01.11.2013 Aufrufe

Synoptische Vorhersage der Temperaturamplitude im Tagesverlauf ...

Synoptische Vorhersage der Temperaturamplitude im Tagesverlauf ...

Synoptische Vorhersage der Temperaturamplitude im Tagesverlauf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erechneten Werte stützen sich auf die Annahme des Dampfdruckes für die Ångström-Formel aus<br />

2.2. Die Feuchte liegt für diese Werte von e, verrechnet mit den Monatsmitteltemperaturen, bei<br />

∼74% <strong>im</strong> Jahresdurchschnitt.<br />

5 Betrachtung von Advektion und latenter Wärme<br />

Das größte Problem bei <strong>der</strong> Betrachtung von Advektion ist ihre nur durch komplexe Modelle<br />

genau abschätzbare Größe. Im Vergleich zu <strong>der</strong> Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Extremtemperaturen und <strong>der</strong><br />

DT R aus <strong>der</strong> momentanen Beobachtung <strong>der</strong> Strahlung, ist somit keine “kurz mal vor die Tür<br />

gehen und gucken wie warm es heute wird”-<strong>Vorhersage</strong> möglich. Auch die latente Wärme ist in<br />

ihrer Auswirkung auf diese Weise nicht gut abschätzbar.<br />

5.1 Latente Wärme<br />

Die latente Wärme (LE) beeinflusst die Temperatur aufgrund <strong>der</strong> Tatsache, dass durch sie Wasser<br />

bei Aggregatzustandsän<strong>der</strong>ungen viel Energie aufn<strong>im</strong>mt o<strong>der</strong> abgibt. Um abzuschätzen, wie stark<br />

die Beeinflussung auf die <strong>Temperaturamplitude</strong> ist, muss die Größe <strong>der</strong> LE abgeschätzt werden.<br />

Es gilt für Verdunstung:<br />

LE = I 23 = 2, 45 · 10 6 J kg<br />

bei ∼20 ◦ C (1) (10)<br />

Die Atmosphäre beinhaltet bei ca. 20 kg Gesamtwassergehalt (Sommer) rund 1 kg Wasser in <strong>der</strong><br />

m 2<br />

m 2<br />

betrachteten Schicht bis 500m Höhe (7) . Diese 1kg nehmen bei Verdunstung 2,45MJ auf, verrechnet<br />

auf 1 Tag entspricht das netto rund 28 W . Diese Energie ist dann nicht mehr für Erwärmung <strong>der</strong><br />

m 2<br />

Luft o<strong>der</strong> des Bodens zu nutzen. An<strong>der</strong>erseits können aber auch 28 W mehr (bei Kondensation) zur<br />

m 2<br />

Verfügung stehen (ergibt ca. ±0,33 ◦ C auf die durchschnittliche Erwärmung eines Tages gerechnet).<br />

In den Monaten Oktober bis Februar sind in Bonn die Bilanzwerte <strong>der</strong> Strahlung in dieser<br />

Größenordnung, was z.B. bei Schnee, welcher <strong>im</strong> <strong>Tagesverlauf</strong> subl<strong>im</strong>iert (I 12 + I 23 = LE), eine<br />

Abkühlung zur Folge haben kann, auch wenn z.B. <strong>im</strong> Februar die Bilanz >0 ist.<br />

Dies ist auch einer <strong>der</strong> Gründe, warum bereits ein kurzer Schauer (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!