong>ch</strong>enfilm<br />

(D 2012). regie: sebas tian<br />

Grobler. mit sonja Gerhardt, Liv<br />

Lisa Fries, Jule ronstedt 11.50<br />

Der Kaktus (wh.). Komödie (D/a<br />

2013). regie: Franziska Bu<strong>ch</strong>.<br />

mit nadja Uhl, Heio von stetten,<br />

Peter simonis<strong>ch</strong>ek 13.20 Lindenstrasse<br />

(wh.). «s<strong>ch</strong>warzer<br />

Kater» 13.50 Lindenstrasse. «K.<br />

o.» 14.20 mord ist ihr Hobby<br />

(wh.). Krimiserie. «tod in Hong<br />

Kong» 15.05 mord ist ihr Hobby<br />

(wh.). Krimiserie. «Das Phantom»<br />

15.50 nightwash s<strong>ch</strong>leudergang.<br />

comedy aus dem<br />

was<strong>ch</strong>salon. Gäs te: maxi Gstettenbauer;<br />

<strong>ch</strong>ris tiane olivier; ill-<br />

Young Kim; robert alan 16.15<br />

clipster (wh.) 16.45 Für immer<br />

30 (wh.). Komödie (D 2011).<br />

regie: andi niessner. mit Felix<br />

eitner, marie-Lou sellem, sidonie<br />

von Krosigk 18.15 Faszina -<br />

tion wissen. Hanf – der verkannte<br />

stoff 18.45 Quarks &<br />

co. Pfus<strong>ch</strong> in der wissens<strong>ch</strong>aft<br />

/ Der Blender / trau s<strong>ch</strong>au wem<br />

/ Verheimli<strong>ch</strong>te ergebnisse 19.30<br />

tim mälzer ko<strong>ch</strong>t! (wh.).<br />

Kartoffel teigvaria tionen<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Der Wolf<br />

«Das vermisste mäd<strong>ch</strong>en»<br />

(Varg Veum –<br />

«Bitre Blomster»)<br />

Kriminalfilm (n/s/D 2007)<br />

mit trond espen seim,<br />

Øyvind Gran,<br />

Kathrine Fagerland<br />

regie: Ulrik imtiaz rolfsen<br />

Um einen imageverlust zu<br />

vermeiden, beauftragt eine<br />

verheiratete Politikerin<br />

einen Privatdetektiv, na<strong>ch</strong><br />

ihrem Liebhaber und ihrer<br />

to<strong>ch</strong>ter zu su<strong>ch</strong>en.<br />

21.45 Tatort<br />

Krimireihe (D 2013)<br />

«er wird töten»<br />

mit sabine Postel, oliver<br />

mommsen, camilla<br />

rens<strong>ch</strong>ke<br />

regie: Flo rian Baxmeyer<br />

siehe arD 20.15 Uhr<br />

23.15 Lindenstrasse<br />

Unterhaltungsserie (D 2013)<br />

«Die s<strong>ch</strong>öne<br />

und das Biest?»<br />

andy soll <strong>ch</strong>antal im suff<br />

zum sex verführt haben.<br />

Das behauptet zumindest<br />

der teenager. <strong>ch</strong>antal<br />

droht, den vermeintli<strong>ch</strong>en<br />

Übergriff bekannt zu ma<strong>ch</strong>en.<br />

es sei denn, andy<br />

gehe auf ihre Forderung ein.<br />

23.45 Tatort<br />

«er wird töten»<br />

wh. von 21.45 Uhr<br />

01.15 NightWash (wh.)<br />

comedy aus<br />

dem was<strong>ch</strong>salon<br />

06.00 Kinder- und Jugendprogramm<br />

09.00 sonntags. tV fürs<br />

Leben 09.30 abs<strong>ch</strong>lussgottesdienst<br />

des eu<strong>ch</strong>aristis<strong>ch</strong>en Kongresses.<br />

Di rekt aus Köln 11.00<br />

heute 11.03 wetten, dass …?<br />

(wh.) 13.15 Die Hundeflüsterin.<br />

s<strong>ch</strong>nupperkurs für Kinder 14.00<br />

Die Büffelran<strong>ch</strong> (2) 14.45 planet<br />

e. rettung für die sanften riesen<br />

15.10 heute 15.15 Das Geheimnis<br />

meines erfolges (the secret<br />

of my success). Komödie (Usa<br />

1987) 17.00 heute 17.10 sportreportage.<br />

Fuss ball / tennis:<br />

Fren<strong>ch</strong> open / Kanu: wildwasser-wm,<br />

sprint in solkan (slo)<br />

18.00 zDF-reportage. Hinter<br />

den Kulissen des Frankfurter<br />

Flughafens 18.30 terra Xpress.<br />

was ist los im Bodensee?<br />

19.00 heute<br />

19.10 Berlin direkt<br />

mit Bettina s<strong>ch</strong>austen<br />

19.28 5-Sterne<br />

19.30 Terra X<br />

Unter Grizzlys (1/2)<br />

Das abenteuer beginnt<br />

ein 25 mann starkes team<br />

von Kameraleuten und Bärenexperten<br />

s<strong>ch</strong>lägt für einige<br />

wo<strong>ch</strong>en seine zelte<br />

mitten unter den Bären auf,<br />

die si<strong>ch</strong> im sommer zum<br />

La<strong>ch</strong>sfang versammelt haben.<br />

35 Kameras über und<br />

unter wasser, in den Uferzonen,<br />

auf Plattformen, im<br />

wald und auf den weiden<br />

dokumentieren einen sommer<br />

lang das Ges<strong>ch</strong>ehen.<br />

2. teil: so, 16.6., 19.30 Uhr<br />

20.15 Das Traums<strong>ch</strong>iff<br />

Unterhaltungsserie (D 2006)<br />

«Botswana»<br />

mit siegfried rau<strong>ch</strong>, Heide<br />

Keller, Horst naumann<br />

regie: Hans-Jürgen tögel<br />

Die reise führt na<strong>ch</strong> Bots -<br />

wana in das einzigartige<br />

natur- und tierparadies<br />

des okavango-Deltas.<br />

21.45 heute-journal<br />

mit marietta slomka<br />

22.00 Inspector Banks<br />

(Dci Banks)<br />

Krimireihe (GB 2011)<br />

«Kalt wie das Grab»<br />

(cold is the Grave)<br />

mit stephen tompkinson,<br />

and rea Lowe,<br />

Lorraine Burroughs<br />

regie: marek Losey<br />

Banks ist erstaunt, dass ihn<br />

sein Vorgesetzter Jimmy<br />

riddle, der Banks gerings<strong>ch</strong>ätzt,<br />

um Hilfe bittet: Fotos<br />

seiner vermissten to<strong>ch</strong>ter<br />

sind auf einer Pornowebsite<br />

aufgetau<strong>ch</strong>t.<br />

Banks s<strong>ch</strong>afft es emily<br />

na<strong>ch</strong> Hause zu bringen,<br />

do<strong>ch</strong> ein Verbre<strong>ch</strong>en zwingt<br />

ihn bald darauf, eine welt<br />

unter die Lupe zu nehmen,<br />

die er nie betreten wollte:<br />

Die Vergangenheit seines<br />

erzfeindes Jimmy riddle.<br />

23.30 ZDF-His tory<br />

tödli<strong>ch</strong>e mission<br />

im s<strong>ch</strong>atten der s<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>ten<br />

des zweiten weltkriegs<br />

führten auf deuts<strong>ch</strong>er wie<br />

alliierter seite sondereinheiten<br />

einen geheimen<br />

Krieg – hinter den feindli<strong>ch</strong>en<br />

Linien. Die sendung<br />

zeigt vier Fallbespiele.<br />

00.15 heute<br />

07.00 ein Heim für tiere (wh.).<br />

«Um Haaresbreite» / Der affe<br />

Benjamin» / «Danke, caruso»<br />

09.15 Unser <strong>ch</strong>arly (wh.). «Hoffnung<br />

für sandra» 10.00 Unser<br />

<strong>ch</strong>arly (wh.). «Happy Birthday»<br />

10.45 Hitparade 11.30 Hitparade<br />

12.15 Hitparade 13.00<br />

Hamlet 15.10 Der müll und das<br />

mäd<strong>ch</strong>en 15.40 Die dünnen<br />

mäd<strong>ch</strong>en 17.15 make Up 18.45<br />

aspekte 19.15 Bauerfeind 28:30.<br />

Katrin Bauerfeind trifft … Jessica<br />

s<strong>ch</strong>warz 19.45 the Vice<br />

reports. Freiheit für Kurdistan<br />

– die PKK in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

20.15 Gedrängte<br />

Wo<strong>ch</strong>enübersi<strong>ch</strong>t<br />

Das Beste aus vier<br />

Jahrtausenden<br />

Kabarettprogramm von<br />

Jo<strong>ch</strong>en malmsheimer<br />

mit leidens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>em Vortrag<br />

hebt Jo<strong>ch</strong>en malmsheimer<br />

die Grenzen zwis<strong>ch</strong>en<br />

Unsinn und Poesie,<br />

Literatur und Kabarett auf<br />

und ma<strong>ch</strong>t selbst vor den<br />

ungewöhnli<strong>ch</strong>sten literaris<strong>ch</strong>en<br />

Höhen ni<strong>ch</strong>t Halt.<br />

21.00 Olaf TV (5)<br />

satirereihe mit<br />

olaf s<strong>ch</strong>ubert<br />

in dieser Folge befasst si<strong>ch</strong><br />

olaf mit dem thema «Der<br />

mens<strong>ch</strong>». olaf wird dabei<br />

ganz privat: er gewährt den<br />

zus<strong>ch</strong>auern einblicke in<br />

seine ahnengalerie und<br />

präsentiert seine zwillingss<strong>ch</strong>wester<br />

Gabi.<br />

21.30 heute-show<br />

na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tensatire<br />

mit oliver welke<br />

22.00 Siehst du mi<strong>ch</strong>?<br />

tragikomödie (D 2005)<br />

mit Victoria Gabrys<strong>ch</strong>,<br />

sebas tian ströbel,<br />

sabine orléans<br />

regie: Katinka Feistl<br />

tiffany ist eine pummelige<br />

Kosmetikverkäuferin anfang<br />

20. sie ma<strong>ch</strong>t ihren<br />

Job gut, ist lebensfroh und<br />

träumt von anerkennung,<br />

Liebe und einem eigenen<br />

Kosmetikges<strong>ch</strong>äft. Dass sie<br />

bisher no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t den re<strong>ch</strong>ten<br />

erfolg hatte, liegt ihrer<br />

meinung na<strong>ch</strong> vor allem an<br />

ihrem Äusseren. eines<br />

na<strong>ch</strong>ts landet tiffany in der<br />

Bar des makellos s<strong>ch</strong>önen<br />

Falk. sie bleibt über na<strong>ch</strong>t<br />

bei ihm, aber Falk verhält<br />

si<strong>ch</strong> zwiespältig, wenn es<br />

intim werden könnte. weil<br />

tiffany meint, ihre unvorteilhafte<br />

Figur sei der Grund,<br />

lässt sie si<strong>ch</strong> Fett absaugen.<br />

na<strong>ch</strong> dem s<strong>ch</strong>weren<br />

eingriff muss sie feststellen,<br />

dass sie plötzli<strong>ch</strong> von ihrer<br />

Umwelt ganz anders behandelt<br />

wird, als sie es si<strong>ch</strong><br />

vorgestellt hatte.<br />

23.30 Ameisen gehen<br />

andere Wege<br />

romanze (D 2011)<br />

mit tim oliver s<strong>ch</strong>ultz,<br />

Henriette confurius,<br />

markus Hering<br />

regie: catharina Deus<br />

siehe zDF, mittwo<strong>ch</strong>, 3.6.<br />

23.55 Uhr<br />

01.00 Siehst du mi<strong>ch</strong>?<br />

tragikomödie (D 2005)<br />

wh. von 22.00 Uhr<br />

72 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Sonntag 9.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

05.15 aussergewöhnli<strong>ch</strong>e Frauen<br />

(6) (wh.). maria montessori<br />

06.00 aussergewöhnli<strong>ch</strong>e Frauen<br />

(5) (wh.). audrey Hepburn<br />

06.45 Laurel und Hardy (wh.)<br />

08.15 zDFzoom (wh.). Grenzkriminalität<br />

08.45 Dem täter<br />

auf der spur (wh.) 09.30 Fals<strong>ch</strong>e<br />

Fährten (wh.). Kriminalirrtümer<br />

und ihre Folgen 10.15<br />

«aktenzei<strong>ch</strong>en XY ... ungelöst»<br />

– die Doku menta tion 10.45 Der<br />

Fall: Hinterkaifeck (wh.). Die<br />

wahre Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te hinter tannöd<br />

11.30 elektris<strong>ch</strong>er reporter<br />

11.45 wiso plus 12.00 zDFzeit.<br />

traumfabrik Königshaus. niederlande<br />

/ spanien 13.30 hallo<br />

deuts<strong>ch</strong>land – mondän. miami<br />

14.15 Highte<strong>ch</strong> der antike (wh.).<br />

erfindungen zwis<strong>ch</strong>en tiber und<br />

tigris 15.00 Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Helden<br />

der antike (wh.). odysseus<br />

15.45 Ursprung der te<strong>ch</strong>nik<br />

(wh.). taktiken antiker spezialeinheiten<br />

/ Kriegsflotten der<br />

antike 17.15 Die letzten Paradiese.<br />

australien und tasmanien<br />

/ Ägypten und marokko 18.45<br />

Der rhein. Von der Quelle bis<br />

zur mündung. Der junge wilde<br />

19.30 h myanmar. Flussfahrt<br />

mit Buddhas segen<br />

20.15 Mysterien<br />

der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Die heilige Bundeslade<br />

in dieser Folge su<strong>ch</strong>t der<br />

Journalist oliver steeds<br />

na<strong>ch</strong> dem bedeutendsten<br />

Kultgegenstand der welt:<br />

Der Bundeslade mit den<br />

zehn Geboten. Die Legende<br />

besagt, sie sei der Beweis<br />

für die Gegenwart<br />

Got tes. Bis heute ist jedo<strong>ch</strong><br />

die exis tenz dieses artefaktes<br />

ni<strong>ch</strong>t bewiesen.<br />

21.00 Mysterien<br />

der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Das Geheimnis<br />

der nasca-Linien<br />

in dieser Folge versu<strong>ch</strong>t<br />

oliver steeds das Geheimnis<br />

der nasca-Linien zu<br />

ents<strong>ch</strong>lüsseln. Die riesigen<br />

Bodenbilder gibt es bereits<br />

seit 2000 Jahren. Do<strong>ch</strong><br />

da die Linien nur aus der<br />

Luft zu erkennen sind, blieben<br />

sie bis anfang des 20.<br />

Jahrhunderts unentdeckt.<br />

21.45 Im Netz<br />

der Mafia (10)<br />

Die Geheimakten des FBi<br />

Der Undercover-agent:<br />

Donnie Brasco / Der se -<br />

rienkiller: roy Demeo<br />

23.15 Mount St. Helens<br />

Der Vulkan lebt<br />

Die Dokumentation zeigt<br />

den wissens<strong>ch</strong>aftler <strong>ch</strong>arlie<br />

crisafulli, der seit 30<br />

Jahren die wiederkehr des<br />

Lebens in der as<strong>ch</strong>ewüste<br />

beoba<strong>ch</strong>tet, die 1980 na<strong>ch</strong><br />

der explosion des Vulkans<br />

mount st. Helens in den<br />

Usa entstand.<br />

00.00 ZDFzeit<br />

Leben mit der Gefahr<br />

Von L’aquila aus ma<strong>ch</strong>t<br />

si<strong>ch</strong> «zDFzeit» auf den weg<br />

zu vers<strong>ch</strong>iedenen erdbebengefährdeten<br />

Plätzen der<br />

erde und zu den besten<br />

erdbebenfors<strong>ch</strong>ern.<br />

00.45 Katastrophen<br />

der Erdges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te (1)<br />

Die stunde null<br />

06.15 makro (wh.). <strong>ch</strong>inas Vasallen<br />

06.45 tele-akademie.<br />

Das Fragen na<strong>ch</strong> Gott und der<br />

Gott der Philosophen 07.30<br />

alpenpa norama 09.00 ziB 09.05<br />

sternstunde Philosophie 10.05<br />

Literatur im Foyer – ext ra. mit<br />

Ha rald martenstein, eva me -<br />

nasse, Laura Karasek, Bodo<br />

Kir<strong>ch</strong>hoff 11.05 Knistern der<br />

zeit. <strong>ch</strong>ris toph s<strong>ch</strong>lingensief<br />

und sein operndorf in Burkina<br />

Faso 12.50 notizen aus dem<br />

ausland. namibia 13.00 ziB<br />

13.05 natur im Garten (4) 13.30<br />

Druckfris<strong>ch</strong> 14.00 Grüezi<br />

Deuts<strong>ch</strong>land (1). Gast: campino,<br />

sänger 14.45 rift Valley –<br />

der grosse Graben 17.00 Die<br />

assis tenzärzte – zeit der Bewährung<br />

(1). aller anfang ist<br />

s<strong>ch</strong>wer 17.45 Die assis tenzärzte<br />

– zeit der Bewährung (2).<br />

s<strong>ch</strong>wierige ents<strong>ch</strong>eide 18.25<br />

Piraten und engel – Gottfried<br />

Helnweins Kinder im Port rät<br />

19.00 heute<br />

19.10 Urban Farming<br />

Gemüse aus der stadt<br />

mehr als die Hälfte der<br />

weltbevölkerung lebt bereits<br />

in metropolen. Um<br />

au<strong>ch</strong> dort im Grünen sein<br />

zu können, legen immer<br />

mehr stadtbewohnerinnen<br />

und -bewohner urbane<br />

Gärten an.<br />

19.40 S<strong>ch</strong>ätze der Welt<br />

Bikini atoll (marshall inseln)<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 S<strong>ch</strong>rei na<strong>ch</strong> Freiheit<br />

(cry Freedom)<br />

Drama (GB 1987)<br />

mit Kevin Kline, Penelope<br />

wilton, Denzel washington<br />

regie: ri <strong>ch</strong>ard<br />

attenborough<br />

Der südafrikanis<strong>ch</strong>e Journalist<br />

Donald woods kämpft<br />

für den s<strong>ch</strong>warzen Bürgerre<strong>ch</strong>tler<br />

steve Biko. trotzdem<br />

wird dieser im Gefängnis<br />

ermordet. woods setzt<br />

alles daran, die Öffentli<strong>ch</strong>keit<br />

zu informieren.<br />

22.40 Ein Leben<br />

für die Freiheit h<br />

nelson-mandela-Porträt<br />

23.35 Polizeiruf 110<br />

Krimireihe (DDr 1988)<br />

«Der mann im Baum»<br />

mit and reas s<strong>ch</strong>midts<strong>ch</strong>aller,<br />

Lutz riemann,<br />

renate Geissler<br />

regie: manfred mosble<strong>ch</strong><br />

Die Kripo ermittelt intensiv<br />

in zwei Fällen von Vergewaltigung.<br />

Unterdessen<br />

ahnt die Verkäuferin des<br />

Dorfladens s<strong>ch</strong>reckli<strong>ch</strong>es,<br />

als sie dur<strong>ch</strong> ihre Kundinnen<br />

von den jüngs ten Vorfällen<br />

hört.<br />

01.00 Durst<br />

(Bakjwi)<br />

Fantasyfilm (cor 2009)<br />

mit song Kang-Ho, Kim<br />

ok-bin, Kim Hae-sook<br />

regie: Park <strong>ch</strong>an-wook<br />

Bei einem impfstoff -<br />

experiment segnet der<br />

katholis<strong>ch</strong>e Priester<br />

sang-hyun das zeitli<strong>ch</strong>e.<br />

na<strong>ch</strong> einer Bluttransfusion<br />

unbekannter Herkunft<br />

kehrt er als Vampir von<br />

den toten zurück und<br />

zapft Patienten an.<br />

06.20 Kairo – Leben auf dem<br />

Friedhof 07.15 Unterwegs in<br />

Kanada. British columbia 08.00<br />

Kinderprogramm 09.45 Karambolage<br />

(wh.) 10.00 X:enius<br />

(wh.). mythos marathon – warum<br />

ist Laufen ein Volkssport?<br />

10.25 Die ahnen der Queen<br />

(wh.). sa<strong>ch</strong>sen-coburgs Ho<strong>ch</strong>zeit<br />

mit der ma<strong>ch</strong>t 11.45 square.<br />

Gast: anish Kapoor, Bildhauer<br />

12.25 Baukunst. Der deuts<strong>ch</strong>e<br />

Barcelona-Pavillon 12.55 Philosophie.<br />

materie. Gast: Jean<br />

salem 13.45 360° – Geo reportage<br />

(wh.). Das mysterium<br />

der sibiris<strong>ch</strong>en mumie 14.35<br />

Die Gallier – sagen und wahrheit<br />

(wh.) 16.15 abgedreht! story:<br />

the Frat Pack – Ben, Vince,<br />

owen und die anderen / story<br />

ii: sex & the city / es war einmal<br />

im Jahre: 1996 «wannabe» und<br />

die spice Girls. Das Jahr 96 im<br />

sound der 5 engländerinnen /<br />

Die Kumpel – die Freunds<strong>ch</strong>aft<br />

geht vor Facebook / rare Perle:<br />

Peter Falk / skandal! Die unglaubli<strong>ch</strong>e<br />

tournée der stones<br />

in 1972 / supercocktail:<br />

«Friends» / Dress code: wie<br />

kleidet man si<strong>ch</strong>, wenn man<br />

keine Freunde hat? 17.00 Lotte<br />

reiniger. tanz der s<strong>ch</strong>atten<br />

18.00 Daniel Buren im Grand<br />

Palais 18.25 Joseph calleja.<br />

Hommage an mario Lanza<br />

19.15 Arte-Journal<br />

19.35 Karambolage<br />

Deuts<strong>ch</strong>-französis<strong>ch</strong>e<br />

eigenarten<br />

zweite sondersendung um<br />

den französis<strong>ch</strong>en Premier -<br />

minis ter Jean-marc ayrault<br />

19.45 Zu Tis<strong>ch</strong> …<br />

in der Basilicata<br />

Die Basilicata, zwis<strong>ch</strong>en<br />

apulien und Kalabrien gelegen,<br />

ist eine kaum bekannte<br />

Lands<strong>ch</strong>aft italiens und<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig eine der ärms -<br />

ten. wie jede region italiens<br />

hat die Basilicata<br />

au<strong>ch</strong> ihre eigenen Pastaspezialitäten,<br />

wie «Ferrazzuoli»,<br />

dünne, fast dur<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>tige<br />

teigplatten.<br />

Filmreihe: Alf red Hit<strong>ch</strong>cock<br />

20.15 Die Vögel S h<br />

(the Birds)<br />

thriller (Usa 1963)<br />

mit tippi Hedren, suzanne<br />

Pleshette, rod taylor<br />

regie: alf red Hit<strong>ch</strong>cock<br />

22.10 Freitag, der 13.<br />

(Friday the 13th)<br />

Horrorfilm (Usa 1980)<br />

mit Betsy Palmer, adrienne<br />

King, Jeannine taylor<br />

regie: sean s. cunningham<br />

na<strong>ch</strong> einem mordfall wurde<br />

das sommercamp «crystal<br />

Lake» 1958 ges<strong>ch</strong>lossen.<br />

zwei Jahrzehnte später will<br />

steve <strong>ch</strong>risty das camp<br />

entgegen aller warnungen<br />

wieder eröffnen und erlebt<br />

den blanken Horror.<br />

23.40 Verbier 2010<br />

s<strong>ch</strong>ostakowits<strong>ch</strong>: Konzert<br />

für Klavier und trompete;<br />

Prokofjew: ouvertüre über<br />

hebräis<strong>ch</strong>e themen<br />

00.30 Der Blogger<br />

(Le blogueur)<br />

Fa<strong>ch</strong>kräfte aus<br />

dem ausland!<br />

modera tion:<br />

anthony Bellanger<br />

19.30 zDF info<br />

Flussfahrt mit Buddhas Segen Die Fahrt mit der<br />

«Road to Mandalay» (Bild) ist eine Reise von einer<br />

Königsstadt zur anderen, von Mandalay na<strong>ch</strong> Bagan.<br />

Ein stolzer Kapitän, eine engagierte Crew und internationale<br />

Gäste, dazwis<strong>ch</strong>en immer wieder grosses<br />

Lands<strong>ch</strong>aftskino an den Ufern des Ayeyarwady.<br />

20.15 arte<br />

Die Vögel Arte beginnt die Reihe mit a<strong>ch</strong>t Hit<strong>ch</strong>cock-Filmen<br />

mit dem Werk, das eine Sonderstellung<br />

einnimmt: Der Regisseur entfernt si<strong>ch</strong> hier weiter<br />

von der Realität als in allen seinen anderen Filmen:<br />

Alles in diesem Film ist künstli<strong>ch</strong> hergestellt – selbst<br />

die Vogelstimmen (Bild: Tippi Hedren).<br />

22.40 3sat<br />

Ein Leben für die Freiheit Im Porträt über den<br />

heute 94-jährigen Nelson Mandela (Bild) wird deutli<strong>ch</strong>,<br />

wie sehr Triumphe und Tragödien das Leben<br />

dieser Jahrhundertgestalt geprägt haben, und was<br />

Südafrika, dieses vielfältige und zerrissene Land am<br />

Kap, dem «Vater der Nation» zu verdanken hat.<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

20.15 swr<br />

Skandinavien von oben Für diese Dokumentationsreihe<br />

wurden mit dem besten Helikopter-Kamerasystem<br />

der Welt die grandiosen und vielfältigen<br />

Lands<strong>ch</strong>aftsaufnahmen aus der Luft gema<strong>ch</strong>t.<br />

21.02 tagess<strong>ch</strong>au24<br />

Strassenfeger Die Dokumentation versammelt<br />

die erfolgrei<strong>ch</strong>sten Momente im Fernsehen der vergangenen<br />

60 Jahre: Vom Durbridge-Krimi über die<br />

Mondlandung bis zur Fussball-WM im eigenen Land.<br />

22.30 srF zwei<br />

Beginners Der Spielfilm über das Outing eines<br />

75-Jährigen (Christopher Plummer) s<strong>ch</strong>afft es, die<br />

positive Erfahrung der grossen Liebe zu kombinieren<br />

mit den negativen Emotionen von Tod und Alter.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

73


Montag 10.6.<br />

RADIO<br />

09.05 swr 2<br />

Musikstunde<br />

Die tagebü<strong>ch</strong>er<br />

von samuel Pepys<br />

Von 1660 an führte der Londoner Beamte und Politiker<br />

Samuel Pepys (Gemälde von John Hayls)<br />

zehn Jahre lang Tagebu<strong>ch</strong>. Er s<strong>ch</strong>ildert als Augenzeuge<br />

die Ereignisse seiner Epo<strong>ch</strong>e und verknüpft<br />

die grosse Weltges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te mit seiner ni<strong>ch</strong>t minder<br />

ereignisrei<strong>ch</strong>en privaten Lebensges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, die voll<br />

unwiderstehli<strong>ch</strong>er Details ist. Die «Musikstunde»<br />

begleitet die oft skandalösen Notizen musikalis<strong>ch</strong>.<br />

19.05 Br-Klassik<br />

Konzert<br />

am Pult: Leon Fleisher<br />

Die Karriere des heute 84-jährigen Pianisten Leon<br />

Fleisher (Bild) wurde in den 1960er-Jahren eins<strong>ch</strong>neidend<br />

bes<strong>ch</strong>ränkt: Er konnte zum Klavierspiel<br />

nur no<strong>ch</strong> die linke Hand gebrau<strong>ch</strong>en. In diesem<br />

Konzert mit den Bamberger Symphonikern wirkte<br />

Fleisher als Dirigent der «Lodron»- und der «Jupiter»-Sinfonie<br />

von Mozart, dazwis<strong>ch</strong>enges<strong>ch</strong>oben das<br />

Klavierkonzert F-Dur KV 242, das Fleisher mit seiner<br />

Frau und S<strong>ch</strong>ülerin interpretierte.<br />

20.03 swr 2<br />

Abendkonzert<br />

Yaara tal und<br />

andreas Groethuysen<br />

Das Programm des Klavierduos Yaara Tal und Andreas<br />

Groethuysen (Bild) reflektiert die Wagner-Verehrung<br />

an beiden Rheinufern: Einerseits der spezifis<strong>ch</strong>e<br />

«Wagnérisme» in Frankrei<strong>ch</strong>, anderseits Wagner-Bearbeitungen<br />

aus der Feder von Alfred Pringsheim,<br />

Thomas Manns jüdis<strong>ch</strong>em S<strong>ch</strong>wiegervater.<br />

Während das Thema «Wagner – Frankrei<strong>ch</strong>» mehr<br />

oder weniger bekannt ist, stellen die Pringsheim-Bearbeitungen<br />

eine kleine musikalis<strong>ch</strong>e Sensation dar.<br />

20.10 DLF<br />

Musikszene<br />

alles nur geklaut?<br />

Ni<strong>ch</strong>t nur Dissertationen werden abges<strong>ch</strong>rieben, plagiiert<br />

werden no<strong>ch</strong> öfter Musikstücke. Das tat s<strong>ch</strong>on<br />

Ba<strong>ch</strong>: Er transkribierte Vivaldi, um den italienis<strong>ch</strong>en<br />

Stil kennenzulernen. In der Neuzeit ist es unter vielen<br />

der Beatle George Harrison (Bild): Er soll «My Sweet<br />

Lord» der Gruppe The Chiffons geklaut haben. Die<br />

Sendung stöbert in der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des musikalis<strong>ch</strong>en<br />

Plagiats und beri<strong>ch</strong>tet, was damit zusammenhängt.<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

mit mi<strong>ch</strong>ael Brunner<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Hugo rendler<br />

09.00 Der Vormittag<br />

mit Ladina spiess<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

mit reto s<strong>ch</strong>errer<br />

14.06 «Räuberleben»<br />

Hörspiel na<strong>ch</strong><br />

Lu kas Hartmann<br />

mit Hansrudolf twerenbold<br />

(erzähler), Bernd tauber<br />

(s<strong>ch</strong>reiber Grau), <strong>ch</strong>ris tian<br />

Koerner (oberamtmann<br />

s<strong>ch</strong>äffer), ste phan s<strong>ch</strong>ad<br />

(Hannikel), raphael steinwandel<br />

(Dieterle), Jörg<br />

adae (Herzog Karl eugen),<br />

marietta meguid (Käther),<br />

Frank stöckle (nottele/<br />

wä<strong>ch</strong>ter) u. a.<br />

musik: <strong>ch</strong>ris tian wallner<br />

Bearbeitung und regie:<br />

nicole Paulsen (<br />

swr/srF 2013)<br />

15.45 Vergissi nümm<br />

16.00 Heute um vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

mit stefan siegenthaler<br />

20.03 Wuns<strong>ch</strong>konzert<br />

22.06 Sport<br />

22.08 On the Road Again<br />

23.04 S<strong>ch</strong>reckmümpfeli<br />

00.05 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-surround<br />

(z) zweit sendung<br />

(wh.) wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

11.45 CD-Tipp<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

R. Strauss: aus italien, sinfonis<strong>ch</strong>e<br />

Fantasie • Bru<strong>ch</strong>:<br />

Violinkonzert nr. 1, g-moll<br />

op. 26 (Julia Fis<strong>ch</strong>er,<br />

tonhalle-or<strong>ch</strong>ester züri<strong>ch</strong>;<br />

Leitung: David zinman)<br />

Swiss Classic<br />

07.00 C. Stamitz: sinfonie<br />

F-Dur op. 24/3 • Mo zart:<br />

Violinrondo B-Dur KV 269 •<br />

S<strong>ch</strong>röter: Klavierkonzert<br />

c-Dur op. 3/3: al le gro •<br />

Grieg: «Peer Gynt», morgenstimmung<br />

• Boc <strong>ch</strong>e ri -<br />

ni: sinfonie D-Dur op. 12/1<br />

• Purcell: Pavane und<br />

<strong>ch</strong>aconne g-moll • Sor:<br />

etüde G-Dur op. 29/11 für<br />

Gitarre • Sullivan: «Jolanthe»,<br />

ouvertüre<br />

08.00 Fauré: après un rêve •<br />

S<strong>ch</strong>ubert: sinfonie nr. 5<br />

B-Dur D 485: menuett •<br />

S<strong>ch</strong>umann: aus Humo -<br />

reske op. 20 • Rossini:<br />

sinfonia «La cambiale di<br />

matrimonio» • Garnier:<br />

sinfonie concertante für 2<br />

oboen • Verdi: «La tra via -<br />

ta» Di provenza il mar •<br />

Eybler: sinfonie nr. 1<br />

c-Dur: 1. satz • Dvorák:<br />

waldesruhe op. 68/5 •<br />

Vanhal: Klarinettensonate<br />

B-Dur: rondo<br />

09.00 Dvorák: sinfonie nr. 7<br />

d-moll: s<strong>ch</strong>erzo • Gluck:<br />

aus «Paride ed elena» •<br />

Mo zart: oboen konzert<br />

c-Dur KV 314: 1. satz •<br />

Chopin: Valse brillante<br />

as-Dur op. 34/1 • Gyrowetz:<br />

sinfonie es-Dur op.<br />

6/2 • Elgar: sérénade lyrique<br />

• Albinoni: trompetenkonzert<br />

d-moll<br />

10.00 Ravel: Bolero • Beet -<br />

ho ven: rondino es-Dur für<br />

Bläseroktett woo 25 • Moreira:<br />

ouvertüre D-Dur •<br />

Chopin: andante spianato<br />

et Grande Polonaise brillante<br />

op. 22 • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

strei<strong>ch</strong> quartett B-Dur D 18:<br />

menuett • Boc <strong>ch</strong>e ri ni: sinfonie<br />

es-Dur op. 35/5<br />

Am Na<strong>ch</strong>mittag<br />

14.00 Halffter: 3 sonaten für<br />

or <strong>ch</strong>es ter na<strong>ch</strong> soler •<br />

Flotow: «martha», Letzte<br />

rose • M. Haydn: sinfonie<br />

nr. 33 D-Dur: al le gro molto<br />

• Debussy: Valse romantique<br />

• Dupuy: «Jugend und<br />

Lei<strong>ch</strong>tsinn»: ouvertüre • Litolff:<br />

concerto symphonique<br />

nr. 3 es-Dur: andante<br />

• Res pi ghi: Gli ucelli: Preludio<br />

und il cucù<br />

15.03 Kultur-Stammtis<strong>ch</strong><br />

16.30 Kultur weltweit<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur kompakt (z)<br />

18.30 Kontext (z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 Diskothek<br />

Poulenc: sextett für Flöte,<br />

oboe, Klarinette, Fagott,<br />

Horn und Klavier<br />

Gäste: Der Pianist James<br />

alexander und der Klarinettist<br />

Dimitri ashkenazy<br />

Gastgeberin: Gabriela Kaegi<br />

22.06 Reflexe (z)<br />

22.35 Fiori musicali<br />

Die neuen countertenöre<br />

Von Franco Fagioli<br />

bis Valer Barna sabadus<br />

z: samstag, 17.06 Uhr<br />

00.05 Notturno<br />

• Albinoni: oboen konzert<br />

B-Dur op. 7/3 • D. Scarlatti:<br />

sonate a-Dur K 208<br />

15.00 J.S. Ba<strong>ch</strong>: Brandenburgis<strong>ch</strong>es<br />

Konzert nr. 1 F-Dur<br />

• Ons low: sinfonie nr. 4<br />

G-Dur: andantino molto<br />

cantabile • Mo zart: «Die<br />

zauberflöte» Der Vogelfänger<br />

bin i<strong>ch</strong> ja • Boyce: sinfonie<br />

nr. 4 F-Dur: Gavotte •<br />

S<strong>ch</strong>nell: Konzert für 2<br />

trompeten D-Dur • Gla su -<br />

now: «scènes de ballet»,<br />

Valse • Chopin: Klavierkonzert<br />

nr. 1 e-moll: rondo<br />

Am Abend<br />

20.00 Briccialdi: il carnevale<br />

di Venezia • Albre<strong>ch</strong>tsberger:<br />

Quartettfuge c-Dur •<br />

Rolla: Divertimento F-Dur<br />

für Viola • Brahms: wiegenlied<br />

op.49/4 • Lebrun:<br />

oboen konzert nr. 2 g-moll<br />

• A.M. Smith: sinfonie<br />

c-moll: al le gret to amorevole<br />

• Telemann: sonate für<br />

trompete D-Dur<br />

21.00 S<strong>ch</strong>ubert: menuett und<br />

trio nr. 3 d-moll D 89 • Carulli:<br />

Gitarrenkonzert e-moll<br />

op. 140, «Petit concerto de<br />

société» • Mercadante: «il<br />

giuramento», or la sull’onda<br />

• Mendelssohn: sinfonie<br />

D-Dur, «reformation»:<br />

2. satz • Mo zart: Klavierkonzert<br />

nr. 15 B-Dur KV<br />

450<br />

22.00 Rossini: sonate nr. 3<br />

c-Dur • Paisiello: nel cor<br />

più non mi sento • de<br />

Saint-Geor ges: Violinkonzert<br />

c-Dur op. 3/2 • D.<br />

Scarlatti: sonate e-Dur K<br />

403 • S<strong>ch</strong>weitzer: sinfonia<br />

D-Dur • S<strong>ch</strong>ubert: adagio<br />

es-Dur op. posth. 148,<br />

«notturno»<br />

23.00 Grieg: sinfonis<strong>ch</strong>er<br />

tanz op. 64/2: al le gret to<br />

grazioso • J.S. Ba<strong>ch</strong>:<br />

Goldberg-Varia tionen: aria<br />

und 1. Varia tion • Boc <strong>ch</strong>e -<br />

ri ni: Violoncellokonzert nr.<br />

10 D-Dur: al le gro e con<br />

moto • Händel: concerto<br />

grosso g-moll op. 6/6: musette<br />

• Mo zart: sinfonie nr.<br />

40 g-moll KV 550<br />

weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

74 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Montag 10.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

10.6.1888: nietzs<strong>ch</strong>e erhält<br />

von seiner mutter den ers -<br />

ten naumburger s<strong>ch</strong>inken<br />

07.07 tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 wort zum tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen<br />

mama hat Krebs<br />

wer hilft Kindern<br />

krebskranker eltern?<br />

09.05 Musikstunde h<br />

Die tagebü<strong>ch</strong>er von<br />

samuel Pepys (1660–1669)<br />

<strong>ch</strong>ronik eines unermüdli<strong>ch</strong>en<br />

Hedonis ten<br />

in bewegten zeiten (1)<br />

10.05 Tandem<br />

ein stück Freiheit<br />

Frauenfussball im slum<br />

von Buenos aires<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

W. A. Mo zart: sinfonie<br />

D-Dur KV 97 • Chopin:<br />

s<strong>ch</strong>erzo für Klavier nr. 2<br />

b-moll op. 31 • Chats<strong>ch</strong>aturjan:<br />

adagio aus der sui -<br />

te zum Ballett «spartakus»<br />

• Beet ho ven: strei<strong>ch</strong> -<br />

quartett F-Dur op. 18/1 •<br />

Crusell: Klarinettenkonzert<br />

nr. 2 f-moll op. 5<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

walter Kempowski: «s<strong>ch</strong>öne<br />

aussi<strong>ch</strong>t» (27/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das musikmagazin<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

16.05 Impuls<br />

Das wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

Die Hintergrundsendung<br />

19.20 Tandem<br />

Ledige mütter in südkorea<br />

20.03 Abendkonzert h<br />

wagner-Verehrung<br />

an beiden rheinufern<br />

Pia no Duo Yaara tal und<br />

and reas Groethuysen<br />

Wagner: ouvertüre zu «Der<br />

Fliegende Holländer», bearbeitet<br />

von Debussy • Debussy:<br />

«en blanc et noir», 3<br />

stücke für 2 Klaviere •<br />

Wagner: siegfrieds tod aus<br />

«Götterdämmerung», bearbeitet<br />

von alf red Pringsheim<br />

• Debussy: «en blanc<br />

et noir» • Wagner: Bac<strong>ch</strong>anale<br />

aus «tannhäuser», bearbeitet<br />

von Paul Du kas •<br />

Debussy: «Prélude à<br />

l’après-midi d’un faune»,<br />

bearbeitet von claude Debussy<br />

• Wagner: s<strong>ch</strong>lussszene<br />

aus «Götterdämmerung»,<br />

bearbeitet für 2 Klaviere<br />

von alf red Pringsheim<br />

22.03 Essay<br />

Brau<strong>ch</strong>en wir eine theorie<br />

der weltgesells<strong>ch</strong>aft?<br />

23.03 JetztMusik<br />

musik vom Band oder<br />

Die Kunst fixierter Klänge<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

mor gen an da<strong>ch</strong>t. monsig -<br />

nore mi <strong>ch</strong>a el menke-Peitzmeyer,<br />

Paderborn 07.05<br />

Presses<strong>ch</strong>au 07.35 Börse<br />

07.40 sport 07.50 Podium<br />

08.35 Börse 08.40 sport<br />

08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 60 Jahren:<br />

Die i. G. Farben werden zu<br />

einer s<strong>ch</strong>merzensgeldzahlung<br />

an einen ehemaligen<br />

zwangsarbeiter verurteilt<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

aus reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Kont rovers<br />

streitgesprä<strong>ch</strong> mit studiogästen<br />

und Hörern<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

wirts<strong>ch</strong>aft am mittag 13.55<br />

wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

informationsmagazin<br />

mit Beri<strong>ch</strong>ten aus den<br />

alten und den neuen Bundesländern<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das magazin für s<strong>ch</strong>ule<br />

und Universität<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

aus dem literaris<strong>ch</strong>en Leben<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

aus naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, meinungen<br />

rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

Featuremagazin<br />

19.05 Kommentar<br />

Das ereignis des tages<br />

19.15 Andruck<br />

Das magazin für<br />

Politis<strong>ch</strong>e Literatur<br />

20.10 Musik szene h<br />

alles nur geklaut?<br />

Plagiatvorwürfe in der musik<br />

21.05 S<strong>ch</strong>wetzinger<br />

Festspiele 2013<br />

J. Haydn: Quartett für zwei<br />

Violinen, Viola und Violoncello<br />

G-Dur Hob. iii/66 •<br />

Britten: Quartett für zwei<br />

Violinen, Viola und Violoncello<br />

nr. 2 c-Dur op. 36 •<br />

R. S<strong>ch</strong>umann: Quartett für<br />

zwei Violinen, Viola und<br />

Violoncello a-Dur op. 41/3<br />

(amaryllis-Quartett: Gus -<br />

tav Frielinghaus, Violine;<br />

Lena wirth, Violine; Lena<br />

eckels, Viola; Yves sandoz,<br />

Violoncello)<br />

aufnahme vom 28.4.13<br />

aus dem Jagdsaal des<br />

s<strong>ch</strong>wetzinger s<strong>ch</strong>losses<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

