Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Læsø
2013
Reich an Erlebnissen
www.visitlaesoe.dk
2
WILLKOMMEN AUF LÆSØ
Auf Læsø findet man die Ruhe, ein reiches Tierleben
und wir sind noch immer abhängig vom Wetter. Wir
freuen uns noch über die einfachen Dinge des Lebens,
schätzen gutes Essen, unsere Geschichte und
kulturelle Neugierde.
Bitte schön – ein Auszug der diesjährigen Artikel:
Tangdächer auf Læsø. . . . Seite 10-11
Læsøs Tangdächer sind einzigartig und stehen
unter Denkmalschutz – lesen Sie hier
über die Restaurierung von Andrines Hus.
Früh morgens im Mai . . . . . Seite 4-5
Eine Geschichte über Vogelgezwitscher und
uralte Paarungsrituale an einem Morgen am
Horneks.
Die Fährfahrt nach Læsø. . . . Seite 13
Die Geschichte der Fährfahrt seit 1887 bis
heute, erzählt von Jess Jessen-Klixbüll.
Holtemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
In dem Gebiet Holtemmen wachsen viele
seltene Pflanzen – Orchideen, Wolfsklaue
und Fleischfressende Pflanzen.
Kaisergranatfestival. . . . . . Seite 20-21
Das Kaisergranatfestival feiert ihr 10-jähriges
Jubiläum und bietet dieses Jahr ein extra
spannendes Programm.
Schwalbenschwanz. . . . . . . . . . Seite 7
Der Schmetterling Schwalbenschwanz ist in
Dänemark ein seltener Gast. Die Hälfte der
Schmetterlinge wird auf Læsø observiert.
Reiten auf Rønnerne . . . . . . . Seite 23
Kommen Sie mit auf einen Reitausflug auf
Rønnerne zusammen mit Mikkel Hvid – ein
Naturerlebnis.
Kunst & Skulptur. . . . . . . . . . . . Seite 12 Mein Lieblingsort . . . . . . . . . . . Seite 26
Lesen Sie über die vielen Talente der Künstlerin
Ingegerd Bilving Jørgensen und über
Læsø, die eine besondere Bedeutung für sie
Drei Neuzugezogene erzählen über Orte auf
ihre Skulpturen.
haben.
Inhaltsverzeichnis:
Natur 4-8, 26-27
Kultur & Geschichte 9-15, 26, 30
Zutaten & Festival der Speisen 18-21, 32
Aktivitäten 22-25, 28-29, 31
Kunst & Kunsthandwerk 34-41
Wohlfühlen 22, 44-47
Golf 48
Übernachtung & Retaurants 16, 28, 49-64
Handel 17, 33, 35, 65-67
69-74
Service & Handwerk 74-77, 81
Mehrere Information
Aktive Ferien 74-76
Anzeigenliste 83
Fakten über Læsø 64-65
Karte über Læsø 42-43
Kirchen, Öffnungszeiten 16
Læsø Bücherei 63
Læsø Fähre 82
Læsø Kommune 68
Rückseite
Læsø Turistbureau
Online booking 83
Web-App 22
Wichtige Informationen 81
Zeit & Ort, Veranstaltungskalender
78-80
Østerby Servicecenter Rückseite
Die Anzeigenübersicht finden Sie auf Seite 83.
Mit Hilfe der Koordinaten auf Seite 83 finden Sie
die Inserenten auf der Karte Seite 42-43.
Wichtige Informationen (z.B. Notrufummern) auf
Seite 81.
Buchen Sie Ihre Fahrt nach Læsø unter
www.laesoe-booking.dk
Titelseitenfoto: Klaus Munk,
“Einwohnerin in Læsø-Tracht”.
4
Von Klaus Munk
Naturfotograf
Früh morgens im Mai
Es ist früh morgens im Mai. Für
Læsø nicht ungewöhnlich – ganz
still mit vibrierendem Morgentau in
den ersten Strahlen der Sonne. Die
zahlreichen Vogelstimmen bilden
zusammen eine ganze Symphonie
und der Stress des Alltages löst
sich lautlos auf in dem Konzert. Die
Steigerung der meditativen Ruhe
erreiche ich, wenn ich das Handy
ausschalte, um die Zivilisation für
einen Moment auszublenden... ach,
verdammt, ist das Leben einfach
herrlich!
Mit vielen Stopps zwischendurch,
die Fenster heruntergekurbelt, bin
ich mit dem Auto langsam durch
Nordmarken gefahren und nun bei
Horneks Odde angekommen. Ich
steige aus, greife mir die Fotoausrüstung
und gehe die letzten Meter
zum Meer hinunter.
An der letzten Baumreihe vor der
Küste gucke ich zum Meer. Blau
und ganz glatt bildet das Meer
einen wunderschönen Hintergrund
für die Vögel und Tiere, die sich
an diesem Morgen an der Küste
herumtreiben. Die Seeschwalben
vollziehen Kamikazestürze ins
Meer, um einen Augenblick später
aus dem Wasser zu schießen mit
Sandaalen im Schnabel. Was für
ein Anblick. Vorsichtig schleiche
ich mich zum Rand des Wassers
und setze mich auf einen Stein, um
ganz Nahe am Geschehen zu sein.
Die Seeschwalben nehmen mich
kaum wahr – sie sind voll damit
beschäftigt, sich gegenseitig zu
beeindrucken, während die weiblichen
Tiere auf Ihren Ritter warten.
Und lange müssen sie nicht warten,
es gibt immer ausreichend Bewerber.
Die männlichen Tiere fliegen
hin und her, von einem Weibchen
zum Nächsten, und zeigen Stolz
den silbernen Fang. Ab und zu
muss die Seeschwalbe den Sandaal
wieder kurz ins Wasser eintauchen,
damit er wieder schön in der Sonne
glitzert – und ab geht es zurück zu
den Weibchen. Irgendwann wird
die Richtige schon anbeißen.
Es ist der uralte Mechanismus
der Instinkte, der hier zum tragen
kommt. Kein Kerzenschein und
trockener Rotwein, keine langen
Kennenlernspiele – nein, eine akrobatische
Landung, ein Seeaal und
ein paar kokette Tanzschritte, und
5
dann ist es schon fast so weit.
Es sind viele Vögel an diesem Morgen.
