31.10.2013 Aufrufe

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

Entwicklung und Optimierung einer Gebäudeheizung ... - Hc-solar.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Nusselt-Zahl Nu wird hier in <strong>einer</strong> allgem<strong>einer</strong> Form für erzwungene Konvektion<br />

angegeben:<br />

m 1/ 3<br />

Nu = c ⋅Re ⋅Pr mit<br />

v ⋅dh<br />

Re =<br />

(4.4)<br />

ν<br />

Wie bei <strong>de</strong>r Massenstromabhängigkeit wer<strong>de</strong>n hier die Koeffizienten c <strong>und</strong> m durch eine<br />

Parameteranpassung angeglichen, so dass eine minimale Differenz zwischen Messwerten <strong>und</strong><br />

Theorie besteht. Man erhält c = 0,3 <strong>und</strong> m = 0,65:<br />

0,65 1/ 3<br />

Nu = 0,3⋅<br />

Re ⋅ Pr<br />

(4.5)<br />

Der wasserseitige Übergangskoeffizient spielt nur bei geringen Fließgeschwindigkeiten eine<br />

Rolle. Da <strong>de</strong>r hier angegebene Wärmetauscher auch mit Naturkonvektion also mit geringen<br />

Massenströmen betrieben wer<strong>de</strong>n soll, ist die Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Strömung zu<br />

berücksichtigen. Diagramm 4-3 zeigt die experimentell gef<strong>und</strong>ene Abhängigkeit <strong>de</strong>s<br />

Übergangskoeffizienten. Ab <strong>einer</strong> Fließgeschwindigkeit von drei Liter pro Minute erhöht<br />

sich <strong>de</strong>r Übergangskoeffizient nicht mehr signifikant.<br />

Diagramm 4-3: Abhängigkeit <strong>de</strong>s kA-Wertes vom Wasser-Volumenstrom<br />

Um diese Abhängigkeit formelmäßig zu erfassen wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m Computerprogramm Datafit<br />

eine Parameter-Anpassung durchgeführt. Folgen<strong>de</strong> Beziehung beschreibt die Abhängigkeit<br />

k<br />

⎛ 0,00841⎞<br />

k ⋅ ⎜ −<br />

⎟<br />

0<br />

1<br />

mit ṁ<br />

W<br />

in [kg/(s m²)] (4.6)<br />

⎝ ṁ<br />

⎠<br />

=<br />

W<br />

Das Kennfeld <strong>de</strong>s gesamten Übergangskoeffizienten über <strong>de</strong>m Massenstrom von Luft <strong>und</strong><br />

Wasser wird in dreidimensionaler Form in Diagramm 4-4 dargestellt. Man erkennt, dass <strong>de</strong>r<br />

luftseitige Übergang, im Gegensatz zum wasserseitigen, beinahe linear vom Luftmassenstrom<br />

abhängt.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!