31.10.2013 Aufrufe

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.1 Das Kollektormo<strong>de</strong>ll<br />

Ein Schema <strong>de</strong>r wirken<strong>de</strong>n Wärmeströme durch Konvektion, Strahlung <strong>und</strong> Leitung in einem<br />

Luftkollektor zeigt Abbildung 6.1:<br />

Abbildung 4-3: Wärmeströme in einem Luftkollektor mit<br />

überströmtem Absorber<br />

Das Energiegleichgewicht lässt sich jeweils durch eine Differenzialgleichung beschreiben.<br />

Es gilt für die Glasab<strong>de</strong>ckung:<br />

∂T<br />

Glas<br />

m<br />

Glas<br />

⋅ c<br />

p, Glas<br />

⋅ = r ⋅ 1−<br />

α ) ⋅ QSolar<br />

+ QStr,<br />

a<br />

+ QKonv,<br />

a<br />

+ QStr,<br />

i<br />

QKonv,<br />

Glas<br />

∂t<br />

( τ ̇ ̇ ̇ ̇ + ̇<br />

(4.8)<br />

mit <strong>de</strong>m Reflexionsfaktor r <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Transmissionsfaktor für Absorptionτ α<br />

.<br />

Für <strong>de</strong>n Luftstrom gilt folgen<strong>de</strong> Beziehung<br />

∂T<br />

̇ ⋅ ρ ̇ + ̇<br />

(4.9)<br />

∂t<br />

Luft<br />

V<br />

Luft Luft<br />

⋅c<br />

p,<br />

Luft<br />

⋅ = QKonv,<br />

Abs<br />

QKonv,<br />

Glas<br />

Am Absorber wirkt das Energiegleichgewicht:<br />

m<br />

∂T<br />

(τα ̇ ̇ ̇ + Q̇<br />

(4.10)<br />

Abs<br />

Abs<br />

⋅ c<br />

p, Abs<br />

⋅ = ) ⋅ QSolar<br />

− QStr,<br />

i<br />

+ QKonv,<br />

Abs<br />

∂t<br />

Stehen Messwerte <strong>de</strong>s Luftkollektors bei verschie<strong>de</strong>nen Volumenströmen zur Verfügung, so<br />

kann das analytische Gleichungssystem aus Gleichungen 4.8 bis 4.10 durch die<br />

halbempirische Gleichung 4.11 ersetzt wer<strong>de</strong>n. Die Verwendung dieser Gleichung be<strong>de</strong>utet<br />

einen <strong>de</strong>utlich geringeren Rechenaufwand <strong>und</strong> garantiert durch die Verwendung gemessener<br />

Parameter eine genauere Übereinstimmung mit <strong>de</strong>r Realität. Die Gleichung ist <strong>de</strong>r CARNOT<br />

Bibliothek entnommen. CARNOT ist eine Mo<strong>de</strong>llbibliothek, die Mo<strong>de</strong>lle zur Simulation von<br />

Solaranlagen unter MATLAB/SIMULINK enthält. Dieses Werkzeug wur<strong>de</strong> am Solar-Institut<br />

Jülich entwickelt <strong>und</strong> wird auf <strong>de</strong>m Markt kommerziell vertrieben.<br />

Leit<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!