01.11.2013 Aufrufe

ATMOS RS 221

ATMOS RS 221

ATMOS RS 221

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.0 Pflegehinweise für Gerät und Zubehör<br />

Empfohlene Desinfektionsmittel<br />

Pflegehinweise für Gerät und Zubehör<br />

Reinigung des Gerätes<br />

Das Gehäuse wurde speziell für die Bedürfnisse einer einfachen Säuberung und Pflege entwickelt. Die Puverbeschichtung<br />

ist eingebrannt und widersteht den gebräuchlichsten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Folientastatur ist<br />

eben und dicht in das sorgfältig abgerundete Gehäuse eingebaut, um eine feuchte Wischdesinfektion zu ermöglichen.<br />

Die Buchsen für die Kabelstecker an der Frontseite des Gerätes sind versenkt angebracht. Sollte Reinigungsmittel<br />

in die Öffnungen der Kabelbuchsen laufen, kann es durch das unten offene Gehäuse abfließen, ohne in die Buchsen<br />

einzudringen. Die solide Konstruktion des Gerätes aus Stahlblech gewährleistet eine hohe Standsicherheit und ein<br />

problemloses Recycling.<br />

Wischen Sie das Gerät mit milden Reinigungs- oder Desinfektionslösungen ab. Verwenden Sie keinesfalls scharfe<br />

oder quarzsandhaltige Reinigungsmittel. Da sich die Zusammensetzungen von Kunststoffen, Lacken und Farben<br />

sowie der Reinigungs- und Desinfektionsmittel laufend ändern können, sollten Reinigungs- und Desinfektionsmittel vor<br />

der ersten Benutzung an der Unterseite des Gerätes getestet werden.<br />

Reinigung, Desinfektion, Sterilisation der Kabel, Handstücke Neutralelektroden<br />

Die HF-Kabel, Adapter und Handstücke dürfen nicht in einem Ultraschallbad gereinigt werden.<br />

Die HF-Kabel, Adapter, Handstücke, Elektroden und Neutralelektroden dürfen nicht in Heißluftsterilisatoren sterilisiert<br />

werden. Unmittelbar nach der Anwendung alle Teile mit alkoholhaltigem Oberflächendesinfektionsmittel abwischen.<br />

Das HF-Kabel oder der Handgriff kann auch alternativ in eine kombinierte Reinigungs- und Desinfektionsmittellösung<br />

eingelegt werden, was aber seine Lebensdauer durch Oxidation der Kontakte oder Auskristallisation in den Steckern<br />

verringern kann. Hinweise der Chemiehersteller beachten. Danach das Kabel, die Stecker, Handstücke, Elektroden<br />

und Bipolarpinzetten mit destilliertem Wasser gründlich spülen. Handstücke mit Auslöseknopf, Neutralelektroden,<br />

Handstücke ohne Auslöseknopf und Kabel sind 300-mal autoklavierbar bei 134°C (min. 5 min / max. 20 min Haltephase).<br />

Reinigung der Elektroden und Bipolarpinzetten<br />

Während der Operation können Koagulum, Gewebefetzen oder Granulationen, das am Elektrodendraht oder der<br />

Spitze der Bipolarpinzette hängenbleibt, mit einer mehrfach zusammengelegten, angefeuchteten Gaze abgewischt<br />

werden. Während dieser Prozedur darf keinesfalls der Fingerschalter am Handstück, oder der Fußanlasser gedrückt<br />

werden. Vor dem Autoklavieren müssen alle Ablagerungen an den Elektrodendrähten, Nadeln und den Bipolarpinzettenspitzen<br />

entfernt werden. Wir empfehlen sehr feines Sandpapier. Ablagerungen auf den Drähten der Elektroden, Nadeln<br />

und Bipolarpinzettenspitzen wirken wie eine Isolation und erfordern mehr Leistung, was wiederum eine größere<br />

laterale Hitze erzeugt. Bipolarpinzetten und Elektroden sind mindestens 75-mal, Bipolarnadelelektroden (Stichelektroden)<br />

50-mal autoklavierbar bei 134°C (min. 5 min / max. 20 min Haltephase).<br />

Bezüglich des Einsatz der Handstücke, Elektroden und sonstiges Zubehör beachten Sie bitte die mit dem Zubehör<br />

gelieferte spezielle Gebrauchsanweisung.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!