Gen Osten sitzen Kormorane
mit ausgebreiteten Flügeln, um die
Federn von der Sonne trocknen zu
lassen. Dicht neben mir auf einem
Stein sitzt ein Austernfischer und
grübelt über das Leben nach. Wie
Perlen an einer Schnur macht
eine kleine Gruppe Eidererpel ihre
Runde, während die weiblichen
Eiderenten sich mit ihren Jungen
versammelt haben. Ein Brandgänsepärchen
mit ihrem Nachwuchs
aus dem Vorjahr kommen geflogen
und landen direkt vor mir. Ich
werde ziemlich skeptisch beäugt.
Sie entscheiden aber, dass ich keine
Gefahr bin und die Familie fängt an,
im seichten Wasser nach Essen zu
suchen.
Bei den Seehundsteinen im Wasser
kommt plötzlich Hektik auf, weil
ein hitziger Seehund die beliebten
Sandaale jagt. Einen Augenblick
später guckt der Kopf des Seehundes
aus dem Wasser und das Tier
gleitet hoch auf einen Stein, um
ein paar Stunden zu schlafen. Eine
Lachmöwe setzt sich dazu und
fängt laut an zu schimpfen. Dem
Seehund ist das egal, er möchte
sich jetzt erstmal von der Vormittagssonne
durchwärmen lassen
und das Frühstück verdauen.
Es liegt eine Aura der Zeitlosigkeit
über der Szenerie. Es hätte sich vor
tausend Jahren genau so abspielen
können und wird auch in tausend
Jahren noch genau so passieren –
und hier sitze ich auf meinem Stein
wie eine unbedeutende Klammer
der Weltgeschichte, eine gleichgültige
Blase dekadenter Ignoranz,
die platzen kann noch bevor das
Millennium zu Ende geht.
Ich stehe auf und gehe zurück zum
Auto. Ich schalte das Handy wieder
ein, finde den Nachrichten App
und versichere mich, dass die Welt
während meiner Abwesenheit nicht
untergegangen ist. Das ist sie anscheinend
nicht und munter setze
ich den Kurs auf mein Zuhause.
Was für ein herrlicher Morgen!
6
Von Thomas Retsloff
Förster, Naturverwaltung Vendsyssel
Aufgrund der abgesonderten Lage
in Kattegatt, gibt es viele Tier- und
Pflanzenarten noch nicht auf Læsø.
Die Evolution hatte bisher nur 3000
Jahre Zeit, seit Læsø das letzte Mal
aus dem Wasser auftauchte, um die
heutige Natur hervorzubringen. Die
Menschen haben natürlich etwas
dabei geholfen. Gleichzeitig ist es
für Læsø typisch, dass einige Arten
hier vielfältig sind, die woanders
selten vorkommen. Das gilt z.B. für
Orchideen, Fleischfressende Pflanzen,
einige Gefäßpflanzen sowie
Arten, die in den Mooren der Insel
zu Hause sind.
Am Holtemmen, das westliche
Ende der Dünenplantage, findet
man die außergewöhnlichste
Pflanzenvielfalt Læsøs, u.a. die oben
genannten Arten.
Orchideen
Im Juni zeigt uns die kleine Orchidee
Gefleckte Knabenkraut ihre
Am Holtemmen gibt es auch
Natternzungengewächse. Sowohl
die Gewöhnliche Natternzunge
als auch die Vielteilige Mondraute,
die zu den seltensten Gefäßsporenpflanzen
Dänemarks gehören.
Holtemmen - Orchideen und Fleischfressende Pflanzen
vielen rosa- und lilafarbenen Töne.
Sie wächst oft zusammen mit der
Zweiblättrigen Waldhyazinthe, die
ebenfalls zur Familie der Orchideengewächse
gehört. Diese Pflanze
lockt besonders Nachtfalter und
Schmetterlinge an. In den sumpfigeren
Gebieten kann man mit
etwas Glück die seltenen Orchideen
Korallenwurz und Zweiblatt
finden. Zweiblatt ist oft nicht größer
als ein Streichholz und daher zum
Teil schwer zu entdecken.
Fleisch im Angebot
Besonders Insekten müssen gut
aufpassen. Zwischen den Orchideen
gibt es hier eine Reihe Fleischfressender
Pflanzen, die sich von
Insekten ernähren. Machen Sie sich
also keine Sorgen um Ihre eigenen
Körperteile, wenn Sie nach den
spannenden Pflanzen auf Entdeckung
gehen!
Sonnentau hat flache, grüne Blätter
mit hunderten feinen, roten Haaren.
Am Ende dieser Haare werden
kleine Tautropfen abgesondert, die
in der Sonne glänzen – daher der
Name. Die Tropfen sind klebrig und
wenn das Insekt daran fest hängt,
ziehen sich die Zellen des Blattes
zusammen, so dass das Insekt
umschlungen wird. Danach wird
das Insekt mit Hilfe von Enzymen
zerlegt, damit die Sonnentaupflanze
die Beute als Nahrung aufnehmen
kann.
Nahe der Sonnentaupflanze wächst
die kleine Pflanze Blaues Fettkraut.
Diese kann mit ihren leicht fettigen,
hellgrünen Blättern die Insekten
umschlingen, die sie anlockt. Wie
bei Sonnentau wird das Insekt erst
aufgelöst und dann als Nahrung
aufgenommen. Der Blumenstängel
dieser Pflanze schießt zu der Zeit
in die Höhe, wenn im Frühjahr
die Kiebitze ankommen –daher
der dänische Name der Pflanze:
”Kiebitzfett”.
Hat man etwas Glück, findet man
eine Fleischfressende Pflanze, die
im Wasser zwischen den Grasstauden
des Moores wächst. Die
so genannte Wasserschläuche
hat kleine Blasen auf den feinen,
niedrigsitzenden Blättern. Die Blase
ist oben mit einem kleinen Deckel
ausgestattet, der nach innen kippen
kann. Stößt ein Insekt auf die Blase,
wird ein Unterdruck in der Blase
hergestellt und der Deckel wird mit
dem Insekt nach innen gesaugt.
Dann wird der Deckel wieder geschlossen
und die Nahrung auf die
gleiche Art und Weise verwertet,
wie bei den anderen Fleischfressenden
Pflanzen.
