01.11.2013 Aufrufe

Wagner- geburtstagskonzert II - Staatskapelle Dresden

Wagner- geburtstagskonzert II - Staatskapelle Dresden

Wagner- geburtstagskonzert II - Staatskapelle Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Chor«: unter seiner sängerischen Mitwirkung in Pillnitz erste<br />

Aufführung seines Chorgesangs »Gruß seiner Treuen« für Friedrich<br />

August <strong>II</strong>. (Dirigent: Reißiger) • September/Oktober Aufenthalt auf<br />

Fischers Weinberg in Loschwitz (auch dort Arbeiten am »Tannhäuser«)<br />

• 14. Dezember Zu <strong>Wagner</strong>s »Trauermusik« Überführung der<br />

sterblichen Überreste des früheren Hofkapellmeisters Weber auf den<br />

katholischen Friedhof der Friedrichstadt • 15. Dezember Trauerrede<br />

<strong>Wagner</strong>s am Grab Webers, Aufführung von »An Webers Grabe«<br />

1845 13. April Vorläufiger Abschluss der »Tannhäuser«-Partitur • Sommer<br />

Beendigung der ersten Prosaentwürfe zu den »Meistersingern«<br />

und zum »Lohengrin« in Marienbad • 19. Oktober »Tannhäuser<br />

und der Sängerkrieg auf Wartburg« erlebt seine Uraufführung<br />

im Hofthea ter • 27. November Fertigstellung der Erstschrift des<br />

»Lohengrin«-Textbuches • 17. Dezember Lesung aus der gerade vollendeten<br />

»Lohengrin«-Dichtung vor Schumann, Hiller, Semper u.a.<br />

1846 5. April Dirigat von Beethovens 9. Symphonie im alten Opernhaus<br />

am Zwinger • Mai (?) Skizzen zu zwei Symphonien, nicht ausgeführt<br />

• 15. Mai-Ende Juli Aufenthalt in Graupa, Gesamtentwurf<br />

des »Lohengrin«, Wanderungen in die Sächsische Schweiz und<br />

den Liebethaler Grund (in dem seit 1933 das <strong>Wagner</strong>-Denkmal von<br />

Guhr nahe der Lochmühle an die Aufenthalte des Komponisten erinnert)<br />

• Oktober Beginn der Arbeiten an einem Textbuch »Friedrich<br />

I.«, nicht vertont • Ab Dezember Bearbeitung von Glucks »Iphigénie<br />

en Aulide«<br />

1847 April Letzte Wohnung von Richard und Minna <strong>Wagner</strong> in <strong>Dresden</strong>:<br />

im Marcolini-Palais, heute Krankenhaus <strong>Dresden</strong>-Friedrichstadt •<br />

Juli/August In der Auseinandersetzung mit Dramaturg Gutzkow bietet<br />

<strong>Wagner</strong> seinen Rücktritt an • Jahresende Bewilligung einer Gehaltserhöhung<br />

1848 9. Januar Mutter verstirbt in Leipzig • Ab Frühjahr <strong>Wagner</strong> schaltet<br />

sich in die revolutionären Diskussionen ein • 14. Juni Rede im Dresdner<br />

Vaterlandsverein: »Wie verhalten sich re publikanische Bestrebungen<br />

dem Königtume gegenüber?« • 28. April Partitur des »Lohengrin«<br />

beendet • Ende September 300-Jahr-Feier der Königlichen musikalischen<br />

Kapelle, u.a. mit Musik aus dem »Lohengrin« • 4. Oktober Fertigstellung<br />

der Vorstudie »Die Nibelungensage (Mythus)« • Herbst Textentwurf<br />

und Dichtung »Siegfried’s Tod (Eine große Heldenoper in drei<br />

Akten)« • Dezember Lesung im Freundeskreis aus »Siegfried’s Tod«<br />

»plan der Residenz-stadt <strong>Dresden</strong>«, Lithografie, 1848 (ausschnitt)<br />

1849 Februar-April <strong>Wagner</strong> verfasst verschiedene revolutionäre Texte, u.a.<br />

den Artikel »Die Revolution« für Röckels »Volksblätter« oder das Gedicht<br />

»Die Not«, Zusammentreffen mit dem russischen Anarchisten<br />

Bakunin • Frühjahr Entwürfe zu den Bühnenwerken »Jesus von Nazareth«<br />

und »Achilleus«, beide unausgeführt • 3.-9. Mai Beteiligung<br />

am Dresdner Maiaufstand (in diesen Tagen u.a. Flucht des Königs auf<br />

die Festung Königstein, Brand des alten Dresdner Opernhauses am<br />

Zwinger) • 9.-13. Mai Flucht über Chemnitz zu Liszt nach Weimar •<br />

Ab 16. Mai Steckbriefliche Suche <strong>Wagner</strong>s • 2. Juni Ankunft in Paris<br />

nach Flucht über Zürich mit verschiedenen Pässen • 6. Juli Rückreise<br />

nach Zürich<br />

Spätere Aufenthalte <strong>Wagner</strong>s in <strong>Dresden</strong>: November 1862, 22.-25. April 1871,<br />

Januar 1873, September 1881<br />

Anmerkungen:<br />

• Die in der Chronik genannten Uraufführungen erfolgten unter Leitung <strong>Wagner</strong>s<br />

soweit nicht anders vermerkt.<br />

• Über die Wohnungen <strong>Wagner</strong>s in <strong>Dresden</strong> finden sich in der Literatur mitunter<br />

widersprüchliche Angaben.<br />

Für wertvolle Hinweise und die Unterstützung bei der Erstellung der Chronik<br />

ist Katja Pinzer-Müller von den Richard-<strong>Wagner</strong>-Stätten Graupa und Dr. Ortrun<br />

Landmann herzlich zu danken.<br />

26 27 <strong>Wagner</strong>-Geburtstagskonzert <strong>II</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!