Radiona<strong>ch</strong>t<br />

wiederholungen vom tage<br />

06.05 al le gro 08.30 was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah10.6.1865: «tristan und<br />

isolde» von ri <strong>ch</strong>ard wagner<br />

wird in mün<strong>ch</strong>en uraufgeführt<br />

09.05 cD-Box 10.05 Junge Philharmonie<br />

12.05 mittagsmusik<br />

13.05 concertino. Les musi -<br />

ciens du Lou vre, Ltg.: marc<br />

minkowski 14.05 cantabile.<br />

Faustina Bordoni in neapel<br />

15.05 Pour le pia no. Pascal<br />

amoyel. Al kan: noc tur ne B-Dur<br />

op. 22 • Grieg: sonate a-moll<br />

op. 36 • Al kan: «esquisses»,<br />

ers tes Bu<strong>ch</strong> op. 63 • E. Blo<strong>ch</strong>:<br />

«nirvana» • Skrja bin: «etrangeté»<br />

op. 63/2 16.05 Leporello<br />

17.35 cD-aktuell 18.05 Klassik-stars.<br />

sa kari oramo Dirigent.<br />

R. S<strong>ch</strong>umann: sinfonie<br />

nr. 3 es-Dur, «rheinis<strong>ch</strong>e» (royal<br />

stockholm Philharmonic or -<br />

<strong>ch</strong>es tra) • Sibe lius: «Kareliasui<br />

te» op. 11 (city of Birmingham<br />

symphony or <strong>ch</strong>es tra) •<br />

Grieg: «Peer Gynt», solveigs<br />

wiegenlied (Karita mattila, sop -<br />

ran; city of Birmingham symphony<br />

or <strong>ch</strong>es tra)<br />

19.05 Konzert h<br />

W.A. Mo zart: sinfonie<br />

es-Dur KV 16; Konzert<br />

F-Dur KV 242, «Lodron»;<br />

sinfonie c-Dur KV 551,<br />

«Jupiter» (Katherine<br />

Jacobsen Fleisher, Klavier;<br />

Bamberger symphoniker –<br />

Bayeris<strong>ch</strong>e staatsphilharmonie;<br />

Klavier und<br />

Leitung: Leon Fleisher)<br />

21.03 KlassikPlus<br />

neue cDs kritis<strong>ch</strong> gehört.<br />

transkriptionen, Bearbeitungen<br />

Dialoge<br />

22.05 Horizonte<br />

annäherung an den<br />

musi kalis<strong>ch</strong>en manierismus<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

23.05 Jazztime<br />

Jazztoday<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.05 radiowelt<br />

08.30 kulturwelt 09.05<br />

radiowissen. england im 19.<br />

Jahrhundert 10.05 notizbu<strong>ch</strong>.<br />

«mama, kannst du das Grüne<br />

wegma<strong>ch</strong>en?» eltern im ernährungsstress:<br />

ein selbstversu<strong>ch</strong><br />

12.05 tagesgesprä<strong>ch</strong>. Hörerforum<br />

13.05 radiowelt 13.30 regionalzeit<br />

14.05 ra dio rei sen<br />

(wh. vom sonntag, 9.05 Uhr).<br />

Unterwegs in fremden Ländern<br />

und Kulturen 15.05 radiowissen.<br />

arbeitswelt 16.05 eins zu<br />

eins. Der talk 17.05 radiowelt<br />

18.05 iQ – wissens<strong>ch</strong>aft und<br />

Fors<strong>ch</strong>ung 18.30 radiomik ro.<br />

magazin für Kinder<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das szenemagazin<br />

20.03 «Minis terium<br />

des Innern»<br />

Hörspiel von thomas Palzer<br />

(wh. vom so, 15.00 Uhr)<br />

21.03 Theo.Logik<br />

Buddhismus in europa<br />

22.05 Eins zu Eins<br />

(wh. von 16.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

anspru<strong>ch</strong>svolle Popmusik<br />

00.05 Reflexionen<br />

00.12 Concerto bavarese<br />

Bayeris<strong>ch</strong>e Komponis ten<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 ortszeit. themen des tages<br />

06.23 wort zum tage. Diet -<br />

ri<strong>ch</strong> Heyde 09.07 radiofeuilleton<br />

09.55 Kalenderblatt. siehe<br />

DLF 09.05 Uhr 12.07 ortszeit.<br />

themen des tages 12.50 internationales<br />

Pressegesprä<strong>ch</strong><br />

13.07 Länderreport. war das<br />

damals au<strong>ch</strong> so teuer? Von<br />

Grossprojekten und den wahren<br />

Kosten 13.30 Ka kadu. infotag<br />

für Kinder 16.50 elek tronis<strong>ch</strong>e<br />

welten 17.07 ortszeit. themen<br />

des tages 18.07 weltzeit. auslandsmagazin<br />

18.30 Da capo<br />

19.07 Fazit am Abend<br />

Kulturmagazin<br />

19.30 Zeitfragen<br />

Krise trotz Krise<br />

Die Linke im stimmungstief<br />

20.03 In concert<br />

7. Jazzdor strasbourg –<br />

Berlin 2013<br />

mi<strong>ch</strong>el Portal/Vincent Peirani<br />

(Deuts<strong>ch</strong>landpremiere)<br />

/ samuel Blaser/marc Ducret/<br />

Peter Bruun (Deuts<strong>ch</strong>landpremiere)<br />

/ Denis Badault<br />

H3B (Deuts<strong>ch</strong>landpremiere)<br />

Kesselhaus, Berlin, aufzei<strong>ch</strong>nung<br />

vom 5.6.13<br />

21.33 «Die letzte Instanz»<br />

Krimihörspiel na<strong>ch</strong><br />

elisa beth Herrmann<br />

mit martin engler, cathlen<br />

Gawli<strong>ch</strong>, mi <strong>ch</strong>a el rots<strong>ch</strong>opf,<br />

susanne wolff u.a.<br />

musik: sabine worthmann.<br />

Bearbeitung und regie:<br />

and rea Getto<br />

(DrKultur 2012)<br />

22.30 OrtsZeit<br />

themen des tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom tage<br />

00.05 Neue Musik<br />

nicolaus a. Hubers<br />

musi kalis<strong>ch</strong>e Poetik<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten morgen, Österrei<strong>ch</strong><br />

08.15 Pasticcio 09.05 radiokolleg.<br />

Verbre<strong>ch</strong>en und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

/ zivilgesells<strong>ch</strong>aft im iran<br />

/ Der frühe tod musikalis<strong>ch</strong>er<br />

Genies 10.05 Pacifica-Quartett<br />

11.40 radioges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten. Von<br />

Durs Grünbein 12.00 Journal<br />

13.00 Ö1 bis zwei 14.05 radio -<br />

doktor 14.40 moment 15.05<br />

apropos musik. Die wiener<br />

Hofmusik kapelle 16.00 Passagen.<br />

Literaris<strong>ch</strong>e soiree 17.09<br />

Kulturjournal 17.30 spielräume<br />

18.00 Journal 18.25 Journal-<br />

Pano rama 19.05 Dimensionen.<br />

Die Lungenkrankheit coPD<br />

19.30 On stage<br />

susanna riedler / agnes<br />

Heginger live at Bruck -<br />

nerhaus Linz<br />

21.00 Tonspuren<br />

nuccio Pepes roman<br />

«Der zweifel»<br />

21.40 Texte<br />

«Beruf: medea»<br />

Von egon a. Prantl<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Radiokolleg (wh.)<br />

23.03 Zeit-Ton<br />

neue musik im Gesprä<strong>ch</strong><br />

00.08 Alf redo Catalani:<br />

La Wally<br />

(mün<strong>ch</strong>en 1989)<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.00 Un autre jour<br />

est possible<br />

06.30 Les matins de FC<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

explication de texte:<br />

Pascal: Pensée 138<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 Continent sciences<br />

avec catherine Bourgain<br />

et Pierre Darlu, auteurs<br />

de «aDn superstar ou<br />

superflic?»<br />

15.00 Les lundis de l’his toire<br />

Les rois des croisés <strong>ch</strong>rétiens<br />

de Jérusalem<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

16.15 Polaroïd 16.20 rencontre<br />

16.50 Poème<br />

17.00 Sur les docks<br />

téhéran (rediffusion du 1er<br />

décembre 1968)<br />

18.00 Journal<br />

18.20 Du grain à moudre<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Hommage à Geor ges moustaki.<br />

L’alexandrin<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à<br />

mireille Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

23.00 L’atélier intérieur<br />

avec Laurent <strong>ch</strong>étouane,<br />

<strong>ch</strong>orégraphe<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

invité: nicolas Pesques,<br />

auteur<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

France Musique<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

spéciale renata scotto<br />

12.30 Le Magazine<br />

renata scotto rencontre<br />

la nouvelle Génération d’interprètes<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

renata scotto et<br />

ses partenaires<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

renata scotto, les «divas»<br />

dans le monde du jazz<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

20.00 Les lundis<br />

de la contemporaine<br />

Berio: omaggio a Joyce;<br />

<strong>ch</strong>amber music; sequenza<br />

iii; Folk songs; wasserklavier<br />

• Berberian: morsicathy<br />

• Cage: the wonderful<br />

widow of eighteen springs;<br />

nowth Upon na<strong>ch</strong>t; etc.<br />

21.30 Le magazine<br />

de la contemporaine<br />

sur le vif: Donatienne mi<strong>ch</strong>el-Dansac,<br />

so pra no<br />

22.30 Label Pop<br />

00.00 Electromania<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

75


Montag 10.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 news-s<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

meteo 07.30 wetterkanal 09.00<br />

medienkompetenz. medien verändern<br />

die welt – magic radio<br />

09.55 medienkompetenz. radiowerkstatt:<br />

radioges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

– Von Pionieren und Piraten<br />

10.00 nano. Die welt von morgen<br />

10.30 Kulturzeit 11.10 DoK<br />

(wh.). <strong>ch</strong>ina – Vom Dorf zur<br />

stadt 12.10 weniger ist mehr<br />

(wh.). Die tägli<strong>ch</strong>e spiel-show<br />

12.45 tagess<strong>ch</strong>au 13.05 g&g<br />

weekend spezial (wh.). alles<br />

zur miss s<strong>ch</strong>weiz wahl 13.35<br />

Der Bergdoktor. arztserie. «Verloren»<br />

14.25 Potzmusig<br />

(wh.)15.05 srF bi de Lüt (wh.).<br />

wunderland (4) 15.55 twist –<br />

die sket<strong>ch</strong>comedy (wh.) 16.30<br />

Dance academy. Jugendserie.<br />

«selbstsabotage» 16.55 myzambo<br />

17.25 Guetna<strong>ch</strong>t -<br />

gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli. olivia 17.40 tele -<br />

sguard. emissiun d’infurmaziun<br />

18.00 tagess<strong>ch</strong>au 18.15<br />

s<strong>ch</strong>wiizer <strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>i mit ivo adam<br />

(31) 18.40 glanz & gloria.<br />

People-magazin 18.59 tagess<strong>ch</strong>au-s<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

aus den regionen<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 Die Millionen-Falle<br />

Gewinnspiel<br />

mit rené rindlisba<strong>ch</strong>er<br />

21.05 Puls<br />

Gesundheitsmagazin<br />

modera tion:<br />

corinne waldmeier<br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Eco<br />

Das wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

modera tion: reto Lipp<br />

22.55 S<strong>ch</strong>awinski<br />

Gesprä<strong>ch</strong> mit einem Gast<br />

23.30 Tagess<strong>ch</strong>au Na<strong>ch</strong>t<br />

23.45 Mad Men<br />

Dramaserie (Usa 2010)<br />

«auf Händen und Knien»<br />

(Hands and Knees)<br />

mit Jon Hamm,<br />

Vincent Kart heiser,<br />

<strong>ch</strong>ris tina Hendricks<br />

regie: Lynn shelton<br />

scDP erhält einen auftrag<br />

vom Flugzeughersteller<br />

north american avia tion.<br />

allerdings hat keiner in der<br />

agentur mit den drakonis<strong>ch</strong>en<br />

si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen<br />

gere<strong>ch</strong>net, die dies<br />

na<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> zieht.<br />

00.40 Chinesin<br />

(she, a <strong>ch</strong>inese)<br />

Drama (F/GB/D 2009)<br />

mit Lu Huang, wei Yi Bo,<br />

Geoffrey Hut<strong>ch</strong>ings<br />

regie: Xiaolu Guo<br />

mei wä<strong>ch</strong>st in der ärmli<strong>ch</strong>en<br />

<strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>en Provinz<br />

auf und bes<strong>ch</strong>liesst, mehr<br />

von der welt zu sehen. ein<br />

erster s<strong>ch</strong>ritt in die Grossstadt<br />

bringt sie in ein gefährli<strong>ch</strong>es<br />

milieu, ers<strong>ch</strong>liesst<br />

ihr aber au<strong>ch</strong><br />

<strong>ch</strong>ancen: mei gelingt es,<br />

na<strong>ch</strong> London zu reisen.<br />

Do<strong>ch</strong> die britis<strong>ch</strong>e zivilisation<br />

ist der Provinz<strong>ch</strong>inesin<br />

fremd. sie jobbt erfolglos,<br />

bis der ältere witwer Hunt<br />

si<strong>ch</strong> ihrer annimmt.<br />

02.15 Die Millionen-<br />

Falle) (wh.)<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 tagess<strong>ch</strong>au 09.05 rote<br />

rosen (1508) (wh.). telenovela<br />

09.55 sturm der Liebe (1774)<br />

(wh.). telenovela 10.45 Brisant<br />

(wh.). Boulevardmagazin 11.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 11.05 arD-Buffet.<br />

sören anders bereitet zu:<br />

s<strong>ch</strong>warzwälder Kirs<strong>ch</strong>torte im<br />

Glas 12.00 tagess<strong>ch</strong>au 12.15<br />

arD-Buffet. sören anders bereitet<br />

zu: Perlgraupenbäll<strong>ch</strong>en<br />

mit s<strong>ch</strong>alottenkompott gefüllt<br />

auf allerlei von sommergemüse<br />

13.00 zDF-mittagsmagazin. mit<br />

heute-na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten 14.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.10 rote rosen<br />

(1509). telenovela 15.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

15.10 sturm der Liebe<br />

(1775). telenovela 16.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

16.10 Lust auf Deuts<strong>ch</strong>land<br />

(5/30). Himmelbett und<br />

Luftmatratze 17.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

17.15 Brisant. Boulevardmagazin<br />

18.00 Verbotene Liebe 18.50<br />

Grossstadtrevier. Krimiserie.<br />

«Grosse wüns<strong>ch</strong>e, kleine träume»<br />

19.45 wissen vor a<strong>ch</strong>t.<br />

computerspiele im Dienst der<br />

medizin! 19.50 wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

modera tion: markus Gürne<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Erlebnis Erde S<br />

Die Donau (2/2)<br />

Lebensader europas<br />

s<strong>ch</strong>on napoleon nannte<br />

die Donau die «Königin der<br />

Flüsse europas». Geografis<strong>ch</strong><br />

gesehen ist zwar die<br />

wolga der längste strom<br />

des Kontinents, do<strong>ch</strong> kein<br />

anderer Fluss der welt<br />

kann si<strong>ch</strong> mit der kulturellen<br />

und ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Vielfalt der städte und der<br />

Lands<strong>ch</strong>aften messen, wel<strong>ch</strong>e<br />

die Donau dur<strong>ch</strong>fliesst.<br />

Fast 3000 Kilometer legt<br />

sie auf ihrem weg von ihrer<br />

Quelle im deuts<strong>ch</strong>en<br />

s<strong>ch</strong>warzwald bis zu ihrem<br />

Delta an der rumänis<strong>ch</strong>/<br />

ukrainis<strong>ch</strong>en Küste des<br />

s<strong>ch</strong>warzen meeres zurück.<br />

Heute dur<strong>ch</strong>quert der<br />

strom zehn Länder und<br />

vier Hauptstädte und ist<br />

damit der internationalste<br />

Fluss der welt.<br />

21.00 Hart aber fair<br />

talkmagazin<br />

modera tion:<br />

mit Frank Plasberg<br />

22.15 Tagesthemen<br />

22.45 Die Story im Ers ten<br />

sex – made in Germany:<br />

Prostitu tion<br />

und ihre Profiteure<br />

Die Dokumentation zeigt<br />

erstmals, wie sex-touristen<br />

aus europa, den Usa und<br />

asien na<strong>ch</strong> Deuts<strong>ch</strong>land<br />

kommen, um si<strong>ch</strong> hier einen<br />

Bordell-Urlaub zu gönnen.<br />

Das Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis ist international<br />

fast konkurrenzlos. se<strong>ch</strong>s<br />

tage und nä<strong>ch</strong>te fahren die<br />

Bordell-Urlauber von einem<br />

amüsierbetrieb zum nä<strong>ch</strong>s -<br />

ten. Ganz oben auf der reiseroute<br />

stehen sogenannte<br />

Flatrate-Puffs.<br />

23.30 Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

im Ers ten h<br />

mit Kennedy<br />

dur<strong>ch</strong> Deuts<strong>ch</strong>land<br />

00.15 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

06.30 euromaxx. Leben und<br />

Kultur in europa 07.00 Liebe<br />

ist die bes te medizin (wh.). Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(D 2004). regie:<br />

Hannu salonen. mit Dominic<br />

raacke, sandra spei<strong>ch</strong>ert, monica<br />

Bleibtreu 08.30 Lindenstrasse.<br />

«Katerstimmung» 09.00<br />

s<strong>ch</strong>meiss weg, kauf neu! (wh.).<br />

warum ni<strong>ch</strong>t mehr repariert wird<br />

09.45 Der Preis der Blue-Jeans<br />

(wh.) 10.30 Versi<strong>ch</strong>erungsvertreter<br />

(wh.). Die erstaunli<strong>ch</strong>e<br />

Karriere des mehmet Göker<br />

11.15 ttt – titel, thesen, temperamente<br />

11.45 mord ist ihr<br />

Hobby. Krimiserie. «mord auf<br />

Hastings rock» 12.30 Liebe ist<br />

die bes te medizin (wh.). Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(D 2004). regie:<br />

Hannu salonen. mit Dominic<br />

raacke, sandra spei<strong>ch</strong>ert, monica<br />

Bleibtreu 14.00 susan<br />

(wh.). comedyserie. «opera -<br />

tion gelungen – Patient verlobt»<br />

14.20 susan. comedyserie.<br />

«zoff in der s<strong>ch</strong>wulen-szene»<br />

14.45 einsweiter gefragt (wh.).<br />

inter view mit einem Gast 15.00<br />

Dasding.tv. Best of rock am<br />

ring 2012 15.30 markt. Handy<br />

als wegweiser: wander-apps<br />

16.15 markt 17.00 Yvonne willicks.<br />

Der grosse Haushalts<strong>ch</strong>eck.<br />

matratzen – wel<strong>ch</strong>e<br />

sind wirkli<strong>ch</strong> gut für s<strong>ch</strong>laf und<br />

Körper? 17.46 einsweiter gefragt.<br />

inter view mit einem Gast<br />

18.00 Lindenstrasse. «Die<br />

traumfrau» 18.30 ein Fall von<br />

Liebe. romanze (D 2009). regie:<br />

Jorgo Papavassiliou. mit<br />

Francis Fulton-smith, mariella<br />

ahrens, Flo riane Daniel<br />

20.01 Einsweiter<br />

Das magazin<br />

20.15 Sie sind ein<br />

s<strong>ch</strong>öner Mann<br />

(Je vous trouve très beau)<br />

Liebeskomödie (F 2005)<br />

mit mi<strong>ch</strong>el Blanc,<br />

medeea marinescu,<br />

wladimir Yordanoff<br />

regie: isabelle mergault<br />

als der verwitwete Bauer<br />

aymé es ni<strong>ch</strong>t mehr<br />

s<strong>ch</strong>afft, seinen Hof alleine<br />

zu bewirts<strong>ch</strong>aften, bes<strong>ch</strong>liesst<br />

er, si<strong>ch</strong> eine neue<br />

Gattin zu su<strong>ch</strong>en. allerdings<br />

muss es eine bodenständige<br />

Frau sein, die<br />

kräftig mit anpacken kann.<br />

in rumänien findet er<br />

s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> elena – wobei<br />

die junge Frau ni<strong>ch</strong>t nur<br />

hart arbeitet, sondern au<strong>ch</strong><br />

dur<strong>ch</strong>aus attraktiv ist. es<br />

gelingt elena, mit witz und<br />

<strong>ch</strong>arme die raue s<strong>ch</strong>ale<br />

des mürris<strong>ch</strong>en aymé zu<br />

dur<strong>ch</strong>bre<strong>ch</strong>en, und ganz<br />

allmähli<strong>ch</strong> wird aus der<br />

zweckgemeins<strong>ch</strong>aft mehr.<br />

21.50 Krömer (7)<br />

Late night show<br />

Gäs te: Jorge Gonzales; max<br />

Herre; wolfgang Kubicki<br />

22.35 SWR3latenight (395)<br />

show mit Pierre m. Krause<br />

23.10 Einsweiter<br />

Das magazin<br />

23.25 Sie sind ein<br />

s<strong>ch</strong>öner Mann<br />

Liebeskomödie (F 2005)<br />

wh. von 20.15 Uhr<br />

01.00 Der Wolf<br />

«Das vermisste mäd<strong>ch</strong>en»<br />

wh. von so, 20.15 Uhr<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 heute 09.05 Volle Kanne<br />

– service tägli<strong>ch</strong> 10.30 notruf<br />

Hafenkante. ac tionserie. «auf<br />

s<strong>ch</strong>malem Grat» 11.15 soKo<br />

Köln. Krimiserie. «Das letzte<br />

Köls<strong>ch</strong>» 12.00 heute 12.10<br />

drehs<strong>ch</strong>eibe Deuts<strong>ch</strong>land 13.00<br />

zDF-mittagsmagazin. mit heute-na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

14.00 heute –<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land 14.15 Der star<br />

auf meiner cou<strong>ch</strong> (6/20). mit<br />

Joa<strong>ch</strong>im Llambi in Hamburg<br />

15.00 heute 15.05 topfgeldjäger<br />

16.00 heute – in europa 16.10<br />

soKo Kitzbühel. Krimiserie.<br />

«Jagatee» 17.00 heute 17.10<br />

hallo deuts<strong>ch</strong>land 17.45 Leute<br />

heute 18.05 soKo 5113. Krimiserie.<br />

«Quers<strong>ch</strong>uss»<br />

19.00 heute<br />

19.20 Wetter<br />

19.25 WISO<br />

wiso-tipp:<br />

augen lasern – Kosten,<br />

<strong>ch</strong>ancen und risiken<br />

mit mi <strong>ch</strong>a el opoczynski<br />

20.15 Spreewaldkrimi<br />

«Die tränen der Fis<strong>ch</strong>e»<br />

Kriminalfilm (D 2011)<br />

mit <strong>ch</strong>ris tian redl, Uwe Ko -<br />

ckis<strong>ch</strong>, matthias Koeberlin<br />

regie: thomas roth<br />

15 Jahre sass Harry ritter<br />

wegen mordes bei einem<br />

Überfall in Berlin im Gefängnis.<br />

nun kehrt er in den<br />

spreewald zurück, um si<strong>ch</strong><br />

die versteckte Beute von<br />

damals zu si<strong>ch</strong>ern und si<strong>ch</strong><br />

mit seinem sohn matthias<br />

auszusöhnen. Dieser ermittelt<br />

gerade in seinem ers -<br />

ten mordfall als staatsanwalt:<br />

am Ufer eines spreewaldkanals<br />

ist ein ehemaliger<br />

Komplize von Harry ers<strong>ch</strong>ossen<br />

worden.<br />

21.45 heute-journal<br />

mit claus Kleber<br />

22.15 Hinter jeder<br />

Lüge eine Wahrheit<br />

(Basic)<br />

thriller (Usa/D 2003)<br />

mit John travolta, connie<br />

nielsen, samuel L. Jackson<br />

regie: John mctiernan<br />

november 1999 in Panama:<br />

Von einer Us-militärbasis<br />

starten einige soldaten<br />

zu einem Übungseinsatz.<br />

trotz eines drohenden<br />

Hurrikans lässt si<strong>ch</strong> ausbilder<br />

sergeant nathan west<br />

mit se<strong>ch</strong>s angehenden<br />

rangern von einem Helikopter<br />

im regenwald absetzen.<br />

als das team ni<strong>ch</strong>t<br />

zum stützpunkt zurückkehrt,<br />

wird ein su<strong>ch</strong>trupp<br />

losges<strong>ch</strong>ickt, der drei männer<br />

ausfindig ma<strong>ch</strong>en kann.<br />

Der sergeant und die anderen<br />

soldaten bleiben unauffindbar.<br />

captain Julia osborne<br />

von der militärpolizei<br />

beginnt umgehend mit den<br />

internen ermittlungen,<br />

do<strong>ch</strong> die Überlebenden<br />

verweigern die aussage.<br />

23.45 heute na<strong>ch</strong>t<br />

00.00 Das Kreuz<br />

mit der Liebe h<br />

Dokumentation über<br />

suspendierte Priester<br />

01.25 ZDF-His tory (wh.)<br />

tödli<strong>ch</strong>e mission –<br />

Geheimopera tion<br />

im zweiten weltkrieg<br />

07.00 Hitparade 08.30 Die Pyramide<br />

10.00 Gedrängte wo<strong>ch</strong>enübersi<strong>ch</strong>t.<br />

Kabarettprogramm<br />

mit Jo<strong>ch</strong>en malmsheimer<br />

10.45 olaf tV (5) (wh.).<br />

satirereihe mit olaf s<strong>ch</strong>ubert<br />

11.15 <strong>ch</strong>arlotte ro<strong>ch</strong>e unter<br />

altenpflegern 11.45 heute-show<br />

12.20 Kulturzeit 13.00 Hurricane<br />

2011. the subways / incubus<br />

14.55 Hitparade 16.25<br />

ein Heim für tiere. «muss sas<strong>ch</strong>a<br />

sterben?» 17.10 Unser<br />

<strong>ch</strong>arly. «abs<strong>ch</strong>ied von Johannes»<br />

18.00 tierarzt Dr. engel.<br />

«s<strong>ch</strong>atten der Vergangenheit»<br />

18.45 Hitparade<br />

19.30 Metal Evolu tion (1)<br />

Pre-metal<br />

metal evolution ist eine<br />

musik-Dokumentation, welhe<br />

die Historie und die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

musikalis<strong>ch</strong>en<br />

auswü<strong>ch</strong>se von Heavy metal<br />

in elf episoden beleu<strong>ch</strong>tet.<br />

Der kanadis<strong>ch</strong>e musikredakteur<br />

sam Dunn führt<br />

zu diesem zweck interviews<br />

mit den ganz grossen<br />

Bands dieses Genres,<br />

wie Black sabbath, Deep<br />

Purple, metallica, Van Halen,<br />

slash, alice cooper,<br />

Kiss, soundgarden, slayer<br />

oder iron maiden und zeigt<br />

in kurzen auss<strong>ch</strong>nitten die<br />

musikalis<strong>ch</strong>e entwicklung<br />

von den 50er-Jahren bis<br />

heute auf. seine re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en<br />

beginnen in wacken,<br />

Deuts<strong>ch</strong>land.<br />

20.15 Metal Evolu tion (2)<br />

early metal – Us<br />

20.55 Aufnahmezustand<br />

mit Coco Rosie (wh.)<br />

studioses sion im Funkhaus<br />

Berlin nalepastrasse<br />

21.45 Delikatessen: Clips<br />

Fris<strong>ch</strong>ware<br />

22.15 Pixelma<strong>ch</strong>er<br />

magazin für netzkultur<br />

und Videospiele<br />

Gamifica tion: Hinter dieser<br />

wort-neus<strong>ch</strong>öpfung steckt<br />

die idee, Konzepte aus der<br />

welt der computerspiele zu<br />

nehmen, und sie in die reale<br />

welt zu übertragen. sinn<br />

und zweck des Ganzen ist<br />

es, auf spieleris<strong>ch</strong>e art und<br />

weise positive Prozesse in<br />

Gang zu setzen. Dabei gibt<br />

es sehr vielfältige ideen.<br />

Konzerne bringen dur<strong>ch</strong><br />

Gamifica tion ihre mitarbeiter<br />

dazu, mehr sport zu<br />

treiben, es steigert ökologis<strong>ch</strong><br />

sinnvolles Handeln<br />

oder s<strong>ch</strong>afft vollkommen<br />

neue ansätze der wissensvermittlung.<br />

natürli<strong>ch</strong> gibt<br />

es au<strong>ch</strong> negativ-Beispiele,<br />

wie man es ni<strong>ch</strong>t ma<strong>ch</strong>en<br />

sollte. Die «Pixelma<strong>ch</strong>er»<br />

s<strong>ch</strong>auen si<strong>ch</strong> die Gamifica -<br />

tion-Bewegung intensiv an.<br />

22.45 Bauerfeind<br />

28:30 (wh.)<br />

Katrin Bauerfeind trifft …<br />

Die s<strong>ch</strong>auspielerin<br />

Jessica s<strong>ch</strong>warz<br />

23.15 Metal<br />

Evolu tion (1) (wh.)<br />

Pre-metal<br />

23.55 Metal<br />

Evolu tion (2) (wh.)<br />

early metal – Us<br />

00.40 Delikatessen (wh.)<br />

robbie wil liams<br />

76 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Montag 10.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

06.30 im netz der mafia (10)<br />

(wh.). Donnie Brasco / roy Demeo<br />

08.00 aldi gegen Lidl –<br />

das Duell 08.45 Der Delikatessenjäger<br />

(1). Gourmettour in<br />

Kanada 09.15 ri<strong>ch</strong>tig fett abnehmen<br />

(3). ein Promi auf Hungerkur<br />

10.00 Jobtester mondän<br />

(2). Ko<strong>ch</strong> in macao 10.30 my<br />

info 10.45 missing Link. Haare<br />

11.15 Die letzten Paradiese<br />

(wh.). australien und tasmanien<br />

12.00 Die letzten Paradiese<br />

(wh.). Ägypten und marokko<br />

12.45 Der rhein – von der Quelle<br />

bis zur mündung (wh.). Der<br />

junge wilde 13.30 myanmar<br />

(wh.). Flussfahrt mit Buddhas<br />

segen 14.15 aussergewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

Frauen (6) (wh.). maria<br />

montessori 15.00 aussergewöhnli<strong>ch</strong>e<br />

Frauen (5) (wh.). audrey<br />

Hepburn 15.45 Laurel und<br />

Hardy (wh.) 17.15 total von der<br />

rolle (1). wunder und wahnsinn<br />

der Us-wo<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>au 17.45<br />

mens<strong>ch</strong> mann! männerges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

18.15 i<strong>ch</strong> will einen<br />

mann! mütter auf Partnersu<strong>ch</strong>e<br />

18.45 welt unter wasser (wh.).<br />

Der Untergang des Blauen Planeten<br />

19.30 Bikini-atoll (wh.).<br />

trauminseln im sperrgebiet<br />

20.15 Hitlers Mün<strong>ch</strong>en<br />

nazibauten in der<br />

bayeris<strong>ch</strong>en metropole<br />

Gigantis<strong>ch</strong>e Bauten,<br />

die alle herkömmli<strong>ch</strong>en Dimensionen<br />

sprengen sollten:<br />

Hitlers Grössenwahn<br />

spiegelt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in seinen<br />

ar<strong>ch</strong>itektonis<strong>ch</strong>en Plänen.<br />

s<strong>ch</strong>on damals zeugten die<br />

entwürfe vom realitätsverlust<br />

des Diktators.<br />

21.00 Hitlers Berlin<br />

nazibauten<br />

in der Hauptstadt<br />

21.45 Geheimnisse des<br />

Zweiten Weltkriegs<br />

mythos «alpenfestung»<br />

mit der alpenfestung wollten<br />

Heinri<strong>ch</strong> Himmler und<br />

seine Gefolgsleute ihre<br />

Haut retten: südbayern<br />

und Österrei<strong>ch</strong> als letzte<br />

Verteidigungsstellung der<br />

ss. no<strong>ch</strong> heute finden si<strong>ch</strong><br />

reste gigantis<strong>ch</strong>er unterirdis<strong>ch</strong>er<br />

Produk tions -<br />

anlagen, Baustellen und<br />

Kommando zent ralen.<br />

22.30 Albert Speer<br />

Hitlers ar<strong>ch</strong>itekt<br />

albert speer gab si<strong>ch</strong> in<br />

inter views gerne reumütig,<br />

vielen galt er als «guter<br />

nazi». in nürnberg wurde<br />

er zu zwanzig Jahren Haft<br />

verurteilt: er hatte als einzige<br />

Führungspersönli<strong>ch</strong>keit<br />

Verantwortung für die Verbre<strong>ch</strong>en<br />

des Dritten rei<strong>ch</strong>es<br />

übernommen. Do<strong>ch</strong><br />

bis heute ist umstritten, ob<br />

speer tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> moralis<strong>ch</strong>e<br />

s<strong>ch</strong>uld empfand oder<br />

nur die rolle des s<strong>ch</strong>uldbewussten<br />

spielte, um so<br />

seine eigene mittäters<strong>ch</strong>aft<br />

zu verdecken.<br />

23.15 Ursprung<br />

der Te<strong>ch</strong>nik<br />

s<strong>ch</strong>iffsme<strong>ch</strong>anik<br />

00.00 Ursprung<br />

der Te<strong>ch</strong>nik<br />

Die eroberung der meere<br />

00.45 heute-journal<br />

06.20 Kulturzeit (wh.) 07.00<br />

nano (wh.). Die welt von morgen<br />

07.30 alpenpa norama<br />

09.00 ziB 09.05 Kulturzeit (wh.)<br />

09.45 nano (wh.). Die welt von<br />

morgen 10.15 riverboat. Die<br />

mDr-talk show. Gäs te: waldemar<br />

Hartmann, sportreporter;<br />

stefan mross, entertainer; sarah<br />

wiener, Kö<strong>ch</strong>in; Jan sosniok,<br />

s<strong>ch</strong>auspieler; marco s<strong>ch</strong>reyl,<br />

moderator; and rea sawatzki,<br />

s<strong>ch</strong>auspielerin; Heiner Lauterba<strong>ch</strong>,<br />

s<strong>ch</strong>auspieler 12.15 sonntags.<br />

tV fürs Leben 12.45<br />

s<strong>ch</strong>ätze der welt (wh.). Bikini<br />

atoll (marshall inseln) 13.00 ziB<br />

13.20 auf der spur des Prussia-s<strong>ch</strong>atzes<br />

14.05 Geheimakte<br />

sophiens<strong>ch</strong>atz 14.50 h<br />

s<strong>ch</strong>lösserwelten europas. Loire<br />

/ Baden-württemberg / im süden<br />

englands / Piemont / estremadura<br />

– Portugal 18.30 nano<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

ameisenmens<strong>ch</strong>en<br />

mit ernst a. Grandits<br />

niels werber hat das modell<br />

des ameisenstaates erfors<strong>ch</strong>t<br />

und kommt zu einem<br />

überras<strong>ch</strong>enden ergebnis.<br />

was an ameisen<br />

beoba<strong>ch</strong>tet wird, spiegelt<br />

die soziologis<strong>ch</strong>en oder anthropologis<strong>ch</strong>en<br />

Fragen,<br />

die der mens<strong>ch</strong> an seine eigene<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft ri<strong>ch</strong>tet.<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Der Preis<br />

der Freiheit<br />

Die Dokumentation lotet<br />

den spielraum aus, der<br />

dem individuum in dieser<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft als raum für<br />

ents<strong>ch</strong>eidungen gegeben<br />

wird. eingegrenzt von gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

zwängen,<br />

von traditionen, von Konsum<br />

und Leistungsanspru<strong>ch</strong>,<br />

wird dieser raum<br />

immer kleiner.<br />

21.00 Weltjournal<br />

türkei – Lei<strong>ch</strong>en im Keller<br />

eine Untersu<strong>ch</strong>ung, wie<br />

si<strong>ch</strong> die unaufgeklärten<br />

morde aus der zeit der militärdiktatur<br />

in der türkei<br />

von 1980 bis 1989 auf die<br />

heutige türkis<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

auswirken.<br />

21.30 Bauerfeind<br />

Popkultur-magazin<br />

22.00 ZIB 2<br />

22.25 Vis-à-vis<br />

Gesprä<strong>ch</strong>ssendung<br />

23.25 Mut zum Leben<br />

mit esther Bejarano, Éva<br />

Fahidi, Yehuda Bacon<br />

in aus<strong>ch</strong>witz fand einer der<br />

zentralsten angriffe auf die<br />

mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit in der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

der zivilisation<br />

statt. wie gelang es den<br />

Überlebenden, diesen angriff<br />

zu überstehen? Der<br />

Film ma<strong>ch</strong>t das beeindru -<br />

ckende Potenzial von mens<strong>ch</strong>en<br />

si<strong>ch</strong>tbar, die si<strong>ch</strong><br />

dem s<strong>ch</strong>recken der Vergangenheit<br />

stellten und bis<br />

ins hohe alter dafür eintreten,<br />

dass nie wieder ein<br />

mens<strong>ch</strong> das erleben muss,<br />

was ihnen widerfahren ist.<br />

00.10 Reporter<br />

wie ein thurgauer abwart<br />

in Kenya Politiker wird<br />

06.00 Die spur der steine (1/15)<br />

(wh.). Der neandertaler 06.30<br />

arte-reportage. südafrika: aufstand<br />

der Landarbeiter 06.40<br />

arte-reportage (wh.) 07.45<br />

360° – Geo reportage (wh.).<br />

Johana: make-up und motorenöl<br />

08.30 X:enius (wh.). ar<strong>ch</strong>äologie<br />

aus der Luft 08.55<br />

Die spione von wars<strong>ch</strong>au (1/2)<br />

(wh.) (the spies of warsaw).<br />

Drama (GB 2013) 10.25 reise<br />

dur<strong>ch</strong> amerika (8) (wh.). Guatemala<br />

10.55 madagaskar (1)<br />

(wh.) 11.45 sarah wiener in<br />

Österrei<strong>ch</strong>. Hopfen und wels<br />

in oberösterrei<strong>ch</strong> 12.30 arte-<br />

Journal 12.45 Karambolage<br />

(wh.) 12.55 360° – Geo reportage.<br />

Die narzisseninsel vor<br />

cornwall 13.50 zu zweit ist es<br />

lei<strong>ch</strong>ter (wh.) (a deux c’est plus<br />

facile). Komödie (F/B 2009)<br />

15.10 Die saat der zukunft<br />

15.55 Faszinierende wildnis<br />

(wh.). insekten 16.35 X:enius<br />

(wh.). ar<strong>ch</strong>äologie aus der Luft<br />

17.05 Die spur der steine<br />

(8/15). Der gallis<strong>ch</strong>e Krieger<br />

17.30 Die Kriegerkönige sibiriens<br />

(wh.) 18.25 Unterwegs<br />

mit den indis<strong>ch</strong>en wanderkinos<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Mit dem Zug …<br />

Dur<strong>ch</strong> das südli<strong>ch</strong>e afrika<br />

Filmreihe: Alf red Hit<strong>ch</strong>cock<br />

20.15 Der Mann,<br />

der zu viel wusste<br />

(the man who knew<br />

too mu<strong>ch</strong>)<br />

thriller (Usa 1956)<br />

mit James stewart,<br />

Doris Day, Daniel Gélin<br />

regie: alf red Hit<strong>ch</strong>cock<br />

in marokko gelangt ein<br />

ehepaar in den Besitz von<br />

informa tionen über ein geplantes<br />

attentat gegen den<br />

britis<strong>ch</strong>en Premierminis ter.<br />

Damit beginnt für die beiden<br />

ein wahrer albtraum.<br />

22.10 Cocktail<br />

für eine Lei<strong>ch</strong>e<br />

(rope)<br />

Kriminalfilm (Usa 1948)<br />

mit James stewart, John<br />

Dall, Farley Granger<br />

regie: alf red Hit<strong>ch</strong>cock<br />

Die studenten Brandon und<br />

Phi lip setzen die thesen eines<br />

ehemaligen Lehrers um<br />

und ermorden einen<br />

Freund, um mit einem perfekten<br />

mord ihre geistige<br />

Überlegenheit zu beweisen.<br />

23.30 Adopted<br />

(original mit Untertiteln)<br />

«afrikaner zeigen Herz<br />

für einsame Deuts<strong>ch</strong>e»<br />

lautete die s<strong>ch</strong>lagzeile<br />

eines Beri<strong>ch</strong>ts über die<br />

organisa tion «adopted»,<br />

die europäer ohne familiäre<br />

Bindungen an Pateneltern<br />

in afrika vermittelt.<br />

00.55 Das Mäd<strong>ch</strong>en<br />

und der Kommissar S<br />

(max et les ferrailleurs)<br />

Kriminalfilm (F/i 1971)<br />

mit romy s<strong>ch</strong>neider, mi<strong>ch</strong>el<br />

Piccoli, Bernard Fresson<br />

regie: claude sautet<br />

ein ehrgeiziger Kommissar,<br />

besessen von der idee,<br />

Verbre<strong>ch</strong>er auf fris<strong>ch</strong>er tat<br />

zu fassen, verleitet mit Hilfe<br />

der Prostituierten Lilly eine<br />

Gruppe kleiner Gauner zu<br />

einem Banküberfall.<br />

14.50 3sat<br />

S<strong>ch</strong>lösserwelten Europas Die Dokumenta -<br />

tionsreihe ist eine poetis<strong>ch</strong>e Reise zu den geheimnisvollsten<br />

S<strong>ch</strong>lössern Europas. Sie führt an die Loire<br />

(S<strong>ch</strong>loss Chenonceau), na<strong>ch</strong> Baden-Württemberg,<br />

in die englis<strong>ch</strong>en Midlands, ins Piemont und zu den<br />

S<strong>ch</strong>lössern rund um Portugals Hauptstadt Lissabon.<br />

23.30 arD<br />

Mit Kennedy dur<strong>ch</strong> Deuts<strong>ch</strong>land Bei seinem<br />

Besu<strong>ch</strong> 1963 in Deuts<strong>ch</strong>land löste der US-Präsident<br />

eine Begeisterung für Amerika aus wie nie zuvor –<br />

und niemals dana<strong>ch</strong> (Bild: In Bonn). In Auss<strong>ch</strong>nitten<br />

aus den Fernsehübertragungen vermitteln die Reporter<br />

die Stimmung und Gefühle jener Tage.<br />

00.00 zDF<br />

Das Kreuz mit der Liebe Die Dokumentation<br />

setzt si<strong>ch</strong> mit den S<strong>ch</strong>icksalen von drei heute in einer<br />

Partners<strong>ch</strong>aft lebenden Priestern auseinander und erzählt<br />

von den Umstellungen, die ihr Leben erfahren<br />

hat, und von der Herausforderung, no<strong>ch</strong> einmal neu<br />

anzufangen (Bild: Anton mit seiner To<strong>ch</strong>ter).<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

20.15 Br-alpha<br />

Nix wie raus … Das Reisemagazin besu<strong>ch</strong>t Lyon,<br />

Seidenmetropole und Gastronomie-Ho<strong>ch</strong>burg, und<br />

ans<strong>ch</strong>liessend die Region Languedoc-Roussillon, die<br />

si<strong>ch</strong> bis zur spanis<strong>ch</strong>en Grenze erstreckt.<br />

23.25 wDr<br />

Ein ganz gewöhnli<strong>ch</strong>er Dieb Die Gaunerkomödie<br />

zei<strong>ch</strong>net das Porträt eines Mannes, der seine Bestimmung<br />

darin zu finden s<strong>ch</strong>eint, die staatli<strong>ch</strong>en<br />

Autoritäten immer aufs Neue herauszufordern.<br />

00.00 tagess<strong>ch</strong>au24<br />

Berlin zieht an Der Film zeigt kleine und grosse<br />

Designer und führt dur<strong>ch</strong> den alltägli<strong>ch</strong>en Wahnsinn<br />

in der Welt von Nadel und Faden in Berlin: Von den<br />

Fashion Weeks bis zur Änderungss<strong>ch</strong>neiderei im Kiez.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