Bärlappgewächse zum Schießen
Wer ein gutes Auge und etwas
Glück hat, kann an den trockenen
Stellen am Holtemmen und in den
Dünensenken Bärlappgewächse
finden. Bärlappgewächse sind so
genannte Gefäßsporenpflanzen, die
sicht nicht wie Samenpflanzen fortpflanzen
durch Blumen und Samen,
sondern große Mengen winzige
Sporen absondern. Die Sporen von
Bärlappgewächsen werden auch
”Hexenmehl” genannt, sie können
angezündet und wie harmloses
Schießpulver verwendet werden.
Früher hat man sie z.B. als Sondereffekte
an Theaterbühnen benutzt.
Es gibt hier mindestens drei Arten:
Tannen-Bärlapp, Wald-Bärlapp und
Keulen-Bärlapp. Letzterer windet
sich wie eine kleine, hellgrüne Schlange
über zarte Flechte, mit der sie
oft zusammen wächst.
Am Holtemmen wachsen mehr
als 150 Pflanzenarten. Außer den
hier beschriebenen ”Spezialitäten”
gibt es dort noch viele interessante
Arten. Das spannende Naturgebiet
wird u.a. von den Galloways der
Naturverwaltung offen gehalten.
Durch das Weiden, sorgen die Galloways
dafür, dass die Artenvielfalt
aufrechterhalten wird. Der Zaun ist
offen, wer umsichtig ist, darf hier
gerne auf Entdeckungstour gehen!
7
Von Peter Augustinus
Geschäftsführer
Der Schwalbenschwanz ist mit
einer Spannweite von bis zu 7-8 cm
einer der größten Schmetterlinge
Europas. Leider pflanzt er sich in
Dänemark nicht mehr fort, aber mit
ein bisschen Glück sieht man den
Schwalbenschwanz auf Læsø, wo
er von Schweden herüber geflogen
kommt. Der Schwalbenschwanz
hat sich in Dänemark zuletzt bei
Filsø in Jylland fortgepflanzt, seit
1978 wurde er dort aber nicht mehr
gesehen. Der Grund hierfür ist,
dass in Dänemark viele Moore und
Feuchtgebiete entsumpft werden,
um die Ernte auf
den anliegenden
Feldern
ertragreicher
zu
machen.
Vor ein
paar Jahren
wurde auf Læsø der
Verein Freunde der Schwalbenschwänze
gegründet. Das Ziel
des Vereins ist es, das Vorkommen
der Schwalbenschwänze zu
dokumentieren. Bisherige Berichte
haben gezeigt, dass die hälfte der in
Dänemark observierten Schwalbenschwänze
auf Læsø gesehen wird.
Auf Læsø fühlt sich der Schwalbenschwanz
wohl, daran gibt es
Der Schwalbenschwanz auf Læsø
keinen Zweifel. Zum Beispiel in
Kærene, auf Rønnerne und bei
Holtemmen gibt es eine Reihe
von kleinen Seen und Mooren, wo
Engelwurz und Sumpf-Haarstrang
wachsen. Diese Umgebung ist für
den Schwalbenschwanz optimal.
Er wurde aber nicht nur in diesen
Gebieten beobachtet, auch in
Byrum und Østerby Havn sucht der
Schwalbenschwanz Nahrung in
den bunten Blüten.
Ein besonderes Phänomen der
Schwalbenschwänze nennt man
”Hill-Topping”. Zu bestimmten
Zeiten treffen sich die Schmetterlinge
an den höchsten
Orten in der
Landschaft,
z.B. auf Hügeln
oder auch auf
kleinen Erhebungen. Das
Ziel dieser Treffen ist es, das
Paarungsspiel zu systematisieren.
Es ist ein tolles Erlebnis,
den virtuosen Flug der Schwalbenschwänze
als Vorspiel vor der
Paarung zu beobachten.
Die Wahrscheinlichkeit einen
Schwalbenschwanz auf Læsø zu
sehen, ist am höchsten an warmen
Sommertagen, wenn
die Paarungsbedingungen optimal
sind. Die meisten Schwalbenschwänze
werden bei Ostenwind
beobachtet, wenn sie aus Schweden
herüber geflogen kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Freunde der Schwalbenschwänze
Foto: Rolf Krahl, Fritz Geller-Grimm,
Orchi, Colorbox.
Suchmeldung
Sollten Sie einen Schwalbenschwanz
auf Læsø sehen, senden
Sie bitte eine SMS mit Ort und
Zeit der Observierung an 0045
30128026.
8
Aktivitäten im Freien mit der Naturverwaltung auf Læsø
Von Thomas Retsloff
Naturverwaltung Vendsyssel
”Gateway Læsø”
2012 hat die Naturverwaltung
”Gateway Læsø” bei Skovhytten am
Storedalsvej eingeweiht. Ein ”Gateway”
ist eine Pforte oder ein Ort,
wo man Informationen über verschiedene
Naturaktivitäten erhält.
Hier ist der Anfang verschiedener
Routen. Des Weiteren gibt es einen
Fitnessplatz mit spannenden
Sportgeräten zur freien
Benutzung.
Der Fitnessplatz
neben
Skovhytten
wurde in
Zusammenarbeit
mit Læsø
Kommune
angelegt,
die in den
letzten Jahren
viel für
das Thema Gesundheit getan hat.
Die Sportgeräte sind verhältnismäßig
einfach und können von
allen benutzt werden, die gerne
Gleichgewicht, Ausdauer oder Kraft
trainieren möchten.
Von hier fängt ebenfalls die rote
Wanderroute an (westlicher Teil),
die ca. 2,7 km lang ist. Die Route
führt durch die schöne Dünenheide,
wo man vor ein paar Jahren
einen Großteil der Nadelbäume
gerodet hat, die mehr als 80 Jahre
hier gestanden haben. Sie werden
ebenfalls an der größten zusammenhängenden
Heidefläche Læsøs
vorbeigeführt. Vor allem Ende
August bis Anfang September ist
dies ein besonderes Erlebnis, wenn
die Heide in voller Blüte steht.
Die Wichtelroute ist eine neue und
gesunde Wandertour von 3,3 km
Länge. Man trifft auf lustige Hügel,
Kletterbäume und das Wissen wird
herausgefordert. Die Route führt
über den Wichtelhügel und ist mit
kleinen Wichteln markiert.
Parallel zum Storedalsvej führt ein
Fahrradweg, der bei Skovhytten
sein Ende nimmt. Hier finden Sie
einen Stahlgrill, an dem Sie mitgebrachtes
Essen zubereiten können.
