31.10.2013 Aufrufe

Die Urbanisierung begann erst spät - GEWOFAG Holding GmbH

Die Urbanisierung begann erst spät - GEWOFAG Holding GmbH

Die Urbanisierung begann erst spät - GEWOFAG Holding GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtteil-Reportage Trambahnhäusl<br />

Es rockt im Trambahnhäusl schon seit<br />

geraumer Zeit, jetzt sind die Räumlichkeiten<br />

auch für alle Ramersdorfer zugänglich und vor<br />

allem nutzbar.<br />

Unter der Trägerschaft des Wohnforums München, einer Gesellschaft,<br />

die zum <strong>GEWOFAG</strong>-Konzern gehört und in Ramersdorf<br />

bereits andere Nachbarschaftstreffs betreibt, wurde am<br />

7. Oktober 2010 der neu gestaltete „Treff im Trambahnhäusl“<br />

eröffnet.<br />

<strong>Die</strong> ursprüngliche Initiative für dieses soziokulturelle Projekt<br />

ging von einer Gruppe Ehrenamtlicher aus, die in dem ehemaligen<br />

Trambahnhäusl an der Wendeschleife der 1972 stillgelegten<br />

Linie 11 einen Kiosk betrieben und den einzig größeren Raum<br />

zu günstigen Konditionen an junge Musiker vermieteten. Sie<br />

gründeten 2008 den Verein „SozioKultur e.V.“, mit dem Ziel, die<br />

Sanierung und anschließende Nutzung als Treffpunkt im Stadtviertel<br />

zu erreichen. Obwohl der Stadtrat einen entsprechenden<br />

Beschluss fasste und den Verein als Betreiber vorsah, stieg die<br />

Gruppe im Frühjahr 2010 endgültig aus.<br />

Der Eröffnung vorausgegangen waren umfangreiche Renovierungsarbeiten,<br />

um das Trambahnhäusl für die Ramersdorfer attraktiver und<br />

nutzbarer zu gestalten, Der komplette Innenbereich wurde saniert und ein<br />

<strong>Die</strong> Wendeschleife am<br />

Trambahnhäusl in Ramersdorf 1972<br />

Foto: privat<br />

ca. 43 Quadratmeter großer Raum geschaffen, eine Heizung und<br />

eine Küche eingebaut, ein neuer Boden eingezogen, das Dach<br />

abgedichtet, sowie diverse Türen und die Toiletten mit Hilfe<br />

von Ramersdorfer Jugendlichen erneuert. Finanziert wurde das<br />

Projekt mit Mitteln des Amtes für Wohnen und Migration und<br />

des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“. Da das<br />

Trambahnhäusl auch in Zukunft als Übungsraum für<br />

junge Bands zur Verfügung steht, sorgten zwei der<br />

bereits bestehenden Bands für das Soundequipment<br />

und richteten den Band-Übungsraum so ein, dass er<br />

für jeden Musiker bzw. jede Musikerin aus der Stadt<br />

zugänglich ist.<br />

Aber nicht nur Musiker und Jugendliche, die sich<br />

hier treffen wollen, kommen in den Genuss der neuen<br />

Räumlichkeiten, sondern ab sofort können hier<br />

auch private Feiern, sowie Treffen verschiedener<br />

Stadtteilinitiativen oder Gruppierungen, die entsprechende<br />

Räumlichkeiten suchen, veranstaltet<br />

werden . Der Fantasie und den Nutzungsmöglichkeiten<br />

sind da keine Grenzen gesetzt. Schließlich<br />

soll der „Treff im Trambahnhäusl“ ein „Ort der Kreativität“<br />

werden. <br />

Kontakt:<br />

Jürgen Schaffarczik, Projektleiter<br />

Rosenheimer Straße 238<br />

81669 München<br />

Tel. 089 / 68 05 03 98<br />

Fax 089 / 68 05 03 97<br />

Mobil: 0177 / 972 04 89<br />

juergen.schaffarczik@wohnforum.net<br />

Wohnforum München gemeinnützige <strong>GmbH</strong><br />

betreibt in Kooperation mit Wohnungsbaugesellschaften<br />

und dem Amt für Wohnen und<br />

Migration der LH - München Nachbarschaftstreffs<br />

zur Entwicklung stabiler Quartiere.<br />

Der wesentliche Ansatz dieser Arbeit ist es,<br />

die Eigeninitiative der Bewohner/innen zu<br />

fördern, funktionierende Netzwerke zu entwickeln<br />

und selbsttragendes, bürgerschaftliches<br />

Engagement zu schaffen, das langfristig den<br />

Rückzug der Projektleiter ermöglicht.<br />

Nachbarschaftstreffs mit Projektleitung:<br />

• Heinrich-Böll-Straße 69<br />

• Karlinger Straße 10<br />

• Lauinger Straße 23<br />

• Langbürgener Straße 5<br />

• Netzwerk am Isareck 46<br />

(generationenübergreifendes<br />

Pilotprojekt Soziale Stadt)<br />

• Treff 18, Willy-Brandt-Allee<br />

• Treffpunkt Theresienhöhe II<br />

• Trambahnhäusl Ramersdorf<br />

Nachbarschaftstreffs mit bürgerschaftlich Engagierten<br />

und Raummanagement:<br />

• Bewohnertreff Führichstraße<br />

• Bewohnertreff Galeriahaus<br />

• Bewohnertreff Ottobrunner Straße<br />

• Bewohnertreff Theresienhöhe I<br />

• Bewohnertreff Wotanstr. 13a (Bürger für Bürger)<br />

• Gemeinschaftsraum Helsinkistr. 25<br />

• Nachbarschaftstreff Oslostraße 10<br />

• Na Klar (Kleinhadern)SOS-Treff Widmannstr. 367<br />

• Treff Balanstr. 111<br />

• WAPE, im Gefilde, Waldperlach<br />

16<br />

Oktober 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!