01.11.2013 Aufrufe

Vortrag 1 Grundbegriffe der Berechenbarkeitstheorie - Fakultät für ...

Vortrag 1 Grundbegriffe der Berechenbarkeitstheorie - Fakultät für ...

Vortrag 1 Grundbegriffe der Berechenbarkeitstheorie - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intuitive Beschreibung <strong>der</strong> Komponenten einer<br />

Turingmaschine<br />

SPEICHER (STRUKTUR, OPERATIONEN)<br />

• Nach beiden Seiten hin unendliches, in Fel<strong>der</strong> aufgeteiltes Band.<br />

• Jedes Feld ist mit einem Buchstaben aus dem Bandalphabet Γ<br />

beschrieben.<br />

(Leere Fel<strong>der</strong> sind mit dem Blank b (Leerzeichen) beschriftet.)<br />

• Der Zugriff auf die Daten erfolgt mit einem Lese/Schreibkopf,<br />

<strong>der</strong> auf einem Feld (dem Arbeitsfeld) sitzt und dessen Inschrift<br />

lesen und/o<strong>der</strong> überschreiben kann.<br />

Danach kann <strong>der</strong> Kopf um ein Feld (nach links o<strong>der</strong> rechts)<br />

verlegt werden.<br />

In einem Rechenschritt wird<br />

(1) die Inschrift des Arbeitsfeldes gelesen<br />

(2) die Inschrift des Arbeitsfeldes überschrieben<br />

(eventuell mit <strong>der</strong> alten Inschrift)<br />

(3) das Arbeitsfeld (um ein Feld nach links o<strong>der</strong> rechts) verlegt<br />

(o<strong>der</strong> beibehalten)<br />

Seminar Theor. Informatik (WS 2010/11) <strong>Grundbegriffe</strong> <strong>der</strong> <strong>Berechenbarkeitstheorie</strong> 16 / 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!