Außerdem hat man 2012 hier ein
neues Toilettenhaus gebaut.
Als weitere Angebote können wir
z.B. den Shelterplatz beim Badesee
oder bei Birkelunden nennen. Hier
finden Sie 3 Unterstände, die Sie
auf der Homepage der Naturverwaltung
buchen können (www.nst.
dk). Oder messen Sie Ihre Kräfte
mit der Fitnessroute. Sie beginnt
an der Kreuzung Vestre Skråvej /
Storedalsvej und von hier können
Sie weiter an der Wacholderroute
entlanglaufen (ca. 1,3 cm), eine
wunderschöne Strecke voller Heide
und Wacholder.
Für Reiter gibt es eine Reitstrecke
von insgesamt 19 km. Auf dieser
Strecke werden Sie durch den
Großteil der schönen Natur der
Dünenplantage geführt.
Natürlich sind Sie auch herzlich
willkommen alleine in der Natur auf
Entdeckungstour zu gehen. Sollten
Sie Fragen zu den öffentlichen
Flächen haben, können Sie sich
jederzeit an die Naturverwaltung
wenden.
Viel Vergnügen in der Natur Læsøs!
Mit freundlichen Grüßen
Naturverwaltung - Vendsyssel
www.naturstyrelsen.dk/Lokalt/
Vendsyssel
vsy@nst.dk
Bienenausstellung
Der Bestand der Braunen Bienen
ist für Læsø was ganz Besonderes.
In Skovhytten finden Sie eine
Bienenausstellung, insbesondere
über Braune Bienen.
Im Sommer können die Besucher
einen Bienenstock in der Ausstellung
sehen. Man kann das soziale
Leben der Bienen beobachten und
sehen wie die Arbeiterbienen die
Pollen nach Hause bringen. Die
Pollen haben verschiedene Farben
und Kenner können hieran sehen,
wo die Bienen zu Besuch waren.
Mit Glück entdeckt man auch die
Königin, deren Rückenmarke ihr
”majestätisches” Alter preisgibt.
Nebenan wohnt eine andere
Bienenfamilie in einem hohlen
Baumstamm, diese leben hier
ohne Einmischung des Imkers.
Im Juli und Anfang August erzählt
ein Imker am Donnerstagnachmittag
über das spannende Leben
der Bienen. Der Imker öffnet einen
Bienenstock und zeigt die Bienen.
Siehe Zeit & Ort auf Seite 78.
9
Von Jon Voss
Museumsinspektor
Für Besucher erscheint Læsø heute
als eine Waldinsel mit größeren,
offenen Gebieten (Wiesen, Heide,
Strandweiden) und man könnte
glauben, dass es schon immer so
gewesen ist. Die Insel hat sich aber
mehrmals komplett verändert.
Ca. 3000 Jahre v.Ch. erschien Læsø
an der Meeresoberfläche, tauchte
aber während der Bronzezeit, ca.
von 1700 v.Ch. bis 1000 v.Ch., noch
mal unter.
Als die Insel erneut aus dem Meer
auftauchte, wurde sie nach und
nach von Wäldern bewachsen. Die
ersten Beschreibungen über die
”ursprünglichen” Wälder Læsøs
stammen aus dem 13. Jahrhundert
und zeigt, dass der nördliche Teil
der Insel mit Kiefern bewachsen war
– zu einer Zeit als die Kiefern in Dänemark
nicht mehr verbreitet waren.
Südlich des Kiefernwaldes lag zu
der Zeit ein Mischwald mit Eichen.
Das schöne Waldstück ”Lunden” am
Doktorvejen scheint ein Überbleibsel
aus dieser Zeit zu sein.
Læsø – Waldinsel mit und ohne Bäumen
Salzsiederei, Waldroden und
Sandflucht
Ab ca. 1200 n.Ch., als die Salzsiederei
auf dem Höhepunkt war und die
Bevölkerungszahl anstieg, wurden
immer mehr Wälder gerodet für den
Ackerbau. Gleichzeitig wurde für die
Brennkesseln der Salzsiederei reichlich
Bäume gefällt. Landwirtschaftliche
Gemeinschaften entstanden,
um die geräumten Flächen auf dem
inneren Teil der Insel anzubauen.
Die äußeren Felder machten noch
immer den größten Teil der Insel aus
und war Eigentum des Domkapitels
von Viborg, wurde aber von den
Inselbewohnern als Gemeinschaftsfläche
benutzt.
Nach und nach wurde es immer
schwieriger, Holz für das Salzsieden
zu beschaffen. Die Inseleinwohner
waren verpflichtet Steuern in Form
von Salz abzugeben und mussten
sich dafür auf die Wälder des Domkapitels
vergreifen. Die Sandflucht
entstand Anfang des 16. Jahrhunderts
und im Jahr 1536 hat König
Christian der 3. den Inselbewohnern
untersagt, weitere Salzkesseln zu
bauen. 1652 musste die Salzsiederei
ganz abgeschafft werden.
Durch das Ausgraben von Hochmoor-
und Heidentorf (als Heizmaterial
und Haustierdung) auf der
Heide und in den Wäldern wurde
die Sandflucht verschlimmert. Ihren
Höhepunkt erreichte sie Anfang des
18. Jahrhunderts. Die letzten Reste
des Kiefernwaldes waren allerdings
schon Ende des 17. Jahrhunderts
verschwunden. Die Kulmination der
Sandflucht und die negativen Folgen
für die Landwirtschaft der Insel passierte
zur gleichen Zeit wie das Ende
des Holzschiffhandels (die Männer
Læsøs fuhren in die norwegischen
Förden, um landwirtschaftliche
Produkte gegen Bauholz einzutauschen)
und der große nordische
Krieg. Die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
war auf Læsø Krisenzeit.
Die Insel ohne Wald
Ca. Ab 1700 gab es auf Læsø kaum
noch Wälder. Dennoch besorgte
man sich Brennholz aus dem
Kiefernwald, in dem man die Baumstümpfe
der alten Kiefernbäume
ausgrub. Das Verschwinden der
Wälder hatte allerdings einen Vorteil;
man konnte meilenweit in alle
Richtungen schauen, sogar bis zu
den nicht ungefährlichen Küstengebieten.
Viele Schiffe sind hier auf
Grund gelaufen oder untergegangen
und mussten geborgen werden.
