31.10.2013 Aufrufe

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.4 Arbeitspunkt <strong>de</strong>s Ventilators<br />

Eine Überlagerung <strong>de</strong>r Ventilator- <strong>und</strong> Systemkennlinie ergibt im Schnittpunkt <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Kennlinien <strong>de</strong>n Arbeitspunkt. Das System wird hier mit 9 Ventilatoren <strong>de</strong>s Typs<br />

KDE1212PMB2-6A (SUNON) bestückt. Deren Kennlinie wur<strong>de</strong> experimentell für<br />

verschie<strong>de</strong>ne Luftdichten bestimmt (siehe Kapitel 3.3.2). Der Kiesbettspeicher hat eine<br />

Stirnfläche von 2 m² <strong>und</strong> eine Länge von 6 Metern. Das Diagramm 3-17 zeigt die Kennlinien<br />

für verschie<strong>de</strong>ne Luftdichten. Aus Diagramm 3-17 wird ersichtlich, dass <strong>de</strong>r Volumenstrom<br />

durch das System aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s geringeren Druckverlustes auf <strong>einer</strong> Höhe von 3700m von<br />

0,335 auf 0,38 m³/s ansteigt. Der Arbeitspunkt ist hier durch <strong>de</strong>n roten Punkt gekennzeichnet.<br />

Diagramm 3-17: Arbeitspunkt für verschie<strong>de</strong>ne Höhen<br />

Die Erhöhung <strong>de</strong>s Volumenstroms beträgt prozentual ausgedrückt 13,4 Prozent. Dies kommt<br />

<strong>de</strong>r Vorhersage aus Gleichung 3.11 mit 13,7 Prozent sehr nahe. Auch wird die Annahme<br />

bestätigt, dass die Leistungsaufnahme <strong>de</strong>s Ventilators konstant bleibt. Laut Herstellerangaben<br />

nimmt <strong>de</strong>r Ventilator KDE1212PMB2-6A bei 12V eine elektrische Nennleistung von 5,1<br />

Watt auf. Der elektrische Energiebedarf wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Altiplano zu 5,16 Watt ermittelt.<br />

Die Messung <strong>de</strong>r Ventilatordrehzahl ergab jedoch höhere Werte als die berechneten. Hier<br />

stieg die Drehzahl von 2800 U/min auf Meeresniveau auf 3350 U/min in 3700m Höhe. Dies<br />

entspricht <strong>einer</strong> Steigerung von 19,6 Prozent <strong>und</strong> entspricht somit nicht <strong>de</strong>m 1.<br />

Affinitätsgesetz, das ein direkt proportionales Verhältnis von Volumenstrom <strong>und</strong> Drehzahl<br />

beschreibt. Eine Begründung könnte sein, dass in 3700m Höhe ein an<strong>de</strong>res Messinstrument<br />

zum Einsatz kam, dass eventuell Messfehler beinhaltet.<br />

Da für <strong>de</strong>n Wärmetransport <strong>de</strong>r Massenstrom wichtiger ist als <strong>de</strong>r Volumenstrom, soll nun<br />

auch <strong>de</strong>r Einfluss auf <strong>de</strong>n Massenstrom berechnet wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Luftdichte von 0,7804<br />

kg/m³ in 3700 m Höhe ergibt sich ein Massenstrom von 0,296 kg/s anstatt von 0,37 kg/s auf<br />

Meereshöhe. Dies entspricht <strong>einer</strong> Reduzierung von 19,9 Prozent. Da trotz<strong>de</strong>m die gleiche<br />

elektrische Energie zum Antrieb benötigt wird, ist <strong>de</strong>r Gesamtwirkungsgrad <strong>de</strong>s Antriebs<br />

geringer.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!