77


Dienstag 11.6.<br />

RADIO<br />

18.05 Br 2<br />

IQ – Wissens<strong>ch</strong>aft<br />

und Fors<strong>ch</strong>ung<br />

cloud-computing<br />

Heute ist es mögli<strong>ch</strong>, seine Daten so zu spei<strong>ch</strong>ern,<br />

dass man von überall auf der Welt zugreifen oder sie<br />

mit andern teilen kann. Die s<strong>ch</strong>öne neue Welt des<br />

Cloud-Computing hat aber au<strong>ch</strong> eine andere Seite:<br />

Geht ein Wolkenbetreiber pleite, kommt man kaum<br />

mehr an seine Daten heran, und werden dessen Server<br />

versteigert, wandern die Daten mit. «IQ» besi<strong>ch</strong>tigt<br />

die Datenwolke von allen Seiten.<br />

19.05 Br-Klassik<br />

«La Navarraise»<br />

episode lyrique<br />

von Jules massenet<br />

Massenets Zweiakter über das Mäd<strong>ch</strong>en aus Navarra,<br />

das in Kriegshändel eingreift, um zu Geld zu<br />

kommen, war seinerzeit sehr erfolgrei<strong>ch</strong>, gehört aber<br />

heute zu den eher selten gespielten Arbeiten<br />

des französis<strong>ch</strong>en Spätromantikers (vergli<strong>ch</strong>en mit<br />

«Werther» oder «Manon»). Zu den Interpreten dieser<br />

Aufnahme von 1975 gehören Marilyn Horne,<br />

Plácido Domingo (Bild) und Sherrill Milnes.<br />

20.03 Br-Klassik<br />

Studiokonzert<br />

elias string Quartet<br />

Das Strei<strong>ch</strong>quartett ist von seinem verstaubten<br />

Image befreit: No<strong>ch</strong> nie gab es so viele junge und<br />

vielseitige, vor allem aber wunderbar musizierende<br />

Quartette. Dazu gehört das Elias String Quartet<br />

(Bild) aus Grossbritannien, das si<strong>ch</strong> längst aus seiner<br />

Newcomer-Rolle freigespielt hat. Das Programm<br />

stellt Musik von Benjamin Britten und Henry Purcell<br />

neben Beethovens Strei<strong>ch</strong>quartett op. 18 Nr. 2.<br />

22.03 swr 2<br />

Literatur<br />

Die renaissance<br />

der politis<strong>ch</strong>en Lyrik<br />

Die Sendung stellt fest, dass politis<strong>ch</strong>e Lyrik wieder<br />

in ist. Die Wo<strong>ch</strong>enzeitung «Die Zeit» hat eine Auswahl<br />

deuts<strong>ch</strong>er Lyrikerinnen und Lyriker gebeten,<br />

si<strong>ch</strong> im Gedi<strong>ch</strong>t über das Tagesges<strong>ch</strong>ehen zu äussern.<br />

Hier ein Auss<strong>ch</strong>nitt aus dem Gedi<strong>ch</strong>t «A<strong>ch</strong> Europa»<br />

von Nora Bossong (Bild): «Eine S<strong>ch</strong>ürze voller Länder<br />

über die Ebene ges<strong>ch</strong>üttelt / Babel an jedem Grashalm<br />

erri<strong>ch</strong>tet / Verwaltungs<strong>ch</strong>aos drapiert in Brüsseler<br />

Spitze / Ein Panoptikum aus Irren und Ehrenbürgern,<br />

Bagatellen und bösen Geistern.»<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

mit sandra s<strong>ch</strong>iess<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Hugo rendler<br />

09.00 Der Vormittag<br />

mit Ladina spiess<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

mit adrian Küpfer<br />

15.45 Vergissi nümm<br />

16.00 Heute um vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

mit mike Lamarr<br />

20.03 Doppelpunkt *<br />

Hintergrundinformationen,<br />

analysen und Kommentare<br />

zu themen aus Politik,<br />

wirts<strong>ch</strong>aft, Gesells<strong>ch</strong>aft,<br />

Kultur und wissens<strong>ch</strong>aft<br />

21.03 Mens<strong>ch</strong>en<br />

und Horizonte (z)<br />

22.06 Sport<br />

22.08 A Hard Day’s Night<br />

00.05 Talk na<strong>ch</strong> Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

01.03 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-surround<br />

(z) zweit sendung<br />

(wh.) wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

11.45 CD-Tipp<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

Polina Les<strong>ch</strong>enko, Klavier<br />

Liszt: sonate h-moll • J.S.<br />

Ba<strong>ch</strong>: Präludium und Fuge<br />

für orgel, a-moll, BwV 543<br />

(Klaviertranskription von<br />

Franz Liszt) • Mendelssohn:<br />

Konzert für Violine,<br />

Klavier und strei<strong>ch</strong>or<strong>ch</strong>es -<br />

ter d-moll (ri<strong>ch</strong>ard tognetti,<br />

Violine; australian<br />

<strong>ch</strong>amber or<strong>ch</strong>estra)<br />

15.03 Lesung<br />

adelbert von <strong>ch</strong>amisso:<br />

«reise um die welt» (4/4)<br />

es liest rainer zur Linde<br />

Swiss Classic<br />

07.00 Dittersdorf: oboen -<br />

konzert c-Dur • Bomtempo:<br />

sinfonie nr. 2: minuetto<br />

• J.S. Ba<strong>ch</strong>: Klavierkonzert<br />

nr. 3 D-Dur BwV 1054: 1.<br />

satz • Böhner: introduktion<br />

und Varia tionen op. 27 für<br />

Fagott • Dvorák: slawis<strong>ch</strong>er<br />

tanz Des-Dur op.<br />

72/4 • Mo zart: Violinkonzert<br />

nr. 4 D-Dur KV 218:<br />

rondo, andante grazioso •<br />

Beet ho ven: Klaviertrio<br />

es-Dur op. 70/2: 3. satz •<br />

Purcell: «the Fairy Queen»:<br />

Hornpipe und <strong>ch</strong>aconne<br />

08.00 J.Ch.F. Ba<strong>ch</strong>: sinfonie<br />

d-moll • Fauré: sicilienne •<br />

Ra meau: «Les Fêtes d’Hébé<br />

ou les talens lyriques»,<br />

tanzsui te • Chopin: Fantasie<br />

über polnis<strong>ch</strong>e Lieder<br />

a-Dur op. 13 • Waldteufel:<br />

minuit • Pa ga ni ni: Violinkonzert<br />

nr. 5 a-moll: rondo<br />

• de Chimay: s<strong>ch</strong>weizer<br />

menuett<br />

09.00 Mendelssohn: sinfonie<br />

«La suisse» • Purebel: Klarinettenkonzert<br />

a-Dur: adagio<br />

ma non troppo • Beet -<br />

ho ven: Klavierkonzert nr. 2<br />

B-Dur: al le gro con brio •<br />

Ts<strong>ch</strong>ai kowski: sui te nr. 1<br />

op. 43: intermezzo • Dvorák:<br />

Violinromanze f-moll<br />

op. 11 • Gluck: aus «alceste»<br />

• Vivaldi: Violinkonzert<br />

op. 8/8 g-moll<br />

10.00 Mo zart: Klavierrondo<br />

a-moll KV 511 • Rosetti:<br />

oboen konzert c-Dur •<br />

Brahms: sinfonie nr. 3<br />

F-Dur: andante • Joh.<br />

Strauss: Une bagatelle •<br />

D. Scarlatti: sonate a-Dur<br />

K 380 • Albinoni: concerto<br />

D-Dur op. 7/1 • Verdi: «Un<br />

giorno di regno», ouvertüre<br />

Am Na<strong>ch</strong>mittag<br />

14.00 Händel: sui te nr. 5<br />

e-Dur, «Harmonious<br />

Blacksmith» • Albinoni:<br />

concerto a-Dur op. 5/10<br />

16.30 Kultur weltweit<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur kompakt (z)<br />

18.30 Kontext (z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 Jazz aktuell<br />

21.00 Jazz Collection<br />

Greg cohen<br />

mit Pat rick sommer<br />

z: samstag, 22.00 Uhr<br />

22.06 Reflexe (z)<br />

22.35 Murten Classics<br />

Barockes im zeitgenössis<strong>ch</strong>en<br />

Umfeld<br />

J. S. Ba<strong>ch</strong>: Violinsonate<br />

G-Dur BwV 1019 • Saariaho:<br />

noc tur ne für Violine<br />

solo • J.S. Ba<strong>ch</strong>: Violinsonate<br />

h-moll BwV 1014<br />

• Ligeti: continuum für<br />

cembalo solo • J. S. Ba<strong>ch</strong>:<br />

Violinsonate c-moll BwV<br />

1017 (Vital Julian Frey,<br />

cembalo; Francesco<br />

d’orazio, Barockvioline)<br />

Konzert vom 19. august<br />

in der Französis<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>e<br />

in murten<br />

00.05 Notturno<br />

• Crusell: Klarinettenkonzert<br />

f-moll: Pastorale und<br />

rondo • Mahler: sinfonie<br />

nr. 1 D-Dur, «titan»: 2. satz<br />

• G. Finzi: romanze für<br />

strei<strong>ch</strong>or <strong>ch</strong>es ter op. 11 •<br />

Mendelssohn: «Die Heimkehr<br />

aus der Fremde», ouvertüre<br />

• Scrjabin: a<strong>ch</strong>t<br />

etüden op. 42: andante<br />

Fis-Dur • Danzi: concertino<br />

für Klarinette, Fagott<br />

B-Dur op. 47<br />

15.00 Boc <strong>ch</strong>e ri ni: sinfonie<br />

c-Dur op. 12/3 • Mo zart:<br />

«nehmt meinen Dank, ihr<br />

holden Gönner!» Konzert -<br />

arie KV 383 • Donizetti: «in<br />

casa Betti» • Dvorák: Böhmis<strong>ch</strong>e<br />

sui te: romanze<br />

und Finale • Beet ho ven:<br />

Für elise • Grieg: norwegis<strong>ch</strong>e<br />

tänze op. 35/2,3 •<br />

Mercadante: Flötenkonzert<br />

e-moll: rondo<br />

Am Abend<br />

20.00 Burgmüller: Klavierkonzert<br />

op. 1 fis-moll: al le -<br />

gro ma non troppo • Bellini:<br />

«i capuleti e i montec<strong>ch</strong>i»,<br />

oh! quante volte •<br />

Mo zart: sinfonie nr. 33<br />

B-Dur KV 319 • Brahms:<br />

Violinkonzert D-Dur: adagio<br />

• Cimarosa: Flötenquartett<br />

nr. 3 c-Dur: al le -<br />

gro • Rolla: sinfonia c-Dur<br />

21.00 Telemann: tafelmusik:<br />

ouvertüre • Paradis: sicilienne<br />

für Violine, Klavier •<br />

Beet ho ven: sinfonie nr. 2<br />

D-Dur • Böhner: serenade<br />

F-Dur op. 9: menuett • Mo -<br />

zart: Klavierkonzert nr. 20<br />

d-moll KV 466: rondo<br />

22.00 Ts<strong>ch</strong>ai kowski: «eugen<br />

onegin», walzer • Saint-<br />

Saëns: int roduction et<br />

rondo cap riccioso op. 28 •<br />

S<strong>ch</strong>ubert: impromptu<br />

as-Dur op. 142/2<br />

weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

78 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Dienstag 11.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

11.6.1985: auf der Glienikker<br />

Brücke werden spione<br />

gegen Häftlinge getaus<strong>ch</strong>t<br />

07.07 tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 wort zum tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen<br />

Das stockholmer Friedensfors<strong>ch</strong>ungsinstitut<br />

siPri<br />

09.05 Musikstunde<br />

Die tagebü<strong>ch</strong>er von samuel<br />

Pepys (1660–1669) (2)<br />

10.05 Tandem<br />

Ledige mütter in südkorea<br />

(wh. vom mo, 19.20 Uhr)<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

J. Haydn: «Pariser sinfonie»<br />

D-Dur Hob. i/ 86 •<br />

W. A. Mo zart: Klarinettenkonzert<br />

a-Dur KV 622 • J.<br />

Haydn: sinfonie D-Dur<br />

Hob. i/ 104, «salomon»<br />

Konzert vom 17. april im<br />

Konzerthaus Freiburg<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

walter Kempowski: «s<strong>ch</strong>öne<br />

aussi<strong>ch</strong>t» (28/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das musikmagazin<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

16.05 Impuls<br />

Das wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

Die Hintergrundsendung<br />

19.20 «Playing the Game»<br />

Hörspiel von<br />

Gorden Fehlhaber<br />

20.03 Musik<br />

aus unseren ar<strong>ch</strong>iven<br />

Brahms: Quintett für Klarinette,<br />

2 Violinen, Viola und<br />

Violoncello h-moll op. 115<br />

• Widmann: Fan ta sie für<br />

Klarinette solo (Jörg widmann,<br />

Klarinette; Hagen-<br />

Quartett)<br />

21.03 Jazz Ses sion<br />

Der saxofonist Heinz sauer<br />

1974 mit «Voices» und<br />

2008 mit mi <strong>ch</strong>a el wollny<br />

22.03 Literatur h<br />

Die renaissance<br />

der politis<strong>ch</strong>en Lyrik<br />

23.03 Konzert<br />

Klangraum europa<br />

Bilder aus dem osten<br />

Katzer: «s<strong>ch</strong>lagmusik 2» •<br />

Holló: José / beFore<br />

JoHn5 • Márta: Doll’s<br />

House story • Ligeti: Pattern<br />

transformation • Ligeti:<br />

«síppal, dobbal, nádihegedüvel»<br />

– «mit Pfeifen,<br />

trommeln, s<strong>ch</strong>ilfgeigen»;<br />

dazwis<strong>ch</strong>en: traditionelle<br />

baskis<strong>ch</strong>e musik für txalaparta;<br />

traditionelle musik<br />

für amadinda; Bulgarian<br />

folk dances (Katalin Karolyi,<br />

mez zosop ran; Lajos<br />

tóth, Percussion; amadinda<br />

Percussion Group)<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

mor gen an da<strong>ch</strong>t. monsignore<br />

mi <strong>ch</strong>a el menke-<br />

Peitzmeyer, Paderborn<br />

07.05 Presses<strong>ch</strong>au 07.35<br />

Börse 07.40 sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 100 Jahren:<br />

Die «imperator», das bis<br />

dahin grösste Passagiers<strong>ch</strong>iff<br />

der welt, läuft zu seiner<br />

Jungfernfahrt na<strong>ch</strong><br />

new York aus<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

aus reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Spre<strong>ch</strong>stunde live<br />

Vom tiefs<strong>ch</strong>laf bis zur<br />

örtli<strong>ch</strong>en Betäubung:<br />

moderne anästhesie<br />

aus der Klinik für an -<br />

ästhesiologie, operative<br />

intensivmedizin und<br />

s<strong>ch</strong>merztherapie, Universitätsklinikum<br />

münster<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

wirts<strong>ch</strong>aft am mittag 13.55<br />

wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

informationsmagazin<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das Bildungsmagazin<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

aus dem literaris<strong>ch</strong>en Leben<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

aus naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, meinungen<br />

rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.15 Das Fea ture<br />

wa rum musste David<br />

Kato sterben?<br />

Das gefährli<strong>ch</strong>e Leben<br />

der Ku<strong>ch</strong>us von Uganda<br />

20.10 «Turksib»<br />

Hörspiel von Lutz seiler<br />

mit Bernhard s<strong>ch</strong>ütz, marina<br />

Frenk, sergej Gladki<strong>ch</strong>,<br />

wladimir Glu<strong>ch</strong>ow, sergej<br />

Glamosda<br />

Komposition: ole s<strong>ch</strong>midt<br />

regie: thomas Fritz<br />

(mDr 2011)<br />

21.05 Jazz live<br />

Klaviersommer Bonn 2012<br />

colin Vallon, Pablo Held,<br />

cars ten Daerr, Gwilym<br />

simcock: Pia no solo<br />

ein rückblick mit Konzertauss<strong>ch</strong>nitten<br />

aus dem<br />

Kam mer musiksaal des<br />

Beet ho venhauses<br />

22.05 Mu sik journal<br />

Beri<strong>ch</strong>te – informationen –<br />

Kommentare<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Radiona<strong>ch</strong>t<br />

wiederholungen vom tage<br />

06.05 al le gro 08.30 was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah.11.6.1867: «er s<strong>ch</strong>reibt<br />

musik, die niemand hören will»:<br />

edvard Grieg heiratet nina Hagertrup<br />

gegen den willen ihrer<br />

eltern 09.05 cD-Box 10.05 Philharmonie.<br />

David: concertino<br />

op. 4 • Dvorák: Klaviertrio f-moll<br />

op. 65 • S<strong>ch</strong>ubert: «Grosse<br />

c-Dur-symphonie» D 944 12.05<br />

mittagsmusik 13.05 concertino.<br />

a kademie für alte musik Berlin<br />

14.05 cantabile. Lieder aus dem<br />

hohen norden 15.05 Pour le<br />

pia no. David theodor s<strong>ch</strong>midt.<br />

J. Haydn: sonate c-Dur Hob.<br />

XVi/50 • J. S. Ba<strong>ch</strong>: Präludium<br />

und Fuge b-moll BwV 891 •<br />

S<strong>ch</strong>os ta ko wits<strong>ch</strong>: Präludium<br />

und Fuge d-moll op. 87/24 •<br />

Brahms: Balladen op. 10 • J. S.<br />

Ba<strong>ch</strong>: «Jesus bleibet meine<br />

Freude» BwV 147 16.05 Leporello<br />

17.35 cD-aktuell 18.05<br />

Klassik-stars. milan turkovic,<br />

Fagott und Dirigent. Ibert: trois<br />

pièces brèves (en sem ble wien-<br />

Berlin) • J.Ch. Ba<strong>ch</strong>: Konzert<br />

es-Dur (Budapest strings) •<br />

S<strong>ch</strong>os ta ko wits<strong>ch</strong>: Jazz-sui te<br />

nr. 2 (selmer saxharmonic)<br />

19.05 Jules Massenet:<br />

«La Navarraise» h<br />

episode lyrique<br />

mit marilyn Horne, Plácido<br />

Domingo, sherrill milnes<br />

und anderen; ambrosian<br />

opera <strong>ch</strong>orus, London<br />

symphony or <strong>ch</strong>es tra,<br />

Ltg.: Henry Lewis<br />

aufnahme von 1975<br />

20.03 Studiokonzert live h<br />

elias string Quartet<br />

Britten: Drei Divertimenti;<br />

strei<strong>ch</strong> quartett op. 94 •<br />

Beet ho ven: strei<strong>ch</strong> quartett<br />

G-Dur op. 18/2 • Purcell:<br />

Fan ta sias nr. 3 und 5<br />

22.30 Operetten-Boulevard<br />

23.05 Jazztime<br />

Jazz classics<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.05 radiowelt<br />

08.30 kulturwelt 09.05<br />

radiowissen. novalis und der<br />

traum 10.05 notizbu<strong>ch</strong>. eine<br />

Droge überrollt Bayern. wie<br />

crystal-meth Leben zerstört<br />

12.05 tagesgesprä<strong>ch</strong>. Hörerforum<br />

13.05 radiowelt 13.30 regionalzeit<br />

14.05 Favoriten. Kulturempfehlungen<br />

15.05 radiowissen.<br />

ri <strong>ch</strong>ard wagner wird<br />

200 16.05 eins zu eins. Der<br />

talk 17.05 radiowelt 18.05 h<br />

iQ – wissens<strong>ch</strong>aft und Fors<strong>ch</strong>ung.<br />

cloud computing. wie<br />

das «Prinzip wolke» unser Leben<br />

verändert 18.30 radiomik -<br />

ro. magazin für Kinder<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das szenemagazin<br />

20.03 Na<strong>ch</strong>t stu dio<br />

«woäsdäs nimmä?»<br />

<strong>ch</strong>ris tian enzensberger<br />

spri<strong>ch</strong>t mit den steinen<br />

21.03 radioTexte<br />

Vito von ei<strong>ch</strong>born:<br />

«mein mallorca»<br />

22.05 Eins zu Eins<br />

(wh. von 16.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 Reflexionen<br />

00.12 Concerto bavarese<br />

Fränkis<strong>ch</strong>e Komponis ten<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 ortszeit. themen des<br />

tages 06.23 wort zum tage.<br />

Diet ri<strong>ch</strong> Heyde 09.07 radiofeuilleton<br />

09.55 Kalenderblatt.<br />

siehe DLF 09.05 Uhr 12.07<br />

ortszeit. themen des tages<br />

12.50 internationales Pressegesprä<strong>ch</strong><br />

13.07 Länderreport<br />

13.30 Ka kadu. erzähltag für<br />

Kinder. «Kreide hat zuletzt der<br />

böse wolf verlangt». eine erzählung<br />

von thilo reffert 16.50<br />

elek tronis<strong>ch</strong>e welten 17.07<br />

ortszeit. themen des tages<br />

18.07 weltzeit. auslandsmagazin<br />

18.30 Da capo<br />

19.07 Fazit am Abend<br />

Kulturmagazin<br />

19.30 Literatur<br />

ein Himalaja aus Papier<br />

Gesprä<strong>ch</strong> mit Günter Kunert<br />

über sein Bu<strong>ch</strong><br />

«tröstli<strong>ch</strong>e Kata strophen»<br />

20.03 Konzert<br />

Braunfels: Grosse messe<br />

g-moll op. 37 (simone<br />

s<strong>ch</strong>neider, sop ran; Gerhild<br />

romberger, alt; <strong>ch</strong>ris tian<br />

elsner,tenor; robert Holl,<br />

Bass; Knaben des staatsund<br />

Dom<strong>ch</strong>ors Berlin, Philharmonis<strong>ch</strong>er<br />

<strong>ch</strong>or Berlin,<br />

Berliner singa kademie,<br />

Konzerthausor<strong>ch</strong>es ter Berlin,<br />

Ltg.: Jörg-Peter weigle)<br />

Philharmonie Berlin, aufzei<strong>ch</strong>nung<br />

vom 1.5.13<br />

22.00 Alte Musik<br />

Port räts en musique<br />

Französis<strong>ch</strong>e cembalo -<br />

musik um 1789<br />

22.30 OrtsZeit<br />

themen des tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom tage<br />

00.05 Fea ture<br />

«Der Lügendetektor»<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

02.05 Tonart<br />

count ry<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten morgen 08.15 Pasticcio<br />

09.05 radiokolleg. wie<br />

mo 10.05 wiener Festwo<strong>ch</strong>en<br />

2013 Britten: sinfonietta op. 1<br />

• Emfietzis: Fear (not) (Ua) •<br />

Ligeti: se<strong>ch</strong>s Bagatellen für<br />

Bläserquintett • Hindemith:<br />

Kam mer musik für kleines or -<br />

<strong>ch</strong>es ter nr. 1 op. 24/1 • Wagner:<br />

siegfried-idyll 11.40 radioges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten.<br />

Von mi <strong>ch</strong>a el<br />

<strong>ch</strong>abon 12.00 Journal 13.00<br />

Ö1 bis zwei 14.05 Von tag zu<br />

tag 14.40 moment 15.05 apropos<br />

musik 16.00 ambiente (wh.)<br />

17.09 Kulturjournal 17.30 spielräume<br />

18.00 Journal 18.25<br />

Journal-Pano rama 19.05 Dimensionen.<br />

Frauenalpinismus<br />

19.30 Alte Musik<br />

Vivaldi: «Die vier Jahreszeiten»<br />

• A. Scarlatti: aus<br />

den «sinfonie di concerti<br />

grossi» (croatian Baroque<br />

en sem ble, Leitung und Violine:<br />

Laura Vadjon)<br />

21.00 «Kuno Kohns<br />

Cap riccio»<br />

Hörspiel von<br />

Hermann Kretzs<strong>ch</strong>mar<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Radiokolleg (wh.)<br />

23.03 Zeit-Ton<br />

Vielsaitig<br />

00.08 Na<strong>ch</strong>tquartier<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.00 Un autre jour<br />

est possible<br />

06.30 Les matins<br />

de France Culture<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

Faut-il aimer son travail?<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 Révolutions médicales<br />

15.00 Tout un monde<br />

a l’occasion du fes tival<br />

photo «Peuples et nature»<br />

à La Gacilly<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

Je déballe ma bibliothèque<br />

16.15 Polaroïd 16.20 rencontre<br />

16.50 Poème<br />

17.00 Sur les docks<br />

Les eaux montent<br />

sur l’île de sein<br />

18.00 Journal<br />

18.20 Du grain à moudre<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Hommage à Geor ges<br />

moustaki. L’arrivée à Paris<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à<br />

mireille Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

21.20 La revue de presse<br />

culturelle 19.00 Le renDez-<br />

Vous par Laurent Goumarre,<br />

en direct<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

23.00 L’atélier de la création<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

invité: emmanuel Pernoud,<br />

auteur. «Paradis ordonaires»<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

France Musique<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

L’art du démarquage<br />

dans le jazz<br />

12.30 Le Magazine<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

Britten, Barber, Bernstein:<br />

«Une soirée américaine»<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

il y a 20 ans, arleen auger<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

Kat edmonson<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

mi<strong>ch</strong>el <strong>ch</strong>andeigne, éditeur<br />

20.00 Concert<br />

Lucilla Galeazzi, <strong>ch</strong>ant; Kevin<br />

seddiki, guitare; Francesco<br />

turrisi, accordéon,<br />

percussions; Leo nardo teruggi,<br />

contrebasse)<br />

Œuvres de Galeazzi, citarella<br />

et traditionelles<br />

22.30 Un mardi idéal<br />

stéphanie marie Degand,<br />

violon; Violaine co<strong>ch</strong>ard,<br />

clavecin (sortie cD); edouard<br />

Ferlet, pia no jazz; Flo -<br />

rian Laconi, ténor<br />

00.00 Jazzistiques<br />

01.00 Le matin des musiciens<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

79


Dienstag 11.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 news-s<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

meteo 07.30 wetterkanal 09.00<br />

medienkompetenz. cyberkrieg<br />

(1): Kambods<strong>ch</strong>a 09.30 medienkompetenz.<br />

Friends 09.45<br />

trailer medienkompetenz. er liked<br />

mi<strong>ch</strong>, sie liked mi<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

10.00 nano. Die welt von morgen<br />

10.30 s<strong>ch</strong>awinski (wh.).<br />

Gesprä<strong>ch</strong> mit einem Gast 11.00<br />

eco (wh.). wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

11.30 Puls (wh.). Gesundheitsmagazin<br />

12.10 s<strong>ch</strong>wiizer<br />

<strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>i mit ivo adam (31) (wh.)<br />

12.45 tagess<strong>ch</strong>au 13.05 glanz<br />

& gloria (wh.). People-magazin<br />

13.25 Der Bergdoktor. arztserie.<br />

«ausgereizt» 14.20 rosamunde<br />

Pil<strong>ch</strong>er: Federn im wind. melodrama<br />

(D/a 2004). regie: mi -<br />

<strong>ch</strong>a el Faust. mit Julia Bremermann,<br />

Julia Kromba<strong>ch</strong>, erol<br />

sander 15.55 wildlife nannies<br />

(9). wilds<strong>ch</strong>weine / eulen / Belugawale<br />

16.30 Dance academy.<br />

Jugendserie. «ein sinnvolles<br />

Leben» 16.55 Lanzi. Lanzi<br />

im Flugzeug 17.25 Guetna<strong>ch</strong>t -<br />

gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli. olivia 17.40 tele -<br />

sguard. emissiun d’infurmaziun<br />

18.00 tagess<strong>ch</strong>au 18.15<br />

s<strong>ch</strong>wiizer <strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>i mit ivo adam<br />

(32) 18.40 glanz & gloria.<br />

People-magazin 18.59 tagess<strong>ch</strong>au-s<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 Der Staatsanwalt<br />

Krimiserie (D 2013)<br />

«eine mörderis<strong>ch</strong>e story»<br />

mit rainer Hunold, simon<br />

eckert, Fiona coors<br />

regie: martin Kinkel<br />

Der Journalist und Bu<strong>ch</strong>autor<br />

Jo<strong>ch</strong>en martens ist in<br />

seiner wohnung ers<strong>ch</strong>lagen<br />

worden. Über sein aktuelles<br />

Bu<strong>ch</strong>projekt lässt si<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>ts herausfinden. au<strong>ch</strong><br />

seine Frau Bettina kann<br />

Bernd reuther ni<strong>ch</strong>t weiterhelfen,<br />

genauso wenig wie<br />

sein Verleger und alter<br />

Freund Klaus Polder. Parallel<br />

zu den mordermittlungen<br />

übernimmt oberstaatsanwalt<br />

reuther den Fall<br />

des Landwirts Langenberger,<br />

dem Kreditbetrug vorgeworfen<br />

wird. Die situa -<br />

tion im Geri<strong>ch</strong>tssaal eskaliert,<br />

so dass si<strong>ch</strong> reuther<br />

als Geisel des Bauern wiederfindet.<br />

in dieser heiklen<br />

Lage erkennt der oberstaatsanwalt,<br />

dass der Fall<br />

Langenberger und der tod<br />

des Journalisten martens<br />

miteinander zu tun haben.<br />

21.05 Kassensturz<br />

Die sendung über Konsum,<br />

Geld und arbeit<br />

modera tion: Ueli s<strong>ch</strong>mezer<br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Club<br />

modera tion: mona Vets<strong>ch</strong><br />

23.45 Tagess<strong>ch</strong>au Na<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Na<strong>ch</strong>twa<strong>ch</strong><br />

telefon-talk<br />

mit Barbara Bürer<br />

wenn es na<strong>ch</strong>t wird, greifen<br />

die s<strong>ch</strong>laflosen zum telefon:<br />

im telefontalk<br />

«na<strong>ch</strong>twa<strong>ch</strong>» haben die zus<strong>ch</strong>auerinnen<br />

und zuhörer<br />

das wort. Barbara Bürer interessiert<br />

si<strong>ch</strong> für ihre Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

aus dem Leben.<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 tagess<strong>ch</strong>au 09.05 rote<br />

rosen (1509) (wh.). telenovela<br />

09.55 sturm der Liebe (1775)<br />

(wh.). telenovela 10.45 Brisant<br />

(wh.). Boulevardmagazin 11.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 11.05 arD-Buffet.<br />

Jörg sackmann bereitet zu: reistas<strong>ch</strong>en<br />

mit erbsensprossen<br />

und Garnelen 12.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

12.15 arD-Buffet. Jörg sackmann<br />

bereitet zu: Lammrücken<br />

mit Kräutersalat und sauerampferpüree<br />

13.00 zDF-mittagsmagazin.<br />

mit heute-na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

14.00 tagess<strong>ch</strong>au 14.10 rote<br />

rosen (1510). telenovela 15.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 15.10 sturm der<br />

Liebe (1776). telenovela 16.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 16.10 Lust auf<br />

Deuts<strong>ch</strong>land (6/30). zu viert gegen<br />

fünf 17.00 tagess<strong>ch</strong>au 17.15<br />

Brisant. Boulevardmagazin 18.00<br />

Verbotene Liebe 18.50 Heiter<br />

bis tödli<strong>ch</strong> – morden im norden.<br />

Krimiserie. «Bauernopfer» 19.45<br />

wissen vor a<strong>ch</strong>t. s<strong>ch</strong>on reif?<br />

19.50 wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

modera tion: markus Gürne<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Tierärztin<br />

Dr. Mertens S<br />

tierarztserie (D 2013)<br />

«auf abwegen»<br />

mit elisa beth Lanz, sven<br />

martinek, mi <strong>ch</strong>a el Les<strong>ch</strong><br />

regie: Karola Hattop<br />

susanne und <strong>ch</strong>ris toph leben<br />

si<strong>ch</strong> immer mehr auseinander.<br />

Umso grösser ist<br />

die Freude, als er ihr ein<br />

gemeinsames wo<strong>ch</strong>en ende<br />

an der ostsee vors<strong>ch</strong>lägt.<br />

21.00 In aller<br />

Freunds<strong>ch</strong>aft S<br />

arztserie (D 2013)<br />

«triumph der Vernunft»<br />

mit marta Yaneva, Grégoire<br />

Gros, ale xan der Bandilla<br />

regie: Jakob s<strong>ch</strong>äuffelen<br />

Die sängerin marta Kuleva<br />

leidet an Heiserkeit und<br />

su<strong>ch</strong>t Hilfe in der sa<strong>ch</strong>senklinik.<br />

Dr. roland Heilmann<br />

stellt ein aortenaneurysma<br />

fest. nur eine operation<br />

könnte martas stimme retten.<br />

Do<strong>ch</strong> sie will unbedingt<br />

ein kurz bevorstehendes<br />

Konzert singen, und niemand<br />

kann sie umstimmen.<br />

21.45 Report Mainz<br />

modera tion: Fritz Frey<br />

22.15 Tagesthemen<br />

22.45 Der S<strong>ch</strong>neekönig<br />

ronald miehling war einer<br />

der grössten Kokainhändler<br />

Hamburgs. offen erzählt<br />

miehling von seinem Leben<br />

als Drogenboss. Die Beri<strong>ch</strong>te<br />

der mutter, der<br />

Freunde, ehemaliger Partner,<br />

der LKa- und BKa-Beamten,<br />

die ihn verfolgt und<br />

ges<strong>ch</strong>nappt haben, ergänzen<br />

miehlings erzählungen<br />

und verdi<strong>ch</strong>ten sie zu einem<br />

einblick in eine welt,<br />

von der man sonst nur aus<br />

den s<strong>ch</strong>lagzeilen erfährt.<br />

23.55 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

00.15 Alfons und Gäs te<br />

Kabarettistis<strong>ch</strong>e talk show<br />

Gäs te: Die Kabarettisten<br />

Bernd regenauer und<br />

wolfgang trepper<br />

06.15 Yvonne willicks (wh.).<br />

Der grosse Haushalts<strong>ch</strong>eck.<br />

matratzen 07.00 ein Fall von<br />

Liebe (wh.). romanze (D 2009)<br />

08.30 Lindenstrasse (wh.). «Die<br />

traumfrau» 09.00 Kino Kino<br />

09.15 tim mälzer ko<strong>ch</strong>t!<br />

Kartoffelteigvaria tionen 09.45<br />

Der Vorkoster. speisesalz im<br />

Qualitätsverglei<strong>ch</strong> 10.30 markt.<br />

wander-apps 11.15 Kulturjournal<br />

11.45 mord ist ihr Hobby.<br />

«Der Favorit» 12.30 ein Fall<br />

von Liebe (wh.). romanze (D<br />

2009) 14.00 susan (wh.). comedyserie.<br />

«zoff in der s<strong>ch</strong>wulen-szene»<br />

14.20 susan. comedyserie.<br />

«wer ist r.<br />

Fishman?» 14.45 wann ist ein<br />

mann ein mann. Das starke<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t in der Krise 15.30<br />

Die Feuerflieger von Valencia<br />

16.15 Ho<strong>ch</strong>see-Helden. segeljagd<br />

um die welt 17.00 träume<br />

junger Künstler. rundgang<br />

dur<strong>ch</strong> die Universität der Künste<br />

Berlin 17.46 einsweiter (wh.).<br />

Das magazin 18.00 Lindenstrasse.<br />

«Liebeszauber» 18.30<br />

endli<strong>ch</strong> Urlaub! Komödie (D<br />

2005). regie: Jan ruzicka. mit<br />

Petra Kleinert, Heikko Deuts<strong>ch</strong>mann,<br />

Hannes Jaenicke<br />

20.01 Einsweiter<br />

Das magazin<br />

20.15 Veronica<br />

«Veronica kriegt<br />

ihre Firma wieder»<br />

ronnies Firma droht der<br />

Bankrott, seit millicents zurückgebliebener<br />

sohn Hunter<br />

die Leitung übernommen<br />

hat. er kündigt olive<br />

und ma<strong>ch</strong>t ronnie obskure<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsvors<strong>ch</strong>läge.<br />

20.35 Veronica<br />

«Veronicas neuer Partner»<br />

ronnies neuer Ges<strong>ch</strong>äftspartner<br />

alec ist s<strong>ch</strong>limmer<br />

als sein Vorgänger. s<strong>ch</strong>on<br />

in der ers ten sitzung reisst<br />

er die Führung des Unternehmens<br />

an si<strong>ch</strong> und untersagt<br />

ronnie jedes mitspra<strong>ch</strong>ere<strong>ch</strong>t.<br />

21.00 Mord mit Aussi<strong>ch</strong>t<br />

Krimiserie (D 2012)<br />

«Die Venus von Hengas<strong>ch</strong>»<br />

sophie hat den mord an<br />

maler sieben zu klären. ein<br />

Verda<strong>ch</strong>t fällt auf max, den<br />

uneheli<strong>ch</strong>en sohn des malers.<br />

Do<strong>ch</strong> warum sollte<br />

max seinen Vater töten?<br />

21.50 Spiral<br />

(engrenages)<br />

Justizserie (F 2008)<br />

samys einsatz als verdeckter<br />

ermittler steht kurz vor<br />

dem abs<strong>ch</strong>luss und das<br />

Polizeikommando bereitet<br />

si<strong>ch</strong> auf die razzia bei den<br />

Larbi-Brüdern vor.<br />

22.40 Im Angesi<strong>ch</strong>t<br />

des Verbre<strong>ch</strong>ens (2/10)<br />

Krimiserie (D 2010)<br />

«wo wir sind, ist vorn»<br />

marek Gorsky und sven<br />

Lottner geraten in einen<br />

einsatz des LKa gegen sokolov,<br />

einen der Köpfe im<br />

illegalen zigarettenhandel.<br />

Die beiden Polizis ten sollen<br />

den flü<strong>ch</strong>tigen Gangster<br />

wieder einfangen.<br />

23.35 Einsweiter (wh.)<br />

Das magazin<br />

00.40 Spiral (wh.)<br />

Krimiserie (F 2008)<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 heute 09.05 Volle Kanne<br />

– service tägli<strong>ch</strong> 10.30 notruf<br />

Hafenkante. ac tionserie.<br />

«angst» 11.15 soKo Köln. Krimiserie.<br />

«mord im Brauhaus»<br />

12.00 heute 12.10 drehs<strong>ch</strong>eibe<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 13.00 zDF-mittagsmagazin.<br />

mit heute-na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

14.00 heute – in<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 14.15 Der star auf<br />

meiner cou<strong>ch</strong> (7/20). mit Joa<strong>ch</strong>im<br />

Llambi in Hamburg 15.00<br />

heute 15.05 topfgeldjäger. Das<br />

Duell am Herd mit steffen<br />

Henssler 16.00 heute – in<br />

europa 16.10 soKo Kitzbühel.<br />

«Der Götterbote» 17.00 heute<br />

17.10 hallo deuts<strong>ch</strong>land 17.45<br />

Leute heute 18.05 soKo Köln.<br />

Krimiserie. «endsta tion mord»<br />

19.00 heute<br />

19.25 Die Rosenheim-<br />

Cops S<br />

Krimiserie (D 2010)<br />

«eine Ho<strong>ch</strong>zeit<br />

und ein todesfall»<br />

mit igor Jeftic, max müller,<br />

marisa Burger<br />

regie: Holger Gimpel<br />

auf einer Landstrasse nahe<br />

einem Gedenkkreuz wird<br />

Kurt Lohmeyer von einem<br />

auto überfahren. alle indizien<br />

spre<strong>ch</strong>en dafür, dass<br />

es kein Unfall war. Loh -<br />

meyer hat erst vor kurzem<br />

eine alte Bekannte geheiratet<br />

hat: cordula norden.<br />

als sie von der todesna<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t<br />

erfährt, verdä<strong>ch</strong>tigt sie<br />

ihren exmann Harry.<br />

20.15 Traumfabrik<br />

Königshaus h<br />

Grossbritannien<br />

21.00 Frontal 21<br />

Politmagazin<br />

modera tion: Hilke Petersen<br />

21.45 heute-journal<br />

mit claus Kleber<br />

22.15 Vergewaltigt<br />

Frauen bre<strong>ch</strong>en<br />

das s<strong>ch</strong>weigen<br />

Vergewaltigung ist ein Kapitalverbre<strong>ch</strong>en.<br />

es ist die extremste<br />

und brutalste Form<br />

sexualisierter Gewalt. Jahr<br />

für Jahr werden in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

tausende mäd<strong>ch</strong>en<br />

und Frauen vergewaltigt.<br />

Vom Unbekannten im Park<br />

oder in der dunklen tiefgarage,<br />

vor allem aber vom<br />

ehemann, vom na<strong>ch</strong>barn<br />

oder Freund. Drei Frauen,<br />

denen s<strong>ch</strong>limmes widerfahren<br />

ist, sind die mutigen<br />

Protagonistinnen dieses<br />

Films. tina, Jasmin und<br />

Pet ra haben Unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>es<br />

erlebt, wurden überfallen<br />

oder in der Beziehung<br />

vergewaltigt, haben angezeigt<br />

oder au<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>wiegen.<br />

sie wollen einen<br />

s<strong>ch</strong>lussstri<strong>ch</strong> ziehen. Jede<br />

auf ihre art und weise: es<br />

ist ein ganz persönli<strong>ch</strong>er<br />

weg, den die Frauen gehen.<br />

22.45 Markus Lanz<br />

talk show<br />

00.00 heute na<strong>ch</strong>t<br />

00.15 Neu im Kino<br />

aktuelle Kino-neuvorstellungen,<br />

Kritiken und tipps<br />

aus der spielfilmredak tion<br />

des zDF<br />

07.00 Hitparade 08.35 Der müll<br />

und das mäd<strong>ch</strong>en (wh.) 09.05<br />

Die dünnen mäd<strong>ch</strong>en (wh.)<br />

10.40 make Up (wh.) 12.10 Kulturzeit.<br />

ameisenmens<strong>ch</strong>en 12.50<br />

London live. orson / cee Lo<br />

Green / mika 13.50 Live from<br />

abbey road. the Kooks / Viva<br />

Brothers 14.40 auf den Dä<strong>ch</strong>ern<br />

14.55 Hitparade 15.40 Hitparade<br />

16.25 ein Heim für tiere. «neue<br />

Freunde» 17.10 Unser <strong>ch</strong>arly.<br />

«in Quarantäne» 18.00 tierarzt<br />

Dr. engel. «Futterneid» 18.45<br />

Hitparade 19.25 Hitparade<br />

20.15 Acopan<br />

aufbru<strong>ch</strong> zum Götterberg<br />

auf der Ho<strong>ch</strong>ebene der<br />

Gran sabana im süden Venezuelas<br />

ragt der acopan<br />

tepui in den Himmel. ein<br />

deuts<strong>ch</strong>-venezolanis<strong>ch</strong>es<br />

team von ext remberg -<br />

steigern will die 700 meter<br />

senkre<strong>ch</strong>t aus dem Urwald<br />

aufragende nordwand des<br />

Bergs 2006 zum ers ten mal<br />

dur<strong>ch</strong>steigen. Der Film begleitet<br />

das abenteuer.<br />

21.00 Ultimate Rush (5)<br />

His tory of ski Base<br />

Jt Holmes und shane<br />

mcconkey verfolgen den<br />

gemeinsamen traum, die<br />

Disziplinen skifahren und<br />

Base-Jumpen zu kombinieren.<br />

in Bella coola, British<br />

columbia, wollen sie dorthin,<br />

wo niemand zuvor die<br />

ultimative abfahrt gewagt<br />

hat. Dana<strong>ch</strong> begeben sie<br />

si<strong>ch</strong> zu einem der bekanntesten<br />

Gipfel europas, dem<br />

eiger. Und in den Bergen<br />

westnorwegens versu<strong>ch</strong>en<br />

sie ihren allerersten wingsuit-Base-Jump<br />

mit skiern.<br />

21.20 Focused (5)<br />

Powder Hunters<br />

Die profes sionellen «Free»-<br />

skiläufer mark abma, eric<br />

Hjorleifson, James Heim<br />

und <strong>ch</strong>ris rubens verbringen<br />

ihre gesamte saison in<br />

British columbia, um auf<br />

skiern und s<strong>ch</strong>neemobilen<br />

den perfekten s<strong>ch</strong>nee für<br />

eine neue Filmproduk tion<br />

zu finden.<br />

21.45 Aufruhr<br />

in Holly Springs<br />

(cookie’s Fortune)<br />

Gesells<strong>ch</strong>aftskomödie<br />

(Usa 1999)<br />

mit Glenn close, Julianne<br />

moore, Liv tyler<br />

regie: robert altman<br />

in Holly springs ist man<br />

stolz darauf, dass seit 1897<br />

ni<strong>ch</strong>ts Gravierendes mehr<br />

passiert ist. Do<strong>ch</strong> das<br />

Kleinstadtidyll wird getrübt,<br />

als cookie, eine alte<br />

Dame, aus einsamkeit den<br />

Freitod wählt. cookies<br />

strenggläubige ni<strong>ch</strong>te camille<br />

findet die Lei<strong>ch</strong>e samt<br />

abs<strong>ch</strong>iedsbrief. weil sie<br />

selbstmord als todsünde<br />

betra<strong>ch</strong>tet, vers<strong>ch</strong>luckt sie<br />

kurzerhand den abs<strong>ch</strong>iedsbrief<br />

und versu<strong>ch</strong>t, den<br />

suizid als raubmord zu inszenieren.<br />

23.40 Ultimate<br />

Rush (5) (wh.)<br />

His tory of ski Base<br />

00.05 Focused (5) (wh.)<br />

Powder Hunters<br />

80 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Dienstag 11.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

