31.10.2013 Aufrufe

70-680 Konfiguration von Windows 7 - Gattner

70-680 Konfiguration von Windows 7 - Gattner

70-680 Konfiguration von Windows 7 - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IPv6<br />

IPv6 ist der Nachfolger <strong>von</strong> IPv4. Im Gegensatz zu IPv4 hat IPv6 einen Adressraum<br />

<strong>von</strong> 2^128 Adressen (IPv4 hat einen Adressraum <strong>von</strong> 2^32) was für jeden<br />

Quadratmeter Erdoberfläche 6,5 x 2^23 oder 54.525.952 Adressen ausmacht.<br />

IPv6-Adressen werden also nicht so schnell ausgehn.<br />

128Bit lange IPv6-Adressen werden in Blöcke <strong>von</strong> 16Bit unterteilt. Jeder Block wird<br />

in eine 4-Stellige Hexadezimalzahl konvertiert.<br />

Doppelpunkte dienen als Trennzeichen. Diese Darstellung wird als Doppelpunkt-<br />

Hexadezimal-Format bezeichnet.<br />

Globale Unicast-IPv6-Adressen entsprechen öffentlichen Unicastadressen in IPv4.<br />

Bsp. Eine Unicast-IPv6-Adresse:<br />

21cd:0053:0000:0000:03ad:003f:0000:8d62<br />

21cd:53:0:0:3ad:3f:0:8d62 (führende Nullen in einem Block können<br />

ausgelassen werden)<br />

21cd:53::3ad:3f:0:8d62 (Blöcke die den Wert 0 haben können mit :: einmal<br />

zusammengefasst werden)<br />

Präfixe <strong>von</strong> IPv6-Adressen werden wie bei IPv4 mit Schrägstrichnotationen<br />

angegeben.<br />

Zum Bsp. Ist 21cd:53::/64 das Subnetz in dem die Adresse<br />

21cd:53::3ad:3f:0:8d62 liegt. Die forderen 64Bit sind das Netzwerkpräfix.<br />

Subnetpräfixe (die Subnetz-ID) wird einer einzelnen Verbindung (link) zugewiesen.<br />

Demselben link können mehrere Subnetz-IDs zugewiesen sein, was man auch als<br />

Multinetting bezeichnet.<br />

ND (Neighbor Discovery) löst IPv6-Adressen in MAC-Adressen auf. Der 64Bit lange<br />

Hostabschnitt einer globalen IPv6-Unicastadresse leitet sich aus der MAC-Adresse<br />

ab.<br />

Host werden mit Hilfe <strong>von</strong> DNS aufgelöst, außer bei verbindungslokalen Adressen.<br />

Wertepaare aus Computername und IPv6-Adresse in einem AAAA-DNS-<br />

Ressourceneintrag gespeichert, dem Gegenstück zum A- oder Hosteintrag bei IPv4.<br />

Reverse-DNS-Lookups, die den Computernamen zu einer IPv6-Adresse liefern,<br />

werden in einem PTR-DNS-Ressourceneintrag implementiert, der über die IPv6-<br />

Reverse-Lookupzone ipv6.arpa führt. Die Reverse-Lookupzone in-addr.arpa ist das<br />

IPv4 Gegenstück.<br />

In Peer-to-Peer-Umgebungen ohne DNS kann PNRP (Peer Name Resolution<br />

Protocol) eingesetzt werden. PNRP kann Peernamen mit dem Computer oder<br />

Diensten verknüpfen und diese Daten geschützt (Kryptografie) oder ungeschützt<br />

veröffentlicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!