31.10.2013 Aufrufe

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.2 Stoffwerte <strong>de</strong>r Baumaterialien<br />

Die Mauern <strong>de</strong>r fast ausschließlich in traditioneller Bauart gebauten Gebäu<strong>de</strong> bestehen aus<br />

Lehmziegeln, die mit Lehmmörtel verb<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n. Die Lehmziegel haben die<br />

Standardmaße 25 cm x 10 cm x 40 cm. Dadurch ergibt sich für die robuste Bauweise eine<br />

Wanddicke von 40cm <strong>und</strong> für die einfache Bauweise eine Wanddicke von 25 cm.<br />

Stoff Dichte in kg/m 3 Wärmeleitfähigkeit in W/mK<br />

Massivlehm <strong>und</strong> Lehmformlinge 2000 0,93<br />

Strohlehm 1500 0,7<br />

Leichtlehm <strong>und</strong> Lehmwickel 1200 0,47<br />

Leichtlehm 900 0,3<br />

Leichtlehm 600 0,17<br />

Tabelle 2-1: Stoffwerte von Lehm [Quelle: DIN 4108, August 1969]<br />

Um die Wärmleitfähigkeit <strong>de</strong>r Lehmziegel zu messen, wur<strong>de</strong> ein einfacher Messstand<br />

entworfen. Ein isolierter Kasten mit 5 L heißem Wasser wur<strong>de</strong> nach oben mit einem<br />

Lehmziegel verschlossen <strong>und</strong> die Abkühlkurve <strong>de</strong>s heißen Wassers mit einem Datenlogger<br />

aufgezeichnet. Die aus <strong>de</strong>n Messwerten resultieren<strong>de</strong> Wärmeleitfähigkeit ergab sich zu 0,6<br />

W/(mK). Über die Phasenverschiebung zwischen innerer <strong>und</strong> äußerer Oberflächentemperatur<br />

wur<strong>de</strong> die Wärmekapazität <strong>de</strong>r Lehmziegel zu 880 Ws/(kgK) <strong>und</strong> die Dichte zu 1600 kg/m³<br />

bestimmt.<br />

Der Fußbo<strong>de</strong>n besteht aus verdichtetem Lehm <strong>de</strong>r mit <strong>einer</strong> Zementschicht versiegelt wird. In<br />

öffentlichen Gebäu<strong>de</strong>n wird <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Öfteren auch verfliest.<br />

Die Ab<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong> erfolgt fast ausnahmslos mit verzinktem Wellblech. Um <strong>de</strong>n<br />

Wärmeschutz etwas zu verbessern wird bei öffentlichen Gebäu<strong>de</strong>n eine Zwischen<strong>de</strong>cke aus<br />

Holz eingefügt.<br />

2.1.3 Benutzerverhalten<br />

Der Einfluss <strong>de</strong>r Lüftung auf <strong>de</strong>n Wärmebedarf ist sehr hoch. Generell ist <strong>de</strong>r Wärmestrom<br />

infolge <strong>de</strong>s Luftaustausches mit <strong>de</strong>r Umgebung eine Funktion <strong>de</strong>s ausgetauschten Massenstromes<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Temperaturdifferenz zwischen Außen- <strong>und</strong> Raumluft:<br />

( T T )<br />

̇ = ̇<br />

(2.1)<br />

Q<br />

Luft<br />

mLuft<br />

⋅ c<br />

p, Luft<br />

⋅<br />

Luft , innen<br />

−<br />

Luft,<br />

aussen<br />

In <strong>de</strong>r Heizungstechnik wird <strong>de</strong>r ausgetauschte Massenstrom üblicherweise über die Luftwechselzahl<br />

ε bestimmt. Die Luftwechselzahl ε [1/h] gibt an, wie oft das Raumluftvolumen<br />

innerhalb <strong>einer</strong> St<strong>und</strong>e ausgetauscht wird.<br />

( T T )<br />

̇ (2.2)<br />

Q<br />

Luft<br />

= ε ⋅VRaum<br />

⋅ ρ<br />

Luft<br />

⋅ c<br />

p, Luft<br />

⋅<br />

Luft,<br />

innen<br />

−<br />

Luft , aussen<br />

Die praktische Bestimmung <strong>de</strong>r Luftwechselzahl ε ist schwierig. Es sind Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Stoßlüftung wirksam. Die Gr<strong>und</strong>lüftung bezieht sich auf einen Luftaustausch über Fugen in<br />

<strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong>hülle. Als Stoßlüftung bezeichnet man die gezielte Lüftung durch die Bewohner.<br />

Der Luftaustausch mit <strong>de</strong>r Umgebung lässt sich nur schwer bestimmen, da die Strömung<br />

durch Fugen <strong>und</strong> Fenster stark vom Winddruck abhängt. Der Winddruck ist als Funktion <strong>de</strong>s<br />

Strömungsfel<strong>de</strong>s sehr aufwendig zu berechnen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!