05.00 Hitlers mün<strong>ch</strong>en (wh.).<br />

nazibauten in der bayeris<strong>ch</strong>en<br />

metropole 05.45 Hitlers Berlin<br />

(wh.). nazibauten in der Hauptstadt<br />

06.30 Geheimnisse des<br />

zweiten weltkriegs (wh.). mythos<br />

«alpenfestung» 07.15 albert<br />

speer (wh.). Hitlers ar<strong>ch</strong>itekt<br />

08.00 wiso. wiso-tipp:<br />

augen lasern 08.45 Die ganze<br />

wahrheit über Fitness 09.30<br />

Der Kilo-Killer. Das eiserne regiment<br />

eines Personal-trainers<br />

10.00 Jobtes ter mondän (4).<br />

Friseurin in Holly wood 10.30<br />

my info 10.45 terra Xpress. irrtum<br />

mit Folgen 11.15 moderne<br />

wunder. wasserstrassen der<br />

Usa / Dämme und Dei<strong>ch</strong>e<br />

12.45 Ursprung der te<strong>ch</strong>nik<br />

(wh.). s<strong>ch</strong>iffsme<strong>ch</strong>anik 13.30<br />

Ursprung der te<strong>ch</strong>nik (wh.). Die<br />

eroberung der meere 14.15<br />

Kampf um die Falklandinseln<br />

15.45 margaret that<strong>ch</strong>er – die<br />

eiserne Lady 17.15 total von<br />

der rolle (2). wunder und<br />

wahnsinn der Us-wo<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>au<br />

17.45 wiso plus 18.00<br />

Die ganze wahrheit über Fitness<br />

(wh.). wie viel Bewegung brau<strong>ch</strong>en<br />

wir wirkli<strong>ch</strong>? 18.45 Katastrophen<br />

der erdges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te (1)<br />

(wh.). Die stunde null 19.30<br />

Katastrophen der erdges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(2) (wh.). Planet unter eis<br />

20.15 Chrus<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>ows<br />

Baby<br />

Die zar-Bombe<br />

Die sowjetis<strong>ch</strong>e «zar»-<br />

Bombe, die 1961 gezündet<br />

wurde, hatte eine etwa<br />

4000 mal stärkere sprengkraft<br />

als die atombombe<br />

von Hiroshima. Die Doku -<br />

menta tion erzählt die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

hinter der «zar»-<br />

Bombe bis hin zu den wenig<br />

erfors<strong>ch</strong>ten auswirkungen<br />

auf die Umwelt.<br />

21.00 ZDF-His tory (wh.)<br />

1983 – welt am abgrund<br />

21.45 Am Rande<br />

des Atomkriegs<br />

Kampf um Kuba und Berlin<br />

als ein Us-aufklärungsflugzeug<br />

am 14. oktober 1962<br />

sowjetis<strong>ch</strong>e raketenbasen<br />

auf Kuba entdeckte, drohte<br />

der nukleare rüstungswettlauf<br />

der supermä<strong>ch</strong>te zu<br />

eskalieren. Die ma<strong>ch</strong>tprobe<br />

zwis<strong>ch</strong>en washington und<br />

mos kau führte die mens<strong>ch</strong>heit<br />

vor 50 Jahren an den<br />

rand des Dritten weltkriegs.<br />

Der Film zeigt, wie<br />

eng die Krise in der Karibik<br />

mit einem anderen Konfliktherd<br />

verbunden war.<br />

22.30 ZDF-His tory<br />

Der U-2-abs<strong>ch</strong>uss 1960<br />

mehr als vier Jahrzehnte<br />

bedrohten si<strong>ch</strong> zwei ho<strong>ch</strong><br />

gerüstete Bündnisse: Die<br />

nato und der wars<strong>ch</strong>auer<br />

Pakt. Der abs<strong>ch</strong>uss eines<br />

amerikanis<strong>ch</strong>en spionageflugzeuges<br />

über der sowjetunion<br />

zeigt, wie nahe<br />

die welt damals vor einem<br />

dritten weltkrieg stand<br />

23.10 Ursprung<br />

der Te<strong>ch</strong>nik<br />

Luftangriffe<br />

23.55 Sport Xtreme:<br />

X-Games<br />

fun & ac tion in 360°<br />

00.25 heute-journal<br />

06.20 Kulturzeit (wh.). ameisenmens<strong>ch</strong>en<br />

– Freiheit in der<br />

modernen Gesells<strong>ch</strong>aft 07.00<br />

nano (wh.). Die welt von morgen<br />

07.30 alpenpa norama<br />

09.00 ziB 09.05 Kulturzeit (wh.).<br />

ameisenmens<strong>ch</strong>en – Freiheit in<br />

der modernen Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

09.45 nano (wh.). Die welt von<br />

morgen 10.15 Hart aber fair<br />

11.45 thema 12.30 über:morgen<br />

(wh.). Der Highte<strong>ch</strong>-alltag<br />

13.00 ziB 13.25 <strong>ch</strong>arles Darwin<br />

– Kaplan des teufels? 14.10<br />

Urzeit am Geis tersee. auf der<br />

su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> dem messel von<br />

heute 14.55 Logbu<strong>ch</strong> der<br />

s<strong>ch</strong>öpfung (1). als Deuts<strong>ch</strong>land<br />

am Äquator lag 15.35 Logbu<strong>ch</strong><br />

der s<strong>ch</strong>öpfung (2). Die Vertreibung<br />

der Finsternis. mit Prof.<br />

Dan nilsson, Biologe 16.20 Logbu<strong>ch</strong><br />

der s<strong>ch</strong>öpfung (3). aufstieg<br />

im Galopp 17.00 Logbu<strong>ch</strong><br />

der s<strong>ch</strong>öpfung (4). Die ma<strong>ch</strong>t<br />

der mütter 17.45 Kampf um<br />

Galápagos 18.30 nano. Die welt<br />

von morgen<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

mit ernst a. Grandits<br />

Das magazin befasst<br />

si<strong>ch</strong> mit dem, was die<br />

welt bewegt und s<strong>ch</strong>eut<br />

dabei ni<strong>ch</strong>t die auseinandersetzung.<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Die Todesautomatik<br />

Drama (D 2007)<br />

mit ste phan Kampwirth,<br />

misel maticevic,<br />

Loretta Pflaum<br />

regie: niki stein<br />

august 1961, strausberg<br />

bei Berlin: Der 17-jährige<br />

Lutz und sein Freund manfred<br />

werden in der DDr zu<br />

lebenslanger Haft verurteilt.<br />

sie haben aus Protest gegen<br />

den mauerbau wände<br />

und s<strong>ch</strong>aufenster mit antikommunistis<strong>ch</strong>en<br />

Parolen<br />

bes<strong>ch</strong>miert. Jahre später,<br />

von der Bundesregierung<br />

freigekauft, treffen sie si<strong>ch</strong><br />

in Hamburg wieder. manfred<br />

ist Flu<strong>ch</strong>thelfer und<br />

besessen von der idee, die<br />

existenz von selbsts<strong>ch</strong>ussanlagen,<br />

sogenannten todesautomaten,<br />

zu beweisen.<br />

er überredet Lutz, einen<br />

der automaten zu demontieren.<br />

21.45 S<strong>ch</strong>ätze der Welt<br />

Bordeaux<br />

Das his tori s<strong>ch</strong>e zent rum<br />

von Bordeaux, im südwes -<br />

ten Frankrei<strong>ch</strong>s gelegen,<br />

zählt zum Unesco-weltkulturerbe.<br />

Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der<br />

stadt ist eng mit der erfolgsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

des glei<strong>ch</strong>namigen<br />

weins verbunden.<br />

22.00 ZIB 2<br />

22.25 Jean-Jacques<br />

Rousseau h<br />

Der Philosoph und aufklärer<br />

23.50 37 Grad (wh.)<br />

mein berühmtes Gesi<strong>ch</strong>t<br />

Leben als Double<br />

Der Film porträtiert mens<strong>ch</strong>en,<br />

die Prominenten<br />

sehr ähnli<strong>ch</strong> sehen und damit<br />

ni<strong>ch</strong>t nur aufsehen erregen,<br />

sondern man<strong>ch</strong>mal<br />

au<strong>ch</strong> Häme und spott ertragen<br />

müssen.<br />

00.20 10vor10<br />

06.00 Die spur der steine (2/15)<br />

(wh.). Homo sapiens 06.25<br />

arte-reportage (wh.). Deuts<strong>ch</strong>land:<br />

Die neuen Gastarbeiter<br />

06.50 Der Blogger (wh.) 07.15<br />

Yourope (wh.) 07.45 360° –<br />

Geo reportage (wh.). Unterwegs<br />

mit der irish coast Guard<br />

08.30 X:enius. Gestorben wird<br />

immer 08.55 Die spione von<br />

wars<strong>ch</strong>au (2/2) (wh.). Drama<br />

(GB/Usa/PL 2013) 10.25 reise<br />

dur<strong>ch</strong> amerika (7) (wh.). Peru<br />

10.55 madagaskar (2) (wh.).<br />

11.45 sarah wiener in Österrei<strong>ch</strong>.<br />

na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>s in Vorarlberg<br />

12.30 arte-Journal 12.40 artereportage<br />

(wh.). mexiko 12.55<br />

360° – Geo reportage. Kung-<br />

Fu: <strong>ch</strong>inas neue Kämpferinnen<br />

13.45 Brown Babies (wh.).<br />

Deuts<strong>ch</strong>lands verlorene Kinder<br />

14.40 «weisses Blut». eine<br />

apartheid-Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te 15.55<br />

Faszinierende wildnis (wh.). Jäger<br />

und Gejagte 16.40 X:enius<br />

(wh.) 17.05 Die spur der steine<br />

(9/15). Die gallis<strong>ch</strong>e Familie<br />

17.30 Konstantinopels versunkener<br />

Hafen (wh.) 18.25 Die<br />

Dorboz. Volkskünstler aus Usbekistan<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Mit dem Zug … h<br />

zum mont Blanc<br />

Themenabend: Sterbehilfe<br />

20.15 In Würde sterben<br />

Der Dokumentarfilm s<strong>ch</strong>ildert<br />

den Umgang mit dem<br />

thema sterbehilfe in drei<br />

europäis<strong>ch</strong>en Ländern, in<br />

denen ganz unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

gesetzli<strong>ch</strong>e regelungen<br />

über das Lebensende<br />

bestehen.<br />

21.45 Dis kussion<br />

Über sterbehilfe<br />

22.15 I Love<br />

Democracy: Iran<br />

im Juni 2013 werden im<br />

iran Präsidents<strong>ch</strong>aftswahlen<br />

abgehalten. Vor vier<br />

Jahren kam es na<strong>ch</strong> der<br />

wiederwahl von Präsident<br />

mahmud ahmadineds<strong>ch</strong>ad<br />

zu heftigen Protesten im<br />

Land. Der Film ventiliert die<br />

stimmung im Lande.<br />

23.45 Die Reise<br />

zum Mond<br />

(Le voyage dans la lune)<br />

abenteuerfilm (F 1902)<br />

regie: Georges méliès<br />

méliès liess si<strong>ch</strong> 1902 von<br />

Jules Vernes «De la terre à<br />

la lune» inspirieren und<br />

s<strong>ch</strong>uf in den frühesten anfängen<br />

des Kinos den<br />

Grundstein zum sciencefiction<br />

Film.<br />

00.00 Georges Méliès’<br />

«Reise zum Mond»<br />

Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te seiner<br />

wiederentdeckung<br />

(original mit Untertiteln)<br />

als der französis<strong>ch</strong>e Filmpionier<br />

George méliès 1913<br />

vor dem Bankrott seiner<br />

kleinen Filmfirma steht, zerstört<br />

er den Grossteil der<br />

negative, um diese ni<strong>ch</strong>t in<br />

fremde Hände übergeben<br />

zu müssen. Glückli<strong>ch</strong>erweise<br />

stiess die Filmoteca de<br />

catalunya 1933 auf die farbige<br />

Fassung der «reise<br />

zum mond».<br />

19.30 arte<br />

Mit dem Zug zum Mont Blanc Eine Eisenbahnreise<br />

in die Welt des hö<strong>ch</strong>sten Berges des europäis<strong>ch</strong>en<br />

Kontinents. Der Mont-Blanc-Express (Bild) startet<br />

in Martigny im Wallis, dur<strong>ch</strong>quert die Trients<strong>ch</strong>lu<strong>ch</strong>t<br />

und errei<strong>ch</strong>t über eine eindrückli<strong>ch</strong>e Steigung na<strong>ch</strong><br />

rund 55 Kilometern Chamonix in Frankrei<strong>ch</strong>.<br />

20.15 zDF<br />

Traumfabrik Königshaus Der Film über das Haus<br />

Windsor rückt die neuen Stars der britis<strong>ch</strong>en Königsfamilie<br />

in den Fokus: Kate, William und Henry<br />

(Bild). Vergessen sind die Skandale, die einst den<br />

Thron ins Wanken bra<strong>ch</strong>ten, selbst unter jungen<br />

Leuten ist der neue königli<strong>ch</strong>e Lifestyle populär.<br />

22.25 3sat<br />

Jean-Jacques Rousseau Im Mittelpunkt der<br />

Doku mentation stehen Rousseaus S<strong>ch</strong>riften (Bild:<br />

Manuskript des «Emile»). Aus ihnen ergibt si<strong>ch</strong> das<br />

Bild eines Wanderers zwis<strong>ch</strong>en Welten, der es verstand,<br />

aus persönli<strong>ch</strong>en Erfahrungen heraus zu theoretis<strong>ch</strong>en,<br />

allgemeingültigen Aussagen zu gelangen.<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

19.15 Phoenix<br />

Odyssee zur Osterinsel Der Film rekonstruiert<br />

die Flossfahrt der Inkas von Südamerika über den<br />

Pazifis<strong>ch</strong>en Ozean zu den Osterinseln, so wie sie<br />

au<strong>ch</strong> Thor Heyerdahl 1947 unternommen hatte.<br />

20.15 Phoenix<br />

Ganges Die Trilogie folgt dem Lauf des Flusses<br />

und zei<strong>ch</strong>net dabei ein Porträt der Natur und der<br />

Kultur entlang seiner Ufer. Die Reise beginnt mit<br />

der Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> der Quelle des Stroms.<br />

20.15 orF 2<br />

Universum: Ungarn Die Naturreportage zeigt Un -<br />

garn abseits der Städte: Ein Land, in dem an der<br />

Donau und in der Puszta die Wildnis Platz hat, wo<br />

Fis<strong>ch</strong>otter, Seeadler, Krani<strong>ch</strong>e und Rotwild leben.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

81


Mittwo<strong>ch</strong> 12.6.<br />

RADIO<br />

15.05 Br 2<br />

radioWissen<br />

Liebeswonnen<br />

«radioWissen» nimmt si<strong>ch</strong> eines Themas an, das alle<br />

interessiert und betrifft: Die Liebe. Do<strong>ch</strong> was ist<br />

eigentli<strong>ch</strong> die Liebe? Die Antworten fallen komplett<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> aus, je na<strong>ch</strong>dem, ob Biologen, Psy<strong>ch</strong>ologen,<br />

Theologen oder Künstler Auskunft geben.<br />

Denno<strong>ch</strong> wird versu<strong>ch</strong>t, dieses unordentli<strong>ch</strong>ste aller<br />

mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Gefühle zu definieren.<br />

15.05 Ö 1<br />

Apropos Musik<br />

rumänis<strong>ch</strong>e impressionen<br />

Das Hauptaugenmerk liegt auf dem «Rumänis<strong>ch</strong>en<br />

Konzert» des gebürtigen Siebenbürgers György<br />

Ligeti (Bild); er s<strong>ch</strong>rieb das klein besetze Or<strong>ch</strong>esterwerk<br />

1951. Dieses «Concert romanesc» gehört zu<br />

den weniger bekannten Werken Ligetis. Na<strong>ch</strong> einer<br />

Or<strong>ch</strong>es terprobe in Budapest vers<strong>ch</strong>wand es in der<br />

Versenkung, eine Aufführung wurde verboten, denn<br />

in der stalinistis<strong>ch</strong>en Diktatur war sogar Folklore<br />

nur in politis<strong>ch</strong> korrekter Form erlaubt. Erst in den<br />

1990er-Jahren wurde es wieder aufgeführt.<br />

19.05 Br-Klassik<br />

Konzert<br />

Jean sibelius: «Kullervo»<br />

Mit seiner Chorsinfonie «Kullervo» aus dem Jahr<br />

1892 s<strong>ch</strong>uf der junge Jean Sibelius einen e<strong>ch</strong>ten<br />

«S<strong>ch</strong>ocker», den «King Kong der Or<strong>ch</strong>esterliteratur»,<br />

wie es auf der offiziellen Website des Komponisten<br />

heisst. Den Stoff entnahm er dem «Kalevala»,<br />

dem grossen Epos der finnis<strong>ch</strong>en Mythologie. Die<br />

Mün<strong>ch</strong>ner Philharmoniker interpretieren Sibelius’<br />

monumentale Partitur unter dem finnis<strong>ch</strong>en Dirigenten<br />

Pietari Inkinen (Bild).<br />

22.03 swr 2<br />

Feature<br />

Junges europa.<br />

Zwei junge Journalisten reisten je dur<strong>ch</strong> Rumänien<br />

und Bulgarien, die beiden jüngsten Mitgliedstaaten<br />

der EU. Na<strong>ch</strong> vier Wo<strong>ch</strong>en trafen sie si<strong>ch</strong> an der<br />

Grenze (Bild). Sie erzählen von einer engagierten<br />

Jugend, von Mens<strong>ch</strong>en, deren Hoffnung auf Europa<br />

enttäus<strong>ch</strong>t wurde, und anderen, für die si<strong>ch</strong> neue Tore<br />

geöffnet haben, von Veränderungen und der Angst<br />

vor dem Verlust jahrhundertealter Traditionen.<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

mit sven epiney<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Hugo rendler<br />

09.00 Der Vormittag<br />

mit thomy s<strong>ch</strong>errer<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

mit reto s<strong>ch</strong>errer<br />

15.45 Vergissi nümm<br />

16.00 Heute um vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

mit mike Lamarr<br />

20.03 PET<br />

satiremagazin<br />

Dur<strong>ch</strong> die sendung führen<br />

der Daniel Ludwig und<br />

thomas c. Breuer<br />

21.03 Knack & Nuss<br />

rätselsendung<br />

22.06 Sport<br />

22.08 Yesterday<br />

When I Was Young<br />

00.05 Talk na<strong>ch</strong> Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

01.03 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-surround<br />

(z) zweit sendung<br />

(wh.) wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden<br />

Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden<br />

Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

11.45 CD-Tipp<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

musik von aufs<strong>ch</strong>naiter,<br />

rameau, w. a. mozart und<br />

wagenseil (L'orfeo Barockor<strong>ch</strong>ester;<br />

Leitung<br />

und Violine: mi<strong>ch</strong>i Gaigg)<br />

16.30 Kultur weltweit<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur kompakt (z)<br />

18.30 Kontext (z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 «Drei Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten<br />

und ein Tango»<br />

Hörspiele na<strong>ch</strong><br />

samanta s<strong>ch</strong>weblin<br />

«Irman»<br />

mit Katja reinke, thomas<br />

Douglas, Jörg s<strong>ch</strong>neider<br />

Swiss Classic<br />

07.00 Rosetti: Klavierkonzert<br />

G-Dur: romanze und rondo<br />

• Haydn: «Der apotheker»,<br />

ouvertüre • Mo zart:<br />

sinfonie nr. 39 es-Dur KV<br />

543: andante con moto •<br />

Danzi: concertante B-Dur<br />

op. 41: 1. satz • Mendelssohn:<br />

«ein som mer na<strong>ch</strong>ts -<br />

traum», notturno • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

strei<strong>ch</strong> quartett<br />

es-Dur D 87: s<strong>ch</strong>erzo •<br />

Beet ho ven: 12 Kontertänze<br />

woo 14 • Chaminade:<br />

Pastorale op. 114<br />

08.00 Händel: wassermusiksui<br />

te nr. 1: menuett • Albinoni:<br />

Violinkonzert B-Dur<br />

op. 5/1 • Dvorák: slawis<strong>ch</strong>er<br />

tanz as-Dur op. 72/8<br />

• Hummel: Klavierkonzert<br />

nr. 4 e-Dur: rondo • Czerny:<br />

sinfonie nr. 2 D-Dur:<br />

andantino grazioso • Mo -<br />

zart: serenade, «Post -<br />

horn»: rondo • Beet ho ven:<br />

andante favori für Klavier<br />

F-Dur woo 57 • Weber:<br />

«oberon», ouvertüre<br />

09.00 S<strong>ch</strong>eibe: sinfonie<br />

B-Dur • Liszt: années de<br />

pèlerinage: Les clo<strong>ch</strong>es de<br />

Genève • Boieldieu: «La<br />

Dame Blan<strong>ch</strong>e», ouvertüre<br />

• L.C. Wolf: strei<strong>ch</strong>erserenade<br />

F-Dur op. 30: 2 sätze<br />

• Vivaldi: Flötenkonzert<br />

G-Dur • Dowland: «a Fancy»<br />

und «Queen elizabeth,<br />

Her Gaillard» • S<strong>ch</strong>umann:<br />

sinfonie B-Dur, «Frühling»:<br />

4. satz • Mo zart: Klaviersonate<br />

c-Dur KV 330: andante<br />

cantabile<br />

10.00 Dvorák: walzer op.<br />

54/1 a-Dur • Raff: italienis<strong>ch</strong>e<br />

sui te: Barcarolle und<br />

intermezzo, Pulcinella<br />

«Der Gräber»<br />

mit Peter s<strong>ch</strong>röder, siggi<br />

s<strong>ch</strong>wientek, mi <strong>ch</strong>a el Luisier<br />

«Einen Hund töten»<br />

mit Lars rudolph, norbert<br />

s<strong>ch</strong>wientek, thomas Douglas<br />

musik: mi <strong>ch</strong>a el zisman<br />

Hörspielfassung und regie:<br />

claude Pierre salmony<br />

(Drs 2011)<br />

21.00 Musik unserer Zeit<br />

Die türkis<strong>ch</strong>e Komponistin<br />

zeynep Gedizlioglu und der<br />

palästinensis<strong>ch</strong>-israelis<strong>ch</strong>e<br />

Komponist samir odeh-tamimi<br />

ma<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> Gedanken<br />

darüber, was ihnen<br />

neue musik und der Begriff<br />

«Heimat» bedeuten.<br />

22.06 Reflexe (z)<br />

22.35 Neue Musik im Konzert<br />

neue musik aus dem<br />

mittelmeerraum<br />

Gedizlioglu: akdenizli<br />

(2007) • Yayalar: di luce<br />

e ombra (2005) • Köksal:<br />

strei<strong>ch</strong> quartett nr. 1 (2004)<br />

• Türkmen: Hat • Uçarsu:<br />

el emegi (2012) • Gedizlioglu:<br />

susma, strei<strong>ch</strong> quartett<br />

nr. 2 (2007) • Altinel: Gnomus<br />

(2007) (Hezarfen en -<br />

sem ble, Ltg: Ulri<strong>ch</strong> merten,<br />

mi <strong>ch</strong>a el ellison)<br />

aufnahme vom 23.3.13,<br />

Fes tival märzmusik in Berlin<br />

00.05 Notturno<br />

• Verdi: «oberto», ouvertüre<br />

• Borodin: eine steppenskizze<br />

aus mittelasien •<br />

Beet ho ven: sinfonie nr. 2<br />

D-Dur: 4. satz • Jaques-<br />

Dalcroze: Violinkonzert<br />

c-moll op. 50: Largo • Erkel:<br />

«Hunyadi László», Palota<strong>ch</strong>e<br />

• Field: noc tur ne<br />

F-Dur für Klavier, or <strong>ch</strong>es ter<br />

Am Abend<br />

20.00 Ts<strong>ch</strong>ai kowski: sinfonie<br />

nr. 3 D-Dur op. 29: andante<br />

elegiaco • Mo zart: Klavierkonzert<br />

nr. 12 a-Dur KV<br />

414 • Rossini: «wilhelm<br />

tell», ouvertüre • Haydn:<br />

sinfonie nr. 99 es-Dur:<br />

adagio • Verdi: «La tra via -<br />

ta» Di provenza il mar<br />

21.00 Noskowski: Varia tionen<br />

e-moll über ein eigenes<br />

thema • Boieldieu: Harfenkonzert<br />

c-Dur: al le gro<br />

brillante • Händel: «mi palpita<br />

il cor», aria • C.Ph.E.<br />

Ba<strong>ch</strong>: Violoncellokonzert<br />

nr. 2 B-Dur • Mosz kowski:<br />

melodie op. 18 • Berlioz:<br />

sinfonie fantastique: Un bal<br />

22.00 Field: Klavierkonzert nr.<br />

6 c-Dur • Mo zart: «Per<br />

questa bella mano»<br />

Konzert arie KV 612 • Salieri:<br />

Konzert für Flöte, oboe<br />

c-Dur: Largo • F. Salieri:<br />

sinfonie B-Dur, «La tempesta<br />

di mare» • D. Scarlatti:<br />

sonate F-Dur K 446<br />

23.00 Haydn: Violinkonzert<br />

G-Dur • Bellini: Vaga luna<br />

<strong>ch</strong>e inargenti • Purcell:<br />

«abdelazer»: ouvertüre und<br />

rondeau • Ts<strong>ch</strong>ai kowski:<br />

andante cantabile op. 11<br />

weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

82 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Mittwo<strong>ch</strong> 12.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

12.6.1897: Der name<br />

«s<strong>ch</strong>weizer messer»<br />

wird Handelsmarke<br />

07.07 tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 wort zum tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen<br />

Die seele «ri<strong>ch</strong>tig»<br />

baumeln lassen<br />

wie gelingt erholung?<br />

09.05 Musikstunde<br />

Die tagebü<strong>ch</strong>er von samuel<br />

Pepys (1660–1669) (3)<br />

10.05 Tandem<br />

Hinter der s<strong>ch</strong>leuse<br />

Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> kranke straftäter<br />

im massregelvollzug<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

ihre wüns<strong>ch</strong>e<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

S<strong>ch</strong>os ta ko wits<strong>ch</strong>: 3 stükke<br />

aus «Die Hornisse» op.<br />

97 • Panizza: arie aus «aurora»,<br />

Bearbeitung • Mendelssohn:<br />

cap riccio brillant<br />

für Klavier und or <strong>ch</strong>es -<br />

ter h-moll op. 22 • Soler:<br />

Fandango • Fauré: Dollysui<br />

te op. 56, Bearbeitung<br />

14.00 Mittagskonzert: Vo kal<br />

Sweelinck: «Beati pauperes<br />

spiritu», motette für 5<br />

stimmen a cappella (Gesualdo<br />

consort ams ter dam,<br />

Ltg.: Harry van der Kamp) •<br />

Heppener: «na<strong>ch</strong>klänge»<br />

für Kammer<strong>ch</strong>or a cappella<br />

(swr-Vo kalen sem ble<br />

stuttgart, Ltg.: celso antunes)<br />

• Sweelinck: «De profundis<br />

clamavi ad te Domine»,<br />

Psalm-motette für 5<br />

stimmen a cappella (Gesualdo<br />

consort ams ter dam,<br />

Ltg.: Harry van der Kamp)<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

walter Kempowski:<br />

«s<strong>ch</strong>öne aussi<strong>ch</strong>t» (29/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das musikmagazin<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

16.05 Impuls<br />

Das wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

Die Hintergrundsendung<br />

19.20 Tandem<br />

Junge Leute im Gesprä<strong>ch</strong><br />

20.03 Musik kommentiert<br />

Das musi kalis<strong>ch</strong>e Quartett<br />

raterunde<br />

Wagner: wesendonck-<br />

Lieder<br />

aufzei<strong>ch</strong>nung vom 2. Juni<br />

im Kam mer musiksaal<br />

22.03 Fea ture h<br />

Junges europa. Unterwegs<br />

in Bulgarien und rumänien<br />

23.03 JetztMusik<br />

ecLat 2013<br />

Steen-Andersen: «inszenierte<br />

na<strong>ch</strong>t», Lesungen<br />

na<strong>ch</strong> den Bu<strong>ch</strong>staben und<br />

Klassiker (en sem ble ascolta)<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

mor gen an da<strong>ch</strong>t. monsignore<br />

mi <strong>ch</strong>a el menke-<br />

Peitzmeyer, Paderborn<br />

07.05 Presses<strong>ch</strong>au 07.35<br />

Börse 07.40 sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 50 Jahren:<br />

Der Film «cleopatra» von<br />

Joseph L. mankiewicz wird<br />

in new York uraufgeführt<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

aus reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Länderzeit<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

informationsmagazin<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das Bildungsmagazin<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

aus dem literaris<strong>ch</strong>en Leben<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

aus naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, meinungen<br />

rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.15 Zur Dis kussion<br />

20.10 Aus Reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

roms to<strong>ch</strong>ter?<br />

Die rolle des Katholizismus<br />

im heutigen Frankrei<strong>ch</strong><br />

20.30 Lesezeit<br />

thomas rosenlö<strong>ch</strong>er<br />

liest aus seinen Gedi<strong>ch</strong>ten<br />

«Hirngefunkel»<br />

21.05 Querköpfe<br />

Kabarett, comedy & s<strong>ch</strong>räge<br />

Lieder. Frei wählt nur,<br />

wer das markstück hat<br />

erinnerungen an den<br />

Kabarett-radi kalen<br />

Diet ri<strong>ch</strong> Kittner<br />

Protest gegen militarismus<br />

und soziale Ungere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

war ihm Lebensinhalt,<br />

im eigenen theater in Hannover,<br />

auf ungezählten<br />

tourneen und au<strong>ch</strong> auf der<br />

strasse. Die «Querköpfe»<br />

erinnern an einen radikalen<br />

des Kabaretts, mit Liveauss<strong>ch</strong>nitten<br />

aus mehreren<br />

seiner rund 30 Bühnenprogramme<br />

und mit seinem<br />

letzten ausführli<strong>ch</strong>en radiointerview.<br />

22.05 50 Jahre «Jugend<br />

musiziert»<br />

stimmen und aufnahmen<br />

vom wandelkonzert anlässli<strong>ch</strong><br />

des empfangs beim<br />

Bundespräsidenten<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Radiona<strong>ch</strong>t<br />

wiederholungen vom tage<br />

06.05 al le gro 08.30 was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah.12.6.2006: Der Komponist<br />

György Ligeti stirbt 09.05<br />

cD-Box 10.05 Philharmonie.<br />

Gersh win: «an american in Paris»<br />

• Barber: «souvenirs» •<br />

Strong: sui te nr. 3 • Fry: «the<br />

breaking heart» • Hadley: sinfonie<br />

nr. 4 d-moll 12.05 mittagsmusik<br />

13.05 concertino.<br />

musik im originalklang 14.05<br />

cantabile 15.05 Pour le pia no.<br />

and reas Haefliger. W. A. Mo -<br />

zart: Fan ta sie c-moll KV 475 •<br />

Grieg: Klavierkonzert a-moll<br />

op. 16 • Liszt: «La <strong>ch</strong>apelle<br />

de Guillaume tell» 16.05 Leporello<br />

17.35 cD-aktuell 18.05<br />

Klassik-stars. Gilles apap, Violine.<br />

J. Haydn: Konzert F-Dur<br />

Hob. XViii/6 • J.S. Ba<strong>ch</strong>: Violinkonzert<br />

e-Dur BwV 1042 •<br />

Bartók: rhapsodie nr. 2<br />

19.05 Konzert T h<br />

Sibe lius: «Kullervo»,<br />

sinfonis<strong>ch</strong>e Di<strong>ch</strong>tung<br />

(monica Groop, mez zo -<br />

sopran; Juk ka rasilainen,<br />

Bariton; männer<strong>ch</strong>or des<br />

Philharmonis<strong>ch</strong>en <strong>ch</strong>ores<br />

mün<strong>ch</strong>en, mün<strong>ch</strong>ner<br />

Philharmoniker,<br />

Ltg.: Pictari inkinen)<br />

21.03 U21 – Deine Szene.<br />

Deine Musik<br />

Jugendmusikmagazin<br />

«U21 – Das Verhör»<br />

22.05 Der Chor des Bayeris<strong>ch</strong>en<br />

Rundfunks<br />

«Das Hohelied der Liebe»<br />

Barber: aus «reincarna -<br />

tions» op. 16 • Whitacre:<br />

three songs of faith • Lesur:<br />

«Le cantique des cantiques»<br />

(Ltg.: Peter Dijkstra)<br />

23.05 Jazztime<br />

Jazz aus nürnberg<br />

Der Pianist und Komponist<br />

Jim mcneely<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.05 radiowelt<br />

08.30 kulturwelt 09.05<br />

radiowissen. Das ehepaar mits<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong><br />

und die Psy<strong>ch</strong>oanalyse<br />

10.05 notizbu<strong>ch</strong> 12.05 tagesgesprä<strong>ch</strong>.<br />

Hörerforum 13.05<br />

radiowelt 13.30 regionalzeit<br />

14.05 Brei ten grad (wh. vom<br />

samstag, 14.05 Uhr). mali Blues<br />

15.05 h radiowissen. Liebeswonnen<br />

– Liebesleid 16.05 eins<br />

zu eins. Der talk 17.05 radiowelt<br />

18.05 iQ 18.30 radiomik -<br />

ro. magazin für Kinder<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das szenemagazin<br />

20.03 ARD-Radio-»Tatort»<br />

«Du bist tot»<br />

Krimihörspiel<br />

von wolfgang zander<br />

mit ale xan der Khuon,<br />

shorty s<strong>ch</strong>eumann, Peter<br />

Lohmeyer und anderen<br />

regie: nikolai von Koslowski<br />

(rBB 2013, Ua)<br />

21.03 Dossier Politik<br />

Hintergrund, analyse,<br />

meinung<br />

22.05 Eins zu Eins<br />

(wh. von 16.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 Reflexionen<br />

00.12 Concerto bavarese<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 ortszeit. themen des tages<br />

06.23 wort zum tage. Diet -<br />

ri<strong>ch</strong> Heyde 09.07 radiofeuilleton<br />

09.55 Kalenderblatt. siehe<br />

DLF 09.05 Uhr 12.07 ortszeit.<br />

themen des tages 12.50 internationales<br />

Pressegesprä<strong>ch</strong><br />

13.07 Länderreport 13.30 Ka -<br />

kadu. musiktag für Kinder. U. a.<br />

musikminuten mit stefan malzew<br />

16.50 elek tronis<strong>ch</strong>e welten<br />

17.07 ortszeit. themen des tages<br />

18.07 weltzeit. auslandsmagazin<br />

18.30 Da capo<br />

19.07 Fazit am Abend<br />

Kulturmagazin<br />

19.30 Zeitreisen<br />

computerspra<strong>ch</strong>e und<br />

Grie<strong>ch</strong>enliebe. aus dem<br />

na<strong>ch</strong>lass des Kulturhistorikers<br />

Fried ri<strong>ch</strong> Kittler<br />

20.03 S<strong>ch</strong>wetzinger<br />

Festspiele<br />

Harriet Krijgh, Violoncello;<br />

Kamilla isanbaeva, Klavier<br />

R. Strauss: sonate F-Dur<br />

op. 6 • Fauré: elégie<br />

c-moll op. 24 • Chopin:<br />

int ro duk tion und Polonaise<br />

c-Dur op. 3 • J.S. Ba<strong>ch</strong>:<br />

sui te nr. 1 G-Dur BwV<br />

1007 • Offenba<strong>ch</strong>: «Les<br />

larmes de Jacqueline»<br />

21.33 «Über dem Tal»<br />

Hörspiel von<br />

rebecca s<strong>ch</strong>nyder<br />

mit Bettina Kurth, tino<br />

mewes. regie: Judith<br />

Lorentz (swr 2012)<br />

an s<strong>ch</strong>lies send: Kinderfragen,<br />

mit zucker bestreut<br />

22.30 OrtsZeit<br />

themen des tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom tage<br />

00.05 Neue Musik<br />

Stiebler: «ton in ton»<br />

(en sem ble modern, Ltg.:<br />

Franck ollu); «Betonungen»<br />

(Hans-Peter s<strong>ch</strong>ulz, orgel)<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten morgen 08.15 Pasticcio<br />

09.05 radiokolleg. wie<br />

mo 10.05 Konzert. Wagner:<br />

ouvertüre zu «rienzi» • Dvorák:<br />

Klavierkonzert g-moll op. 33 •<br />

R. Strauss: tod und Verklärung;<br />

aus «salome» 11.40 radioges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten.<br />

Von Joyce carol oates<br />

12.00 Journal 13.00 Ö1 bis<br />

zwei 14.05 Von tag zu tag<br />

14.40 moment 15.05 h apropos<br />

musik. rumänis<strong>ch</strong>e impres -<br />

sionen 16.00 Praxis 16.40<br />

radio doktor 17.09 Kulturjournal<br />

17.30 spielräume 18.00 Journal<br />

18.25 Journal-Pano rama 19.05<br />

Dimensionen. wie tiere si<strong>ch</strong><br />

selbst therapieren<br />

19.30 Philharmonis<strong>ch</strong>es<br />

W.A. Mo zart: Konzert für<br />

Flöte und Harfe mit or -<br />

<strong>ch</strong>es ter c-Dur KV 299 • R.<br />

S<strong>ch</strong>umann: «Frühlingssymphonie»<br />

• Poulenc:<br />

sextett für Klavier und Bläserquintett<br />

• Brahms: Ungaris<strong>ch</strong>er<br />

tanz nr. 1 g-moll<br />

21.00 Na<strong>ch</strong>t stu dio<br />

Die angst der mitte<br />

vor dem abstieg<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Radiokolleg (wh.)<br />

23.03 Zeit-Ton<br />

magazin<br />

00.08 Na<strong>ch</strong>tquartier<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.00 Un autre jour<br />

est possible<br />

06.30 Les matins<br />

de France Culture<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

explication de texte: Jean-<br />

Jacques rousseau, ext rait<br />

du second discours avec<br />

Yann-Hervé martin, professeur<br />

au Lycée européen<br />

Kléber (strasbourg)<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 Le salon noir<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

16.15 Polaroïd 16.20 rencontre<br />

en plateau 16.50<br />

Poème du jour<br />

17.00 Sur les docks<br />

Le jeu de rôle grandeur<br />

nature: un week-end<br />

en carcérie<br />

18.00 Journal<br />

18.20 Du grain à moudre<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Hommage à Geor ges<br />

moustaki. edith Piaf<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à<br />

mireille Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

21.20 La presse culturelle<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

23.00 L’atélier de la fiction<br />

«and ré» de marie rémond<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

invité: mona thomas,<br />

auteure. «Léman»<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

France Musique<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

Finghin collins<br />

12.30 Le Magazine<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

russian national or <strong>ch</strong>es -<br />

tra, dir.: mikhail Pletnev<br />

Sibe lius: concerto pour<br />

violon (Vadim repin) • Glazounov:<br />

Les saisons<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

salieri en rival?<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

Joe Locke<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

Jean-marie Blan<strong>ch</strong>ard, directeur<br />

du wagner Geneva<br />

Fes tival<br />

20.00 Concert<br />

Kam mer or <strong>ch</strong>es ter Basel,<br />

dir.: trevor Pinnock<br />

Wagner: siegfried-idyll •<br />

Chopin: concerto pour<br />

pia no no 2 (maria-João Pires)<br />

• Mo zart: sinfonie no<br />

41, «Jupiter»<br />

22.30 Couleurs du monde<br />

marseille-Provence (3/3).<br />

«Le monde est <strong>ch</strong>ez nous»<br />

00.00 Chemin rêvant<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

83


Mittwo<strong>ch</strong> 12.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 news-s<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

meteo 07.30 wetterkanal 09.00<br />

medienkompetenz. cyberwar<br />

(1): <strong>ch</strong>ina 09.30 medienkompetenz.<br />

computerges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

09.40 medienkompetenz. internetges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

10.00 nano. Die<br />

welt von morgen 10.30 Kulturzeit<br />

11.10 mysteriöse s<strong>ch</strong>weiz<br />

(1). magis<strong>ch</strong>e orte und unerklärli<strong>ch</strong>e<br />

Phänomene. Das toggeli<br />

11.30 Kassensturz (wh.)<br />

12.10 s<strong>ch</strong>wiizer <strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>i mit ivo<br />

adam (32) (wh.) 12.45 tagess<strong>ch</strong>au<br />

13.05 glanz & gloria<br />

(wh.). People-magazin 13.25<br />

Der Bergdoktor. arztserie. «Verlorene<br />

Kinder» 14.20 marcello<br />

marcello. Komödie (cH/D 2008).<br />

regie: Denis rabaglia. mit Francesco<br />

misti<strong>ch</strong>elli, elena cucci,<br />

Luigi Petrazzuolo 15.55 wildlife<br />

nannies (12). shetlandpony /<br />

Krani<strong>ch</strong>e 16.30 Dance academy.<br />

Jugendserie. «Belastungsgrenze»<br />

16.55 myzambo 17.25<br />

Guetna<strong>ch</strong>t gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli. olivia<br />

