01.11.2013 Aufrufe

Synoptische Vorhersage der Temperaturamplitude im Tagesverlauf ...

Synoptische Vorhersage der Temperaturamplitude im Tagesverlauf ...

Synoptische Vorhersage der Temperaturamplitude im Tagesverlauf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1: Vergleich <strong>der</strong> Messwerte <strong>der</strong> Gartenstation mit einem theoretischen <strong>Tagesverlauf</strong>. Die<br />

Temperaturen <strong>der</strong> Theorie sind an die Messkurve angepasst (1,5 ◦ C geshiftet und 1,5h verschoben<br />

wegen Sommerzeit).<br />

8 Vergleich mit Modellvorhersagen und Messwerten<br />

Die zuvor erstellte Theorie über tägliche Erwärmung und die DT R soll nun verifiziert werden.<br />

Es ergeben sich zwei Möglichkeiten, einmal <strong>der</strong> Vergleich mit dem Ist-Zustand (Messwerte) und<br />

einmal <strong>der</strong> Vergleich mit an<strong>der</strong>en Modellen.<br />

Für die Messwerte wird die Gartenstation herangezogen, sowie Synopdaten von Essen (DWD (8) ).<br />

Das benutzte Modell ist das PAFOG-Modell (PArameterized FOG, A.Bott et al. (9) ), welches ursprünglich<br />

zur Nebelvorhersagen geschaffen wurde. Als ein weiteres Produkt gibt PAFOG auch<br />

die Temperatur auf allen Modellschichten aus (siehe auch 8.2).<br />

8.1 Vergleich mit Gartenstation<br />

Die Gartenstation des Meteorologischen Institutes <strong>der</strong> Universität Bonn steht auf ca. 70m ü. NN<br />

<strong>im</strong> Garten des Institutes zwischen Gebäuden und windgeschützt bei ca. 7 ◦ O und 51 ◦ N. Die Temperatur<br />

wird in einer weißen Wetterhütte auf 2m Höhe jede Minute gloggt. Das Thermometer ist<br />

belüftet, wobei diese Lüftung nicht sehr zuverlässig ist, weswegen einige Tage nicht in die Vergleiche<br />

genommen werden konnten (eindeutig zu hohe DT R). Die Strahlung wird als Globalstrahlung<br />

ebenfalls jede Minute gemessen.<br />

Die Falschmessung des Thermometers durch Lüfterversagen ist ein grundsätzliches Problem.<br />

Denn betroffen sind nur Strahlungstage, doch genau diese Tage sind die entscheidenden.<br />

8.1.1 Strahlungstage<br />

Die in Frage kommenden Tage für die DT R-Analyse werden durch visuellen Vergleich von Temperaturund<br />

Strahlungsgang gefiltert, wobei zuerst potentielle Tage anhand des Strahlungsgangs und des<br />

Temperaturverlaufs gesucht und danach mit Wetterkarten auf ihre “Qualität” bezüglich Strahlungslage<br />

und Faktoren wie Advektion geprüft werden. Der betrachtete Zeitraum reicht vom<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!