02.11.2013 Aufrufe

transfer herunterladen. - Waldkrankenhaus Eisenberg

transfer herunterladen. - Waldkrankenhaus Eisenberg

transfer herunterladen. - Waldkrankenhaus Eisenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INNERE MEDIZIN<br />

Time is brain<br />

Fibrinolysetherapie bei Schlaganfallpatienten<br />

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute: Um unsere<br />

Patienten in kürzester Zeit bestmöglich zu versorgen,<br />

führen wir bei akuter cerebraler Ischämie eine Fibrinolysetherapie<br />

mit Actilyse durch. Das Zeitfenster für diese<br />

Behandlungsmethode ist eng – neue Untersuchungen<br />

sprechen für drei bis maximal 4,5 Stunden nach Ereignisbeginn<br />

als vertretbarem Intervall. Leider profitieren bis<br />

heute zu wenig Patienten von der Fibrinolysetherapie.<br />

Deshalb möchten wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

vom Erstbehandler im Notdienst bis hin zu den<br />

Therapeuten in der Rehabilitation optimieren: Die kurze<br />

Darstellung der Fibrinolysetherapie soll helfen, den Outcome<br />

von Schlaganfallpatienten zu verbessern.<br />

Ziel der Fibrinolyse ist, die Blutgerinnsel in der Hirnarterie<br />

möglichst schnell aufzulösen, um die Durchblutung zu verbessern<br />

und weitere Gewebeschädigungen aufzuhalten.<br />

Wenn das innerhalb des beschriebenen Zeitfensters gelingt,<br />

kann der Prozess des Zelluntergangs aufgehalten und Funktionsstörungen<br />

des Gehirns zurückgebildet werden. Primäres<br />

Ziel sollte deshalb die sofortige stationäre Einweisung bei<br />

Auftreten von neurologischen Symptomen sein. Welchen<br />

Verlauf eine Sprachstörung, eine leichte Schwäche in den Extremitäten<br />

oder Facialisparese nehmen wird, ist initial nie abzuschätzen.<br />

Unsere Aufgabe ist es, den Patienten zumindest<br />

die Chance auf eine optimale Therapie zu erhalten.<br />

Bei der Einführung der Fibrinolysetherapie bei Patienten mit<br />

akuten cerebralen Ischämien konnte sich die Klinik für Innere<br />

Medizin auf die langjährigen Erfahrungen mit dieser Medikamentengruppe<br />

bei Myokardinfarkten und Lungenarterienembolien<br />

stützen. Diese Medikamente wenden wir nun bei<br />

dem Cerebrum an – mit dem Risiko schwierig angehbarer<br />

Blutungen. In der Literatur finden sich jedoch bei nur fünf<br />

Prozent der Patienten komplizierte postinterventionelle Einblutungen.<br />

Unter Einbeziehung der Abteilung für Anästhesie und Intensivtherapie<br />

und der Radiologie haben wir ein standardisiertes<br />

Verfahren zur Behandlung akuter cerebraler Ischämien erarbeitet:<br />

Die Behandlung beginnt in der Notaufnahme mit einer<br />

forcierten und ggf. verkürzten symptomorientierten Anamnese,<br />

die zunächst den oft schwierig zu definierenden Symptombeginn<br />

feststellt und Kontraindikationen für eine Fibrinolyse<br />

auschließen soll. Die klinische Untersuchung ist ebenfalls<br />

stark symptomorientiert und schließt einen Schweregradscore<br />

(NIH –Stroke Scale) und eine Therapieaufklärung ein.<br />

Eine cerebrale Computertomografie steht als diagnostische<br />

Grundvoraussetzung rund um die Uhr zur Verfügung und<br />

kann durch Telemedizinische Anbindung an die Universität<br />

Jena ergänzt werden. Die CCT soll eine intracerebrale<br />

Blutung als Ursache der neurologischen Symptome und<br />

Neue Diabetes-Sprechstunde<br />

im <strong>Waldkrankenhaus</strong><br />

Oberarzt Jürgen Mundhenke baut<br />

Behandlungszentrum für Zuckerkranke auf<br />

Die Klinik für Innere Medizin richtet 2009 eine neue,<br />

ambulante Diabetes-Sprechstunde ein: Montags und<br />

donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr betreuen wir<br />

zuckerkranke Patienten mit Typ II Diabetes in den<br />

Räumen der Internistischen Funktionsabteilung. Die<br />

Sprechstunde wird von Oberarzt Jürgen Mundhenke<br />

geleitet.<br />

Oberarzt Jürgen Mundhenke betreut eine Diabetes-Patientin.<br />

In unserem spezialisierten Behandlungszentrum bieten<br />

wir Patienten mit unzureichend eingestellter diabetischer<br />

Stoffwechsellage umfassende und professionelle<br />

Betreuung.<br />

<strong>transfer</strong> Ausgabe 01 | Februar 2009<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!