17.40 tele sguard. emissiun d’infurmaziun<br />

18.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

18.15 s<strong>ch</strong>wiizer <strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>i mit ivo<br />

adam (33) 18.40 glanz & gloria.<br />

People-magazin 18.59 tagess<strong>ch</strong>au-s<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 Top Secret<br />

wissens- und Glücksspiel<br />

mit roman Kil<strong>ch</strong>sperger<br />

20.50 Runds<strong>ch</strong>au<br />

Das aktuelle Polit- und<br />

wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

modera tion: sandro Brotz<br />

Das Politmagazin mit Hintergrundberi<strong>ch</strong>ten<br />

und re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en<br />

über aktuelle ereignisse<br />

und latente Brennpunkte<br />

im in- und ausland.<br />

reportagen und magazinberi<strong>ch</strong>te<br />

nah am Ges<strong>ch</strong>ehen,<br />

oft mitten drin ohne je<br />

die kritis<strong>ch</strong>-journalistis<strong>ch</strong>e<br />

Distanz zu verlieren.<br />

21.40 Lottoziehung<br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Kulturplatz<br />

mit eva wannenma<strong>ch</strong>er<br />

Kultur ist viel mehr als musik,<br />

Literatur und Kunst.<br />

Kultur dur<strong>ch</strong>dringt unser<br />

Leben. in diesem sinne<br />

greift das magazin auf, was<br />

die mens<strong>ch</strong>en bes<strong>ch</strong>äftigt,<br />

wel<strong>ch</strong>e Fragen sie si<strong>ch</strong><br />

stellen. Und zeigt, dass die<br />

Kultur antworten gibt.<br />

22.55 DOK<br />

atomkonflikt mit iran<br />

23.55 Tagess<strong>ch</strong>au Na<strong>ch</strong>t<br />

00.10 Ts<strong>ch</strong>äss<br />

Komödie (cH 1994)<br />

mit Pasquale aleardi,<br />

Kaspar weiss,<br />

marie-Louise Hauser<br />

regie: Daniel Helfer<br />

renato, maurerlehrling italienis<strong>ch</strong>er<br />

Herkunft, fühlt<br />

si<strong>ch</strong> im konservativen<br />

na<strong>ch</strong>kriegs-züri<strong>ch</strong> eingeengt.<br />

ein Jazz-club eröffnet<br />

ihm neue Horizonte.<br />

mithilfe seines kleinkriminellen<br />

Freundes s<strong>ch</strong>ampi<br />

vers<strong>ch</strong>afft si<strong>ch</strong> renato<br />

eine trompete und damit<br />

den zugang in diewelt<br />

der verteufelten musik<br />

aus den Usa.<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 tagess<strong>ch</strong>au 09.05 rote<br />

rosen (1510) (wh.). telenovela<br />

09.55 sturm der Liebe (1776)<br />

(wh.). telenovela 10.45 Brisant<br />

(wh.). Boulevardmagazin 11.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 11.05 arD-Buffet.<br />

Jacqueline amirfallah bereitet<br />

zu: erdbeeren in tempurateig<br />

mit rindertatar 12.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

12.15 arD-Buffet. Jacqueline<br />

amirfallah bereitet zu:<br />

Ba<strong>ch</strong>saibling mit erbsenpüree<br />

13.00 zDF-mittagsmagazin. mit<br />

heute-na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten 14.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.10 rote rosen<br />

(1511). telenovela 15.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

15.10 sturm der Liebe<br />

(1777). telenovela 16.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

16.10 Lust auf Deuts<strong>ch</strong>land<br />

(7/30). te<strong>ch</strong>nik, teddies,<br />

tiefer torf 17.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

17.15 Brisant. Boulevardmagazin<br />

18.00 Verbotene Liebe 18.50<br />

Heiter bis tödli<strong>ch</strong> – Hubert und<br />

staller. Krimiserie. «tod im<br />

s<strong>ch</strong>ullandheim» 19.45 wissen<br />

vor a<strong>ch</strong>t. warum zerbre<strong>ch</strong>en<br />

spaghetti immer in drei oder<br />

mehr stücke, wenn man sie<br />

bri<strong>ch</strong>t? 19.50 wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

modera tion: markus Gürne<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Der Mann<br />

auf dem Baum S<br />

Komödie (D 2011)<br />

mit Jan Josef Liefers, suzan<br />

anbeh, Jannis mi<strong>ch</strong>el<br />

regie: martin Gies<br />

Vor Jahren wurde Hans von<br />

seiner damaligen Freundin<br />

Linda wegener verlassen,<br />

die ihren gemeinsamen<br />

sohn moritz mitnahm. als<br />

sie nun mit moritz und ihrem<br />

neuen Partner Jonas<br />

marks na<strong>ch</strong> Dänemark ziehen<br />

will, sieht si<strong>ch</strong> Hans als<br />

unverheirateter Vater ohne<br />

sorgere<strong>ch</strong>t vor vollendete<br />

tatsa<strong>ch</strong>en gestellt. auf sein<br />

geliebtes Kind kann und will<br />

er ni<strong>ch</strong>t verzi<strong>ch</strong>ten. Do<strong>ch</strong><br />

was soll er s<strong>ch</strong>on gegen<br />

eine mutter ma<strong>ch</strong>en? Unverheiratet?<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land?<br />

ein gänzli<strong>ch</strong> unerwarteter<br />

s<strong>ch</strong>icksalss<strong>ch</strong>lag – er<br />

wird von skateboarder martin<br />

albre<strong>ch</strong>t bes<strong>ch</strong>wingt<br />

über den Haufen gefahren –<br />

sorgt indirekt dafür, dass er<br />

wieder Hoffnung s<strong>ch</strong>öpft.<br />

im Krankenhaus nämli<strong>ch</strong><br />

findet er Verbündete, die<br />

mit ihm in einen denkwürdigen<br />

Kampf ziehen: Drei<br />

männer, von denen jeder<br />

seine ganz speziellen Prob -<br />

leme mit dem weibli<strong>ch</strong>en<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t hat.<br />

21.45 Plusminus<br />

Das wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

modera tion: Jörg Boecker<br />

22.15 Tagesthemen<br />

22.45 Anne Will<br />

Politis<strong>ch</strong> denken,<br />

persönli<strong>ch</strong> fragen<br />

00.00 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

00.20 Der Mann<br />

auf dem Baum S<br />

Komödie (D 2011)<br />

wh. von 20.15 Uhr<br />

mit Jan Josef Liefers, suzan<br />

anbeh, Jannis mi<strong>ch</strong>el<br />

regie: martin Gies<br />

01.53 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

06.15 träume junger Künstler<br />

(wh.). rundgang dur<strong>ch</strong> die Universität<br />

der Künste Berlin 07.00<br />

endli<strong>ch</strong> Urlaub! (wh.). Komödie<br />

(D 2005). regie: Jan ruzicka.<br />

mit Petra Kleinert, Heikko<br />

Deuts<strong>ch</strong>mann, Hannes Jaenicke<br />

08.30 Lindenstrasse (wh.). «Liebeszauber»<br />

09.00 Die Feuerflieger<br />

von Valencia (wh.) 09.45<br />

Ho<strong>ch</strong>see-Helden. segeljagd um<br />

die welt 10.30 markt 11.15 stilbru<strong>ch</strong>.<br />

Das Kulturmagazin 11.45<br />

mord ist ihr Hobby. Krimiserie.<br />

«mord im Land der Feen» 12.30<br />

endli<strong>ch</strong> Urlaub! (wh.). Komödie<br />

(D 2005). regie: Jan ruzicka.<br />

mit Petra Kleinert, Heikko<br />

Deuts<strong>ch</strong>mann, Hannes Jaenicke<br />

14.00 susan (wh.). comedy -<br />

serie. «wer ist r. Fishman?»<br />

14.20 susan. comedyserie.<br />

«sex über den wolken» 14.45<br />

Die seele der tiere. ein ungelöstes<br />

Geheimnis 15.30 h Projekt<br />

Panda. Die retter von<br />

<strong>ch</strong>engdu 16.15 sanfte riesen.<br />

Das waisenhaus für elefanten<br />

17.00 Die heiligen tiere der<br />

Pharaonen 17.46 einsweiter<br />

(wh.). Das magazin 18.00 Lindenstrasse.<br />

«Fals<strong>ch</strong>es spiel»<br />

18.30 Der Kaktus. Komödie<br />

(D/a 2013). regie: Franziska<br />

Bu<strong>ch</strong>. mit nadja Uhl, Heio von<br />

stetten, Peter simonis<strong>ch</strong>ek<br />

20.01 Einsweiter<br />

Das magazin<br />

20.15 Falco h<br />

Biografie (a/D 2008)<br />

mit manuel rubey,<br />

ni<strong>ch</strong>olas ofczarek,<br />

<strong>ch</strong>ris tian tramitz<br />

regie: thomas roth<br />

22.05 Kassettendeck<br />

Gast: simon Gosejohann,<br />

comedian<br />

modera tion: markus meske<br />

einsfes tival bringt das erfolgskonzept<br />

der wDr-radios<br />

1LiVe ins Fernsehen:<br />

im «Kassettendeck» trifft<br />

moderator markus meske<br />

auf Künstler, Bands und<br />

Prominente und spri<strong>ch</strong>t mit<br />

ihnen über songs, die ihr<br />

Leben verändert und ihr<br />

s<strong>ch</strong>affen inspiriert haben.<br />

neben den persönli<strong>ch</strong>en<br />

storys geht es immer au<strong>ch</strong><br />

um die musikclips selbst:<br />

im Gesprä<strong>ch</strong> werden Videoästhetik,<br />

Performance und<br />

popkulturelle zeitbezüge<br />

kommentiert.<br />

22.40 Einsweiter<br />

Das magazin<br />

22.55 Die Fuss broi<strong>ch</strong>s<br />

Die einzig wahre<br />

Familienserie<br />

Bau<strong>ch</strong>träger und Betrüger<br />

annemie kauft si<strong>ch</strong> ein<br />

Kleid, Fred ,passend zu den<br />

s<strong>ch</strong>langenhaut-s<strong>ch</strong>uhen,<br />

einen anzug für silvester.<br />

23.25 WWF-Club<br />

Gäs te: First cut: tell me,<br />

tell me; no tango: Für immer;<br />

rex Gildo: was ist<br />

s<strong>ch</strong>on eine na<strong>ch</strong>t; matia<br />

Bazar: ti sento; Gottlieb<br />

wendehals; Gran canaria<br />

Besonderes: Papierfaltkünstler,<br />

Kinder mit vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

erfindungen<br />

23.55 Falco<br />

Biografie (a/D 2008)<br />

wh. von 20.15 Uhr<br />

01.45 Kassettendeck (wh.)<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 heute 09.05 Volle Kanne<br />

– service tägli<strong>ch</strong> 10.30 notruf<br />

Hafenkante. ac tionserie. «Filmriss»<br />

11.15 soKo Köln. Krimiserie.<br />

«Laufsteg in den tod»<br />

12.00 heute 12.10 drehs<strong>ch</strong>eibe<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 13.00 zDF-mittagsmagazin.<br />

mit heute-na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

14.00 heute – in<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 14.15 Der star auf<br />

meiner cou<strong>ch</strong> (8/20). mit Joa<strong>ch</strong>im<br />

Llambi in Hamburg 15.00<br />

heute 15.05 topfgeldjäger. Das<br />

Duell am Herd mit steffen<br />

Henssler 16.00 heute – in<br />

europa 16.10 soKo Kitzbühel.<br />

Krimiserie. «todeskälte» 17.00<br />

heute 17.10 hallo deuts<strong>ch</strong>land<br />

17.40 Leute heute 18.00 soKo<br />

wismar. Krimiserie. «Das Phantom»<br />

18.50 Lottoziehung<br />

19.00 heute<br />

19.20 Wetter<br />

19.25 Küs tenwa<strong>ch</strong>e S<br />

Krimiserie (D 2010)<br />

«am abgrund»<br />

mit rüdiger Joswig, sabine<br />

Petzl, annekathrin Ba<strong>ch</strong><br />

regie: Frauke thielecke<br />

Ulri<strong>ch</strong> roloff segelt auf seiner<br />

Ja<strong>ch</strong>t über die ostsee.<br />

Von einem kreuzenden motorboot<br />

mit Partybes<strong>ch</strong>allung<br />

winken ihm zwei junge<br />

männer zu: sie haben etwas<br />

zu feiern, ob sie ihm<br />

au<strong>ch</strong> ein Gläs<strong>ch</strong>en eins<strong>ch</strong>enken<br />

sollen? roloff<br />

lässt die beiden an Bord.<br />

Do<strong>ch</strong> plötzli<strong>ch</strong> haben die<br />

männer Pistolen in der<br />

Hand, und halten ihm ein<br />

Handy und einen Laptop<br />

hin: sie haben seine Frau<br />

und seinen sohn entführt.<br />

20.15 I<strong>ch</strong> – einfa<strong>ch</strong><br />

unverbesserli<strong>ch</strong><br />

(Despicable me)<br />

anima tionsfilm (Usa 2010)<br />

regie: Pierre coffin<br />

und <strong>ch</strong>ris renaud<br />

Der animationsfilm erzählt<br />

die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te eines supers<strong>ch</strong>urken,<br />

der sein Lebenswerk<br />

bedroht sieht, Ärger<br />

mit der Bank und der<br />

jüngeren Konkurrenz hat,<br />

und dessen Familienplanung<br />

trotz des fortges<strong>ch</strong>rittenen<br />

alters no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t abges<strong>ch</strong>lossen<br />

ist. Gru ist einer<br />

der grossen s<strong>ch</strong>urken<br />

dieser welt. in seinem aus<br />

der reihe fallenden reihenhaus<br />

unterhält Gru ein<br />

unterirdis<strong>ch</strong>es Labor, wo<br />

sein Gehilfe Dr. nefario für<br />

ihn neueste te<strong>ch</strong>niken ausprobiert.<br />

weiteres Personal<br />

sind zahlrei<strong>ch</strong>e etwas einfältige,<br />

aber sympathis<strong>ch</strong>e<br />

Untergebene, die Gru bes<strong>ch</strong>äftigt:<br />

Die liebenswertverspielten<br />

minions.<br />

21.45 heute-journal<br />

mit claus Kleber<br />

22.15 auslandsjournal<br />

modera tion: theo Koll<br />

22.45 ZDFzoom<br />

Dokumentationsreihe<br />

23.15 Markus Lanz<br />

talk show<br />

00.30 heute na<strong>ch</strong>t<br />

00.45 Traumfabrik<br />

Königshaus (wh.)<br />

Grossbritannien<br />

Die neuen stars<br />

der windsors<br />

07.00 Hitparade 07.45 Hitparade<br />

08.30 aufnahmezustand<br />

mit coco rosie (wh.).<br />

studioses sion im Funkhaus Berlin<br />

nalepastrasse 09.15 Pixelma<strong>ch</strong>er.<br />

magazin für netzkultur<br />

und Videospiele 09.45 tV noir.<br />

nada surf und erdmöbel (1)<br />

10.30 tV noir. nada surf und<br />

erdmöbel (2) 11.15 on tape<br />

(wh.). interaktiver musikclub<br />

aus Berlin 12.15 Kulturzeit 12.55<br />

auf den Dä<strong>ch</strong>ern 13.30 metal<br />

evolu tion (1) (wh.). Pre-metal<br />

14.10 metal evolu tion (2) (wh.).<br />

early metal – Us 14.55 Hitparade<br />

15.40 Hitparade 16.25 ein<br />

Heim für tiere. «Das wilds<strong>ch</strong>wein»<br />

17.10 Unser <strong>ch</strong>arly.<br />

«affentheater im Hotel» 17.55<br />

tierarzt Dr. engel. «Harte zeiten»<br />

18.45 Hitparade<br />

20.15 Thema der Wo<strong>ch</strong>e:<br />

Skater<br />

20.15 Dogtown<br />

& Z-boys<br />

Preisgekrönter Dokumentarfilm,<br />

der entstehung,<br />

aufstieg und Untergang der<br />

z-Boys, eines berühmten<br />

skateteams aus den 70er<br />

Jahren bes<strong>ch</strong>reibt.<br />

21.45 Born to Skate<br />

sebas tian Linda und <strong>ch</strong>ris<br />

Heck sind begeisterte<br />

skateboarder. sebas tian<br />

hat na<strong>ch</strong> einer Knieverletzung<br />

den Kontakt zum<br />

skaten verloren und mit<br />

<strong>ch</strong>ris bes<strong>ch</strong>lossen, einen<br />

Film über die essenz des<br />

skateboardens zu drehen,<br />

damit er wieder auf den<br />

Ges<strong>ch</strong>mack kommt. Die<br />

beiden begeben si<strong>ch</strong> auf<br />

einen road trip quer dur<strong>ch</strong><br />

Deuts<strong>ch</strong>land, auf dem sie<br />

namhafte Protagonis ten<br />

der szene treffen. sie taus<strong>ch</strong>en<br />

si<strong>ch</strong> über das skateboarden<br />

als sport und<br />

subkultur aus und treffen<br />

si<strong>ch</strong> zu gemeinsamen skate-ses<br />

sions. Dabei entstehen<br />

eindrucksvolle aufnahmen<br />

von spektakulären<br />

tricks auf der strasse, in<br />

Parks und rampen. Das<br />

ende ihrer reise markiert<br />

ein trip na<strong>ch</strong> Venice Bea<strong>ch</strong>,<br />

zur Geburtsstätte des<br />

asphaltsurfens.<br />

23.05 JugendKULTur<br />

skater: Halfpipes, streetwear<br />

und blaue Flecken<br />

Die skater-szene hat si<strong>ch</strong><br />

in den vergangenen Jahrzehnten<br />

au<strong>ch</strong> in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

zur grössten, sportzentrierten<br />

Jugendkultur<br />

entwickelt. skateboarden<br />

ist ni<strong>ch</strong>t in Vereinen organisiert,<br />

jeder muss es si<strong>ch</strong><br />

selbst beibringen. Dazu gehören<br />

talent, Disziplin und<br />

ausdauer. Beim skaten<br />

geht es darum, mit dem<br />

skateboard jede menge<br />

tricks zu ma<strong>ch</strong>en. Gute<br />

skater kombinieren die vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Varianten zu einem<br />

Gesamttrick.<br />

23.20 Dogtown<br />

& Z-boys (wh.)<br />

00.55 Born<br />

to Skate (wh.)<br />

02.15 Jugend<br />

KULTur (wh.)<br />

84 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Mittwo<strong>ch</strong> 12.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

05.00 <strong>ch</strong>rus<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>ows Baby<br />

(wh.). Die zar-Bombe 05.45<br />

zDF-His tory (wh.). 1983 – welt<br />

am abgrund 06.30 am rande<br />

des atomkriegs (wh.). Kampf<br />

um Kuba und Berlin 07.15 zDF-<br />

His tory (wh.). Propagandas<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t<br />

am Himmel – der U-<br />

2-abs<strong>ch</strong>uss 1960 08.00 Frontal<br />

21 08.45 zDF-His tory. «Hurra,<br />

die türken kommen!» – als Gastarbeiter<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land 09.30<br />

Die tekers. türkis<strong>ch</strong>es Leben<br />

im deuts<strong>ch</strong>en alltag 10.00 Jobtester<br />

mondän (1) (wh.). modedesignerin<br />

in istanbul 10.30 my<br />

info 10.45 planet e. Der s<strong>ch</strong>atz<br />

vom Geis tersee 11.15 welt unter<br />

wasser (wh.). Der Untergang<br />

des Blauen Planeten 12.00 Bikini-atoll<br />

(wh.). trauminseln im<br />

sperrgebiet 12.45 terra X (wh.).<br />

Herr der Himmelss<strong>ch</strong>eibe – der<br />

Jahrtausendfund von nebra<br />

13.30 terra X (wh.). Der geheime<br />

azteken-code 14.15 Hitlers<br />

mün<strong>ch</strong>en (wh.). nazibauten in<br />

der bayeris<strong>ch</strong>en metropole<br />

15.00 Hitlers Berlin (wh.). nazibauten<br />

in der Hauptstadt 15.45<br />

Geheimnisse des zweiten weltkriegs<br />

(wh.). mythos «alpenfestung»<br />

16.30 albert speer (wh.).<br />

Hitlers ar<strong>ch</strong>itekt 17.15 zDF-His -<br />

tory. 100 Jahre Bombenkrieg<br />

18.00 zDF-His tory. mythos Lili<br />

marleen 18.30 life & style. neues<br />

aus den metropolen 18.45 terra<br />

X (wh.). Herr der Himmelss<strong>ch</strong>eibe<br />

– der Jahrtausendfund von<br />

nebra 19.30 terra X (wh.). Der<br />

geheime azteken-code<br />

20.15 ZDF-His tory<br />

Die grossen Diven<br />

«Diva», das lateinis<strong>ch</strong>e wort<br />

für «Göttin», steht für eine<br />

ganz besondere spezies<br />

von Frauen: s<strong>ch</strong>ön und glamourös,<br />

meist sehr eigenständig<br />

und mitunter au<strong>ch</strong><br />

ziemli<strong>ch</strong> kapriziös. sie brillieren<br />

im Film oder auf der<br />

Bühne und lösen bei ihren<br />

männli<strong>ch</strong>en Verehrern eine<br />

mis<strong>ch</strong>ung aus Bewunderung<br />

und Begehren aus. im<br />

Privatleben zahlen viele von<br />

ihnen einen hohen Preis für<br />

den ruhm. Der Film porträtiert<br />

die Diven der zeitges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

von Josephine Baker<br />

bis Hildegard Knef.<br />

21.00 Mythos<br />

Harem h<br />

Die Frauen des sultans /<br />

Gegen den s<strong>ch</strong>leier<br />

22.20 log in<br />

reinklicken und mitreden<br />

23.30 ZDF-His tory<br />

tödli<strong>ch</strong>e mission<br />

Geheimopera tion<br />

im zweiten weltkrieg<br />

im s<strong>ch</strong>atten der s<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>ten<br />

des zweiten weltkriegs<br />

führten auf deuts<strong>ch</strong>er wie<br />

alliierter seite sondereinheiten<br />

einen geheimen<br />

Krieg hinter den feindli<strong>ch</strong>en<br />

Linien. so kam es immer<br />

wieder zu entführungen,<br />

mordans<strong>ch</strong>lägen und sabotageakten.<br />

Vier Fallbeispiele<br />

ma<strong>ch</strong>en deutli<strong>ch</strong>,<br />

dass diese geheimen einsätze<br />

immer au<strong>ch</strong> eine propagandistis<strong>ch</strong>e<br />

wirkung<br />

haben sollten.<br />

00.15 Berlin PolitiX<br />

00.30 heute-journal<br />

06.20 Kulturzeit (wh.) 07.00<br />

nano (wh.) 07.30 alpenpa -<br />

norama 09.00 ziB 09.05 Kulturzeit<br />

(wh.) 09.45 nano (wh.).<br />

Die welt von morgen 10.15<br />

markus Lanz 11.30 s<strong>ch</strong>weizweit<br />

(wh.) 12.00 new ton. 3D-<br />

Drucker – eine neue industrielle<br />

revolu tion? 12.25 erlebnis<br />

Österrei<strong>ch</strong>. Hellbrunn – Lusts<strong>ch</strong>loss,<br />

wasserspiele, wundergarten<br />

13.00 ziB 13.15 aranui<br />

– mit dem Posts<strong>ch</strong>iff in die<br />

südsee 14.00 terra X. südseeinseln<br />

aus Götterhand 14.45<br />

inseltraum tahiti 15.30 insel<br />

aus einer anderen zeit – Kuba<br />

vor dem wandel 16.15 Vancouver<br />

island – wilde s<strong>ch</strong>önheit<br />

im Pazifik 17.00 inseln der<br />

Hoffnung – die Kapverden<br />

17.45 mare tV – reportage.<br />

Galicien – über den Jakobsweg<br />

zum atlantik 18.30 nano. Die<br />

welt von morgen<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

mit ernst a. Grandits<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Pussy Riot<br />

ein russis<strong>ch</strong>er skandal<br />

als die jungen Frauen der<br />

russis<strong>ch</strong>en Band Pussy<br />

riot im Frühjahr 2012 –<br />

kurz vor den Präsidents<strong>ch</strong>aftswahlen<br />

– wladimir<br />

Putin in ihre Liedtexte aufnahmen<br />

und in einer grossen<br />

moskauer Kir<strong>ch</strong>e sangen:<br />

«Gottesmutter, erlöse<br />

uns von Putin», wurden drei<br />

von ihnen verhaftet und zu<br />

zwei Jahren straflager verurteilt.<br />

Die Dokumentation<br />

beleu<strong>ch</strong>tet den skandal<br />

und zeigt die Defizite der<br />

russis<strong>ch</strong>en Demokratie.<br />

21.00 Mein Leben:<br />

Le<strong>ch</strong> Walesa<br />

Le<strong>ch</strong> walesa gilt als die<br />

ikone der solidarnosc. in<br />

der Dokumenta tion erzählt<br />

der polnis<strong>ch</strong>e Politiker die<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te seines aufstiegs<br />

und der darauffolgenden<br />

niederlage selbst.<br />

21.45 Der Banker<br />

und die Junkies<br />

Der 48-jährige <strong>ch</strong>ris arnade<br />

ist ein wanderer zwis<strong>ch</strong>en<br />

zwei welten: er ist<br />

Fotograf derer, die in new<br />

York ganz unten leben, er<br />

ist aber au<strong>ch</strong> ein erfolgrei<strong>ch</strong>er<br />

Devisenhändler.<br />

22.00 ZIB 2<br />

22.25 Strajk – die Heldin<br />

von Danzig<br />

Drama (D/PL 2006)<br />

mit Ka tharina thalba<strong>ch</strong>,<br />

Dominique Horwitz,<br />

andrzej Grabows ki<br />

regie: Volker s<strong>ch</strong>löndorff<br />

Die Danziger werftarbeiterin<br />

agnieszka wird aus Protest<br />

gegen s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te arbeitsbedingungen<br />

zur arbeiterführerin.<br />

Gemeinsam<br />

mit ihrem Kollegen Le<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>afft sie mit provozierend-politis<strong>ch</strong>en<br />

Flugblättern<br />

solidarität unter den<br />

arbeitern und mobilisiert<br />

tausende werftmitarbeiter<br />

zum streik. Damit s<strong>ch</strong>reibt<br />

sie an einer episode der<br />

weltges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te mit.<br />

00.05 Eco<br />

Das wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

06.05 Die spur der steine (3/15)<br />

(wh.). Bearbeiter des Feuersteins<br />

06.30 Karambolage (wh.)<br />

06.45 abgedreht! (wh.) 07.30<br />

was tun? scilla elworthy 07.45<br />

360° – Geo reportage (wh.).<br />

Falklandinseln – Pinguine auf<br />

dem Vormars<strong>ch</strong> 08.25 X:e nius.<br />

Karies 08.55 arte-reportage<br />

(wh.). Deuts<strong>ch</strong>land: Die neuen<br />

Gastarbeiter 09.15 Die Gallier<br />

(wh.) 10.55 madagaskar (3)<br />

(wh.). Überleben in Hitze und<br />

staub 11.45 sarah wiener in<br />

Österrei<strong>ch</strong>. salzburger Klassiker<br />

12.30 arte-Journal 12.45 Karambolage<br />

(wh.) 12.55 360° –<br />

Geo reportage. tanganjikasee:<br />

Vom Kanonenboot zum Passagiers<strong>ch</strong>iff<br />

13.50 Die kleinen Pariserinnen<br />

(wh.) (Diabolo menthe).<br />

Jugendfilm (F 1977) 15.25<br />

reise dur<strong>ch</strong> amerika (3) (wh.).<br />

Hawaii – Vulkane als Lebensquelle<br />

15.55 Faszinierende<br />

wildnis (wh.). Ges<strong>ch</strong>öpfe aus<br />

der tiefe 16.40 X:enius (wh.).<br />

Karies 17.05 Die spur der steine<br />

(10/15). Der gallis<strong>ch</strong>e Druide<br />

17.35 Kannibalen – im Herzen<br />

europas? (wh.) 18.25 Dolma –<br />

am ende der welt<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Mit dem Zug …<br />

Dur<strong>ch</strong> taiwan<br />

Die Fahrt auf der im west-<br />

Pazifik vor der <strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>en<br />

Küs te gelegenen insel<br />

taiwan führt von der<br />

Hauptstadt taipeh zu vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

sehenswürdigkeiten<br />

des Landes und in<br />

bedeutende städte.<br />

20.15 Leergut<br />

(empties)<br />

Komödie (GB/DK/cz 2007)<br />

mit zdenek sverák, Daniela<br />

Kolárová, Pavel Landovský<br />

regie: Jan sverák<br />

Josef weberkne<strong>ch</strong>t ist ein<br />

liebenswürdiger s<strong>ch</strong>werenöter,<br />

der si<strong>ch</strong> mit dem alter<br />

ni<strong>ch</strong>t abfinden mag. er<br />

frönt erotis<strong>ch</strong>en tagträumen<br />

und bändelt nebenher<br />

heimli<strong>ch</strong> mit einer ehemaligen<br />

Kollegin an.<br />

21.55 Coraline<br />

anima tionsfilm (Usa 2009)<br />

regie: Henry selick<br />

Die elfjährige coraline zieht<br />

mit ihren eltern in eine<br />

neue wohnung. Dur<strong>ch</strong> eine<br />

Geheimtür gelangt sie in<br />

eine Parallelwelt, in der<br />

si<strong>ch</strong> ihre anderen eltern<br />

viel mehr um sie kümmern.<br />

23.40 Die Erfindung<br />

des Abendlandes<br />

rund 200 Jahre vor <strong>ch</strong>risti<br />

Geburt entstand die als<br />

septuaginta bezei<strong>ch</strong>nete<br />

erste Bibelübersetzung ins<br />

altgrie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e. sie war das<br />

ergebnis einer langen auseinandersetzung<br />

jüdis<strong>ch</strong>er<br />

Gelehrter mit dem hellenistis<strong>ch</strong>en<br />

Gedankengut und<br />

kann als ein wegbereiter<br />

für die moderne welt gelten.<br />

Die Dokumentation beleu<strong>ch</strong>tet<br />

die Umstände dieser<br />

bedeutenden, jedo<strong>ch</strong><br />

alles andere als selbstverständli<strong>ch</strong>en<br />

Begegnung<br />

und Vers<strong>ch</strong>melzung.<br />

01.30 In der Hand<br />

des Feindes (wh.)<br />

Dramaserie (isr 2010)<br />

15.30 einsfestival<br />

Projekt Panda Die Pandabären haben ein Problem:<br />

Sie paaren si<strong>ch</strong> so selten, dass sie kaum mehr wissen,<br />

wie das geht. In der Chengdu-Fors<strong>ch</strong>ungsstation ist<br />

es aber dur<strong>ch</strong> künstli<strong>ch</strong>e Befru<strong>ch</strong>tung gelungen, 300<br />

Tiere heranzuzü<strong>ch</strong>ten (Bild: Brutkasten). Nun rückt<br />

eine Auswilderung in greifbare Nähe.<br />

20.15 einsfestival<br />

Falco Die Biografie des österrei<strong>ch</strong>i s<strong>ch</strong>en Popstars<br />

Hans Hölzel, der als Falco (Manuel Rubey) berühmt<br />

und mit dieser Berühmtheit ni<strong>ch</strong>t fertig wurde:<br />

S<strong>ch</strong>wierige Frauenbeziehungen, Alkohol und Drogen<br />

waren die Folgen. Sein früher Tod in der Dominikanis<strong>ch</strong>en<br />

Republik hat ihn zur Legende gema<strong>ch</strong>t.<br />

21.00 zDF info<br />

Mythos Harem Der Harem war in der westli<strong>ch</strong>en<br />

Fantasie der Ort ungezügelter Lust und auss<strong>ch</strong>weifender<br />

Orgien (Bild: Delacroix’ «Frauen von Algier»). Anhand<br />

von Briefen, Tagebü<strong>ch</strong>ern und Akten des Osmanis<strong>ch</strong>en<br />

Rei<strong>ch</strong>es zei<strong>ch</strong>net diese Dokumentation ein wirkli<strong>ch</strong>keitsgetreueres<br />

Bild des «Rei<strong>ch</strong>s der Frauen».<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

19.00 Br<br />

Stationen Au<strong>ch</strong> in Bayern ist der Bau einer Mos<strong>ch</strong>ee<br />

ein Prüfstein für alle Bürger. Diese Dokumentation<br />

zeigt, wie interreligiöse Na<strong>ch</strong>bars<strong>ch</strong>aft zu einem gegenseitig<br />

befru<strong>ch</strong>tenden Miteinander führen kann.<br />

20.00 srF zwei<br />

Piff paff puff In diesem S<strong>ch</strong>weizer Spielfilm mit<br />

Leonardo Nigro setzt ein aus dem Museum entwendetes<br />

Miró-Gemälde in Züri<strong>ch</strong> einen turbulenten<br />

multikulturellen Reigen in Gang.<br />

23.00 Br<br />

Zurück in Bismuna Dieser Film ist die Fortsetzung<br />

von «Bismuna – ein Abenteuer». Er bes<strong>ch</strong>reibt, was<br />

aus drei Jugendli<strong>ch</strong>en geworden ist, die in diesem<br />

Sozialprojekt in Nicaragua eine Chance erhielten.<br />

Peter DomeniGG<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

85


Donnerstag 13.6.<br />

RADIO<br />

19.30 DrKultur<br />

Fors<strong>ch</strong>ung<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

Das risiko der narkose<br />

Immer mehr Studien zeigen, dass Narkosen die Hirnleistung<br />

au<strong>ch</strong> langfristig negativ beeinflussen können.<br />

Bei Kindern führen Anästhetika offenbar oft zu<br />

anhaltenden Lerns<strong>ch</strong>wierigkeiten. Viele ältere Mens<strong>ch</strong>en<br />

leiden na<strong>ch</strong> einer Narkose dauerhaft an Gedä<strong>ch</strong>tnis-<br />

und Konzentrationsproblemen. Das Medizinfeature<br />

lässt Patienten zu Wort kommen und<br />

erklärt, wo die Narkosefors<strong>ch</strong>ung steht.<br />

20.03 Br 2<br />

radioThema<br />

s<strong>ch</strong>iefer, sand<br />

und supermä<strong>ch</strong>te<br />

Die Sendung stellt Fragen na<strong>ch</strong> den Folgen des neuen<br />

Energiebooms in den USA, die politis<strong>ch</strong>en und ökologis<strong>ch</strong>en:<br />

Fracking (Bild: Anlage in Colorado) wird<br />

die USA von Ölimporten unabhängig ma<strong>ch</strong>en. Damit<br />

könnte die Weltma<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> ihr Interesse am Nahen<br />

Osten verlieren und China als grösster Erdölimporteur<br />

das entstehende Vakuum füllen. Neue Te<strong>ch</strong>nologien<br />

lassen eine neue Weltordnung entstehen.<br />

20.03 DrKultur<br />

Händelfestspiele Halle<br />

300 Jahre Frieden<br />

von Utre<strong>ch</strong>t<br />

Als es am 11. April 1713 in Utre<strong>ch</strong>t gelang, den spanis<strong>ch</strong>en<br />

Erbfolgekrieg zu beenden, liessen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

Komponisten begeistern: Händel steuerte im Auftrag<br />

der englis<strong>ch</strong>en Krone ein grosses Te Deum und ein<br />

Jubilate bei, und wenig später antwortete der amtierende<br />

Hofkomponist William Croft mit einer ebenso<br />

feudal gearbeiteten Ode. Der RIAS-Kammer<strong>ch</strong>or<br />

und die Accademia Bizantina unter Leitung von Ottavio<br />

Dantone (Bild) präsentieren die drei Werke.<br />

22.05 DLF<br />

Historis<strong>ch</strong>e Aufnahmen<br />

Paris für entdecker<br />

Über 60 Jahre lang war der französis<strong>ch</strong>e Komponist<br />

Charles-Marie Widor Titularorganist in Saint-Sulpice<br />

im Herzen von Paris (Bild). Von Widor und anderen<br />

führenden Organisten-Kollegen, darunter Louis<br />

Vierne, Marcel Dupré und Olivier Messiaen, gibt es<br />

eine Reihe von frühen Tondokumenten, die sie vor<br />

allem als engagierte Interpreten eigener Werke ausweisen.<br />

Die Sendung unternimmt einen Rundgang<br />

zu den Kir<strong>ch</strong>en der französis<strong>ch</strong>en Hauptstadt.<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

mit sven epiney<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Hugo rendler<br />

09.00 Der Vormittag<br />

mit thomy s<strong>ch</strong>errer<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

mit stefan siegenthaler<br />

15.45 Vergissi nümm<br />

16.00 Heute um vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

mit reto s<strong>ch</strong>errer<br />

20.03 Forum<br />

21.03 S<strong>ch</strong>nabelweid<br />

Daniela Dill<br />

Die Basellands<strong>ch</strong>äftlerin<br />

s<strong>ch</strong>reibt Kolumnen und<br />

ist mitorganisatorin der<br />

offenen Bühne Basel<br />

und ma<strong>ch</strong>t Poetry-slam<br />

22.06 Sport<br />

22.08 As Time Goes By<br />

00.05 Talk na<strong>ch</strong> Mitterna<strong>ch</strong>t<br />

01.03 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-surround<br />

(z) zweit sendung<br />

(wh.) wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden<br />

Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden<br />

Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

11.45 CD-Tipp<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

W.A.Mozart: Klavierkonzert<br />

es-Dur KV 482 (David Fray,<br />

Philharmonia or<strong>ch</strong>estra,<br />

Ltg.: Jaap van zweden) •<br />

Beethoven: sinfonie nr. 4<br />

es-Dur op. 60 (residenz<br />

or<strong>ch</strong>ester Den Haag,<br />

Ltg.: Jaap van zweden)<br />

15.03 Perspektiven (z)<br />

16.30 Kultur weltweit<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur kompakt (z)<br />

18.15 Bühne frei<br />

Swiss Classic<br />

07.00 M. Haydn: sinfonie<br />

F-Dur • Thalberg: «Les<br />

soirées de Pausilippe» op.<br />

75: al le gret to D-Dur, al le -<br />

gret to a-moll und al le gro<br />

B-Dur • Quantz: Flötenkonzert<br />

D-Dur, «Pour Potsdam»:<br />

al le gret to • Ts<strong>ch</strong>ai -<br />

kowski: «mazeppa», Kosakentanz<br />

• Beet ho ven: Violinsonate<br />

nr. 4 a-moll op.<br />

23: andante s<strong>ch</strong>erzoso più<br />

al le gret to • Mo zart: «Der<br />

s<strong>ch</strong>auspieldirektor», ouvertüre<br />

• Boissier-Butini:<br />

concerto nr. 6, «La suisse»:<br />

3. satz • Lehár: Gold<br />

und silber<br />

08.00 Mendelssohn: sinfonie<br />

nr. 10 h-moll • Saint-Saëns:<br />

Flötenromanze Des-<br />

Dur op. 37 • Salieri: «Falstaff»,<br />

ouvertüre • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

al le gret to c-moll D<br />

915 • Grenser: sinfonia<br />

alla posta es-Dur: al le gro •<br />

Lortzing: «zar und zimmermann»,<br />

Holzs<strong>ch</strong>uhtanz<br />

• Mo zart: Klavierkonzert<br />

nr. 9 es-Dur KV 271, «Jeunehomme»:<br />

3.satz • Rossini:<br />

«Une larme»<br />

09.00 Bizet: sinfonie nr. 1<br />

c-Dur: 3. satz • Verdi:<br />

«Luisa miller», Quando le<br />

sere placido • Louis Ferdinand<br />

von Preussen: Klavierrondo<br />

es-Dur op. 13 •<br />

Dvorák: sinfonie nr. 9<br />

e-moll, «aus der neuen<br />

welt»: Largo • Mayr: «sisara»,<br />

ouvertüre • Beet ho -<br />

ven: Klaviersonate nr. 20<br />

G-Dur op. 49/2: menuett •<br />

J.S. Ba<strong>ch</strong>: Konzert für<br />

oboe, Violine d-moll BwV<br />

1060: 1. satz • Satie/Debussy:<br />

Gymnopédies nr. 1<br />

und 3 • Clementi: minuetto<br />

pastorale D-Dur<br />

10.00 Vivaldi: oboen konzert<br />

a-moll • Mo zart: «Don Giovanni»,<br />

register arie<br />

18.30 Kontext (z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 Im Konzertsaal<br />

Scartazzini: aus «Viaggiatori,<br />

2. satz über einen text<br />

aus alighieris «La Divina<br />

commedia • Beet ho ven:<br />

<strong>ch</strong>orfan ta sie für Klavier,<br />

<strong>ch</strong>or und or <strong>ch</strong>es ter c-moll<br />

op. 80; messe c-Dur op.<br />

86 (nelson Goerner, Klavier;<br />

<strong>ch</strong>or Konzert theater<br />

Bern, <strong>ch</strong>œur de <strong>ch</strong>ambre<br />

de L’Université de Fribourg,<br />

Berner sin fo nie or <strong>ch</strong>es ter,<br />

Ltg.: mario Venzago)<br />

Die <strong>ch</strong>orfan ta sie von Ludwig<br />

van Beet ho ven ist wohl<br />

au<strong>ch</strong> aufgrund ihrer einzigartigen<br />

Besetzung mit soloklavier,<br />

<strong>ch</strong>or und or <strong>ch</strong>es ter<br />

ebenso selten zu hören wie<br />

seine messe c-Dur, die im<br />

s<strong>ch</strong>atten der missa solemnis<br />

steht. Die beiden werke<br />

zu entdecken, lohnt si<strong>ch</strong><br />

aber in vielerlei Hinsi<strong>ch</strong>t<br />

Konzert vom 16. mai im<br />

Kulturcasino Bern<br />

22.06 Reflexe (z)<br />

22.35 CH-Musik<br />

00.05 Notturno<br />

• Haydn: sinfonie nr. 27<br />

G-Dur • S<strong>ch</strong>ubert: Polonaise<br />

für Violine B-Dur D<br />

580 • Muffat: concerto<br />

grosso G-Dur, «Propitia sydera»:<br />

ciacona • J.S.<br />

Ba<strong>ch</strong>: Das wohltemperierte<br />

Klavier: Präludium und<br />

Fuge D-Dur BwV 874 • Vivaldi:<br />

«Die vier Jahreszeiten»<br />

Der Herbst: 1. satz<br />

Am Abend<br />

20.00 Ts<strong>ch</strong>ai kowski: «s<strong>ch</strong>wanensee»,<br />

walzer • J.Ch.<br />

Ba<strong>ch</strong>: Fagottkonzert<br />

es-Dur: 1. satz • Mosz -<br />

kowski: etude as-Dur aus<br />

«15 études de virtuosité»<br />

op. 72 • Beet ho ven: sinfonie<br />

nr. 7 a-Dur: 3. satz •<br />

Glière: al bumblatt op. 51/1<br />

für Violoncello und Klavier<br />

• Rosetti: Flötenkonzert<br />

G-Dur: al le gro • Donizetti:<br />

«il duca d’alba», nei miei<br />

superbi gaudi<br />

21.00 Rossini: Varia tionen für<br />

Klarinette c-Dur • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

sinfonie nr. 6 c-Dur<br />

D 589 • Vivaldi: «La Fida<br />

ninfa»: il mio core, a <strong>ch</strong>i la<br />

diede • Mo zart: Klaviersonate<br />

a-Dur KV 331: thema<br />

und Varia tionen<br />

22.00 Le Beau: Fantasiestück<br />

op. 1/1 • Rosetti: Violakonzert<br />

G-Dur • Grieg:<br />

«Peer Gynt», morgenstimmung<br />

• S<strong>ch</strong>umann: sin -<br />

fonie nr. 4 d-moll op. 120<br />

• Taubert: Klavierkonzert<br />

nr. 1 e-Dur op. 18: andante<br />

con moto<br />

23.00 Vivaldi: concerto<br />

d-moll für Violine, orgel,<br />

Basso cont. • Gluck: «orfeo<br />

ed euridice», reigen<br />

seliger Geis ter • Giu lia ni:<br />

Gitarrenkonzert nr. 1 a-Dur<br />

weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

86 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Donnerstag 13.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

13.6.1870: na<strong>ch</strong> 200 tagen<br />

auf dem eis errei<strong>ch</strong>en die<br />

«s<strong>ch</strong>ollenmänner» Festland<br />

07.07 tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 wort zum tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen<br />

