31.10.2013 Aufrufe

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnis stimmt mit <strong>de</strong>r in Kapitel 3.2 gemachten Aussage überein, daß <strong>de</strong>r Druckverlust bei<br />

gleichem Volumenstrom mit <strong>de</strong>r verringerten Luftdichte in großer Hohe zurückgeht.<br />

Diagramm 4-1: Experimentell bestimmter Druckverlust über<br />

Volumenstrom (Ford WT s.o.)<br />

Als weiterer wichtiger Parameter wird <strong>de</strong>r Wärmeübergangskoeffizient kA <strong>de</strong>s<br />

Wärmeüberträgers benötigt. Er wur<strong>de</strong> halbempirisch mit Hilfe von Messungen <strong>und</strong><br />

theoretischen Ansätzen bestimmt. Eine Messung <strong>de</strong>r Wärmetauscherleistung <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

wasserseitigen Temperaturerhöhung über <strong>de</strong>m Volumenstrom zeigt Diagramm 4-2. Die<br />

Messung wur<strong>de</strong> bei einem Luftdruck von 650 Pa auf 3700 m Höhe durchgeführt <strong>und</strong> dient als<br />

Gr<strong>und</strong>lage zur Parameteri<strong>de</strong>ntifikation.<br />

Diagramm 4-2: Leistung <strong>und</strong> Temperaturerhöhung am Luft-Wasserwärmetauscher<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!