Diese Arbeit war zwar riskant aber
durchaus ertragreich. Auch das
Schiffsholz wurde geborgen, um
daraus Fachwerkhäuser mit Tangdächern
zu bauen.
Bepflanzung
Als der Lehrer Plesner aus Hals
Schule zum Ausdruck brachte, dass
man die Insel wieder bepflanzen
müsste, hatte Læsø seit fast 200
Jahren keine Wälder mehr gehabt.
Viele waren anderer Meinung – die
freie Sicht würde wegfallen – und
einige haben sogar die neu gepflanzten
Bäume wieder abgebrochen!
Im Jahr 1881 hat Herr Plesner
”Læsø Pflanzverein” gegründet und
verbündete sich mit Enrico Dalgas
und dem Pflanzverein ”Hedeselskabet”.
Nach und nach haben
die Einwohner Verständnis für die
Wiederbepflanzung bekommen.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts
hatte man angefangen, mehrere
Plantagen auf den Heidelandschaften
der Insel zu etablieren. Zum
Beginn des 20. Jahrhunderts wurden
die alten Dünen der Sandflucht in
Højsande mit Bergkiefern bepflanzt.
Im Jahr 1929 mischte der dänische
Staat sich ein und bepflanzte große
Flächen im Norden Læsøs. Heute ist
der Großteil im Norden Læsøs von
der staatseigenen Dünenplantage
bedeckt.
In den letzten 20-30 Jahren hat
der Wald sich ebenfalls bis zum
südlichen Teil der Insel ausgebreitet
– gleichzeitig mit der Reduzierung
der Landwirtschaftlichen Flächen.
Die Insel wird in einigen Gebieten
nahezu überwuchert, so dass man
die Bewachsung zum Teil bekämpfen
muss, wenn sie andere wertvolle
Naturflächen bedroht.
Der Wald ist auf Læsø zurückgekehrt
– von Menschenhand geschaffen.
10
Von Bendt Friis
Architekt, Kulturverwaltung
Die Tangdächer auf Læsø sind
einzigartig. Die Dächer sind meist
meterdick, reichen fast runter bis
zum Boden und sehen eigenartig
aus. Diese Technik wird nirgends
wo anders auf der Welt angewendet,
um Dächer herzustellen. Um
die untersten Dachlatten wird
gedrehtes Seegras gewickelt, damit
sich ein fester Wall aus Seegras bildet.
Hierauf kann dann loser Tang
verteilt werden. Der Tang wird von
einer Lage Torf festgehalten, die
über den Dachfirst gelegt wird.
Man weiß nicht genau, wer diese
Technik erfunden hat. Aber früher
sind die Männer auf Læsø zur See
gefahren und die Frauen haben
Haus und Hof bewirtschaftet. Die
Technik des Drehens oder Wringens
von Seegras kann mit dem
Spinnen verglichen werden. Daher
vermutet man, dass sie von Frauen
erfunden wurde.
Tangdächer auf Læsø
Das Alter der Tangdächer steht
nicht genau fest. Auf den ältesten
Dächern wurde eine Deckschicht
Kiefernzweige auf die Dachlatten
gelegt. Die Kiefernwälder sind aber
Ende des 17. Jahrhunderts verschwunden,
d.h. die Dächer müssen
mehr als 300 Jahre alt sein.
Die Tangdächer verfallen
Früher waren fast alle Dächer auf
der Insel mit Seegras gedeckt. Das
Seegras wuchs im Meer südlich
von Læsø und der Tang wurde in
großen Mengen an Land gespült.
Als 1930 eine Krankheit das Seegras
komplett hat verschwinden lassen,
wurden die Dächer nicht mehr mit
Tang gedeckt und das Handwerk
verschwand.
Heute existieren nur noch 18 Gebäude
mit Tangdach. Alle Dächer
sind in sehr schlechtem Zustand
und drohen ganz zu verfallen.
1950 hat man angefangen, die
Tangdächer zu erhalten und hat
den Vierseithof ”På Lynget” unter
Denkmalschutz gestellt – heute
Museumsgården. Ein Haus wurde
ins Freilandmuseum in Kgs. Lyngby
umgezogen.
Andrines Haus
Andrines Haus wurde nach einer
Frau benannt. Ganz in der Nähe
haben wir ”Julles Haus”, ”Amaleas
Haus” und ”Trines Haus”. Die Häuser
wurden nach den Frauen benannt,
weil diese sich um die Landwirtschaft
und Gebäude gekümmert
haben, während die Männer zur
See fuhren.
Andrine war die letzte Einwohnerin
des Tanghauses. Sie lebte allein mit
einer Kuh, zwei Schafen und ein
paar Hühnern bis Mitte der 60er
Jahre. Die Inselbewohner erinnern
sich noch an Andrine, wie sie mit
ihrem weißen Kopftuch und langer,
schwarzer Schürze, Wasser aus
dem Brunnen geholt hat. An-
drine war eine echte Einwohnerin
Læsøs, man erzählt, sie trug die
Læsø-Tracht mit Silberknöpfen
und Silbergurt.
Das Haus wurde Ende des 18. Jahrhunderts
gebaut, ursprünglich als
normales Haus. Später wurde das
Haus aber vergrößert. Der Grundplan
ist im Ursprungszustand und
hat traditionell ein durchgehendes
großes Wohnzimmer und eine
kleine Schlafkammer hinter der
Küche. Dazu gibt es noch einen
Vorraum mit einer angrenzenden
Schlafkammer, im östlichen Teil
ein Hauswirtschaftsraum, Torfhaus
u.v.m.
Das Haus hat eine gut erhaltene
Feuerstelle mit Herd, sowie ein
großer, gemauerter Backofen. Als
das alte Tangdach entfernt wurde,
war die Unterseite des Daches von
Ruß geschwärzt. Vermutlich gab
es anfänglich keinen Schornstein,
sondern nur ein Loch im Dach.
Ein Europa Nostra für Læsøs Tangdächer
11
Die Firma Læsø Tangbank ApS erhielt im Frühjahr
2012 den Europa Nostra Preis für ihren Einsatz
für gefährdete Dangdächer der Insel. Sie erhielten
außerdem den Preis, weil sie das Projekt sehr praktisch
und äußerst pädagogisch vermitteln.