Künstleris<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong>lässe<br />

aufbewahren<br />

oder verni<strong>ch</strong>ten?<br />

09.05 Musikstunde<br />

Die tagebü<strong>ch</strong>er von samuel<br />

Pepys (1660–1669) (4)<br />

10.05 Tandem<br />

ein mün<strong>ch</strong>ner Kabarettist<br />

jagt in syrien adolf ei<strong>ch</strong>manns<br />

stellvertreter<br />

alois Brunner<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert live<br />

Jolivet: Konzert für Fagott,<br />

strei<strong>ch</strong> or<strong>ch</strong>es ter, Harfe<br />

und Klavier • Weber: andante<br />

und rondo un ghe -<br />

rese für Fagott und or -<br />

<strong>ch</strong>es ter op. 35 • Ravel: «Le<br />

tombeau de cou pe rin»,<br />

sui te für or <strong>ch</strong>es ter (Guilhaume<br />

santana, Fagott;<br />

Deuts<strong>ch</strong>e radio Philharmonie,<br />

saarbrücken KaiserslauternLtg.:<br />

Leo Hussain)<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

walter Kempowski:<br />

«s<strong>ch</strong>öne aussi<strong>ch</strong>t» (30/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das musikmagazin<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

musikthema des tages –<br />

Beri<strong>ch</strong>te und reportagen<br />

aus dem musikleben / musikgesprä<strong>ch</strong><br />

– swr-Künstler<br />

hautnah / musikmarkt –<br />

die aktuelle cD-rezension<br />

16.05 Impuls<br />

Das wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

Die Hintergrundsendung<br />

19.20 Tandem<br />

Hörer live<br />

Diskutieren sie mit!<br />

20.03 Alte Musik<br />

eindrücke von den tagen<br />

alter musik regensburg<br />

21.03 Radiophon<br />

collagen aus Klassik, Jazz,<br />

rock und Grenzgebieten<br />

22.03 «Doktor Billig<br />

am Ende»<br />

Hörspiel na<strong>ch</strong><br />

ri <strong>ch</strong>ard Huelsenbeck<br />

mit Hans-Peter Hallwa<strong>ch</strong>s,<br />

Jens Harzer u. a. musik:<br />

Gerd Bessler. Hörspielbearbeitung<br />

und regie: Ulri<strong>ch</strong><br />

Gerhardt (Br 2011)<br />

23.03 NOW Jazz<br />

strings Unlimited<br />

«nowJazz» lädt zu einem<br />

streifzug dur<strong>ch</strong> die aktuelle<br />

Gitarrenszene mit sounds<br />

von rez abbasi, rafic<br />

Bhatia, sandy ewen<br />

und anderen ein.<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

mor gen an da<strong>ch</strong>t. monsignore<br />

mi <strong>ch</strong>a el menke-<br />

Peitzmeyer, Paderborn<br />

07.05 Presses<strong>ch</strong>au 07.35<br />

Börse 07.40 sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 125 Jahren:<br />

Der portugiesis<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>riftsteller<br />

Fernando Pessoa<br />

geboren<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

aus reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Marktplatz<br />

Verlinkt, verabredet,<br />

verliebt. was hilft bei der<br />

Partnersu<strong>ch</strong>e?<br />

im Freundeskreis, am arbeitsplatz<br />

oder in der Bar –<br />

die neue grosse Liebe<br />

könnte überall warten.<br />

man<strong>ch</strong>mal steckt sie aber<br />

au<strong>ch</strong> woanders: in einem<br />

Karteikasten einer Partnervermittlung,<br />

beim speed-<br />

Dating oder im internet auf<br />

der seite einer Partnerbörse.<br />

es gibt viele mögli<strong>ch</strong>keiten,<br />

um auf Partnersu<strong>ch</strong>e<br />

zu gehen. aber was ist<br />

dabei zu bea<strong>ch</strong>ten? wel<strong>ch</strong>e<br />

Portale sind erfolgverspre<strong>ch</strong>end<br />

und wie viel Geld<br />

sollte man dafür maximal<br />

ausgeben? ihre Fragen beantworten<br />

expertinnen und<br />

experten im «marktplatz».<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

informationsmagazin<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das Bildungsmagazin<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

aus naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, meinungen<br />

rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.15 DLF-Magazin<br />

20.10 Aus Kultur- und<br />

Sozialwissens<strong>ch</strong>aften<br />

21.05 JazzFacts<br />

Der letzte Bohèmien<br />

ein Port rät des trompeters<br />

und congaspielers<br />

Jerry Gonzalez<br />

22.05 His tori s<strong>ch</strong>e<br />

Aufnahmen h<br />

Paris für entdecker<br />

ein rundgang dur<strong>ch</strong> die<br />

französis<strong>ch</strong>en Hauptstadt-<br />

Kir<strong>ch</strong>en mit aufnahmen<br />

von <strong>ch</strong>arles-marie widor,<br />

olivier mes siaen, Louis<br />

Vierne und anderen<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 Radiona<strong>ch</strong>t<br />

wiederholungen vom tage<br />

06.05 al le gro 08.30 was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah. 13.6.1893: Die Universität<br />

cambridge verleiht die<br />

ehrendoktorwürde an ts<strong>ch</strong>ai -<br />

kow ski, Boito, Bru<strong>ch</strong> und Grieg<br />

09.05 cD-Box 10.05 Philharmonie<br />

Brahms: Varia tionen<br />

B-Dur über ein thema von<br />

Haydn • J. Haydn: sinfonie nr.<br />

48 c-Dur • Boc <strong>ch</strong>e ri ni: Violoncellokonzert<br />

nr. 10 D-Dur • Reger:<br />

Varia tionen e-Dur und Fuge<br />

über ein lus tiges thema von<br />

Hiller op. 100 12.05 mittagsmusik<br />

13.05 concertino 14.05<br />

cantabile. zum 125. Geburtstag<br />

von elisa beth s<strong>ch</strong>umann 15.05<br />

Pour le pia no. anne Queffélec.<br />

Ravel: «L’éventail de Jeanne»<br />

• Satie: Gymnopédie nr. 3 •<br />

Ferroud: «non<strong>ch</strong>alante» • Satie:<br />

Valse du «mystérieux baiser<br />

dans l’œil» • J. Haydn: sonate<br />

e-moll Hob. XVi/34 • Koe<strong>ch</strong>lin:<br />

«<strong>ch</strong>ant des pê<strong>ch</strong>eurs» • Hahn:<br />

«Hivernale» • F. S<strong>ch</strong>mitt: «Glas.<br />

Knell-trauer-Geläute» • J.<br />

Haydn: sonate G-Dur Hob.<br />

XVi/40 16.05 Leporello 17.35<br />

cD-aktuell 18.05 Klassik-stars.<br />

Ludwig Güttler, trompeter Corbett:<br />

sonate c-Dur • J. Haydn:<br />

Konzert c-Dur Hob. Viib/1 •<br />

Albinoni: Konzert c-Dur • D.<br />

Purcell: sonate<br />

19.05 Kammerkonzert<br />

Quartetto Prometeo<br />

J. Adams: «John’s book of<br />

alleged dances» • David<br />

Lang: «wreck» • Pa<strong>ch</strong>elbel:<br />

Kanon D-Dur • Ro<strong>ch</strong>berg:<br />

string Quartet nr. 6 •<br />

Rei<strong>ch</strong>: «Different trains»<br />

21.03 KlassikPlus – Fea ture<br />

Der Komponist Giovanni<br />

simone mayr<br />

22.05 Horizonte<br />

Ohana: «Lys de madrigaux»<br />

• Wuorinen: «the<br />

golden dance»<br />

23.05 Jazztime<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

05.03 Heimatspiegel 06.05 radiowelt<br />

08.30 kulturwelt 09.05<br />

radiowissen. Kostbares aus<br />

dem erdinneren 10.05 notizbu<strong>ch</strong>.<br />

Der Park als Lebensraum<br />

12.05 tagesgesprä<strong>ch</strong>. Hörerforum<br />

13.05 radiowelt 13.30<br />

regionalzeit 14.05 kulturLeben.<br />

Das wo<strong>ch</strong>en ende in Bayern<br />

15.05 radiowissen. was hält<br />

uns gesund? 16.05 eins zu<br />

eins. Der talk 17.05 radiowelt<br />

18.05 iQ. alte obst- und Gemüsesorten<br />

18.30 radiomik ro.<br />

magazin für Kinder<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das szenemagazin<br />

20.03 radioThema h<br />

s<strong>ch</strong>iefer, sand und supermä<strong>ch</strong>te.<br />

wie neue Öl- und<br />

Gasquellen die weltordnung<br />

verändern<br />

21.03 ARD-Radio-»Tatort»<br />

«Du bist tot»<br />

Krimihörspiel von<br />

wolfgang zander<br />

(wh. vom mi, 20.03 Uhr)<br />

22.05 Eins zu Eins<br />

(wh. von 16.05 Uhr)<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 Reflexionen<br />

00.12 Concerto bavarese<br />

Fränkis<strong>ch</strong>e Komponis ten<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 ortszeit. themen des tages<br />

06.23 wort zum tage. Diet -<br />

ri<strong>ch</strong> Heyde 09.07 radiofeuilleton<br />

09.55 Kalenderblatt. siehe<br />

DLF 09.05 Uhr 12.07 ortszeit.<br />

themen des tages 12.50 internationales<br />

Pressegesprä<strong>ch</strong><br />

13.07 Länderreport. Geldsarkophage<br />

atommeiler. wie viel<br />

ihr aufbau und abbau uns kosten<br />

werden 13.30 Ka kadu.<br />

rauskriegtag für Kinder. U. a.<br />

Grosse Gefühle (2/4). Freude<br />

16.50 elek tronis<strong>ch</strong>e welten<br />

17.07 ortszeit. themen des tages<br />

18.07 weltzeit. auslandsmagazin<br />

18.30 Da capo<br />

19.07 Fazit am Abend<br />

Kulturmagazin<br />

19.30 Fors<strong>ch</strong>ung<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft h<br />

Verwirrt, unkonzentriert,<br />

dement. Das risiko<br />

der narkose<br />

20.03 Händelfestspiele Halle<br />

h<br />

Live aus der marktkir<strong>ch</strong>e<br />

300 Jahre Frieden<br />

von Utre<strong>ch</strong>t<br />

Charpentier: te deum –<br />

Prélude • Croft: «with noise<br />

of cannon» • Händel:<br />

«te Deum und Jubilate» für<br />

den Frieden von Utre<strong>ch</strong>t<br />

(elizabeth watts, sop ran;<br />

Delfine Galou, alt; thomas<br />

Hobbs, tenor; roderick<br />

wil liams, Bass; rias Kammer<strong>ch</strong>or,<br />

accademia Bizantina,<br />

Ltg.: ottavio Dantone)<br />

21.30 Chormusik<br />

mitglieder des rundfunk<strong>ch</strong>ores<br />

Berlin interpretieren<br />

eigene werke<br />

22.30 OrtsZeit<br />

themen des tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom tage<br />

00.05 Klangkunst<br />

Kurzstrecke 14. Fea ture,<br />

Hörspiel, Klangkunst<br />

01.05 Na<strong>ch</strong>tgesprä<strong>ch</strong>e<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten morgen 08.15 Pasticcio<br />

09.05 radiokolleg. wie<br />

mo 10.05 alte musik im Konzert<br />

Ve ra ci ni: ouvertüre nr. 6 g-moll<br />

• Vivaldi: stabat mater rV 621<br />

• Ragazzi: sonata a 4 op. 1/4<br />

• Vivaldi: «L’amoroso» • Albinoni:<br />

concerto a 5 op. 9/6 •<br />

Hasse: salve regina a-Dur<br />

11.40 terra incognita – Bukowina.<br />

Von maria matios 12.00<br />

Journal 13.00 Ö1 bis zwei 14.05<br />

Von tag zu tag 14.40 moment<br />

15.05 apropos musik W.A. Mo -<br />

zart: sonate für Klavier und<br />

Violine a-Dur KV 526 (Lars Vogt,<br />

<strong>ch</strong>ris tian tetzlaff) 16.00 tonspuren<br />

(wh.) 16.40 syn<strong>ch</strong>ron<br />

17.09 Kulturjournal 17.30 spielräume18.00<br />

Journal 18.25 Journal-Pano<br />

rama 19.05 Dimensionen.<br />

wie Böden das Klima beeinflussen<br />

können<br />

19.30 Ri <strong>ch</strong>ard Wagner:<br />

«Tristan und Isolde»<br />

mit Peter seiffert, nina<br />

stemme, stephen milling,<br />

Jo<strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>meckenbe<strong>ch</strong>er,<br />

Janina Bae<strong>ch</strong>le u. a. <strong>ch</strong>or<br />

und or <strong>ch</strong>es ter der wiener<br />

staats oper, Ltg.: Franz<br />

welser-möst<br />

zeitversetzte Übertragung<br />

aus der wiener staats oper<br />

00.08 Na<strong>ch</strong>tquartier<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.00 Un autre jour<br />

est possible<br />

06.30 Les matins<br />

de France Culture<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

Qu’est-ce qu’un<br />

homme seul?<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 La mar<strong>ch</strong>e<br />

des sciences<br />

15.00 Le bien commun<br />

15.30 Questions d’éthique<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

16.15 Polaroïd 16.20 rencontre<br />

16.50 Poème<br />

17.00 Sur les docks<br />

«retour à cordouan»<br />

18.00 Journal<br />

18.20 Du grain à moudre<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Hommage à Geor ges moustaki.<br />

Geor ges moustaki<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à<br />

mireille Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

21.20 La presse culturelle<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

23.00 L’atélier de la création<br />

avec Jila Baniyaghoob et<br />

Bahman ahmadi-amouee,<br />

deux journalistes iraniens,<br />

engagés dans la lutte pour<br />

les droits des femmes<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

invité: olivier renault,<br />

auteur. «montparnasse»<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

France Musique<br />

07.06 La Matinale<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

mélodies de Poulenc (2/2)<br />

12.30 Le Magazine<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

concert spécial<br />

alexandre Desplat<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

musiques de croatie<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

Le jazz et le cinéma italien<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

Phi lippe Labro, évrivain<br />

20.00 Concert<br />

en direct de Paris<br />

or<strong>ch</strong>es tre national de<br />

France, dir.: Daniele Gatti<br />

Wagner: extraits: «Der fliegende<br />

Holländer», «tannhäuser»;<br />

«Lohengrin»; «tristan<br />

und isolde»; «Die<br />

meis tersinger von nürnberg»<br />

• Stravinski: Le sacre<br />

du Printemps<br />

22.30 Cinéma Song<br />

Une soirée avec<br />

Howard shore<br />

00.00 Tapage nocturne<br />

Par Bruno Letort<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

87


Donnerstag 13.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.00 Kulturplatz (wh.) 06.30<br />

news-s<strong>ch</strong>lagzeilen und meteo<br />

07.30 wetterkanal 09.00 medienkompetenz.<br />

cyberkrieg (3):<br />

Ägypten 09.30 medienkompetenz.<br />

Genera tion online 09.50<br />

trailer medienkompetenz.<br />

sü<strong>ch</strong>tig 09.55 trailer medienkompetenz.<br />

Geklaut oder gratis<br />

10.00 nano 10.30 Kulturplatz<br />

(wh.) 11.20 runds<strong>ch</strong>au (wh.)<br />

12.10 s<strong>ch</strong>wiizer <strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>i mit ivo<br />

adam (wh.) 12.45 tagess<strong>ch</strong>au<br />

13.05 glanz & gloria (wh.).<br />

People-magazin 13.25 Der<br />

Fürst und das mäd<strong>ch</strong>en (1/43).<br />

«Brauts<strong>ch</strong>au» 14.20 rosamunde<br />

Pil<strong>ch</strong>er: Flamme der<br />

Liebe. Beziehungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(D 2003). regie: mi <strong>ch</strong>a el steinke.<br />

mit Florentine Lahme, angela<br />

roy, Jens Knospe 16.00<br />

Fas<strong>ch</strong>t e Familie. sitcom. «eiszeit»<br />

16.30 Dance academy.<br />

Jugendserie. «Verrat im rükken»<br />

16.55 ts<strong>ch</strong>anz mit allem.<br />

erdbeeren 17.25 Guetna<strong>ch</strong>t -<br />

gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli 17.40 tele sguard.<br />

emissiun d’infurmaziun 18.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 18.15 s<strong>ch</strong>wiizer<br />

<strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>i mit ivo adam 18.40<br />

glanz & gloria. People-magazin<br />

18.59 tagess<strong>ch</strong>au-s<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

aus den regionen<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.00 Netz Natur<br />

mit and reas moser<br />

21.00 Einstein<br />

modera tion: nicole Ulri<strong>ch</strong><br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Aes<strong>ch</strong>ba<strong>ch</strong>er<br />

Defür und dewider<br />

mit Kurt aes<strong>ch</strong>ba<strong>ch</strong>er<br />

23.20 NZZ Format<br />

Kulinaris<strong>ch</strong>e reise<br />

dur<strong>ch</strong> sizilien<br />

Grie<strong>ch</strong>en, araber, normannen,<br />

s<strong>ch</strong>waben, spanier<br />

und Franzosen haben sizilien<br />

im Lauf der Jahrhunderte<br />

erobert und regiert<br />

und spuren ihrer Kultur<br />

hinterlassen, au<strong>ch</strong> in der<br />

Kü<strong>ch</strong>e. streetfood in Palermo:<br />

auf den märkten isst<br />

man fritierte reiskugeln,<br />

rohe seeigel und Kutteln.<br />

spanis<strong>ch</strong> beeinflusst sind<br />

die empanadas, die gefüllten<br />

teigtas<strong>ch</strong>en. Die süsssaure<br />

caponata aus Gemüse,<br />

Kapern und oliven ist<br />

ein mix aus allen mediterranen<br />

Ko<strong>ch</strong>künsten.<br />

00.00 Tagess<strong>ch</strong>au Na<strong>ch</strong>t<br />

00.15 We Need to Talk<br />

About Kevin<br />

Drama (Usa/GB 2011)<br />

mit tilda swinton, John c.<br />

reilly, ezra miller<br />

regie: Lynne ramsay<br />

als die erfolgrei<strong>ch</strong>e eva<br />

mutter wird, verspürt kein<br />

Glück, weil ihr sohn Kevin<br />

mit einer geradezu diabolis<strong>ch</strong>en<br />

Feindseligkeit gegenüber<br />

seiner mutter auf<br />

die welt kommt. aus dem<br />

s<strong>ch</strong>reibaby wird ein renitentes<br />

Kleinkind, und als<br />

teenager heckt er einen<br />

teuflis<strong>ch</strong>en Plan aus, dem<br />

viele seiner mits<strong>ch</strong>üler<br />

zum opfer fallen<br />

02.10 Netz Natur (wh.)<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 tagess<strong>ch</strong>au 09.05 rote<br />

rosen (1511) (wh.). telenovela<br />

09.55 sturm der Liebe (1777)<br />

(wh.). telenovela 10.45 Brisant<br />

(wh.). Boulevardmagazin 11.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 11.05 arD-Buffet.<br />

Vincent Klink bereitet zu: Quark-<br />

Griess-auflauf mit Kirs<strong>ch</strong>en<br />

12.00 tagess<strong>ch</strong>au 12.15 arD-<br />

Buffet. Vincent Klink bereitet<br />

zu: roastbeef mit remouladensauce<br />

13.00 zDF-mittagsmagazin.<br />

mit heute-na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

14.00 tagess<strong>ch</strong>au 14.10 rote<br />

rosen (1512). telenovela 15.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 15.10 sturm der<br />

Liebe (1778). telenovela 16.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 16.10 Lust auf<br />

Deuts<strong>ch</strong>land (8/30). Blaues Blut<br />

und heisses eisen 17.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

17.15 Brisant. Boulevardmagazin<br />

18.00 Verbotene<br />

Liebe 18.50 Heiter bis tödli<strong>ch</strong><br />

– alles Klara (2). Krimiserie.<br />

«Lei<strong>ch</strong>e im moor» 19.45 wissen<br />

vor a<strong>ch</strong>t – werkstatt. woraus<br />

besteht eine s<strong>ch</strong>allmauer?<br />

19.50 wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

modera tion: markus Gürne<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Hirs<strong>ch</strong>hausens<br />

Quiz des Mens<strong>ch</strong>en<br />

mit Dr. eckart<br />

von Hirs<strong>ch</strong>hausen<br />

Kandidaten: sarah wiener,<br />

Kö<strong>ch</strong>in; nelson müller,<br />

Ko<strong>ch</strong>; eva Habermann,<br />

s<strong>ch</strong>auspielerin; micky Beisenherz,<br />

comedian; miriam<br />

Pielhau, moderatorin; Bernd<br />

stelter, moderator; martin<br />

Klempnow, s<strong>ch</strong>auspieler<br />

Die prominenten Kandidaten-teams<br />

s<strong>ch</strong>auen profes -<br />

sionellen sängern auf den<br />

stimmapparat. Unter ärztli<strong>ch</strong>er<br />

aufsi<strong>ch</strong>t und mit winzigen<br />

Kameras erkunden sie,<br />

wie es dort aussieht, wenn<br />

hohe töne entstehen. ausserdem<br />

sollen sie zähne kegeln<br />

und die Geheimnisse<br />

des Kauapparates erkunden.<br />

wie ein rollstuhlfahrer<br />

dur<strong>ch</strong> den alltag kommt, erlebt<br />

Dr. eckart von Hirs<strong>ch</strong>hausen<br />

in einem experiment<br />

am eigenen Leib.<br />

21.45 Kontraste<br />

modera tion: astrid Frohloff<br />

22.15 Tagesthemen<br />

22.45 Die Klugs<strong>ch</strong>eisser<br />

satireshow<br />

mit monika Gruber; Bruno<br />

Jonas; rick Kavanian<br />

23.15 Unkraut<br />

im Paradies<br />

Drama (D 2010)<br />

mit remo s<strong>ch</strong>ulze, Klara<br />

manzel, annika Blendl<br />

regie: Bartosz werner<br />

Lukas nimmt es lei<strong>ch</strong>t. sein<br />

Leben ist ein spiel, eine<br />

grosse Party. seine Freundin<br />

meike ebnet ihm seinen<br />

einfa<strong>ch</strong>en Lebensweg no<strong>ch</strong><br />

zusätzli<strong>ch</strong>: Lukas wohnt in<br />

ihrer wohnung, sie räumt<br />

hinter ihm her und setzt<br />

si<strong>ch</strong> bei seinem <strong>ch</strong>ef für ihn<br />

ein. Do<strong>ch</strong> als maike wegen<br />

einer Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tskrankheit<br />

ins Krankenhaus muss und<br />

Lukas ihr ni<strong>ch</strong>t hilft, stellt<br />

sie ihn vor die tür.<br />

00.40 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

06.15 Die heiligen tiere der<br />

Pharaonen (wh.) 07.00 Der Kaktus<br />

(wh.). Komödie (D/a 2013)<br />

08.30 Lindenstrasse (wh.). «Fals<strong>ch</strong>es<br />

spiel» 09.00 Projekt Panda<br />

(wh.). Die retter von <strong>ch</strong>engdu<br />

09.45 Die heiligen tiere der<br />

Pharaonen (wh.) 10.30 Yvonne<br />

willicks (wh.). Der grosse Haushalts<strong>ch</strong>eck.<br />

matratzen 11.15<br />

Kulturspiegel 11.45 mord ist ihr<br />

Hobby. «ein s<strong>ch</strong>warzer tag in<br />

cabot cove» 12.30 Der Kaktus<br />

(wh.). Komödie (D/a 2013)<br />

14.00 susan (wh.). «sex über<br />

den wolken» 14.20 susan.<br />

«Überras<strong>ch</strong>ungsgäste» 14.45<br />

einsweiter (wh.). Das magazin<br />

15.00 clipster (wh.). Die besten<br />

Videos aus den <strong>ch</strong>arts 15.30<br />

Die ra<strong>ch</strong>e der ozeane. Von der<br />

sintflut ins treibhaus 16.15 auf<br />

streife im Grossstadtrevier.<br />

Kiez-spaziergang dur<strong>ch</strong> die serien-Drehorte.<br />

mit maria Ketikidou;<br />

Jens mün<strong>ch</strong>ow; Jan Fedder<br />

17.00 s<strong>ch</strong>atten der angst.<br />

Gewaltopfer beri<strong>ch</strong>ten 17.46<br />

einsweiter (wh.). Das magazin<br />

18.00 Lindenstrasse. «Dur<strong>ch</strong>geknallt»<br />

18.30 i<strong>ch</strong> pfeif’ auf<br />

s<strong>ch</strong>öne männer. Beziehungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(D 2001). regie:<br />

Helmut metzger. mit Jennifer<br />

nits<strong>ch</strong>, robert Giggenba<strong>ch</strong>,<br />

stefan Jürgens<br />

20.01 Einsweiter<br />

Das magazin<br />

20.15 NightWash (wh.)<br />

comedy aus<br />

dem was<strong>ch</strong>salon<br />

mit maxi Gstettenbauer;<br />

Barbara rus<strong>ch</strong>er;<br />

robert alan<br />

20.45 NightWash<br />

Kurzwäs<strong>ch</strong>e<br />

comedy aus<br />

dem was<strong>ch</strong>salon<br />

mit Hennes Bender;<br />

nepo Fitz<br />

21.00 Die allerbeste<br />

Sebas tian-Winkler-<br />

Show<br />

mit der s<strong>ch</strong>auspielerin<br />

mira mazumdar<br />

21.30 Inas Na<strong>ch</strong>t<br />

Late-night-show<br />

mit ina müller<br />

Gäs te: Johannes B. Kerner;<br />

mi <strong>ch</strong>a el mi<strong>ch</strong>alsky; wallis<br />

Bird; Fiva & Das Phantom -<br />

or<strong>ch</strong>es ter<br />

22.30 ext ra 3<br />

satiresendung<br />

mit <strong>ch</strong>ris tian ehring<br />

skurrile realsatiren und<br />

jede menge Politiker am<br />

rande des nervenzusammenbru<strong>ch</strong>s<br />

– das und no<strong>ch</strong><br />

viel mehr bietet das wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>e<br />

politis<strong>ch</strong>e satiremagazin.<br />

23.00 Zapp<br />

Das medienmagazin<br />

modera tion: inka s<strong>ch</strong>neider<br />

Von Boulevards<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>ten<br />

über rosenkriege bis hin<br />

zu den image-Kampagnen<br />

der Polit-szene: Das magazin<br />

blickt hinter die Kulissen<br />

der medienwelt.<br />

23.30 GuseBerlin<br />

Late night show<br />

mit <strong>ch</strong>ris Guse<br />

00.05 Einsweiter (wh.)<br />

00.20 Startrampe<br />

musik und newcomer<br />

indietronic mit Joasihno<br />

aus ei<strong>ch</strong>stätt<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 heute 09.05 Volle Kanne<br />

– service tägli<strong>ch</strong> 10.30 notruf<br />

Hafenkante. ac tionserie. «Franzi<br />

in not» 11.15 soKo Köln. Krimiserie.<br />

«Der Pianist» 12.00<br />

heute 12.10 drehs<strong>ch</strong>eibe<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 13.00 zDF-mittagsmagazin.<br />

mit heute-na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

14.00 heute – in<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 14.15 Der star auf<br />

meiner cou<strong>ch</strong> (9/20). mit Joa<strong>ch</strong>im<br />

Llambi in Hamburg 15.00<br />

heute 15.05 topfgeldjäger. Das<br />

Duell am Herd mit steffen<br />

Henssler 16.00 heute – in<br />

europa 16.10 soKo Kitzbühel.<br />

Krimiserie. «Der tod hört mit»<br />

17.00 heute 17.10 hallo<br />

deuts<strong>ch</strong>land 17.45 Leute heute<br />

18.05 soKo stuttgart. Krimiserie.<br />

«Lavendeltod»<br />

19.00 heute<br />

19.20 Wetter<br />

19.25 Notruf<br />

Hafenkante S<br />

ac tionserie (D 2010)<br />

«Heisse ware»<br />

mit sanna englund,<br />

matthias s<strong>ch</strong>loo,<br />

wolke Hegenbarth<br />

regie: oren s<strong>ch</strong>muckler<br />

Beim morgendli<strong>ch</strong>en Joggen<br />

entdecken Henning<br />

und mattes einen zusammenges<strong>ch</strong>lagenen<br />

matrosen<br />

im Gebüs<strong>ch</strong> und lassen<br />

ihn sofort ins Krankenhaus<br />

einliefern. Der junge <strong>ch</strong>inese<br />

ist ohne Bewusstsein,<br />

do<strong>ch</strong> über den Fra<strong>ch</strong>ter, auf<br />

dem er angeheuert hat, erfahren<br />

Jule und Henning<br />

seinen namen: tanyu. zur<br />

selben zeit verfolgen melanie<br />

und mattes den Hinweis,<br />

dass vor einer s<strong>ch</strong>ule<br />

gefäls<strong>ch</strong>te markenturns<strong>ch</strong>uhe<br />

vers<strong>ch</strong>erbelt werden.<br />

sie können den Händler<br />

festsetzen und erfahren<br />

von einem weiteren mittelsmann<br />

– einem asiatis<strong>ch</strong>en<br />

matrosen namens tanyu.<br />

20.15 Rette die Million!<br />

Das Quiz mit Jörg Pilawa<br />

Bei diesem Quiz treten die<br />

Kandidaten in zweierteams<br />

an. sie müssen jede Frage<br />

beantworten und dabei alles<br />

verfügbare Geld setzen.<br />

wenn sie die antwort auf<br />

eine Frage ni<strong>ch</strong>t wissen,<br />

können sie ihre million bei<br />

Frage eins bis vier nur auf<br />

drei der vier antwortmögli<strong>ch</strong>keiten<br />

verteilen, in der<br />

Hoffnung dass sie mögli<strong>ch</strong>st<br />

viel Geld in die nä<strong>ch</strong>ste<br />

runde retten. ab der<br />

fünften Frage haben sie<br />

nur no<strong>ch</strong> zwei von drei antworten<br />

zur auswahl. Die<br />

a<strong>ch</strong>te und letzte Frage ist<br />

eine 50/50-Frage.<br />

21.45 heute-journal<br />

mit claus Kleber<br />

22.15 Maybrit Illner<br />

talk show<br />

23.15 Markus Lanz<br />

talk show<br />

00.30 heute na<strong>ch</strong>t<br />

00.45 Magnum<br />

(magnum P.i.)<br />

ac tionserie (Usa 1986)<br />

«tod einer Komikerin»<br />

mit tom selleck, John<br />

Hillerman, Larry manetti<br />

regie: alan J. Levi<br />

07.00 Hitparade 08.35 Dogtown<br />

& z-boys (wh.). mit Jay<br />

adams; tony alva; Jeff ament;<br />

Bob Biniak; steve caballero;<br />

Paul constantineau; ‘Baby’<br />

Paul cullen; skip engblom<br />

10.05 Born to skate (wh.)<br />

11.25 new York für Fortges<strong>ch</strong>rittene.<br />

Bushwick setzt si<strong>ch</strong><br />

in szene 11.55 auf den Dä<strong>ch</strong>ern<br />

12.20 Kulturzeit 13.00 Hurricane<br />

2012. Bosse und thees Uhlmann<br />

/ Kettcar 14.55 Hitparade<br />

15.40 Hitparade 16.25 ein<br />

Heim für tiere. «teure tauben»<br />

17.10 Unser <strong>ch</strong>arly. «<strong>ch</strong>arly<br />

als Held» 18.00 tierarzt Dr. engel.<br />

«sissi» 18.45 Hitparade<br />

20.15 Ferien<br />

Drama (D 2007)<br />

mit angela winkler, Karoline<br />

ei<strong>ch</strong>horn, Uwe Bohm<br />

regie: thomas arslan<br />

ein abgelegenes Landhaus<br />

tief im wald in der Uckermark:<br />

in diesem weltabgewandten<br />

refugium lebt<br />

anna mit ihrem mann robert<br />

und ihrem sohn max.<br />

im Verlauf eines sommers<br />

kommen in dem Haus mehrere<br />

Generationen der verzweigten<br />

Familie zusammen.<br />

Laura, annas to<strong>ch</strong>ter<br />

aus erster ehe, reist mit ihrem<br />

Freund Paul und ihren<br />

Kindern aus Berlin an, um<br />

hier die Ferien zu verbringen.<br />

Dabei zeigen si<strong>ch</strong> in<br />

ihrer Beziehung risse. annas<br />

mutter erkrankt so<br />

s<strong>ch</strong>wer, dass sie ins spital<br />

gebra<strong>ch</strong>t werden muss.<br />

Und das ers<strong>ch</strong>einen von<br />

sophie, Lauras im ausland<br />

lebender s<strong>ch</strong>wester, bringt<br />

lang verdrängte Konflikte<br />

der Familie zum Vors<strong>ch</strong>ein.<br />

21.45 Kulturkrieger<br />

in Kabul (1)<br />

reportage<br />

Junge Graffiti-sprayerinnen,<br />

eine atemberaubend<br />

s<strong>ch</strong>öne sängerin in engen<br />

Klamotten und ohne Kopftu<strong>ch</strong>,<br />

eine Doom metal-<br />

Band. all das hätte reporterin<br />

Katrin sandmann in<br />

Kabul ni<strong>ch</strong>t erwartet. wie<br />

lebt es si<strong>ch</strong> als Künstler in<br />

diesem zerstörten Land<br />

na<strong>ch</strong> 30 Jahren Krieg? Die<br />

su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> den «Kulturkriegern»<br />

führt in Parallelwelten.<br />

mit dem ständigen<br />

Gefühl, dass hier mittelalter<br />

und 21. Jahrhundert kollidieren.<br />

Findige maler treffen<br />

auf religiöse Fanatiker,<br />

superstars entdecken ihr<br />

soziales Gewissen. Junge<br />

Underground-musiker erheben<br />

ihre stimme. alle wissen,<br />

dass no<strong>ch</strong> ein langer<br />

weg vor ihnen liegt. aber<br />

eins<strong>ch</strong>ü<strong>ch</strong>tern lassen sie<br />

si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, die «Kulturkrieger»<br />

von Kabul.<br />

22.15 Knistern<br />

der Zeit h<br />

<strong>ch</strong>ris toph s<strong>ch</strong>lingensief<br />

und sein operndorf<br />

in Burkina Faso<br />

00.00 Kulturkrieger<br />

in Kabul (1) (wh.)<br />

00.30 Ferien<br />

Drama (D 2007)<br />

wh. von 20.15 Uhr<br />

88 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Donnerstag 13.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

06.30 mythos Harem (2) (wh.).<br />

Gegen den s<strong>ch</strong>leier 07.15 zDF-<br />

His tory 08.00 zDF-His tory (wh.).<br />

100 Jahre Bombenkrieg 08.45<br />

ein Land ers<strong>ch</strong>iesst si<strong>ch</strong> selbst<br />

(wh.). amerikas tödli<strong>ch</strong>e Liebe<br />

zu den waffen 09.30 tödli<strong>ch</strong>e<br />

Deals. Deuts<strong>ch</strong>e waffen für die<br />

welt 10.00 auslandsjournal<br />

10.30 my info 10.45 abenteuer<br />

Fors<strong>ch</strong>ung. Feuer aus der tiefe<br />

11.15 mount st. Helens (wh.).<br />

Der Vulkan lebt 12.00 Die erde<br />

bebt (wh.) 12.45 Katastrophen<br />

der erdges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te (wh.). Die<br />

stunde null / Planet unter eis<br />

14.15 zDF-His tory (wh.). Die<br />

grossen Diven 15.00 mythos<br />

Harem (wh.) 16.30 zDF-His -<br />

tory 17.15 life & style. afrika<br />

17.30 afrika ganz anders! Äthiopiens<br />

ehrgeizige Pläne 18.15<br />

Der grosse treck. weisse Farmer<br />

für den Kongo 18.45 Ursprung<br />

der te<strong>ch</strong>nik. autos und<br />

Flugzeuge 19.30 Ursprung der<br />

te<strong>ch</strong>nik. Luftangriffe<br />

20.15 Margaret That<strong>ch</strong>er<br />

Die eiserne Lady<br />

als erste Premierministerin<br />

von Grossbritannien bestimmte<br />

margaret that<strong>ch</strong>er<br />

für mehr als ein Jahrzehnt<br />

(1979 bis 1990) die Politik<br />

des Königrei<strong>ch</strong>es, na<strong>ch</strong>dem<br />

sie in vielen vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Ämtern politis<strong>ch</strong> aktiv<br />

war. mit ihrem ents<strong>ch</strong>lossenen<br />

einsatz im<br />

Falkland-Konflikt erwarb<br />

sie si<strong>ch</strong> den Beinamen<br />

«eiserne Lady». Die von ihr<br />

initiierte neoliberale und<br />

konservative regierungspolitik<br />

ging als «that<strong>ch</strong>erismus»<br />

in die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te ein.<br />

in der Dokumentation kommen<br />

ehemalige weggefährten,<br />

politis<strong>ch</strong>e Kommentatoren<br />

und der that<strong>ch</strong>er-<br />

Biograf zu wort. that<strong>ch</strong>er<br />

starb am 8. april 2013.<br />

21.45 Kampf um die<br />

Falklandinseln (wh.) h<br />

Der Untergang<br />

der «General Belgrano»<br />

22.30 Kampf um<br />

die Falklandinseln (wh.)<br />

angriff in der Fitzroy-Bu<strong>ch</strong>t<br />

23.15 Welt unter<br />

Wasser (wh.)<br />

Der Untergang<br />

des Blauen Planeten<br />

was passiert, wenn der<br />

meeresspiegel bis zu 70<br />

meter ansteigt? wel<strong>ch</strong>en<br />

einfluss hat der Klimawandel<br />

auf die mens<strong>ch</strong>heit?<br />

wel<strong>ch</strong>e massnahmen können<br />

ergriffen werden, um<br />

die nahende apokalypse zu<br />

stoppen? Basierend auf<br />

Untersu<strong>ch</strong>ungen des Paläontologen<br />

Professor Peter<br />

ward, von nasa-astrobiologen<br />

und anerkannten Klimatologen,<br />

führt dieser<br />

Film vor augen, wel<strong>ch</strong>e<br />

Konsequenzen die hohen<br />

co2-emissionen in zukunft<br />

haben können.<br />

00.00 Abenteuer<br />

Fors<strong>ch</strong>ung (wh.)<br />

Feuer aus der tiefe<br />

00.30 Elektris<strong>ch</strong>er<br />

Reporter (wh.)<br />

00.45 heute-journal<br />

mit claus Kleber<br />

06.20 Kulturzeit (wh.) 07.00<br />

nano (wh.). Die welt von morgen<br />

07.30 alpenpa norama<br />

09.00 ziB 09.05 Kulturzeit (wh.)<br />

09.45 nano (wh.). Die welt von<br />

morgen 10.15 Kölner treff. Gäs -<br />

te: maren Kroymann, s<strong>ch</strong>auspielerin;<br />

cornelia Poletto, Kö<strong>ch</strong>in;<br />

Beate Felten-Leidel, Übersetzerin,<br />

leidet an einer angststörung<br />

11.45 am s<strong>ch</strong>auplatz<br />

Geri<strong>ch</strong>t. Feinde fürs Leben<br />

12.30 eco (wh.). Das wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

13.00 ziB<br />

13.20 im Bann des Priesterkönigs.<br />

su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> den drei indien<br />

14.05 Der Kreuzzug der<br />

Kinder 14.50 Kreuzzug in die<br />

Hölle. Die templer 15.30 Die<br />

Jungfrau von orléans 16.15<br />

savonarola. Der s<strong>ch</strong>warze Prophet<br />

17.00 Der mann auf dem<br />

Grabtu<strong>ch</strong> 17.45 nostradamus.<br />

Prophet des Unheils 18.30<br />

nano. Die welt von morgen<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

mit ernst a. Grandits<br />

Das magazin befasst si<strong>ch</strong><br />

mit dem, was die welt bewegt<br />

und s<strong>ch</strong>eut dabei<br />

ni<strong>ch</strong>t die auseinandersetzung.<br />

Komplizierte zusammenhänge<br />

werden verständli<strong>ch</strong><br />

dargestellt, wobei<br />

die su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> neuen, anderen<br />

Perspektiven im kulturellen<br />

Dis kurs ni<strong>ch</strong>t zu<br />

kurz kommt.<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Sex und Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

– reine Kopfsa<strong>ch</strong>e?<br />

Die Dokumentation untersu<strong>ch</strong>t<br />

sowohl die neuesten<br />

biologis<strong>ch</strong>en als au<strong>ch</strong> sozialwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

studien,<br />

um die Frage zu beantworten,<br />

wie wir unsere sexuelle<br />

identität aufbauen<br />

und strukturieren. Die Filmautorin<br />

wirft einen Blick auf<br />

die anatomie unserer Hirne,<br />

fragt wel<strong>ch</strong>e rolle<br />

<strong>ch</strong>romosomen, Gene und<br />

Hormone in diesem zusammenhang<br />

spielen, wie<br />

erziehung und Umfeld unsere<br />

identität beeinflussen.<br />

21.00 scobel<br />

mann/Frau –<br />

wer hat die ma<strong>ch</strong>t?<br />

Gert scobel diskutiert das<br />

Verhältnis zwis<strong>ch</strong>en mann<br />

und Frau in der arbeitswelt<br />

und fragt, wie die angespannte<br />

situa tion in zeiten<br />

von sexismus-Debatten<br />

harmonisiert werden kann.<br />

22.00 ZIB 2<br />

22.25 Duts<strong>ch</strong>ke<br />

Dokudrama (D 2009)<br />

mit <strong>ch</strong>ris toph Ba<strong>ch</strong>, emily<br />

cox, Pasquale aleardi<br />

regie: stefan Krohmer<br />

Der dokumentaris<strong>ch</strong>-fik -<br />

tionale Film ist gekennzei<strong>ch</strong>net<br />

dur<strong>ch</strong> die Verbindung<br />

von interviewpassagen<br />

und inszenierten szenen,<br />

wel<strong>ch</strong>e die ents<strong>ch</strong>eidenden<br />

sta tionen rudi<br />

Duts<strong>ch</strong>kes Lebensweges<br />

na<strong>ch</strong>zei<strong>ch</strong>nen.<br />

23.55 10vor10<br />

00.25 Runds<strong>ch</strong>au<br />

s<strong>ch</strong>weizer Politikund<br />

wirts<strong>ch</strong>aftsmagazin<br />

modera tion: sandro Brotz<br />

06.25 arte-reportage (wh.). indien:<br />

Die Frauen wehren si<strong>ch</strong><br />

06.40 mit offenen Karten (wh.)<br />

06.55 metropolis (wh.) 07.45<br />

360° – Geo reportage (wh.).<br />

indiens Ds<strong>ch</strong>ungelbu<strong>ch</strong>klinik<br />

08.30 X:enius. eisbären im Klimawandel<br />

08.55 arte-reportage<br />

(wh.). Benin: Godfreys Farm<br />

als Vorbild 09.15 was Darwin<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t wusste (wh.) 10.50<br />

zen Gärten (wh.). erleu<strong>ch</strong>tung<br />

in stein 11.45 sarah wiener in<br />

Österrei<strong>ch</strong>. wiener Frü<strong>ch</strong>te<br />

12.30 arte-Journal 12.45 artereportage<br />

(wh.). südafrika: aufstand<br />

der Landarbeiter 13.00<br />

360° – Geo reportage. Die letzten<br />

cowboys der toskana 13.55<br />

Der mann, der zuviel wusste<br />

(wh.) (the man who knew too<br />

mu<strong>ch</strong>). thriller (Usa 1956) 15.50<br />

Faszinierende wildnis (wh.).<br />

Pflanzen 16.35 X:enius (wh.).<br />

eisbären im Klimawandel 17.00<br />

Die spur der steine (11/15).<br />

Der gallis<strong>ch</strong>e s<strong>ch</strong>mied 17.30<br />

mit s<strong>ch</strong>aufel und Laptop (wh.).<br />

experten dunkler Vergangenheit<br />

18.25 Kenia im Fokus eines<br />

strassenfotografen<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Mit dem Zug<br />

dur<strong>ch</strong> …<br />

südengland<br />

Der süden englands ist<br />

ni<strong>ch</strong>t nur rei<strong>ch</strong> an unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Lands<strong>ch</strong>aften.<br />

