31.10.2013 Aufrufe

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Reibungsverlust <strong>de</strong>r Strömung in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Systemabschnitten errechnet sich<br />

aus <strong>de</strong>r Gleichung:<br />

ρ<br />

Luft 2<br />

∆p<br />

= ζ ⋅ ⋅ vLuft<br />

(3.15)<br />

2<br />

Für die Wi<strong>de</strong>rstandsbeiwerte wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Werte bestimmt Recknagel Sprenger (97/98,<br />

S.1202):<br />

1. Austrittsöffnung (Winkel 45°): ζ = 0, 3<br />

2. Rohrbogen (R/W=1): ζ = 0, 2<br />

3. Rohrbogen (R/W=1): ζ = 0, 2<br />

4. Eintrittsöffnung mit Prallplatte (R/D=0,5, h/D=0,2): ζ = 0, 5<br />

Für <strong>de</strong>n Druckverlust in Vierkantrohren, wie z.B. <strong>de</strong>n Kaminabschnitten in diesem System,<br />

wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Formeln nach Recknagel Sprenger (97/98, S.1199) verwen<strong>de</strong>t:<br />

L ρ<br />

Luft 2<br />

∆p<br />

= λ ⋅ ⋅ ⋅ vLuft<br />

mit<br />

d 2<br />

h<br />

d ⋅ a ⋅b<br />

= 2 h a +<br />

(3.16)<br />

b<br />

Die Reibungszahl λ wird <strong>de</strong>m Diagramm 3-13 entnommen. Für die Kaminstücke aus Lehm<br />

mit einem Durchmesser von 0,5m x 0,5m <strong>und</strong> <strong>einer</strong> Rauhigkeit von ε = 5 mm erhält man<br />

folgen<strong>de</strong> geometrischen Kennzahlen um die Reibungszahl zu bestimmen:<br />

5mm<br />

ε / d = = 0,01 <strong>und</strong><br />

500mm<br />

d ⋅ v<br />

Luft<br />

m<br />

= 0,5<br />

⋅1,6<br />

s<br />

2<br />

Damit ergibt sich für die Reibungszahl λ = 0, 04 . Für <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rstandbeiwert in rauen<br />

1<br />

Lehmkaminen erhält man damit ζ = 0 ,04⋅<br />

= 0, 08 pro Meter Länge.<br />

0,5<br />

Die gleiche Vorgehensweise gilt für <strong>de</strong>n <strong>solar</strong>en Lufterwärmer. Für die Rauhigkeit in<br />

Blechkanälen kann ε = 0, 15 mm angenommen wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>n Standardabmessungen<br />

a = 0,88 m <strong>und</strong> b = 0,075 m ergibt sich <strong>de</strong>r hydraulischer Durchmesser zu d<br />

h<br />

= 0, 138 m.<br />

Mit <strong>de</strong>r Umrechnung auf <strong>de</strong>n gleichwertigen Durchmesser von rechteckigen Rohren erhält<br />

man d = 0,2499 <strong>und</strong> damit beim maximalen Volumenstrom von 0,4 m³/s die geometrischen<br />

Kennzahlen:<br />

0,15<br />

ε / d = = 6e<br />

− 4 <strong>und</strong><br />

249<br />

d ⋅ v<br />

Luft<br />

m<br />

= 0,749<br />

s<br />

Aus Diagramm 3-13 ergibt sich damit die Reibungszahl zu λ = 0, 022 pro Meter Länge eines<br />

doppelreihigen Luftkollektors.<br />

2<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!