31.10.2013 Aufrufe

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2-1: typischer Aufbau eines thermischen Hausmo<strong>de</strong>lls<br />

in LACASA unter Matlab/Simulink<br />

Das thermodynamische Gebäu<strong>de</strong>mo<strong>de</strong>ll besteht aus verschie<strong>de</strong>nen Modulen, die durch<br />

graphische Verbindungen Variablen austauschen können. So sind Fenster, Wän<strong>de</strong> <strong>und</strong> Bo<strong>de</strong>n<br />

ebenso in Modulform dargestellt, wie <strong>de</strong>r Luftwechsel o<strong>de</strong>r Heizungsanlagen.<br />

Die einzelnen Wän<strong>de</strong> sind in mehrere Wandknoten unterteilt <strong>und</strong> bil<strong>de</strong>n zusammen mit Bo<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> Decke einen Raumknoten (Beuken-Mo<strong>de</strong>ll). Diese Mo<strong>de</strong>lle haben sich schon vielfach als<br />

einfach <strong>und</strong> ausreichend genau erwiesen [Balters 1995, Feist 1994]. Konvektions- <strong>und</strong><br />

Strahlungsanteile im Wärmetransport wer<strong>de</strong>n getrennt betrachtet, da sich bei <strong>einer</strong> Zusammenfassung<br />

teilweise erheblich Abweichungen zu <strong>de</strong>n Messungen ergeben können [Feist].<br />

Eine Bewertung <strong>de</strong>s Raumklimas nach sensibler Temperatur wird dadurch möglich.<br />

2.1.1 Das Gebäu<strong>de</strong><br />

Die in diesem Projekt betrachteten Gebäu<strong>de</strong> sind zwei Kin<strong>de</strong>rgärten, die von Kin<strong>de</strong>rn unter 5<br />

Jahren besucht wer<strong>de</strong>n. Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r niedrigen Umgebungstemperatur fällt die mittlere<br />

Raumtemperatur im Winter in <strong>de</strong>n unbeheizten Schulräumen bis auf 2°C ab. Die Kin<strong>de</strong>r<br />

halten sich von Vormittags bis zum Abend in <strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong> auf. Ein installiertes Bad<br />

ermöglicht es <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn einmal pro Woche eine warme Dusche zu nehmen. Ebenfalls<br />

angeglie<strong>de</strong>rt ist eine Küche, in <strong>de</strong>r für zwei bis drei Mahlzeiten am Tag gesorgt wird.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich im Zielgebiet immer um ebenerdige einstöckige Gebäu<strong>de</strong> mit einfachem<br />

rechteckigen Gr<strong>und</strong>riss. Abbildung 2-2 zeigt <strong>de</strong>n Gr<strong>und</strong>riss <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens in Cusi Cusi.<br />

Die Gr<strong>und</strong>fläche beträgt 110 m². Davon soll vor allem <strong>de</strong>r Salon mit 65 m² beheizt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Salon wird ganztägig als Aufenthaltsraum genutzt. Das Gebäu<strong>de</strong> besitzt nur sehr kleine<br />

Fenster mit <strong>einer</strong> Größe von 0,4 x 0,4 m². Die dadurch auftreten<strong>de</strong>n Wärmeverluste sind daher<br />

zu vernachlässigen.<br />

Das Gebäu<strong>de</strong> in Cienaga ist mit 127 m² ähnlich groß, wie <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rgarten in Cusi Cusi. Der<br />

Verwendungszweck ist <strong>de</strong>r gleiche, nur wer<strong>de</strong>n hier tagsüber 40 statt 60 Kin<strong>de</strong>r versorgt. Hier<br />

soll die gesamte Gr<strong>und</strong>fläche beheizt wer<strong>de</strong>n. Schwerpunkt liegt jedoch auf <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

westlichen Aufenthaltsräumen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!