31.10.2013 Aufrufe

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Abhängigkeit <strong>de</strong>s Druckverlustes von <strong>de</strong>r Luftdichte<br />

Über die Dichte <strong>und</strong> die kinematische Viskosität wirkt sich <strong>de</strong>r niedrigere Druck nicht nur auf<br />

die Wärmeübergänge, son<strong>de</strong>rn in starkem Maße auch auf <strong>de</strong>n Druckverlust in einem<br />

Strömungsapparat aus.<br />

Exemplarisch wird hier <strong>de</strong>r Druckabfall im Kiesbettspeicher behan<strong>de</strong>lt. Duffie <strong>und</strong> Beckman<br />

(S.177) zitieren Shewen, <strong>de</strong>r die Gleichung von McCorquodale (1978) empfiehlt:<br />

∆ p<br />

=<br />

ρ<br />

( L / d ) ⋅ ( 1 − ε )<br />

2<br />

3<br />

[ / Re ⋅ ε ] ⋅ 1,24 ⋅ Re/ ( 1 − ε )<br />

[ + 368 ]<br />

2<br />

Luft<br />

⋅ v<br />

Luft<br />

⋅<br />

(3.8)<br />

Darin sind L,d <strong>und</strong> ε Größen, die die Geometrie beschreiben.<br />

:<br />

v Luft<br />

⋅ d<br />

Re =<br />

(3.9)<br />

ν<br />

Wie schon in Gleichung 3.2 gezeigt geht die Luftdichte umgekehrt proportional in die<br />

kinematische Viskosität ein. Damit ist die Reynoldszahl proportional zur Luftdichte, wie aus<br />

Gleichung 3.9 zu erkennen ist. Die Reynoldszahl geht wie<strong>de</strong>rum in <strong>einer</strong> komplexen<br />

Beziehung in die Gleichung <strong>de</strong>s Druckverlustes ein.<br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>r Dichteabhängigkeit zeigt Diagramm 3-6. Es zeigt sich, dass <strong>de</strong>r<br />

Druckverlust in einem luftdurchströmten Kiesbettspeicher bei gleichbleiben<strong>de</strong>m<br />

Volumenstrom auf <strong>einer</strong> Höhe von 3700m um bis zu 40% abnimmt.<br />

Diagramm 3-6: Höhenabhängigkeit <strong>de</strong>s Druckverlustes in einem Kiesbettspeicher<br />

Hält man <strong>de</strong>n Massenstrom über <strong>de</strong>r Höhe konstant, so erhöht sich bei gleichem Querschnitt<br />

mit abnehmen<strong>de</strong>r Dichte <strong>de</strong>r Volumenstrom. Damit steigt die Luftgeschwindigkeit im<br />

System. Diagramm 3-7 zeigt die Verläufe von Druckverlust, Luftgeschwindigkeit <strong>und</strong><br />

Leistung über <strong>de</strong>r Höhe. Obwohl die Luftgeschwindigkeit zunimmt sinkt <strong>de</strong>r Druckverlust<br />

bedingt durch die geringere Dichte ab. Aus <strong>de</strong>m gegenläufigen Verhalten resultiert, dass die<br />

benötigte Antriebsleistung bei gleichem Massenstrom über <strong>de</strong>r Höhe beinahe konstant bleibt.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!