25.10.2012 Aufrufe

Entwicklung von Submikron - Pulver-Suspensionen zur Herstellung ...

Entwicklung von Submikron - Pulver-Suspensionen zur Herstellung ...

Entwicklung von Submikron - Pulver-Suspensionen zur Herstellung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die gesamte Oberflächenladung, so daß sich um diese starre Schicht eine diffuse Schicht<br />

bildet /STE24/.<br />

Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Doppelschicht nach Stern und die zugehörigen<br />

Potentialwerte .<br />

Oberflächen<br />

potential<br />

Stern-Potential<br />

Zeta-Potential<br />

Partrikeloberfläche<br />

Charakterisierungsmethoden<br />

Abstand a<br />

Abb . 3-3 : Ladungsverteilung an der Partikeloberfläche und der zugehörigen Potentialverlauf<br />

vereinfacht nach /MÜL96/ .<br />

Die Dicke der diffusen Schicht kann als reziproker Wert der Debye-Hückel-Konstanten x<br />

berechnet werden, wobei da<strong>von</strong> ausgegangen wird, daß in diesem Abstand das Potential auf<br />

1/e des Ausgangswertes gefallen ist /MÜL96/ :<br />

x = (8 ne 2 NA / 1000 F- kT) 1/2 1 1/2<br />

(Gl . 3-4)<br />

mit x = Debye-Hückel-Parameter, e = Elementarladung, NA = Avogadro Konstante, E = dielektr . Konstante<br />

(£,.* so), k = Botzmann-Konstante, T = absolute Temperatur in Kelvin, 1= lonenstärke<br />

Gibt man die lonenstärke in molW an, erhält man den Debye-Hückelparameter in 1/m.<br />

Liegen im Lösungsmittel nur wenige Ionen vor (I klein), so ist die Dicke der diffusen Schicht<br />

x1 groß verglichen mit solchen Lösungsmitteln, die eine hohe Konzentration <strong>von</strong> Ionen<br />

aufweisen . Für Lösungsmittel mit einer kleinen Dielektrizitätskonstante ist die Dicke der<br />

Schicht klein gegenüber solchen Lösungsmitteln mit einem großen F. (Ethanol verglichen mit<br />

Wasser) /LAG97/.<br />

Bewegt sich ein geladenes Teilchen durch die Suspension, so wird ein Teil der diffusen<br />

Schicht auf Grund <strong>von</strong> Reibungskräften in der Flüssigkeit abgestreift . Die Oberflächenladung<br />

wird nicht mehr vollständig kompensiert, es bleibt ein Potential an der Scherebene erhalten,<br />

das als Zeta-Potential (~-Potential) bezeichnet und über verschiedene Methoden gemessen<br />

werden kann /MÜL96/, /HIN00/ .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!