01.11.2013 Aufrufe

ATMOS RS 221

ATMOS RS 221

ATMOS RS 221

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.0 Anwendungsspezifische Informatione<br />

11.5 Volumenreduktion der Nasenmuschel mit Abschaltautomatik<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Wir empfehlen, die Neutralelektrode in der Nähe des OP-Gebietes in ganzer Fläche unter den Patienten platzieren.<br />

Dies ist zwar beim Einsatz von bipolaren Instrumenten nicht nötig, sollten jedoch im Laufe des Eingriffs monopolare<br />

Instrumente zum Einsatz kommen, bei denen der Einsatz der Neutralelektrode zwingend notwendig ist, wird dies nicht<br />

vergessen.<br />

OP-Gebiet wie gewohnt anästhesieren. Üblicherweise wird zuerst ein Anästhetikum- spray eingesetzt und nach kurzer<br />

Zeit 1 – 2 ccm Anästhetikum gespritzt.<br />

Bipolarelektrode REF 506.5888.0 in das Bipolarkabel des <strong>ATMOS</strong> <strong>RS</strong> <strong>221</strong> einstecken und das Bipolarkabel in den<br />

Ausgang BIPCOAG einstecken.<br />

Gerät auf Biopolardauerkoagulation einstellen, empfohlener Koagulationsgrad c1 - c2. Bei der Impulskoagulation<br />

die Impulsdauer d A für Abschaltautomatik wählen. Die Leistung auf 15 – 20 Watt einstellen. Je höher die Leistung,<br />

desto kleiner das dehydrierte Gebiet, je niedriger die Leistung desto größer das dehydrierte Gebiet, da das Gerät<br />

bei geringerer Leistung später abschaltet.<br />

Ohne Knochenkontakt parallel zum Knochen mit der Elektrode in die Schleimhaut einstechen. Darauf achten, dass<br />

die Schutzisolation der Elektrode fast vollständig mit eingestochen wird, um Oberfl ächennekrosen zu vermeiden.<br />

Erst nachdem die Elektrode korrekt platziert ist, das Gerät solange durch den Fußschalter aktivieren, bis das akustische<br />

Signal automatisch beendet wird. Dies geschieht, wenn die Mucosa gestrafft ist, dadurch an Volumen verloren hat und der<br />

Widerstand im Gewebe den gewünschten Grad erreicht hat.<br />

Entlang der Concha den Vorgang noch 1 – 2 mal (je nach Bedarf) wiederholen, bis der gewünschte Shrinkingeffekt<br />

eingetreten ist. Die Einstichstellen sollten dann jeweils 1 – 1,5 cm hinter der vorherigen Einstichstelle liegen.<br />

Wird nach der Abheilphase festgestellt, dass bei der ersten Behandlung der gewünschte Effekt nicht vollständig<br />

erreicht wurde, kann die Behandlung nach ca. 3 – 6 Wochen wiederholt werden.<br />

Die Angaben betreffen die Behandlung der Nasenmuschel mit unserem Radiochirurgiegerät <strong>ATMOS</strong> <strong>RS</strong> <strong>221</strong>. Wird diese Art der<br />

Behandlung mit der Bipolarelektrode REF 506.5888.0, jedoch einem Fremdgerät ohne Abschaltautomatik durchgeführt, dauert jeder<br />

Eingriff zwischen 5 und 9 Sekunden.<br />

Ist die Mukosa an der Concha hyperplastisch und soll abgetragen werden, empfehlen wir z.B. die HNO-Schlingenelektrode Nr. 35<br />

mit biegbarem Schaft. Die hyperplastische Mukosa wird vorsichtig in Schichten abgetragen. Hierbei wird mit dem Schneid/Koagulationsstrom,<br />

Koagulationsgrad 3, ca. 25 – 27 Watt gearbeitet um unnötige Blutungen zu vermeiden.<br />

Bei allen Eingriffen sollte die Einverständniserklärung des Patienten vorliegen.<br />

Nachversorgung des Patienten<br />

Ein übliches Schmerzmittel, sowie ein cortisonhaltiges Nasenspray sollte vorsichtshalber verschrieben werden, damit der Patient<br />

diese Mittel zur Hand hat, wenn Schmerzen oder Ödeme auftreten. Die präventive Gabe eines Antibiotikums ist empfehlenswert.<br />

Empfehlungen an den Patienten<br />

Der Patient wird angewiesen, die Praxis nach 24 Stunden nochmals aufzusuchen.<br />

Er kann sofort seiner gewohnten Beschäftigung nachgehen, sollte jedoch während der ersten Tage der Heilungsphase keinesfalls<br />

rauchen.<br />

Auf das Auftreten von Vorfällen, sowie möglicher Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen im Nasen-/Mund-/Rachenraum sollte<br />

im Aufklärungsbogen, den der Patient unterschreibt, hingewiesen werden. Daneben sollte der Aufklärungsbogen auch die Empfehlungen<br />

an den Patienten enthalten.<br />

!<br />

48<br />

Der Hersteller haftet nicht für fehlerhafte Einstellungen. Die Hinweise sind lediglich als Empfehlung zu betrachten! Die notwendigen<br />

Einstellungen sind abhängig von der Beschaffenheit des Gewebes, dem Alter des Patienten, der Lage der Neutralelektrode, der<br />

verwendeten Elektroden, Wellenformen und Einstellungen am Gerät.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!