Hier findet der eisenbahnfreund<br />

au<strong>ch</strong> eine menge<br />

his tori s<strong>ch</strong>er Bahnen.<br />

20.15 Der letzte Zeuge<br />

Krimiserie (D 2004)<br />

«sandkastenliebe»<br />

mit Ulri<strong>ch</strong> mühe, Gesine<br />

cukrows ki, Jörg Gudzuhn<br />

regie: Bernhard ste phan<br />

Helena will, dass ihr mann,<br />

der ihr Haus bei einer Pokerrunde<br />

verspielt hat, auszieht.<br />

am nä<strong>ch</strong>s ten morgen<br />

hängt er tot in der Garage.<br />

in Helena erkennt Kolmaar<br />

seine Jugendliebe.<br />

21.00 Odysseus (1/12) h<br />

(L’odyssée)<br />

Historienserie (F/P 2013)<br />

mit alessio Boni, caterina<br />

murino, Karina testa<br />

regie: stéphane Giusti<br />

23.15 Opera tion<br />

Eisberg (1)<br />

Geburt eines Giganten<br />

Das gewaltige eiss<strong>ch</strong>ild<br />

von Grönland bringt die<br />

grössten und spektakulärsten<br />

bewegli<strong>ch</strong>en objekte<br />

der erde hervor: eisberge.<br />

Fast alle eisberge der nördli<strong>ch</strong>en<br />

Hemisphäre stammen<br />

aus dieser region.<br />

00.05 Alma, ein Kind<br />

der Gewalt<br />

(original mit Untertiteln)<br />

alma war fünf Jahre lang<br />

mitglied der «mara», einer<br />

der brutalsten Gangs von<br />

Guatemala. als sie ausstieg,<br />

wurde sie anderen<br />

Bandmitglieder bes<strong>ch</strong>ossen<br />

und sitzt seither im<br />

rollstuhl. Die Dokumenta -<br />

tion erzählt almas Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te:<br />

ihre Jugend, ihr<br />

Leben in der Gang, ihre<br />

Verbre<strong>ch</strong>en und ihr Versu<strong>ch</strong>,<br />

auszusteigen. ein<br />

anti-mär<strong>ch</strong>en aus dem Lateinamerika<br />

von heute.<br />

21.00 arte<br />

Odysseus Die zwölfteilige Serie über den antiken<br />

grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Helden konzentriert si<strong>ch</strong> auf Ithaka,<br />

wo Penelope (Caterina Murino) auf Odysseus’ Rückkehr<br />

wartet und von den Freiern bedrängt wird. Zusammen<br />

mit ihrem Sohn Telema<strong>ch</strong>os versu<strong>ch</strong>t sie,<br />

den Thron des Königs zu s<strong>ch</strong>ützen.<br />

21.45 zDF info<br />

Kampf um die Falklandinseln Die zweiteilige<br />

Dokumentation über den Krieg von 1982 im Süd -<br />

atlantik legt den S<strong>ch</strong>werpunkt auf zwei Angriffe auf<br />

S<strong>ch</strong>iffe. Zum einen die Versenkung der argentinis<strong>ch</strong>en<br />

«General Belgrano» (Bild) und die Bombardierung<br />

der britis<strong>ch</strong>en «Sir Galahead».<br />

22.15 zDF Kultur<br />

Knistern der Zeit Es war Christoph S<strong>ch</strong>lingensiefs<br />

letztes Projekt, das ihm Hoffnung gab: Das Operndorf<br />

in Burkina Faso, ein Ort, der Kunst und Leben miteinander<br />

vereinen soll. Vieles ist bereits in Betrieb,<br />

das Kernstück, das Festspielhaus, harrt no<strong>ch</strong> der<br />

Realisierung (Bild: Die S<strong>ch</strong>ule).<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

21.00 Br<br />

Andreas Giebel live In seinem Kabarettprogramm<br />

«Im Sammelbecken der Leidens<strong>ch</strong>aft» zeigt Andreas<br />

Giebel ein vergnügli<strong>ch</strong>es Panoptikum über den Mens<strong>ch</strong>en<br />

an si<strong>ch</strong> und den Sinn und Unsinn des Lebens.<br />

22.00 swr<br />

Odysso Das Magazin beleu<strong>ch</strong>tet den Ma<strong>ch</strong>barkeitswahn<br />

in der Medizin und was er für Patienten bedeutet:<br />

Unmengen irrelevanter Befunde, nutzlose<br />

Medikamente und verharmloste Operationen.<br />

22.30 wDr<br />

Mens<strong>ch</strong>en hautnah Eine Reportage über die<br />

«Chorolympiade» 2012 in Cincinatti. Dabei sangen<br />

unter den 15 000 Teilnehmern au<strong>ch</strong> 60 Sängerinnen<br />

und Sänger aus Langenberg (NRW) um die Wette.<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

89


Freitag 14.6.<br />

RADIO<br />

10.05 swr 2<br />

Tandem<br />

zu Fuss dur<strong>ch</strong> die<br />

wildnis Lapplands<br />

Es ma<strong>ch</strong>t einen Unters<strong>ch</strong>ied, ob man im Firn eines<br />

Glets<strong>ch</strong>ers geht oder im Geröll oder im Moor. Im<br />

Fjäll, in den Gebirgen des Nordens (Bild), gibt es so<br />

viele Gangarten wie S<strong>ch</strong>neesorten. 120 Kilometer zu<br />

Fuss und mit 30 Kilo Gepäck auf den Wegen der<br />

Rentiere von S<strong>ch</strong>weden na<strong>ch</strong> Norwegen zu laufen,<br />

Gebirgsbä<strong>ch</strong>e zu überqueren, gegen den S<strong>ch</strong>merz anzukämpfen<br />

und die Einsamkeit auszuhalten, ist ni<strong>ch</strong>t<br />

einfa<strong>ch</strong>. Reporter Hans-Volkmar Findeisen tat es.<br />

20.03 Br-Klassik<br />

Konzert live<br />

mit dem symphonieor<strong>ch</strong>ester<br />

des Bayeris<strong>ch</strong>en rundfunks<br />

Andris Nelsons präsentiert von Ri<strong>ch</strong>ard Wagner neben<br />

Ouvertüre und Venusberg-Bac<strong>ch</strong>anal aus dem<br />

«Tannhäuser» die «Wesendonck-Lieder», die Wagners<br />

unerfüllte Liebe zu der Zür<strong>ch</strong>er Kaufmannsgattin<br />

Mathilde Wesendonck widerspiegeln. Den Liederzyklus<br />

gestaltet die Sopranis tin Angela Denoke (Bild).<br />

Ergänzt wird das Programm dur<strong>ch</strong> Dvoráks Neunte,<br />

wel<strong>ch</strong>e die Verwurzelung des Komponisten in der<br />

Folklore seiner böhmis<strong>ch</strong>en Heimat dokumentiert.<br />

20.10 DLF<br />

Das Feature<br />

Grozny – alltag in einer<br />

europäis<strong>ch</strong>en stadt<br />

Das na<strong>ch</strong> den Kriegen wiederaufgebaute Grozny ist<br />

ein funkelndes Grozny geworden (Bild). Die Einwohner<br />

loben mit lauter Stimme Präsident Ramsan Kadyrow,<br />

der ihnen diese «europäis<strong>ch</strong>e Stadt» ges<strong>ch</strong>enkt<br />

hat. Leise aber wird anderes erzählt: Von Zwangsabgaben<br />

und Überwa<strong>ch</strong>ung, von immer stärker unterdrückten<br />

Frauen. Die Mens<strong>ch</strong>en in Grozny versu<strong>ch</strong>en,<br />

die Kriege zu vergessen, und verlieren dabei die<br />

Freiheit, das eigene Leben selbst zu bestimmen.<br />

21.00 srF 2 Kultur<br />

Musik der Welt<br />

seemannslieder<br />

Die Blütezeit der Shanties war die Zeit der Segels<strong>ch</strong>iffe.<br />

Im Zeitalter der Dampfs<strong>ch</strong>iffe verloren sie<br />

ihre Funktion und wurden von da an als Folklore<br />

gepflegt. Heute entdecken junge Vo kalgruppen das<br />

traditionelle Liedgut der Küs te neu. Chris toph Wagner<br />

stellt alte und neue Seemannslieder vor (Bild:<br />

Mitglieder des «Störtebeker»-Chors Basel).<br />

JoHan_Persson<br />

Radio SRF 1<br />

05.00 Der Morgen<br />

mit thomy s<strong>ch</strong>errer<br />

06.00 HeuteMorgen *<br />

06.32 Regionaljournal<br />

06.55 Wetter<br />

07.00 HeuteMorgen *<br />

07.32 Regionaljournal<br />

07.43 Morgenstund<br />

hat Gold im Mund<br />

07.55 Wetter<br />

08.00 HeuteMorgen *<br />

08.13 Espresso *<br />

08.32 Regionaljournal<br />

08.40 Morgenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Hugo rendler<br />

09.00 Der Vormittag<br />

mit Joëlle Beeler<br />

09.00 HeuteMorgen *<br />

09.18 Treffpunkt<br />

11.08 Ratgeber *<br />

11.40 À point<br />

11.50 VeranstaltungsTipps<br />

12.03 Regionaljournal<br />

12.22 Wetter<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Tagesgesprä<strong>ch</strong> *<br />

13.40 Ziit is<strong>ch</strong> Gäld<br />

14.00 Der Na<strong>ch</strong>mittag<br />

mit stefan siegenthaler<br />

15.03 Visite<br />

16.00 Heute um vier<br />

16.15 Aufsteller<br />

16.30 Regional Diagonal<br />

16.50 Wetter<br />

17.00 Heute um fünf<br />

17.30 Regionaljournal<br />

18.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

18.45 Sport<br />

19.03 Zambo<br />

Kindersendung<br />

20.00 Der Abend<br />

mit adrian Küpfer<br />

20.03 «Ds Bett»<br />

Hörspiel von Jörg steiner<br />

mit ellen widmann (Lina)<br />

regie: Joseph s<strong>ch</strong>eidegger<br />

(Drs 1967)<br />

21.03 Swiss made<br />

22.06 Sport<br />

22.08 Na<strong>ch</strong>texpress<br />

02.03 Na<strong>ch</strong>tclub<br />

Zei<strong>ch</strong>enerklärung<br />

* Podcast auf www.srf.<strong>ch</strong><br />

T Dolby-surround<br />

(z) zweit sendung<br />

(wh.) wiederholung<br />

S Hörfilm<br />

(3D) Dreidimensional<br />

Radio SRF 2 Kultur<br />

06.20 100 Sekunden<br />

Wissen *<br />

06.30 HeuteMorgen *<br />

06.50 Gedi<strong>ch</strong>t am Morgen<br />

07.20 100 Sekunden<br />

Wissen *<br />

07.30 HeuteMorgen *<br />

07.40 Blick in die<br />

Feuilletons<br />

08.10 Bu<strong>ch</strong>-Tipps<br />

08.30 HeuteMorgen *<br />

09.06 Kontext *<br />

10.03 Reflexe *<br />

12.10 Kultur kompakt<br />

12.30 Rendez-vous<br />

13.00 Klassiktelefon<br />

13.45 Concerto<br />

Mendelssohn: Klavier -<br />

quartett nr. 3 h-moll<br />

op. 3 • Fauré: Klavierquartett<br />

nr. 1 c-moll op. 15<br />

(Fauré-Quartett)<br />

Swiss Classic<br />

06.00 Fried ri<strong>ch</strong> II.: sinfonie<br />

D-Dur • Haydn: Klavierkonzert<br />

nr. 11 D-Dur: 1.<br />

satz • S<strong>ch</strong>ubert: Deuts<strong>ch</strong>er<br />

tanz c-Dur • Fas<strong>ch</strong>:<br />

concerto g-moll für oboe,<br />

strei<strong>ch</strong>er und B.c. • Albéniz:<br />

«triana» aus der sui te<br />

«iberia» • Beet ho ven: «Die<br />

Ges<strong>ch</strong>öpfe des Prome -<br />

theus» • Giu lia ni: sonate<br />

c-Dur op. 15 • Sorkocevic:<br />

sinfonie nr. 4 F-Dur •<br />

Elgar: <strong>ch</strong>anson de matin<br />

07.00 Mo zart: Klarinettenquintett<br />

a-Dur KV 581: 1.<br />

satz • Vivaldi: concerto für<br />

Violoncello, strei<strong>ch</strong>er und<br />

B.c. c-moll • Lu<strong>ch</strong>esi: Klaviersonate<br />

c-Dur: andante<br />

• Joh. Strauss: aus «Die<br />

Fledermaus» • Lully: Gavotte<br />

• Bizet: aus «roma»<br />

• Saint-Saëns: rhapsodie<br />

d’auvergne<br />

08.00 Haydn: Divertimento<br />

D-Dur: menuetto und trio •<br />

Albinoni: sonata a-Dur op.<br />

2/3 • Mo zart: 3 ländleris<strong>ch</strong>e<br />

tänze KV 606 • Telemann:<br />

Flötenkonzert G-Dur • Dvorák:<br />

slawis<strong>ch</strong>er tanz D-Dur<br />

op. 46/6 • Mosz kow ski:<br />

Klavierkonzert e-Dur op. 59:<br />

1. satz • Ries: sinfonie nr. 6<br />

D-Dur: Lar ghet to con moto<br />

• Haydn: «windsor castle»,<br />

ouvertüre<br />

09.00 Vivaldi: oboen konzert<br />

c-Dur: menuett • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

Deuts<strong>ch</strong>er tanz D<br />

90/1 • Bellini/Nicolai:<br />

«norma»-Fantasie • Mo -<br />

zart: Klarinettenkonzert<br />

a-Dur KV 622: adagio •<br />

Engel: sinfonie d-moll • C.<br />

S<strong>ch</strong>umann: Valses romantiques<br />

op. 4 • Janácek: La<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e<br />

tänze op. 2: Pil ky<br />

10.00 Lindpaintner: Fagottkonzert<br />

F-Dur op. 44: al le -<br />

gro giusto • Thalberg: aus<br />

«Les soirées de Pausilippe»<br />

op. 75 • Bazzini: «La ridda<br />

dei folletti» s<strong>ch</strong>erzo fantastico<br />

op. 25 • J.S. Ba<strong>ch</strong>:<br />

sui te nr. 3 D-Dur BwV<br />

1068: air • M. Haydn: sinfonie<br />

nr. 14 B-Dur • Johnson:<br />

Pavane und Gaillarde<br />

• Rossini: «torvaldo e<br />

Dorlis ka», ouvertüre<br />

15.03 Parlando (z)<br />

Die Ballets russes<br />

16.30 Kultur weltweit<br />

16.50 Weblese<br />

17.06 Kultur kompakt (z)<br />

18.15 Lo kaltermin<br />

18.30 Kontext (z)<br />

19.00 E<strong>ch</strong>o der Zeit<br />

19.45 Klangfens ter<br />

20.00 Passage<br />

21.00 Musik der Welt h<br />

shanties und andere<br />

seemannslieder<br />

22.06 Reflexe (z)<br />

22.35 Jazz live<br />

Les Bisquits Bleus du roi<br />

Ferdi nand am Jazz Fes tival<br />

s<strong>ch</strong>affhausen 2013<br />

23.30 Jazz Classics<br />

Yves massy «no hay<br />

problema en the Kit<strong>ch</strong>en<br />

or <strong>ch</strong>es tra» (1991)<br />

00.05 Notturno<br />

• Mos<strong>ch</strong>eles: Klavierkonzert<br />

nr. 1 F-Dur op. 45:<br />

rondo<br />

Am Na<strong>ch</strong>mittag<br />

14.00 Ravel: Klavierkonzert<br />

G-Dur, adagio assai • Dvorák:<br />

slawis<strong>ch</strong>er tanz c-Dur<br />

op. 72/7 • Myslivecek:<br />

Violinkonzert F-Dur: al le gro<br />

• Glin ka: aus «ruslan und<br />

Ludmilla» • Ra<strong>ch</strong>maninow:<br />

morceaux de salon op. 10:<br />

Valse a-Dur • Grieg: sinfonis<strong>ch</strong>er<br />

tanz op. 64/1: al le -<br />

gro moderato e marcato •<br />

Canteloube: aus «<strong>ch</strong>ants<br />

d’auvergne» • M. Haydn:<br />

Flötenkonzert D-Dur: 3.<br />

satz • J.S. Ba<strong>ch</strong>: arioso<br />

aus BwV 1056<br />

15.00 Mo zart: sinfonie D-Dur<br />

KV 504, «Prager» • Beet -<br />

ho ven: trio G-Dur woo 37<br />

für Flöte, Fagott, Klavier:<br />

al le gro • Lehár: Fata morgana<br />

• Soutullo: «Bella<br />

enamorada» aus «el último<br />

romántico» • S<strong>ch</strong>ubert:<br />

strei<strong>ch</strong> quartett B-Dur D<br />

112: menuett<br />

Am Abend<br />

20.00 Ravel: Pièce en forme<br />

de Habanera • F.P. La<strong>ch</strong>ner:<br />

Flötenkonzert d-moll •<br />

Beet ho ven: Klaviertrio<br />

es-Dur: 1. satz • W.F.E.<br />

Ba<strong>ch</strong>: sinfonia c-Dur •<br />

Händel: wassermusik-sui -<br />

te nr. 1 F-Dur: air • Telemann:<br />

concerto für Violoncello,<br />

2 oboe d’amore<br />

21.00 Donizetti: «Don Pasquale»,<br />

Bella siccome un angelo<br />

• Fritz: sinfonie op. 6/1:<br />

al le gro • Tausig: Ungaris<strong>ch</strong>e<br />

zigeunerweisen •<br />

Mielck: sinfonie f-moll op.<br />

4: andante cantabile • Salieri:<br />

Konzert für Flöte,<br />

oboe c-Dur: al le gret to •<br />

Bru<strong>ch</strong>: Violaromanze op. 85<br />

• Gerber: Balletto • Albinoni:<br />

concerto d-moll op. 5/7<br />

22.00 Ts<strong>ch</strong>ai kowski: mo -<br />

zartiana: menuett und<br />

Pre ghiera • Boc <strong>ch</strong>e ri ni:<br />

sinfonie es-Dur op. 21/2:<br />

al le gro e con spirito<br />

weitere Programmhinweise:<br />

www.radioswissclassic.<strong>ch</strong><br />

90 kulturtipp 12 l 13


RADIO<br />

Freitag 14.6.<br />

SWR 2<br />

Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

BR-Klassik<br />

DRKultur<br />

France Culture<br />

06.00 SWR2 am Morgen<br />

06.40 Zeitwort<br />

14.6.1971: in London<br />

wird das ers te Hardrockcafé<br />

eröffnet<br />

07.07 tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

07.20 Meinung<br />

07.45 Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

07.57 wort zum tag<br />

08.10 Journal am Morgen<br />

08.30 Wissen<br />

Berlusconi – seelenfänger<br />

italiens?<br />

09.05 Musikstunde<br />

Die tagebü<strong>ch</strong>er von samuel<br />

Pepys (1660–1669).<br />

<strong>ch</strong>ronik eines unermüdli<strong>ch</strong>en<br />

Hedonis ten in bewegten<br />

zeiten (5)<br />

10.05 Tandem h<br />

Die einsamkeit des Fjäll<br />

zu Fuss dur<strong>ch</strong> die bergige<br />

wildnis Lapplands<br />

10.30 Treffpunkt Klassik<br />

12.00 Aktuell<br />

12.30 Journal am Mittag<br />

13.05 Mittagskonzert<br />

Rossini: ouvertüre aus<br />

«semiramide» • Martinu:<br />

Varia tionen über ein thema<br />

von rossini für Violoncello<br />

und Klavier • J. Haydn: sonate<br />

as-Dur Hob. XVi/ 46 •<br />

Saint-Saëns: sonate für<br />

Klarinette und Klavier<br />

es-Dur op. 167 • Res pi ghi:<br />

«trittico botticellia no», sui -<br />

te für kleines or <strong>ch</strong>es ter<br />

14.30 Fortsetzung folgt<br />

walter Kempowski:<br />

«s<strong>ch</strong>öne aussi<strong>ch</strong>t» (31/43)<br />

14.55 Die Bu<strong>ch</strong>kritik<br />

15.05 Cluster<br />

Das musikmagazin<br />

15.45 Uhr: Die Klanginsel<br />

musikthema des tages –<br />

Beri<strong>ch</strong>te und reportagen<br />

aus dem musikleben<br />

16.05 Impuls<br />

Das wissensmagazin<br />

17.05 Forum<br />

17.50 Jazz vor Se<strong>ch</strong>s<br />

18.00 Aktuell<br />

18.30 Aktuell – Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

18.40 Kultur aktuell<br />

19.05 Kontext<br />

Die Hintergrundsendung<br />

19.20 Tandem<br />

musik. Unerhörtes aus<br />

Pop, Jazz und weltmusik<br />

20.03 Abendkonzert<br />

Komponis tenport rät<br />

Georg Fried ri<strong>ch</strong> Haas<br />

G. F. Haas: «in vain»<br />

für 24 instrumente<br />

(radio-sin fo nie or <strong>ch</strong>es ter<br />

stuttgart, Ltg.: Jonathan<br />

stockhammer)<br />

Konzert vom 23. mai<br />

im Kam mer musiksaal<br />

in s<strong>ch</strong>wetzingen<br />

22.03 ARD-Radio-»Tatort»<br />

«Du bist tot»<br />

Krimihörspiel von<br />

wolfgang zander<br />

mit ale xan der Khuon,<br />

shorty s<strong>ch</strong>eumann, Peter<br />

Lohmeyer und anderen<br />

regie: nikolai von Koslowski<br />

(rBB 2013, Ua)<br />

23.03 NOW Jazz<br />

canada Days<br />

ein Port rät des s<strong>ch</strong>lag -<br />

zeugers und Komponis ten<br />

Harris eisenstadt<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 Informationen<br />

am Morgen<br />

05.35 Presses<strong>ch</strong>au 06.35<br />

mor gen an da<strong>ch</strong>t. monsignore<br />

mi <strong>ch</strong>a el menke-<br />

Peitzmeyer, Paderborn<br />

07.05 Presses<strong>ch</strong>au 07.35<br />

Börse 07.40 sport 07.50<br />

Podium 08.35 Börse 08.40<br />

sport 08.50 Presses<strong>ch</strong>au<br />

09.05 Kalenderblatt<br />

Vor 250 Jahren:<br />

Der Komponist Johann<br />

simon mayr geboren<br />

09.10 Europa heute<br />

09.35 Tag für Tag<br />

aus reli gion<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

10.10 Lebenszeit<br />

11.35 Umwelt und<br />

Verbrau<strong>ch</strong>er<br />

12.10 Informationen<br />

am Mittag<br />

12.50 Presses<strong>ch</strong>au 13.35<br />

wirts<strong>ch</strong>aft am mittag 13.55<br />

wirts<strong>ch</strong>afts-Presses<strong>ch</strong>au<br />

14.10 Deuts<strong>ch</strong>land heute<br />

informationsmagazin<br />

14.35 Campus & Karriere<br />

Das Bildungsmagazin<br />

15.05 Corso<br />

Kultur na<strong>ch</strong> 3<br />

15.50 S<strong>ch</strong>alom<br />

Jüdis<strong>ch</strong>es Leben heute<br />

16.10 Bü<strong>ch</strong>ermarkt<br />

aus dem literaris<strong>ch</strong>en Leben<br />

16.35 Fors<strong>ch</strong>ung aktuell<br />

aus naturwissens<strong>ch</strong>aft<br />

und te<strong>ch</strong>nik<br />

17.05 Wirts<strong>ch</strong>aft<br />

und Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

17.35 Kultur heute<br />

Beri<strong>ch</strong>te, meinungen<br />

rezensionen<br />

18.10 Informationen<br />

am Abend<br />

18.40 Hintergrund<br />

19.05 Kommentar<br />

19.15 Das Kulturgesprä<strong>ch</strong><br />

20.10 Das Fea ture h<br />

Grozny. alltag in einer<br />

europäis<strong>ch</strong>en stadt<br />

21.05 On stage<br />

Jung, soulgetränkt und<br />

ausdrucksstark! aus osnabrück<br />

– the Kai strauss<br />

Band feat. Jeffrey amankwa<br />

aufnahme vom 15.3.13 in<br />

der manege ratingen<br />

22.05 Musikforum<br />

neue aufnahmen mit Liedern<br />

von Benjamin Britten<br />

(ian Bostridge, tenor; antonio<br />

Pappano, Klavier; Xuefei<br />

Yang, Gitarre)<br />

22.50 Sport aktuell<br />

23.10 Das war der Tag<br />

Journal vor mitterna<strong>ch</strong>t<br />

00.05 «Die Totdenkerin»<br />

Krimihörspiel von Birgit<br />

Gotts<strong>ch</strong>alk na<strong>ch</strong> Fran Dorf<br />

mit anna Barbara Kurek<br />

(Laura Gardner wade),<br />

thomas anzenhofer (Detective<br />

culligan), matthias<br />

Haase (David Goldmann),<br />

siemen rühaak (za<strong>ch</strong><br />

wade), oliver Bedorf, magda<br />

Hennings, wolff Lindner,<br />

Veroni ka nickel, walter<br />

spiske u. a. regie: thomas<br />

werner (wDr 2000)<br />

01.05 Deuts<strong>ch</strong>landfunk<br />

Radiona<strong>ch</strong>t<br />

wiederholungen vom tage<br />

06.05 al le gro 08.30 was heute<br />

ges<strong>ch</strong>ah. 14.6.1994: Der Komponist<br />

Henry mancini stirbt in<br />

new York 09.05 cD-Box 10.05<br />

Philharmonie. R. S<strong>ch</strong>umann:<br />

ouvertüre, s<strong>ch</strong>erzo und Finale<br />

e-Dur op. 52 • Brahms: sonate<br />

es-Dur op. 120/2 • Liszt: mephisto-walzer<br />

nr. 1 • Beet ho -<br />

ven: sinfonie nr. 3 es-Dur,<br />

«eroica» 12.05 mittagsmusik<br />

13.05 concertino. musik im originalklang<br />

14.05 cantabile. thomaner<strong>ch</strong>or<br />

Leip zig, Ltg.: Georg<br />

<strong>ch</strong>ris toph Biller 15.05 Pour le<br />

pia no. Kirk Lightsey 16.05 Leporello<br />

17.35 cD-aktuell 18.05<br />

Klassik-stars. marie Luise<br />

neunecker, Horn. R. Strauss:<br />

Hornkonzert nr. 2 es-Dur •<br />

Bruck ner: «abendzauber» • R.<br />

S<strong>ch</strong>umann: adagio und al le -<br />

gro as-Dur op. 70 • S<strong>ch</strong>oeck:<br />

Hornkonzert op. 65<br />

19.05 Kam mer musik<br />

Kahn: Klavierquartett<br />

a-moll op. 30 (Hohenstaufen<br />

en sem ble) • Brahms:<br />

trio a-moll op. 114 (Jörg<br />

widmann, Klarinette; Jan<br />

Vogler, Violoncello; ewa<br />

Kupiec, Klavier)<br />

20.03 Konzert live T h<br />

Wagner: «tannhäuser»,<br />

ouvertüre und Venusberg-<br />

Bac<strong>ch</strong>anal aus dem ers ten<br />

akt; «wesendonck-Lieder»<br />

• Dvorák: sinfonie nr. 8<br />

G-Dur (angela Denoke,<br />

sop ran; sympho nie or <strong>ch</strong>es -<br />

ter des Bayeris<strong>ch</strong>en rundfunks,<br />

Ltg.: andris nelsons).<br />

Dazwis<strong>ch</strong>en: Gesprä<strong>ch</strong><br />

mit angela Denoke<br />

und andris nelsons<br />

22.05 Orgelmusik<br />

Bernhard Buttmann<br />

Reger: zwölf stücke op. 59<br />

23.05 Jazztime<br />

Der Pianist tizian Jost und<br />

der Gitarrist Paulo morello<br />

00.05 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

Bayern 2<br />

06.05 radiowelt 08.30 kulturwelt<br />

09.05 radiowissen. Blut! 10.05<br />

notizbu<strong>ch</strong> 12.05 tagesgesprä<strong>ch</strong><br />

13.05 radiowelt 13.30 regionalzeit<br />

14.05 radiospitzen. Kabarett<br />

für einen guten zweck<br />

(2) 15.05 s<strong>ch</strong>alom 15.20 sozusagen!<br />

spra<strong>ch</strong>magazin 15.30<br />

nah auf nahme. Die reportage<br />

16.05 eins zu eins. Der talk<br />

17.05 radiowelt 18.05 iQ 18.30<br />

radiomik ro. mit klaro – na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

für Kinder<br />

19.05 Zündfunk<br />

Das szenemagazin<br />

21.03 «Illegale Publi kation<br />

oder Tod den Ohnmä<strong>ch</strong>tigen<br />

bis zur Revolution»<br />

Hörspiel von Henning<br />

nass/Bernhard s<strong>ch</strong>ütz/<br />

Jonathan meese<br />

mit Brigitte meese, Jonathan<br />

meese, Bernhard<br />

s<strong>ch</strong>ütz, irm Hermann und<br />

anderen. regie: Henning<br />

nass (wDr 2011)<br />

an s<strong>ch</strong>l.: Von der metapher<br />

in die Poesie. Gesprä<strong>ch</strong><br />

mit raoul s<strong>ch</strong>rott über<br />

«ers te erde epos»<br />

23.05 Na<strong>ch</strong>tmix<br />

00.05 Na<strong>ch</strong>tses sion<br />

musik für späte<br />

und frühe stunden<br />

02.00 ARD-Na<strong>ch</strong>tkonzert<br />

05.05 ortszeit. themen des tages<br />

06.23 wort zum tage. Diet -<br />

ri<strong>ch</strong> Heyde 09.07 radiofeuilleton<br />

09.55 Kalenderblatt. siehe<br />

DLF 09.05 Uhr 12.07 ortszeit.<br />

themen des tages 12.50 Pressegesprä<strong>ch</strong><br />

13.07 Länderreport<br />

13.30 Ka kadu. Quasseltag für<br />

Kinder 16.50 elek tronis<strong>ch</strong>e welten<br />

17.07 ortszeit. themen des<br />

tages 18.07 aus der jüdis<strong>ch</strong>en<br />

welt 18.30 Da capo<br />

19.07 Wortwe<strong>ch</strong>sel<br />

20.03 Konzert<br />

Boulez: «notations i-iV» für<br />

or <strong>ch</strong>es ter; «notations Vii»<br />

für or <strong>ch</strong>es ter • Bruck ner:<br />

sinfonie nr. 7 e-Dur<br />

(Berliner Philharmoniker,<br />

Ltg.: sir simon rattle)<br />

22.00 Einstand<br />

Kleiner musi kalis<strong>ch</strong>er<br />

Grenzverkehr<br />

Der studiengang Pop-weltmusik<br />

mit Klassik an der<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule für musik und<br />

theater rostock<br />

22.30 OrtsZeit<br />

themen des tages<br />

23.05 Fazit<br />

Kultur vom tage<br />

00.05 Lange Na<strong>ch</strong>t<br />

Denken ohne Geländer<br />

Die Lange na<strong>ch</strong>t<br />

über Hannah arendt<br />

«i<strong>ch</strong> war immer der meinung,<br />

dass man so zu denken<br />

anfangen müsste, als<br />

wenn niemand zuvor geda<strong>ch</strong>t<br />

hätte. Und dann beginnen<br />

sollte, von den anderen<br />

zu lernen.» auf diese<br />

weise war es Hannah<br />

arendt mögli<strong>ch</strong>, si<strong>ch</strong> als<br />

unabhängige Denkerin auf<br />

philosophis<strong>ch</strong>e autoren<br />

des abendlandes zurückzubeziehen<br />

und ihre Gegenwart<br />

na<strong>ch</strong> dem Holocaust<br />

kritis<strong>ch</strong> zu begleiten.<br />

03.05 Tonart<br />

Ö 1<br />

05.03 Guten morgen, Österrei<strong>ch</strong><br />

08.15 Pasticcio 09.05 Kontext<br />

09.44 saldo 10.05 intrada.<br />

Österrei<strong>ch</strong>s musizierende im<br />

Port rät 11.40 Beispiele. «Baiana»<br />

von margarita Fu<strong>ch</strong>s 12.00<br />

Journal 13.00 Ö1 bis zwei 14.05<br />

Von tag zu tag 14.40 moment<br />

– Kulinarium 15.05 apropos musik.<br />

Kärnter soul 16.00 im Gesprä<strong>ch</strong><br />

(wh.). mercedes Bunz,<br />

internet-theoretikerin 17.09 Kulturjournal<br />

17.30 spielräume18.00<br />

Journal 18.20 europa-<br />

Journal 19.05 Dimensionen<br />

19.30 Wiener Festwo<strong>ch</strong>en<br />

2013 T<br />

orF radio-sympho nie or -<br />

<strong>ch</strong>es ter wien, Ltg.: David<br />

robertson; an tho ny marwood,<br />

Violine<br />

Ligeti: rumänis<strong>ch</strong>es Konzert<br />

• Mackey: «Beautiful<br />

Passing» für Violine und or<strong>ch</strong>ester<br />

• Strawins ky:<br />

Petrus<strong>ch</strong> ka (1910-1911,<br />

originalfassung)<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Kontext (wh.)<br />

23.03 Zeit-Ton extended<br />

na<strong>ch</strong> 100 Jahren<br />

Die Vielfalt der Komponierenden<br />

unter einem Hut<br />

02.03 Die Ö1-Klassik na<strong>ch</strong>t<br />

Neu mit France Culture, weil<br />

Espace 2 keine aktuellen Programmangaben<br />

mehr liefert.<br />

06.00 Un autre jour<br />

est possible<br />

06.30 Les matins<br />

de France Culture<br />

09.06 La fabrique<br />

de l’his toire<br />

10.00 Les nouveaux <strong>ch</strong>emins<br />

de la connaissance<br />

La désolation de la nature<br />

11.00 Culturesmonde<br />

12.00 La grande table<br />

13.30 Les pieds sur terre<br />

14.00 Science publique<br />

15.00 Cultures d’Islam<br />

Désenclaver l’art. invité:<br />

Jean-Hubert martin, conservateur<br />

des musées<br />

16.00 Pas la peine de crier<br />

16.15 Polaroïd 16.20 rencontre<br />

en plateau 16.50<br />

Poème du jour<br />

17.00 Sur la route<br />

18.00 Journal<br />

18.15 Le magazine<br />

de la rédaction<br />

Le démantèlement du camp<br />

de <strong>ch</strong>ou<strong>ch</strong>a en tunisie<br />

19.00 Le rendez-vous<br />

20.00 A voix nue<br />

Hommage à Geor ges moustaki.<br />

Poésie et <strong>ch</strong>anson<br />

20.30 Feuilleton<br />

Pages arra<strong>ch</strong>ées à<br />

mireille Havet, 1913-1927<br />

21.00 La dispute<br />

22.00 Journal<br />

22.15 Hors <strong>ch</strong>amps<br />

23.00 L’atélier du son<br />

David Fene<strong>ch</strong>, compositeur<br />

et improvisateur<br />

00.00 Du jour au lendemain<br />

invitée: sophie Pujas,<br />

auteure<br />

00.35 L’éloge du savoir<br />

01.30 Les nuits de FC<br />

France Musique<br />

07.00 Journal<br />

07.06 La Matinale (1)<br />

08.07 La Matinale (2)<br />

09.10 Venez quand<br />

vous voulez<br />

11.00 Le matin des musiciens<br />

La thématique de Jean-<br />

Pierre Derrien: wagner (6)<br />

12.30 Le casque et l’enclume<br />

13.40 Du côté de <strong>ch</strong>ez Pierre<br />

14.00 Concert<br />

Virgile monin, orgue<br />

16.00 Horizons <strong>ch</strong>imériques<br />

Julia Fis<strong>ch</strong>er, violon de rêve<br />

17.00 Changez de disque!<br />

18.00 Open jazz<br />

en direct depuis <strong>ch</strong>alonsur-saône.<br />

conservatoire:<br />

devenir profes sionnel<br />

19.08 Les traverses du temps<br />

maria Bayo, so pra no<br />

20.00 Concert<br />

en direct de Paris<br />

T<strong>ch</strong>ai kov ski: concerto<br />

pour violon • Chostakovit<strong>ch</strong>:<br />

sinfonie no 4 (Julia<br />

Fis<strong>ch</strong>er, or<strong>ch</strong>es tre Philharmonique<br />

de radio France,<br />

dir.: Vasily Petrenko)<br />

22.30 Jazz club<br />

rick margitz Quartet<br />

00.00 Boudoir et autres<br />

01.00 Le matin des musiciens<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

91


Freitag 14.6.<br />

FERNSEHEN<br />

SRF 1 ARD ARD Einsfestival ZDF ZDF Kultur<br />

06.30 news-s<strong>ch</strong>lagzeilen und<br />

meteo 07.30 wetterkanal 09.00<br />

20 000 Kabel unter dem meer.<br />

weltweite Kommunika tion mit<br />

Glasfasern 09.45 zeitreise (1).<br />

s<strong>ch</strong>weizer Fernsehen: Die anfänge<br />

09.55 trailer medienkompetenz.<br />

Genera tion Facebook<br />

10.00 nano. Die welt von morgen<br />

10.30 Kulturzeit 11.10 DoK<br />

(wh.). netz natur 12.10 s<strong>ch</strong>wiizer<br />

<strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>i mit ivo adam (34)<br />

(wh.) 12.45 tagess<strong>ch</strong>au 13.10<br />

glanz & gloria (wh.). Peoplemagazin<br />

13.25 Der Fürst und<br />

das mäd<strong>ch</strong>en (2/43). «Ho<strong>ch</strong>zeitsna<strong>ch</strong>t»<br />

14.20 aes<strong>ch</strong>ba<strong>ch</strong>er<br />

(wh.). Defür und dewider 15.15<br />

reporter (wh.) 15.45 einstein<br />

(wh.) 16.30 Dance academy.<br />

Jugendserie. «rettungsmission»<br />

16.55 mystory (2) 17.25<br />

Guetna<strong>ch</strong>t gs<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli. olivia<br />

17.40 tele sguard. emissiun d’infurmaziun<br />

18.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

18.15 s<strong>ch</strong>wiizer <strong>ch</strong>u<strong>ch</strong>i mit ivo<br />

adam 18.40 glanz & gloria.<br />

People-magazin 18.59 tagess<strong>ch</strong>au-s<strong>ch</strong>lagzeilen<br />

19.00 S<strong>ch</strong>weiz aktuell<br />

aus den regionen<br />

19.25 SRF Börse<br />

19.30 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.05 SRF bi de Lüt<br />

wunderland (5)<br />

nik Hartmann ist im<br />

alpsteingebiet unterwegs.<br />

in den appenzeller Voralpen<br />

trifft er unter anderem<br />

auf den bekannten Volksmusiker<br />

walter alder und<br />

mars<strong>ch</strong>iert bei einem alpaufzug<br />

mit.<br />

21.00 Die Donau (4)<br />

reise in ein<br />

unbekanntes europa<br />

Von Vukovar<br />

bis ans eiserne tor<br />

Vukovar ist der ausgangspunkt<br />

für die vierte etappe.<br />

Die stadt am Ufer der Donau<br />

war 1991 ein bedeutender<br />

s<strong>ch</strong>auplatz des<br />

kroatis<strong>ch</strong>en Unabhängigkeitskrieges.<br />

Donauabwärts<br />

liegt novi sad, die<br />

zweitgrösste stadt serbiens.<br />

Hier stösst susanne<br />

wille auf eine überras<strong>ch</strong>ende<br />

erfolgsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te: das<br />

«silicon Valley» serbiens.<br />

in der modernen stadt<br />

ma<strong>ch</strong>t die software-indust -<br />

rie mittlerweile 30 Prozent<br />

der wirts<strong>ch</strong>aftsleistung<br />

aus. als nä<strong>ch</strong>stes besu<strong>ch</strong>t<br />

susanne wille Belgrad.<br />

Die Hauptstadt ist Drehund<br />

angelpunkt für den<br />

Verkehr zwis<strong>ch</strong>en mittelund<br />

südosteuropa und<br />

Heimat unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ster<br />

Bevölkerungsgruppen. eine<br />

der grössten minderheiten<br />

sind die roma. allein in<br />

Belgrad gibt es mehr als<br />

150 roma-enklaven.<br />

21.50 10vor10<br />

22.20 Arena<br />

Dis kussion zu einem aktuellen<br />

thema<br />

modera tion: Urs wiedmer<br />

23.45 Tagess<strong>ch</strong>au Na<strong>ch</strong>t<br />

00.00 Uhrwerk Orange h<br />

(a clockwork orange)<br />

thriller (GB 1971)<br />

mit malcolm mcDowell,<br />

carl Duering, mi <strong>ch</strong>a el Bates<br />

regie: stanley Kubrick<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 tagess<strong>ch</strong>au 09.05 rote<br />

rosen (1512) (wh.). telenovela<br />

09.55 sturm der Liebe (1778)<br />

(wh.). telenovela 10.45 Brisant<br />

(wh.). Boulevardmagazin 11.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 11.05 arD-Buffet.<br />

otto Ko<strong>ch</strong> bereitet zu: Gemüsecocktail<br />

mit Hähn<strong>ch</strong>en 12.00<br />

tagess<strong>ch</strong>au 12.15 arD-Buffet.<br />

otto Ko<strong>ch</strong> bereitet zu: Gebratenes<br />

makrelenfilet mit warmem<br />

antipasti-Gemüse 13.00 zDFmittagsmagazin.<br />

mit heutena<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

14.00 tagess<strong>ch</strong>au<br />

14.10 rote rosen (1513). telenovela<br />

15.00 tagess<strong>ch</strong>au 15.10<br />

sturm der Liebe (1779). telenovela<br />

16.00 tagess<strong>ch</strong>au 16.10<br />

Lust auf Deuts<strong>ch</strong>land (9/30).<br />

Fris<strong>ch</strong>er Fis<strong>ch</strong> und tolle trabis<br />

17.00 tagess<strong>ch</strong>au 17.15 Brisant.<br />

Boulevardmagazin 18.00<br />

Verbotene Liebe 18.50 Vier<br />

Frauen und ein todesfall (1/6).<br />

Krimiserie. «Baumsterben»<br />

19.45 wissen vor a<strong>ch</strong>t – werkstatt.<br />

warum sind Knöpfe bei<br />

Frauen- und männerhemden<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> verteilt? 19.50<br />

wetter vor a<strong>ch</strong>t<br />

19.55 Börse vor a<strong>ch</strong>t<br />

modera tion: markus Gürne<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Die Landärztin S<br />

