25.10.2012 Aufrufe

Entwicklung von Submikron - Pulver-Suspensionen zur Herstellung ...

Entwicklung von Submikron - Pulver-Suspensionen zur Herstellung ...

Entwicklung von Submikron - Pulver-Suspensionen zur Herstellung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlaggen<br />

Dabei wird das Substrat in einen Rahmen eingespannt, <strong>von</strong> unten wird Vakuum angelegt .<br />

Dann wird die Suspension aus einer Feststoff-Ethanol-Mischung aufgegeben . Durch den<br />

äußeren Überdruck wird das Lösungsmittel durch das Substrat gedrückt. Der auf der<br />

Oberfläche <strong>zur</strong>ückbleibende Feststoff bildet eine Schicht .<br />

Es folgt eine Sinterung der Substrat-Anoden-Einheit bei Temperaturen zwischen 1200 und<br />

1300'>C BUC97/ .<br />

Als Elektrolyt wird yttriumstabilisiertes Zr02 (YSZ) eingesetzt .<br />

Das reine, schlecht leitende Zr02 zeigt bei Temperaturerhöhung Phasenumwandlungen mit<br />

Volumenänderungen, die zu Spannungen im Gefüge bis hin zu dessen Zerstörung führen . Die<br />

monokline Raumtemperaturphase wandelt bei ca . 1170 °C in eine tetragonale Phase um, die<br />

wiederum bei ca. 2370 °C in die kubische Phase übergeht . Beim Abkühlen erfolgt die<br />

Umwandlung der tetragonalen Phase in die monokline erst bei ca . 950 °C /YOS88/ . Die<br />

hochsymmetrische kubische Hochtemperaturphase kann durch Dotierung mit verschiedenen<br />

di- und trivalenten Oxiden wie Ca0, M90, Y20 3 und Sc20 3 stabilisiert werden .<br />

Diese Dotierung führt zudem aus Elektroneutralitätsgründen <strong>zur</strong> Bildung <strong>von</strong><br />

Sauerstoffleerstellen, was sich nach Kröger-Vink /KRÖ56/ für Y20 3 wie folgt darstellen läßt:<br />

Zr02<br />

Y20 3>2Y' zr + Vo<br />

Die Dotierung ist also nicht nur für die Stabilität der Phase verantwortlich, sondern bewirkt<br />

auch erst die gute lonenleitfähigkeit des YSZ . Als günstig hat sich die Dotierung mit 8 mol %<br />

Yttriumoxid erwiesen . Deutlich höhere Yttriumgehalte führen zu einer Verschlechterung der<br />

lonenleitfähigkeit auf Grund der Bildung <strong>von</strong> neutralen Defektpaaren . Niedrigere Gehalte<br />

führen nicht zu einer ausreichenden Stabilisierung der kubischen Phase über den gesamten<br />

Temperaturbereich .<br />

Für die <strong>Herstellung</strong> der Elektrolytschicht wird das YSZ-<strong>Pulver</strong> zu einer Suspension<br />

verarbeitet, die wie die Anode über das VSG-Verfahren auf die vorgesinterte Anoden-<br />

Substrat-Einheit aufgetragen wird.<br />

Es folgt ein weiterer Sinterschritt bei 1400 °C, das sogenannte Co-Firing BUC96/, an dessen<br />

Ende die Elektrolytschicht eine Dicke bis 10 ~tm aufweist .<br />

Über den gesamten Sinterprozeß kommt es bedingt durch das unterschiedliche<br />

Schrumpfungsverhalten sowie die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!