Die kleine Firma besteht aus 3 Mitarbeitern:
Architekt Marcelle Meier, Dachdecker Henning
Johansen und Salzsieder Poul Christensen. Marcelle
kommt aus Aarhus, hat auf Læsø ein Sommerhaus
und ein Diplom in Kulturerbe. Henning Johansen
ist Dachdecker und wohnt auf der Insel. Er war der
jenige, der den Import von Seegras in Gang gesetzt
hat. Poul Christensen ist Salzsieder und plant ein
Seegrasmuseum auf Læsø zu eröffnen.
Der Europa Nostra Preis wurde bei einer Zeremonie
in Lissabon im Mai überreicht. Die Statue und das
Diplom sind jetzt in Hedvigs Hus ausgestellt, wo
die Zeremonie im Herbst 2012 mit dem dänischen
Europa Nostra Komitee wiederholt wurde.
Wer die ersten Erhaltungsarbeiten der Tangdächer
sehen möchte, findet sie hier: ”Andrines Hus”, Alleen
1, ”Kalines Hus”, Tangborgvej 4 sowie ”Hedvigs Hus”
am Linievejen 36.
Aus Strandgut gebaut
Die Baumaterialien sind vorwiegend
Strandgut. Viele Balken sind
Schiffsmasten. Die Türen hat man
aus den Einrichtungen der gestrandeten
Schiffe genommen und
im östlichen Giebel wurde sogar
ein Ruder als Latte verwendet.
Das Fachwerk des Hauses ist sehr
dünn und es hat kein Fundament,
sondern steht direkt auf Feldstein.
Ursprünglich waren die Giebel mit
Lehm beworfen.
Tang von Bogø
Als das Tangdach auf Andrines
Haus in den 80'ern unter Denkmalschutz
gestellt wurde, was es
bereits sehr abgenutzt. 2008 hat
der Besitzer das Haus aufgrund des
Daches aufgegeben.
Um das Tangdach zu retten, hat
die Kulturverwaltung das Haus
gekauft. Die Inselbewohner Henning
Johansen und Poul Christensen
hatten bereits am ”Per Posts
Haus” versucht, das Tangdach neu
zu decken, finanziert von dem
Realdania Fond. Es gab also noch
Hoffnung, das Tangdach wieder
herzustellen.
Im Herbst 2008 hat Henning
Johansen uns in der Kulturverwaltung
angerufen und uns mitgeteilt,
dass große Mengen Tang auf
Bogø angespült worden waren.
Wir waren Feuer und Flamme und
haben 27 Tonnen Tang gekauft, die
nach Østerby auf Læsø verschifft
wurden.
300 Jahre Garantie
Jetzt war alles möglich. Die Naturverwaltung
hatte das Haus, den
Tang und die örtlichen Dachdecker,
die diese spannende Aufgabe übernehmen
wollten und konnten.
Erst wurde das Haus in stand
gesetzt, ein Badezimmer wurde
eingebaut und Strom und Erdwärme
wurden installiert. Bevor das
Dach gedeckt werden konnte, musste
die Hauskonstruktion erneuert
werden, um das Gewicht vom Tang
tragen zu können – insgesamt 35
Tonnen. Am östlichen Giebel wurden
Teile vom alten Dach bewahrt.
Das Tangdach war teuer; Kr. 1,25
Mio. Dafür hat Dachdecker Henning
Johansen 300 Jahre Garantie
gewährt.
Das Geld wert
Wenn das Dach hält, ist der Preis
gar nicht so schlecht. Und viel Wert
ist vor allem die Tatsache, dass wir
zum ersten Mal seit Generationen
ein neues Tangdach hergestellt
haben. Diese Kulturgeschichte ist
einzigartig – Andrines Haus ist
gerettet.
Jetzt sind die anderen Tanghäuser
Læsøs dran. Früher war das Dachdecken
eine gemeinschaftliche
Arbeit. Alle haben geholfen, Tang
einzusammeln und zum Haus zu
bringen. Die Frauen haben das
Seegras vorbereitet und die Männer
den schweren Tang und den
Torf aufs Dach getragen.
Die Idee der Kulturverwaltung
besteht jetzt darin, eine Grundlage
zu schaffen, wie die restlichen
Tanghäuser in Zusammenarbeit
zwischen Privatbesitzern, Kommunen
und Fonds gemeinschaftlich
erhalten werden können – wie
es auf Læsø bei Tanghäusern
Tradition ist.
12
Læsø Museum
Museumsgården
Museumsvej 3, Byrum
Öffnungszeiten:
26.03.-14.06.: 11-15 Uhr
15.06.-31.08.: 10-16.30 Uhr
01.09.-18.10.: 11-15 Uhr
Montags geschl.
Eintritt:
Erw. Kr. 60,-. Kinder und Jugendliche u/18 J.
Einritt frei
Gruppen: (min. 10 Pers.)
Erw. Kr. 40,-
Seefahrts- und Fischereimuseum
Vesterø Havnegade 5, Vesterø
Öffnungszeiten:
S. Ausschilderung am Museum/Læsø Museums
Homepage
Spannende Führung in den Museen – s.
Zeit & Ort
Gruppen können Führungen vorbestellen
Eintritt + Kr. 400,- (Werktage)
Eintritt + Kr. 600,- (Sa./So. und Feiertage)
Verwaltung
Gammel Østerbyvej 35
9940 Læsø
Tel. +45 9849 8045 / +45 4041 3004
Mo.-Do. 9-15 Uhr, Fr. 9-12 Uhr
laesoe-museum@laesoe.dk
www.laesoe-museum.dk
FN 162 ”Ellen”
Der Kutter liegt in Vesterø Havn und fährt,
wenn das Wetter es zulässt. S. Schilder an
den Museen. Mitglieder dürfen 1 x jährlich
mitfahren – werden Sie Mitglied bei der
Abfahrt.
Hedvigs Hus
Linievejen 36, Østerby Havn
Im Laufe der Saison finden Veranstaltungen
vom Læsø Museum und Hedvigs Hus Verein
statt. S. Zeit & Ort sowie Homepage des
Museums.
Ein staatl. anerkanntes, kulturgeschichtliches
Museum mit 20.000
Besuchern jährlich!
Wer den Flügelschlag der Zeit auf
Læsø spüren möchte, fängt seine
Zeitreise am Besten im Museumsgården
und im Seefahrts- und
Fischereimuseum an. Danach zum
Fischkutter ”Ellen”, zum idyllischen
Tanghof ”Hedvigs Hus” und zur
Hummerhütte am Horneks.