«ents<strong>ch</strong>eidung<br />

des Herzens»<br />

Drama (D/a 2012)<br />

mit <strong>ch</strong>ris tine neubauer,<br />

Johanna von Koczian,<br />

siegfried rau<strong>ch</strong><br />

regie: sigi rothemund<br />

Johanna, die alle Hände<br />

voll zu tun hat, lernt den<br />

Journalis ten Jakob kennen,<br />

was Johannas Freund Daniel<br />

ni<strong>ch</strong>t gefällt. er ahnt<br />

ebenso wenig wie Johanna,<br />

dass der Journalist in<br />

wahrheit ni<strong>ch</strong>t zum Urlaub,<br />

sondern aus einem sehr<br />

s<strong>ch</strong>werwiegenden Grund<br />

in seine Heimatregion<br />

zurückgekehrt ist.<br />

21.45 Tagesthemen<br />

22.00 Tatort<br />

Krimireihe (a 2009)<br />

«Baum der erlösung»<br />

mit Ha rald Krassnitzer,<br />

sarah tkots<strong>ch</strong>,<br />

ale xan der mitterer<br />

regie: Ha rald si<strong>ch</strong>eritz<br />

als die türkin ayse ozbay<br />

tot aufgefunden wird, geht<br />

die Polizei von einem suizid<br />

aus. Bei der obduk tion<br />

werden aber spuren von<br />

Gewaltanwendung entdeckt,<br />

und der Freund des<br />

mäd<strong>ch</strong>ens wird vermisst.<br />

23.30 Irene Huss,<br />

Kripo Göteborg<br />

«Der novembermörder»<br />

Kriminalfilm (D/s 2007)<br />

(Den krossade tanghästen)<br />

mit angela Kovács,<br />

Lars Brandeby,<br />

reuben sallmander<br />

regie: martin asphaug<br />

Der immobilienmakler ri -<br />

<strong>ch</strong>ard von Kne<strong>ch</strong>t, einer der<br />

rei<strong>ch</strong>s ten männer Göteborgs,<br />

wurde ermordet. Bei<br />

der Bes<strong>ch</strong>attung eines Verdä<strong>ch</strong>tigen<br />

geraten irene<br />

Huss und ihr Kollege Fredrik<br />

in einen Hinterhalt.<br />

00.55 Na<strong>ch</strong>tmagazin<br />

06.15 s<strong>ch</strong>atten der angst. Gewaltopfer<br />

beri<strong>ch</strong>ten 07.00 i<strong>ch</strong><br />

pfeif’ auf s<strong>ch</strong>öne männer. Beziehungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(D 2001)<br />

08.30 Lindenstrasse (wh.).<br />

«Dur<strong>ch</strong>geknallt» 09.00 Die ra<strong>ch</strong>e<br />

der ozeane (wh.). Von der<br />

sintflut ins treibhaus 09.45 auf<br />

streife im Grossstadtrevier<br />

(wh.). Kiez-spaziergang dur<strong>ch</strong><br />

die serien-Drehorte. mit maria<br />

Ketikidou; Jens mün<strong>ch</strong>ow; Jan<br />

Fedder 10.30 s<strong>ch</strong>atten der<br />

angst (wh.). Gewaltopfer beri<strong>ch</strong>ten<br />

11.15 capriccio. Das<br />

Kulturmagazin des Bayeris<strong>ch</strong>en<br />

Fernsehens 11.45 mord ist ihr<br />

Hobby. Krimiserie. «Kein Urlaub<br />

auf Hawaii» 12.30 i<strong>ch</strong> pfeif’ auf<br />

s<strong>ch</strong>öne männer (wh.). Beziehungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(D 2001). regie:<br />

Helmut metzger. mit Jennifer<br />

nits<strong>ch</strong>, robert Giggenba<strong>ch</strong>,<br />

stefan Jürgens 14.00 susan<br />

(wh.). comedyserie. «Überras<strong>ch</strong>ungsgäste»<br />

14.20 susan.<br />

comedyserie. «ein heisser Börsentipp»<br />

14.45 campen für die<br />

ewigkeit 15.30 albtraum Urlaub<br />

(wh.). wenn die s<strong>ch</strong>önsten tage<br />

des Jahres zum reinfall werden<br />

16.15 wo Bello und sugar Urlaub<br />

ma<strong>ch</strong>en (wh.). eine Hundepension<br />

17.00 s<strong>ch</strong>näpp<strong>ch</strong>enurlaub<br />

türkei (wh.). sonne,<br />

strand und Billiglohn 17.46<br />

einsweiter (wh.). Das magazin<br />

18.00 Lindenstrasse. «Der angeber»<br />

18.30 männer lügen<br />

ni<strong>ch</strong>t. Komödie (D 2010). regie:<br />

Bettina woernle. mit marus<strong>ch</strong>ka<br />

Detmers, anna stiebli<strong>ch</strong>, markus<br />

Knüfken<br />

20.01 Einsweiter gefragt<br />

inter view mit einem Gast<br />

20.15 Unkraut<br />

im Paradies<br />

Drama (D 2010)<br />

mit remo s<strong>ch</strong>ulze, Klara<br />

manzel, annika Blendl<br />

regie: Bartosz werner<br />

siehe arD, Do, 23.15 Uhr<br />

21.40 Clipster<br />

Die besten Videos<br />

aus den <strong>ch</strong>arts<br />

clipster holt die musikvideos<br />

zurück ins Fernsehen.<br />

moderatorin anja Backhaus<br />

präsentiert die aktuellen<br />

deuts<strong>ch</strong>en top 20 und<br />

alles, was aus der Flut der<br />

musikbilder sonst no<strong>ch</strong> ins<br />

auge sti<strong>ch</strong>t. Us und UK<br />

<strong>ch</strong>arts, internetclips – clipster<br />

klickt si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> und<br />

gibt eu<strong>ch</strong> jeden Freitag<br />

na<strong>ch</strong> dem spielfilm musik<br />

auf die augen.<br />

22.10 Transpapa<br />

Drama (D 2012)<br />

siehe arD, Donnerstag<br />

6.6., 23., 23.15 Uhr<br />

23.40 Tatort<br />

Krimireihe (D 2013)<br />

«s<strong>ch</strong>warzer afghane»<br />

mit simone thomalla, martin<br />

wuttke, maxim mehmet<br />

regie: thomas Jahn<br />

Die Kommissare saalfeld<br />

und Keppler ermitteln<br />

im rätselhaften todesfall<br />

eines jungen afghanen, der<br />

mit dem Brand einer Lagerhalle<br />

am Leip ziger Flughafen<br />

in Verbindung zu stehen<br />

s<strong>ch</strong>eint.<br />

01.15 Einsweiter<br />

gefragt (wh.)<br />

05.30 zDF-morgenmagazin<br />

09.00 heute 09.05 Volle Kanne<br />

– service tägli<strong>ch</strong> 10.30 notruf<br />

Hafenkante. ac tionserie. «sorge<br />

um ole» 11.15 soKo Köln. Krimiserie.<br />

«zu nah am Feuer»<br />

12.00 heute 12.10 drehs<strong>ch</strong>eibe<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 13.00 zDF-mittagsmagazin.<br />

mit heute-na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten<br />

14.00 heute – in<br />

Deuts<strong>ch</strong>land 14.15 Der star auf<br />

meiner cou<strong>ch</strong> (10/20). mit Joa<strong>ch</strong>im<br />

Llambi in Hamburg 15.00<br />

heute 15.05 topfgeldjäger. Das<br />

Duell am Herd mit steffen<br />

Henssler 16.00 heute – in<br />

europa 16.10 soKo Kitzbühel.<br />

Krimiserie. «i<strong>ch</strong> liebe di<strong>ch</strong> – i<strong>ch</strong><br />

töte di<strong>ch</strong>» 17.00 heute 17.10<br />

hallo deuts<strong>ch</strong>land 17.45 Leute<br />

heute 18.05 soKo wien. Krimiserie.<br />

«in bester Gesells<strong>ch</strong>aft»<br />

19.00 heute<br />

19.20 Wetter<br />

19.25 Der Landarzt S<br />

arztserie (D 2010)<br />

«alles ist relativ»<br />

mit wayne carpendale,<br />

caroline s<strong>ch</strong>olze,<br />

edith Behleit<br />

regie: Hans werner<br />

Dr. Jan Bergmann hat mit<br />

dem sturen Fritz Pielke<br />

einen sehr s<strong>ch</strong>wierigen Patienten<br />

zu behandeln: Der<br />

Landwirt hat so s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te<br />

erfahrungen gema<strong>ch</strong>t, dass<br />

er si<strong>ch</strong> weigert, si<strong>ch</strong> untersu<strong>ch</strong>en<br />

zu lassen.<br />

20.15 Der Kriminalist<br />

Krimiserie (D 2008)<br />

«s<strong>ch</strong>ein und sein»<br />

mit <strong>ch</strong>ris tian Berkel, Frank<br />

Giering, stefanie Japp<br />

regie: torsten c. Fis<strong>ch</strong>er<br />

als annemarie Hebstreit tot<br />

aufgefunden wird, sieht es<br />

aus, als habe eine seit wo<strong>ch</strong>en<br />

andauernde raubserie<br />

ein erstes todesopfer gefordert.<br />

Denn au<strong>ch</strong> im Haus,<br />

der Hebstreits wurden Bargeld<br />

und s<strong>ch</strong>muck in bea<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>em<br />

wert entwendet.<br />

musste die Frau sterben,<br />

weil sie im Gegensatz zu<br />

den anderen opfern massive<br />

Gegenwehr leistete?<br />

21.15 Flemming<br />

Krimiserie (D 2011)<br />

«Die stufen der Lust»<br />

mit samuel Finzi, claudia<br />

mi<strong>ch</strong>elsen, maren Kroymann<br />

regie: Bernhard ste phan<br />

Die junge corinna wiese<br />

wird im Park überfallen, bis<br />

zur Besinnungslosigkeit<br />

gewürgt und ausgeraubt.<br />

offenbar handelt es si<strong>ch</strong><br />

um einen weiteren Fall<br />

einer raubserie, die immer<br />

glei<strong>ch</strong> abläuft.<br />

22.00 heute-journal<br />

mit claus Kleber<br />

22.30 dur<strong>ch</strong>gedreht! h<br />

Die show zur wo<strong>ch</strong>e<br />

modera tion: Jörg thadeusz<br />

23.00 aspekte<br />

Kulturmagazin<br />

modera tion: Katty salié<br />

23.30 Lafer! Li<strong>ch</strong>ter!<br />

Lecker!<br />

Die etwas andere<br />

Promi-Ko<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule<br />

Gäs te: ruth mos<strong>ch</strong>ner,<br />

moderatorin; Frank<br />

zander, musiker<br />

00.15 heute na<strong>ch</strong>t<br />

07.00 Hitparade 07.45 Hitparade<br />

08.30 Versteckte Kamera.<br />

Prominente hinters Li<strong>ch</strong>t geführt<br />

09.15 Versteckte Kamera. Prominente<br />

hinters Li<strong>ch</strong>t geführt<br />

10.00 Poetry slam (wh.) 11.35<br />

Kulturkrieger in Kabul (1) (wh.)<br />

12.05 Kulturzeit 12.40 Hurricane<br />

2012. Livemusik aus<br />

s<strong>ch</strong>eessel. zebrahead und mad<br />

caddies 13.40 Hurricane 2012.<br />

Livemusik aus s<strong>ch</strong>eessel. Lagwagon<br />

14.40 Hitparade 15.25<br />

Hitparade 16.10 ein Heim für<br />

tiere. «ronny, der ausreisser»<br />

16.55 Unser <strong>ch</strong>arly. «Phi lipps<br />

Bruder» 17.45 tierarzt Dr. engel.<br />

«mit gezinkten Karten»<br />

18.30 Hitparade 19.20 on<br />

Jack’s road (5). wüs tenzauber<br />

20.15 Das Kreuz<br />

mit der Liebe<br />

Dokumentation über<br />

suspendierte Priester<br />

siehe tV-tipps montag<br />

21.45 On tape<br />

interaktiver musikclub<br />

aus Berlin<br />

modera tion:<br />

rainer maria Jilg<br />

einmal im monat rocken angesagte<br />

Bands und Künstler<br />

einen club in Berlinweissensee<br />

und sorgen für<br />

eine unverglei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Partystimmung.<br />

zwis<strong>ch</strong>endur<strong>ch</strong><br />

interviewt moderator rainer<br />

maria Jilg die Gäste und<br />

ausserdem sorgt die on<br />

tape-Hausband mit ihrem<br />

mix aus rock-Pop Klassikern<br />

und musik aus den aktuellen<br />

<strong>ch</strong>arts für musikalis<strong>ch</strong>e<br />

abwe<strong>ch</strong>slung. Über<br />

internet können den Bands<br />

Fragen gestellt werden.<br />

22.45 The Vice Reports<br />

saddams Vermä<strong>ch</strong>tnis<br />

zehn Jahre na<strong>ch</strong> dem einmars<strong>ch</strong><br />

der Usa in den irak<br />

und dem sturz des ma<strong>ch</strong>thabers<br />

saddam Hussein<br />

geht Vice-reporter suroosh<br />

alvi auf spurensu<strong>ch</strong>e<br />

dur<strong>ch</strong> das Land. wie sieht<br />

die politis<strong>ch</strong>e situation für<br />

minderheiten und andersdenkende<br />

Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

aus? suroosh begleitet<br />

dafür den irakis<strong>ch</strong>en musiker<br />

einer metalband, der<br />

na<strong>ch</strong> zehn Jahren im exil<br />

na<strong>ch</strong> Hause zurückkehrt. er<br />

trifft motorgangs, s<strong>ch</strong>wule<br />

und mullahs, und zeigt die<br />

zwei seiten der medaille<br />

zwis<strong>ch</strong>en Verwestli<strong>ch</strong>ung<br />

und fundamentalistis<strong>ch</strong>er<br />

islamisierung.<br />

23.15 TV Noir<br />

mit selig; <strong>ch</strong>apeau claque<br />

modera tion: tex<br />

zwei musiker nehmen<br />

bei Gastgeber und musiker<br />

tex auf dem sofa Platz –<br />

meist ein no<strong>ch</strong> relativ unbekannter<br />

newcomer zusammen<br />

mit einem bereits<br />

etablierten Künstler – und<br />

erzählen von ihrer musik,<br />

bewältigen Publikumsspiele<br />

und geniessen die <strong>ch</strong>armante<br />

improvisa tion der<br />

show. aber im mittelpunkt<br />

steht die musik: akustis<strong>ch</strong>,<br />

ohne s<strong>ch</strong>nörkel, einfa<strong>ch</strong><br />

verzaubernd.<br />

00.45 Das Kreuz<br />

mit der Liebe (wh.)<br />

92 kulturtipp 12 l 13


FERNSEHEN<br />

Freitag 14.6.<br />

ZDF Info 3sat Arte<br />

06.30 margaret that<strong>ch</strong>er (wh.)<br />

08.00 forum am freitag 08.15<br />

russis<strong>ch</strong>e Karrieren. Die goldene<br />

Genera tion 08.45 rei<strong>ch</strong><br />

und s<strong>ch</strong>ön. Frauen in russ land<br />

09.15 einmal wilder wes ten<br />

und zurück (2). amerikanis<strong>ch</strong>e<br />

träume und eine deuts<strong>ch</strong>e entdeckung<br />

10.00 Jobtester mondän<br />

(3). Golds<strong>ch</strong>miedin in rio<br />

10.30 my info 10.45 sport Xtreme:<br />

X-Games. fun & ac tion in<br />

360° 11.15 Höhle der Haie<br />

(wh.). Unterwasserlands<strong>ch</strong>aften<br />

vor mauritius 12.00 reifeprüfung<br />

im Pazifik (wh.). Die rätselhafte<br />

reise australis<strong>ch</strong>er<br />

meeress<strong>ch</strong>ildkröten 12.45 malpelo<br />

Haipatroullie (wh.). Kampf<br />

für Hammerhaie 13.30 Geheimnisse<br />

des meeres (wh.). cousteaus<br />

verlorene welt 14.15<br />

<strong>ch</strong>rus<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>ows Baby (wh.).<br />

Die zar-Bombe 15.00 zDF-His -<br />

tory (wh.). 1983 – welt am abgrund<br />

15.45 am rande des<br />

atomkriegs (wh.). Kampf um<br />

Kuba und Berlin 16.30 zDF-<br />

His tory (wh.). Propagandas<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t<br />

am Himmel – der U-<br />

2-abs<strong>ch</strong>uss 1960 17.15 zDF-<br />

His tory. ayatollah Khomeini<br />

18.00 Puts<strong>ch</strong> im iran. Die<br />

Geheimopera tion der cia 18.45<br />

zDF-His tory. Das Geiseldrama<br />

von teheran 19.30 heute plus.<br />

zus<strong>ch</strong>auer und na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tenma<strong>ch</strong>er<br />

im Dialog 19.45<br />

zDFzoom. Dokumentation<br />

20.15 Ursprung<br />

der Te<strong>ch</strong>nik (wh.)<br />

s<strong>ch</strong>iffsme<strong>ch</strong>anik<br />

21.00 Ursprung<br />

der Te<strong>ch</strong>nik (wh.)<br />

Die eroberung der meere<br />

21.45 Die Seema<strong>ch</strong>t<br />

Die Überma<strong>ch</strong>t<br />

ausgehend von den anfängen<br />

im 16. Jahrhundert dokumentieren<br />

vier episoden<br />

den aufstieg der royal<br />

navy zur wi<strong>ch</strong>tigs ten stütze<br />

des Britis<strong>ch</strong>en empire. Ges<strong>ch</strong>ildert<br />

werden die Blütezeit<br />

im 19. Jahrhundert und<br />

der allmähli<strong>ch</strong>e niedergang<br />

na<strong>ch</strong> der verlustrei<strong>ch</strong>en<br />

skagerraks<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t. Dabei<br />

wird deutli<strong>ch</strong>, wie Grossbritannien<br />

mit Hilfe seiner<br />

Flotten zur weltma<strong>ch</strong>t aufsteigen<br />

konnte.<br />

22.30 Die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

der Phönizier<br />

aufstieg und Fall<br />

einer Grossma<strong>ch</strong>t<br />

Vor den Grie<strong>ch</strong>en und den<br />

Ägyptern beherrs<strong>ch</strong>te eine<br />

andere Grossma<strong>ch</strong>t den<br />

mittelmeerraum: Die ursprüngli<strong>ch</strong><br />

in der region<br />

des heutigen Libanon und<br />

syrien lebenden Phönizier<br />

gründeten ab etwa 1200<br />

v. <strong>ch</strong>r. zahlrei<strong>ch</strong>e siedlungen<br />

von nordafrika bis<br />

spanien. Für diese Dokumentation<br />

begaben si<strong>ch</strong> der<br />

Unterwasser-ar<strong>ch</strong>äologe<br />

robert Ballard und der Genetiker<br />

spencer wells auf<br />

eine spurensu<strong>ch</strong>e im meer.<br />

23.15 Mythos<br />

Harem (1) (wh.)<br />

Die Frauen des sultans<br />

00.00 Mythos<br />

Harem (2) (wh.)<br />

Gegen den s<strong>ch</strong>leier<br />

00.45 heute-journal<br />

06.20 Kulturzeit (wh.) 07.00<br />

nano (wh.). Die welt von morgen<br />

07.30 alpenpa norama<br />

09.00 ziB 09.05 Kulturzeit (wh.)<br />

09.45 nano (wh.). Die welt von<br />

morgen 10.15 3 na<strong>ch</strong> 9 classics.<br />

Besondere Begegnungen.<br />

Gäs te: elisa beth Kübler-ross,<br />

Psy<strong>ch</strong>iaterin; Hape Kerkeling,<br />

Komiker; susanne Uhlen,<br />

s<strong>ch</strong>auspielerin 11.15 Färöer.<br />

ar<strong>ch</strong>ipel im nordatlantik 11.30<br />

selbstbestimmt! Leben mit Behinderung.<br />

was können blinde<br />

mens<strong>ch</strong>en von Fledermäusen<br />

lernen? / «Vollspast» – wie wurde<br />

azubi ale xan der abasov<br />

Held eines Bu<strong>ch</strong>es? / ist das<br />

Kunst oder kann das weg?<br />

12.00 oziomas rückkehr. ein<br />

Priester zwis<strong>ch</strong>en afrika und<br />

europa 12.45 sciencesuisse.<br />

Got tes Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. mit othmar<br />

Keel, Bibelwissens<strong>ch</strong>aftler<br />

13.00 ziB 13.15 wir und der<br />

zoo. eine zeitreise 14.10 rift<br />

Valley – der grosse Graben (2)<br />

(wh.). Von sodaseen und Binnenmeeren<br />

14.55 Bremerhaven,<br />

da will i<strong>ch</strong> hin! 15.25 Panamericana<br />

(2). Von alaska na<strong>ch</strong><br />

Feuerland 16.05 zu neuen<br />

Ufern. melodrama (D 1937).<br />

regie: Detlef sierck alias Douglas<br />

sirk. mit zarah Leander,<br />

willy Birgel, Viktor staal 17.45<br />

zDF-His tory. tödli<strong>ch</strong>e mission<br />

– Geheimope ra tion im zweiten<br />

weltkrieg 18.30 nano<br />

19.00 heute<br />

19.20 Kulturzeit<br />

mit ernst a. Grandits<br />

20.00 Tagess<strong>ch</strong>au<br />

20.15 Abgezockt<br />

im Internet<br />

eine Kleinstadt<br />

voller Krimineller<br />

Das internet ist immer no<strong>ch</strong><br />

ein wa<strong>ch</strong>stumsmarkt – vor<br />

allem für die<br />

Betrugsindust rie. Besonders<br />

aktiv sind Banden aus<br />

rumänen. sie dominieren<br />

mit immer neuen tricks den<br />

markt. in der Kleinstadt<br />

ramnicu Valcea leben und<br />

arbeiten glei<strong>ch</strong> mehrere<br />

cyber-Banden auf engstem<br />

raum. in der Dokumenta -<br />

tion kommen täter und opfer<br />

zu wort. Unter anderem<br />

s<strong>ch</strong>ildert milan P., einstiger<br />

cyber-Betrüger aus rumänien,<br />

wie er vorging.<br />

21.00 makro<br />

aufsteiger Korea<br />

ob Flatscreen, Handy oder<br />

auto – Produkte «made in<br />

Korea» sind aus unserem<br />

alltag ni<strong>ch</strong>t mehr wegzudenken.<br />

Do<strong>ch</strong> die Koreaner<br />

sind an einem wendepunkt<br />

angelangt, wa<strong>ch</strong>stum ist<br />

kein allheilmittel mehr.<br />

21.30 auslandsjournal<br />

ext ra<br />

zDF-Korrespondenten<br />

beri<strong>ch</strong>ten aus aller welt<br />

22.10 ZIB 2<br />

22.35 Züri<strong>ch</strong>-West<br />

by night h<br />

a<strong>ch</strong>t stunden live in der<br />

zür<strong>ch</strong>er ausgehszene<br />

modera tion: mona Vets<strong>ch</strong>,<br />

sara Hildebrand und<br />

tobias müller<br />

srF zwei beginnt mit<br />

der reportage bereits<br />

um 20.00 Uhr<br />

06.20 arte-reportage (wh.). Phi -<br />

lippinen: Überlebenskampf um<br />

s<strong>ch</strong>mutziges Gold 06.45 X:enius<br />

(wh.). Der nocebo-effekt 07.10<br />

X:enius (wh.). Heilkraft der Hand<br />

07.45 360° – Geo reportage<br />

(wh.). cranberrysaison auf cape<br />

cod 08.30 X:enius. alltagsrätsel<br />

essen 09.00 adoptiert von Delfinen<br />

(wh.). tümmler und ihre<br />

Familiengeheimnisse 09.45 Bassas<br />

da india, Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten eines<br />

atolls (wh.) 11.00 sakura – Japan<br />

blüht auf (wh.) 11.45 sarah<br />

wiener in Österrei<strong>ch</strong>. Der Kärntner<br />

Kaviar 12.30 arte-Journal<br />

12.50 360° – Geo reportage.<br />

Die Krabbenfis<strong>ch</strong>er von Feuerland<br />

13.45 coraline (wh.).<br />

anima tionsfilm (Usa 2009). regie:<br />

Henry selick 15.25 reise<br />

dur<strong>ch</strong> amerika (6) (wh.). <strong>ch</strong>ile<br />

– der <strong>ch</strong>iloe-ar<strong>ch</strong>ipel 15.50 Faszinierende<br />

wildnis (wh.). Primaten<br />

16.35 X:enius (wh.). alltagsrätsel<br />

essen 17.05 Die spur<br />

der steine (12/15). Das Bankett<br />

der Gallier 17.30 amphoren<br />

(wh.). Die zeugen der grossen<br />

eroberungen roms 18.25 Haenyeo.<br />

Koreas meerjungfrauen<br />

19.10 Arte-Journal<br />

19.30 Mit dem Zug …<br />

Dur<strong>ch</strong> den norden<br />

argentiniens<br />

Der zug in die wolken, wie<br />

«el tren a las nubes» übersetzt<br />

heisst, bringt seine<br />

Passagiere auf seiner 16-<br />

stündige Fahrt in die überwältigende<br />

Lands<strong>ch</strong>aft der<br />

argentinis<strong>ch</strong>en Puna.<br />

20.15 Der letzte<br />

Gentleman<br />

(Parade’s end)<br />

Dramaserie (GB 2012)<br />

auf einer abendveranstaltung<br />

beoba<strong>ch</strong>tet sylvia die<br />

Vertrautheit zwis<strong>ch</strong>en ihrem<br />

mann und der jungen Valentine<br />

wannop. Um die<br />

junge Frau von ihrem mann<br />

fern zu halten, verbreitet<br />

sylvia Gerü<strong>ch</strong>te.<br />

22.40 S<strong>ch</strong>uld sind<br />

immer die Anderen<br />

Drama (D 2012)<br />

mit edin Hasanovic,<br />

Julia Brendler,<br />

marc Benjamin Pu<strong>ch</strong><br />

regie: Lars-Gunnar Lotz<br />

Ben ist wegen mehrerer<br />

Überfälle verurteilt worden.<br />

in einer einri<strong>ch</strong>tung des<br />

freien Vollzugs trifft er auf<br />

die Hausmutter eva. sie ist<br />

eines seiner opfer. Dieser<br />

Überfall wurde nie aufgeklärt,<br />

aber in eva wä<strong>ch</strong>st<br />

der Verda<strong>ch</strong>t.<br />

00.10 KurzS<strong>ch</strong>luss<br />

(court-circuit)<br />

Begegnungen: marcel Jean<br />

/ making-of: «mademoiselle<br />

Kiki und das Leben in<br />

montparnasse» / makingof:<br />

«Kap der Fals<strong>ch</strong>en Hoffnung»<br />

/ Filme: «mademoiselle<br />

Kiki und das Leben in<br />

montparnasse» von amélie<br />

Harrault / «Kap der Fals<strong>ch</strong>en<br />

Hoffnung» von mi<strong>ch</strong>al<br />

Kranot und Uri Kranot<br />

/ «Das Bankett der Konkubine»<br />

von Hefang wei /<br />

«Der Blues reist mit» von<br />

Luc Perez / «Das monster<br />

von nix» von rosto<br />

20.00 srF zwei / 22.35 3sat<br />

Züri West by Night Fünf Reporterteams sind die<br />

ganze Na<strong>ch</strong>t in Züri<strong>ch</strong>s Ausgehszene (Bild) unterwegs.<br />

Dabei kommt ni<strong>ch</strong>ts zu kurz: Von der Salsa-Show<br />

über kulinaris<strong>ch</strong>e Abste<strong>ch</strong>er bis zum Strassenstri<strong>ch</strong><br />

am Sihlquai, Familienpicknick auf der Josefswiese<br />

und dem na<strong>ch</strong>mitternä<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Billiard-Spiel.<br />

22.30 zDF<br />

dur<strong>ch</strong>gedreht! Während der Sommerpause der<br />

«heute show» kommt Jörg Thadeusz (Bild) mit einem<br />

neuen Format zum Zuge: Fünf Comedians müssen<br />

Sket<strong>ch</strong>e improvisieren, wobei Thema und Aufgabe<br />

ni<strong>ch</strong>t zueinander passen. Beispiel: Die Geburt des<br />

royalen Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>ses in England als Peking-Oper.<br />

00.00 srF 1<br />

Uhrwerk Orange Der Mörder und Vergewaltiger<br />

Alex (Malcolm McDowell) wurde in der Haft zu<br />

einem Wesen umerzogen, das nun wehrloses Opfer<br />

all jener ist, die si<strong>ch</strong> an ihm rä<strong>ch</strong>en wollen. – Kubricks<br />

umstrittener Film wird als Protest gegen einen Staatsapparat<br />

gesehen, der Aussenseiter glei<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>altet.<br />

Weitere Fernsehtipps<br />

20.15 zDF neo<br />

Thirteen Days Thema des Politthrillers ist die<br />

Kuba-Krise von 1962, in der si<strong>ch</strong> die USA und die<br />

Sowjetunion gegenüberstanden und die beinahe<br />

einen nuklearen S<strong>ch</strong>lagabtaus<strong>ch</strong> ausgelöst hätte.<br />

20.15 Phoenix<br />

Tiere, die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te s<strong>ch</strong>rieben Die Reihe stellt<br />

Tiere vor, die den Lauf der Weltges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te mitgeprägt<br />

haben. Die Startfolge erzählt von den 15 Pferden<br />

des spanis<strong>ch</strong>en Mexiko-Eroberers Hernán Cortés.<br />

22.40 orF 2<br />

Universum History Das Feature deckt den realen<br />

Hintergrund des französis<strong>ch</strong>en Volksmär<strong>ch</strong>ens von<br />

der S<strong>ch</strong>önen und dem Biest auf, der Liebe zwis<strong>ch</strong>en<br />

einer jungen Frau und einem behaarten Wesen.<br />

LUca zanier<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

93


AKTUELL<br />

S<strong>ch</strong>reiben Sie uns:<br />

kulturtipp, Briefe, Postfa<strong>ch</strong>, 8024 Züri<strong>ch</strong><br />

redaktion@kultur-tipp.<strong>ch</strong>, www.kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Bei allen reaktionen bitte au<strong>ch</strong> wohnort angeben<br />

Gelungener Titel<br />

Zu «‹rhythm in it›: Bewegtes und Bewegendes<br />

im aargauer Kunsthaus», Titelbild<br />

Nur kurz: Das Titelbild – sensationell<br />

s<strong>ch</strong>ön! Poesie pur.<br />

Jacqueline Keune, luzern<br />

Su-Mei TSe, «Swing», 2007, CourTeSy galerie<br />

TSChudi, ZuoZ (FoTo Jean-lou MaJeruS)<br />

ehrli<strong>ch</strong> über den Programmabbau zu informieren.<br />

Selbst die Veröffentli<strong>ch</strong>ung genauer<br />

Programminformationen im kulturtipp ist<br />

ni<strong>ch</strong>t mehr mögli<strong>ch</strong>. Kultur zeigt si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> in den Umgangsformen! Es kommt<br />

einer doktrinären Ideologie glei<strong>ch</strong>, wie Kultur<strong>ch</strong>efin<br />

Nathalie Wappler das neue Programm<br />

dur<strong>ch</strong>paukt. Die Latte liegt immer<br />

tiefer, denn wir Hörerinnen und Hörer sind<br />

für die «Kulturs<strong>ch</strong>affenden» da und ni<strong>ch</strong>t<br />

umgekehrt. Adieu DRS 2!<br />

Ernst Mathies, Kir<strong>ch</strong>berg Sg<br />

Der Kunde ist König<br />

weitere Meinungen zum interview mit Kultur<strong>ch</strong>efin<br />

nathalie wappler, kulturtipp 10/13<br />

Wer bezahlt eigentli<strong>ch</strong> das Radio und das<br />

Fernsehen? Die Gebührenzahler! I<strong>ch</strong> habe<br />

gemeint, der Kunde sei König, die Zus<strong>ch</strong>riften<br />

kritisieren ja immer das Glei<strong>ch</strong>e – das<br />

Ges<strong>ch</strong>wätz am Morgen und die Musikhäpp<strong>ch</strong>en.<br />

Darauf könnte man ja Rücksi<strong>ch</strong>t nehmen.<br />

Aber: Vieles ist immer no<strong>ch</strong> gut auf<br />

diesem Sender. Und der kulturtipp ist super.<br />

Christina Feusi, Küssna<strong>ch</strong>t SZ<br />

Kultur<strong>ch</strong>efin Nathalie Wappler zeigt eine gewisse<br />

Führungsstärke, dass sie si<strong>ch</strong> wegen der<br />

kritis<strong>ch</strong>en Reaktionen ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong> aus dem<br />

Konzept bringen lässt. Aber i<strong>ch</strong> habe den<br />

Eindruck, dass diese Standhaftigkeit eher mit<br />

Sturheit zu tun hat. Führungsstärke hat au<strong>ch</strong><br />

mit Dialogbereits<strong>ch</strong>aft zu tun. Das heisst aufmerksam<br />

hinhören, was in der Kritik zum<br />

Ausdruck kommt. Die sorgfältige und differenzierte<br />

Ausgestaltung eines emas zei<strong>ch</strong>nete<br />

bisher die zweite Senderkette aus, beispielsweise<br />

in den Sendungen «Kontext» oder<br />

«Perspektiven». Diese Qualität sollte au<strong>ch</strong> im<br />

übrigen Programm erhalten bleiben. Es ist<br />

Unsinn, «mögli<strong>ch</strong>st viele Leute errei<strong>ch</strong>en zu<br />

wollen», denn so verkommt au<strong>ch</strong> dieses Programm<br />

zu einem Spass- und Unterhaltungsangebot,<br />

wie es s<strong>ch</strong>on zuhauf im Fernsehen,<br />

beim Radio und der Presse zu finden ist.<br />

Na<strong>ch</strong> meiner Erfahrung sind Mens<strong>ch</strong>en selten,<br />

die si<strong>ch</strong> mit allen inneren Sinnen na<strong>ch</strong><br />

Vertiefung sehnen. Und zu dieser Minderheit<br />

sollte SRF 2 Kultur Sorge tragen.<br />

Marcel Peterhans, giswil lu<br />

Was ist die Kultur<strong>ch</strong>efin in diesem Interview<br />

ernü<strong>ch</strong>ternd und widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>?! Wenn<br />

«man die kritis<strong>ch</strong>en Reaktionen ernst nehmen<br />

will», brau<strong>ch</strong>t es die Bereits<strong>ch</strong>aft, etwas<br />

zu ändern. Aber offenbar ist die Ents<strong>ch</strong>eidung<br />

für halbstündli<strong>ch</strong>e Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten unwiderrufli<strong>ch</strong>.<br />

Längst ist allen klar, dass Swiss<br />

Classic kein Ersatz für ein klug moderiertes<br />

Musikprogramm ist. Die Hörerin, die mit ihrer<br />

Mitglieds<strong>ch</strong>aft im Club einen freiwilligen<br />

Beitrag an das Programm leistet, wüns<strong>ch</strong>t<br />

si<strong>ch</strong> ein offenes Ohr der Verantwortli<strong>ch</strong>en.<br />

Barbara Bauder, Züri<strong>ch</strong><br />

Es ist bedenkli<strong>ch</strong>, dass die Verantwortli<strong>ch</strong>en<br />

von SRF 2 Kultur die ungewöhnli<strong>ch</strong> vielen<br />

negativen Hörermeinungen ignorieren. Sie<br />

halten es ni<strong>ch</strong>t für angebra<strong>ch</strong>t, offiziell und<br />

anJa Tanner<br />

Der Hinweis der Kultur<strong>ch</strong>efin, si<strong>ch</strong> bei Unzufriedenheit<br />

mit SRF 2 Kultur am Musiksender<br />

Swiss Classic s<strong>ch</strong>adlos zu halten, ist<br />

ungeheuerli<strong>ch</strong>. Da verkennt jemand eine<br />

langjährige Hörergemeins<strong>ch</strong>aft aufs Sträfli<strong>ch</strong>ste.<br />

S<strong>ch</strong>ade.<br />

Jürg Haupt, Züri<strong>ch</strong><br />

Ho<strong>ch</strong>klassige Jazzmusiker<br />

Zu «S<strong>ch</strong>weizer Jazz: Seit hundert Jahren<br />

immer wieder neu», kulturtipp 11/13<br />

Die Palette meiner liebsten Jazzmusiker ist<br />

breit gefä<strong>ch</strong>ert: Werner Lüdi, Irène S<strong>ch</strong>weizer,<br />

Mathias Rüegg, John Wolf Brennan,<br />

Georges Gruntz, Daniel S<strong>ch</strong>nyder und<br />

Pierre Favre gehören dazu.<br />

Gieri Battaglia, rors<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong> Sg<br />

Daniel<br />

S<strong>ch</strong>nyder:<br />

der Zür<strong>ch</strong>er<br />

Saxofonist,<br />

Flötist und<br />

Komponist<br />

Impressum<br />

Verlag und Redaktion:<br />

kulturtipp<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 8024 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel. 044 253 83 10<br />

Fax 044 253 83 11<br />

redaktion@kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Abos/Adressänderungen:<br />

kulturtipp, Aboverwaltung<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 8024 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel. 044 253 90 65<br />

abo@kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Internet:<br />

www.kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Eine elektronis<strong>ch</strong>e Form des kulturtipp<br />

gibts für Abonnenten als Download<br />

unter: www.kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Verwenden Sie dazu das Passwort<br />

der aktuellen Ausgabe auf Seite 3.<br />

Der kulturtipp ers<strong>ch</strong>eint 14-tägli<strong>ch</strong><br />

und kostet im Abo Fr. 84.– pro Jahr<br />

(Inland), Fr. 79. – Online-Abo<br />

Publizistis<strong>ch</strong>e Leitung:<br />

René S<strong>ch</strong>uhma<strong>ch</strong>er<br />

Redaktionsleitung:<br />

Rolf Hürzeler (hü)<br />

Redaktion:<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Baum (mb), Christian<br />

Berzins (bez), Babina Cathomen<br />

(bc), Urs Hangartner (hau), Frank<br />

von Niederhäusern (fn), Renata<br />

S<strong>ch</strong>mid (s<strong>ch</strong>; Produktion), Moni<br />

Wirth (Assistenz/Bild)<br />

Mitarbeit an dieser Nummer:<br />

Christoph Alispa<strong>ch</strong>, Marianne<br />

Berna, Silvio Biasotto, Beat Blaser,<br />

Simon Chen, Lukas Gamma, Benjamin<br />

Herzog, Barbara Maurer, Fritz Trümpi,<br />

Reinmar Wagner<br />

Korrektorat:<br />

Nelly Elsenbru<strong>ch</strong>-Ba<strong>ch</strong><br />

Layout/Bildbearbeitung:<br />

Monika Amann, Martin Bazzell<br />

Konzept: Jürg Fis<strong>ch</strong>er, Max Rindlisba<strong>ch</strong>er<br />

Verlag:<br />

Yvonne Keller (Leitung), Eva Siegenthaler<br />

Ts<strong>ch</strong>upp, Angelika Denzler<br />

Leserservice:<br />

Angela Frieden (Leitung), Clara D’Agnano,<br />

Afra Günther, Brigitta Manuzzi, Paula<br />

Marmo-Soto, Marcel Maulaz, Barbara<br />

Peter, Christine Wieland<br />

Marketing:<br />

Peter Salvisberg (Leitung),<br />

Senada Bilalovic<br />

Anzeigen:<br />

Thomas Stark (Key Accounting),<br />

Claudio di Gaetano, Fabio S<strong>ch</strong>o<strong>ch</strong><br />

Adresse:<br />

Ki Media GmbH<br />

Postfa<strong>ch</strong> 75, 8024 Züri<strong>ch</strong><br />

Tel. 044 253 83 53, Fax 044 253 83 54<br />

www.kimedia.<strong>ch</strong>, anzeigen@kimedia.<strong>ch</strong><br />

Herausgeberin:<br />

Konsumenteninfo AG<br />

Postfa<strong>ch</strong>, 8024 Züri<strong>ch</strong><br />

Auflage: 15 894<br />

(notariell beglaubigt 10/2012)<br />

56 000 Leserinnen und Leser<br />

(Ma<strong>ch</strong> Basic 2012/2)<br />

Druck:<br />

Ziegler Druck-AG, Winterthur<br />

Massgebli<strong>ch</strong>e Beteiligung i.S.<br />

von Art. 322 StGB:<br />

Puls Media AG,<br />

Editions Plus GmbH<br />

ISSN 1664–1515<br />

94 kulturtipp 12 l 13


Kulturrätsel<br />

von Lukas Gamma<br />

1. In Herman Melvilles Roman «Moby Dick» heisst<br />

der einbeinige Kapitän<br />

Starbuck G<br />

Ahab S<br />

Nemo W<br />

7. Ein Vertreter des Symbolismus war der<br />

S<strong>ch</strong>weizer Maler<br />

Arnold Böcklin G<br />

Cuno Amiet U<br />

Johannes Itten R<br />

2. «D Gynäkologe jogge mit ihrne Dogge der Aare<br />

naa» singt<br />

Züri West E<br />

Patent O<strong>ch</strong>sner A<br />

Stiller Has P<br />

3. Der S<strong>ch</strong>auspieler Albert Brooks heisst<br />

eigentli<strong>ch</strong> Albert<br />

Einstein R<br />

S<strong>ch</strong>weitzer L<br />

Speer E<br />

4. Kurt Helds «Die rote Zora und ihre Bande» spielt in<br />

Kroatien E<br />

Sizilien D<br />

Slowenien S<br />

5. Den neuen S<strong>ch</strong>weizer Literaturpreis erhielt für<br />

die Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz<br />

Eveline Hasler S<br />

Erica Pedretti C<br />

Zoë Jenny I<br />

6. «Lieder ohne Worte» komponierte<br />

Felix Mendelssohn H<br />

Georg Kreisler R<br />

Modest Mussorgski E<br />

8. Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Kulturministerin war<br />

Nana Mouskouri O<br />

Melina Mercouri E<br />

Vicky Leandros N<br />

9. In Mantua steht der Herzogspalast der<br />

Gonzaga S<br />

Medici N<br />

Farnese E<br />

10. In der dänis<strong>ch</strong>en TV-Serie «Das Verbre<strong>ch</strong>en»<br />

ermittelt Kommissarin<br />

Sand G<br />

Lund A<br />

Larsson I<br />

11. Ein S<strong>ch</strong>weizer Openair heisst<br />

«Mais in Gais» E<br />

«Kra<strong>ch</strong> am Ba<strong>ch</strong>» N<br />

«Lärm in Bern» D<br />

12. Neben dem Tango Argentino gibts au<strong>ch</strong> einen<br />

Portugiesis<strong>ch</strong>en Tango N<br />

Slawis<strong>ch</strong>en Tango E<br />

Finnis<strong>ch</strong>en Tango G<br />

Die Bu<strong>ch</strong>staben hinter den ri<strong>ch</strong>tigen Antworten ergeben das Lösungswort.<br />

Passt zum Rappen.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Gewinnen Sie einen Bü<strong>ch</strong>erguts<strong>ch</strong>ein im Wert von 50 Franken.<br />

Lösungswort an: kulturtipp, Kulturrätsel, Postfa<strong>ch</strong>, 8024 Züri<strong>ch</strong>; redaktion@kultur-tipp.<strong>ch</strong><br />

Vergessen Sie ni<strong>ch</strong>t, Ihre Adresse anzugeben! Einsendes<strong>ch</strong>luss: 10. Juni<br />

Das Lösungswort der letzten Ausgabe: TAETOWIERUNG<br />

Gewinnerin des letzten Kulturrätsels: Liselotte Stücklin, 3604 Thun BE<br />

JAS – FOTOLIA.COM<br />

kulturtipp 12 l 13<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!