31.10.2013 Aufrufe

70-680 Konfiguration von Windows 7 - Gattner

70-680 Konfiguration von Windows 7 - Gattner

70-680 Konfiguration von Windows 7 - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Signierte Updates aus einem Intranetspeicherort für Microsoft-Updatedienste<br />

zulassen<br />

Update Gruppen<br />

• Wichtige Updates (beheben meist kritische Sicherheitslücken)<br />

• Empfohlene Updates (beheben meist Funktionsprobleme)<br />

• Optionale Updates (Treiberupdates und Sprachpakete)<br />

Systemsteuerung -> <strong>Windows</strong> Updates -> Einstellungen ändern<br />

• Updates automatisch installieren (empfohlen)<br />

• Updates herunterladen, aber Installation manuell durchführen<br />

• Nach Updates suchen, aber Zeitpunkt zum Herunterladen und Installieren<br />

manuell festlegen<br />

• Nie nach Updates Suchen (nicht empfohlen)<br />

• Empfohlene Updates auf die gleiche Weise wie wichtige Updates bereitstellen<br />

• Alle Benutzern das Installieren <strong>von</strong> Updates auf diesem Computern<br />

ermöglichen<br />

Updateverlauf<br />

• Listet alle Updates die auf dem Computer mit oder ohne Erfolg installiert<br />

worden<br />

• Listet das Installationsdatum und die Klassifikation auf<br />

• Zeigt die KnowledgeBase-Kennung (KB123456)<br />

• Zeigt weitere Informationen zu dem Update beim klick auf das selbige<br />

Installierte Updates<br />

• Kurze allgemeine Bezeichnung<br />

• KnowledgeBase-Kennung<br />

Updates deinstallieren<br />

• Installierte Updates zeig die KnowledgeBase-Kennung die zum deinstallieren<br />

nötig ist<br />

• Deinstallierte Updates müssen Ausgeblendet werden da sie sonst beim<br />

nächsten Update reinstalliert werden<br />

Updates für andere Microsoft-Produkte<br />

Systemsteuerung -> <strong>Windows</strong> Updates -> Updates für weitere Microsoft-Produkte<br />

Updates mit einem Proxyserver<br />

• Verwenden <strong>von</strong> Web Proxy Auto Detect (WPAD)<br />

• Verwenden des Befehlszeilentools netsh um Proxyoptionen zu importieren<br />

$netsh winhttp import proxy source=ie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!