Museumsgården ”På Lynget”
Der erste Blick fällt auf das
eindrucksvolle Tangdach des alten
Hofs, das aus riesigen Mengen
Seegras gemacht wurde. Diese
einzigartigen Læsø-Dächer sind in
Wirklichkeit Ausdruck von bitterer
Notwendingkeit – man hat die Materialien
verwendet, die vorhanden
waren. Dazu isolieren sie sehr gut
und sind feuerhemmend. Mehr
Information finden Sie im südöstlichen
Raum des Hofes.
Der Hof war bis 1949 bewohnt.
Gehen Sie durch die Räume -
Hauswirtschaftsraum, Küche und
Wohnzimmer – und stellen Sie sich
vor, dass bis vor 60 Jahren Menschen
noch unter diesen Umständen
gelebt haben. Zur gleichen Zeit
hatte man andernorts in Dänemark
bereits fließendes Wasser in Küchen
und Badezimmern.
Im „Silberraum“ findet man die
prachtvollen Læsøtrachten mit
dem schönen Silberschmuck, der
einen Teil des Familienvermögens
darstellte. Hier sehen Sie auch
einen Teil der Gemäldesammlung
des Museums.
In dem kleinen Aufenthaltsraum
des Hofes finden Sie Læsø-Literatur.
Oder gehen Sie in unserem neuen
Museumsladen zwischen spannenden
Sachen stöbern.
„På Lynget“ war kein armer Hof.
Besuchen Sie den kleinen Tanghof
Hedvigs Haus südlich von Østerby
Havn, dann sehen Sie, wie weniger
Vermögende damals gelebt haben.
Das Seefahrts- und Fischereimuseum
Für die Inselbewohner ist das
Meer was Besonderes – Seefaht
und Fischerei gehört zum Leben
dazu. Während die Frauen daheim
blieben, um den Hof zu betreiben,
sind die Männer zur See gefahren
– erst auf Bauholzschiffen, dann
auf Handelsschiffen, einige sogar
als Matrosen auf den königlichen
Schiffen. Später waren die Männer
Fischer.
Die Gewässer rund um Læsø sind
hinterlistig und eine Gefahr für die
Schifffahrt. Die Männer haben beim
Bergen der gestrandeten Schiffe
oft ihr Leben aufs Spiel gesetzt. Die
Strandungen bedeuteten aber auch
oft Finderlohn oder Materialien
zum Bauen von Häusern auf der
holzlosen Insel.
Im Seefahrts- und Fischereimuseum
steht das Leben am Meer im
Vordergrund: Strandungen, Rettungen,
Schiffsbauerei, Schiffshandel
und Seeschifffahrt sowie Fischerei
früher und heute.
In Vesterø finden Sie den alten
Drehwaden-Fischkutter, „FN162
Ellen“, gebaut von dem berühmten
Schiffsbauer Dolmer. Und auch
die Hummerhütten von Horneks,
in denen die Fischer früher den
Sommer über wohnten, sind einen
Besuch wert.
Læsø hat eine ganz besondere
Geschichte – und hier im Læsø
Museum freuen wir uns, davon
erzählen zu dürfen!
Regionalhistorisches Archiv
Gammel Østerbyvej 35, Østerby
10.01.-28.11. Do. 10-14 Uhr
10.01.-14.06. sowie 01.09.-28.11.
In geraden KW Do.19-22 Uhr
15.06.-31.08. Do. 19-21 Uhr
13
Von Jess Jessen-Klixbüll
Am Dienstag, den 15. Mai 2012,
hat die 9-jährige Ane Malmose bei
einer Feierlichkeit am Vesterø Havn
die neue Ersatzfähre ”Ane Læsø”
getauft. U.a. hat das Orchester des
dänischen Prinzen teilgenommen.
Damit wurde ”Ane Læsø” die 8. motorisierte
Fähre auf der Route, seit
das Segelschiff ”Ane Margrethe” am
2. Mai 1887 von dem Dampfschiff
”Læsø” abgelöst wurde. Die Route
wurde von einer privaten Reederei
angefangen, C. C. Heintzelmann
und Otto Riis Sørensen hatten das
6 Jahre alte Schiff in Schweden für
11.900,- Kr. gekauft. Der Fahrplan
war einfach: ”Alle Tage außer
Sonntag, Abfahrt Læsø 8.00 Uhr,
Ankunft Frederikshavn 10.00 Uhr.
Zurück von Frederikshavn 14.00
Uhr, Ankunft Vesterø 16.00 Uhr.” Die
Fähre hielt durch bis 1919, da war
sie 38 Jahre alt.
Im November 1918 wurde die
Dampfschiff Genossenschaft Læsø
gegründet. Die Reederei wollte
die Route einstellen und die Fähre
verkaufen. Viele Einwohner Læsøs
wurden Anteilseigner und im
März 1919 konnte die gebrauchte,
schwedische Fähre mit dem
Namen ”M/S Læsø” auf der Route
Die Fährüberfahrt nach Læsø
eingesetzt werden. Sie fuhr auf der
Route bis 1928, hiernach wurde sie
abgewrackt.
Jetzt kam eine ganz neue Fähre
zum Einsatz, die die Genossenschaft
für Kr. 200.000,- in Frederikshavn
bestellt hatte. Sie fuhr auf
der Route bis 1964. Ursprünglich
war die Fähre mit einer 252 PS
Dampfmaschine ausgestattet. 1947
wurde diese mit einem 7-Zylinder
380 PS Dieselmotor ausgetauscht
und der Name wurde
von ”D/S Læsø” in
”M/S Læsø” geändert.
Ab 1961 wurde
die Fähre in
”M/S Østerby”
umgetauft
und als
Ersatzfähre
eingesetzt.
In den Jahren
1963 – 1964 fuhr
die Fähre im Sommer zwischen
Göteborg und Østerby (die sog.
Spritroute).
Die nächste Fähre wurde bereits im
Jahr 1954 gekauft und fuhr bis 1961
unter dem Namen ”M/S Vesterø”. In
dem Jahr wurde eine neue Fähre
gekauft, die aber nur bis 1967 fuhr.
Die Fähre war ein Fehlkauf und
hatte nicht ausreichend Platz für
Autos. Sie sollte ”Die Læsøbrücke”
heißen, erhielt aber dann doch den
Namen ”M/S Læsø”.
