02.11.2013 Aufrufe

transfer herunterladen. - Waldkrankenhaus Eisenberg

transfer herunterladen. - Waldkrankenhaus Eisenberg

transfer herunterladen. - Waldkrankenhaus Eisenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORTHOPÄDIE<br />

Probleme der Revisionsendoprothetik<br />

In den nächsten Jahrzehnten rechnen wir mit einer<br />

wachsenden Zahl an Revisionseingriffen. Die Menge<br />

an Implantationen in Deutschland nimmt durch die<br />

demographische Entwicklung und die steigende Anzahl<br />

immer jüngerer Patienten zu. An die Revisionsendoprothetik<br />

werden deshalb auch in Zukunft besondere<br />

Anforderungen gestellt.<br />

Bis heute sind Infektionen in der Revisionsendoprothetik<br />

trotz perioperativer Infektionsprophylaxe und standardisierter<br />

Verwendung antibiotikahaltiger Knochen zemente<br />

nicht immer zu verhindern. Aseptische Lockerun gen<br />

ließen sich bei 10-jähriger Beobachtungszeit in 5% feststellen.<br />

Ob neue Werkstoffe wie verschleißarme, hochvernetzte<br />

Polyethylene als Gleitlager, Keramiken und<br />

Titan-Nitrit-Beschichtungen für Allergiker (vgl. Abb. 3)<br />

oder neue OP-Techniken wie Navigation oder minimalinvasive<br />

Zugänge dieses Risiko vermindern können,<br />

bleibt abzuwarten.<br />

Abb. 3 AMC Knie TEP mit Titan-Nitrit Beschichtung<br />

Knochendefekte und Bandinstabilitäten sind nur durch<br />

eine Modularität der Prothesensysteme mit varus-valgus<br />

stabilem und damit teilgekoppeltem Design (VVS Knieprothese)<br />

oder vollgekoppeltem Prothesenmodellen zu<br />

beherrschen (vgl. Abb.4). Prothesenlockerungen mit<br />

oder ohne Infektion müssen durch eine subtile Diagnostik<br />

mit vorheriger Punktion des Gelenkes meist schon<br />

ambulant differenziert werden, da der Revisions- und<br />

Reimplantationseingriff beim Infekt zweizeitig durchgeführt<br />

in der Regel erfolgreicher ist.<br />

Abb. 4 Modulare LCS Revisionsprothese VVS<br />

Abb. 5 Deuce Prothese mit Kreuzbanderhalt<br />

und Retropatellarersatz<br />

<strong>transfer</strong> Ausgabe 01 | Februar 2009<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!