Die 5. Fähre hat man 1967 von der
Ærø-Route gebraucht gekauft, die
14 Jahre lang zwischen Læsø und
dem Festland pendelte. Mit dieser
Fähre änderten sich die Transportmöglichkeiten,
die Fähre konnte
400 Passagiere und 35 Autos
mitnehmen.
Die alte Fähre ”Ane Læsø”
wurde die 6. Fähre auf der
Route und fing im Jahr 1981
ihren Dienst als ”M/F Læsø”
an. 1997 wurde sie in
”M/F Ane Læsø”
umbenannt und
gleichzeitig kam
die neue Fähre
”M/F Margrete
Læsø” - ”Ane
Læsø” wurde
Ersatzfähre. 2011 wurde sie verkauft
an eine griechische Reederei und
fährt heute unter dem Namen
”Psara Glory”.
Als ”M/F Margrete Læsø” aus dem
Werft in Ringkøbing geliefert wurde,
hat sich die Transportkapazität auf
der Überfahrt wieder wesentlich
erhöht. Die Fähre kann bis zu 582
Passagieren und 76 Autos mitnehmen.
2011 hat man die Samsø-Fähre
”Vesborg” aus dem Jahr 1995
gekauft und als Ersatzfähre umgebaut.
Sie wurde in ”Ane Læsø”
umgetauft. Durch das Hängedeck
auf der neuen ”Ane Læsø” kann sie
doppelt so viele Autos mitnehmen
wie die alte Fähre. Diese erhöhte
Kapazität ist wichtig, wenn sie als
Ersatz für ”Margrete Læsø” und im
Hochsaison zum Einsatz kommt.
Außerdem wurde vereinbart, dass
die Fähre ebenfalls als Ersatzfähre
für die Überfahrt nach Samsø
fahren soll.
14
Von Poul Christensen
Salzsieder
Wir dachten, wir müssen nur das
Wasser kochen
Wenn Salzwasser ein Salzgehalt
von bis zu 14% enthält, könnte man
denken, das Wasser muss nur lange
genug kochen, bis es verdampft
ist und das Salz in der Pfanne
überbleibt.
Vor 20 Jahren, als auf Læsø wieder
Salz hergestellt werden sollte,
dachten wir das auch. Im Jahr
davor hatten Archäologen eine alte
Salzsiedeanlage ausgegraben und
unsere erste Salzsiedehütte wurde
ein Nachbau dessen. Es gibt viele
alte Dokumente über das Salzsieden
auf Læsø, sie erhalten aber
keine Informationen, wie das Salz
hergestellt wurde. Anscheinend
sind diese Informationen mündlich
von Generation zu Generation
weitergegeben worden.
Das Salzsieden fand auf Læsø vom
12. Jahrhundert bis 1652 statt und
wieder für eine kurze Zeit von
1685-1730. Danach ist das Handwerk
des Salzsiedens in Vergessenheit
geraten, während die Aufzeichnungen
des Domkapitels über
Die Edle Kunst des Salzsiedens
Buchführung, Briefwechsel mit
dem Landvogt usw. bis ins kleinste
Detail aufbewahrt wurden.
Das graue und bittere Salz 1991
Als das erste Salz im Jahr 1991 grau
und bitter wurde, war unsere Überraschung
groß. Wir haben ja nur
getan, was wir für richtig hielten;
nämlich das Wasser wegkochen.
Außerdem dachten wir, das Wasser
muss schnellstmöglich verkochen.
Dies hatte zur Folge, dass der
Dampf der Pfannen uns die Sicht in
den Siedehütten komplett genommen
hat.
Im ersten Sommer blieb das Salz
also grau und etwas Bitter im
Nachgeschmack. Wir haben das
Salz analysieren lassen und stellten
fest, dass das Salz viele Bittersalze
enthielt, z.B. Glaubersalz und
Magnesiumsulfat. Das Labor konnte
uns auch nicht erzählen, wie
man früher Salz gesiedet hat. Sie
erwähnten, dass Salz heute in den
großen Salzwerken mit Hilfe von
chemischen Auszügen hergestellt
wird.
Damit konnten wir nichts anfangen.
Wir haben in den folgenden
Monaten weiterhin das Salzwasser
gekocht, bis die Saison zu Ende
war. Ich fing an zu erzählen (tut mir
noch heute Leid), dass Læsø Salz
die graue Farbe hat, weil es ökologisches
Meersalz mit vielen Mineralien
ist. Wenn Besucher darauf
hinwiesen, das Salz sei bitter, war
meine Antwort, es sei scharf mit
einem pikanten Nachgeschmack,
man dürfe nur nicht zu viel auf das
Essen streuen. Na ja, die Besucher
haben es so hingenommen und
Schaden haben wir damit nicht
angerichtet. Aber aus heutiger Sicht
hätte ich den Rat der Archäologen
folgen sollen. Ich hätte erst nach
Deutschland fahren müssen, um
dort an einer Schulung zum Thema
Salzsieden teilzunehmen. Das habe
ich dann im darauf folgenden Jahr
gemacht.
In Deutschland hat man das Wissen
der edlen Kunst des Salzsiedens
bewahrt.
Auf meiner Studienfahrt nach
Deutschland wurde mir bewusst,
dass Salzsieden ein edles Handwerk
ist. Meine Ohren wurden rot, als mir
bewusst wurde, dass die Pfanne
nicht trocken gekocht werden darf.
Man ”siedet” Salz bei niedrigen
Temperaturen.
Hält man während der ersten Phase
des Wasserverdampfens die Temperatur
auf dem Siedepunkt (80-
90°C), werden aus den Bittersalzen
keine Trockensubstanzen. Nach
24 Stunden sind üblicherweise 1/3
des Wassers über. Danach schaufelt
man das herausgelöste Salz
in Körbe über der Feuerstelle und
das Wasser in der Salzpfanne wird
aufgefüllt. Wenn man 6 Tage lang
Salz auf diese Weise geerntet hat,
ist es Zeit, das Wasser zu wechseln,
das jetzt bitter und braun geworden
ist. D.h. wir stellen sicher, dass
nur Natriumchlorid hergestellt wird,
wenn wir die Temperatur kontrollieren.
In Læsø Salz sind ca. 5% kein
Salz, sondern Meeresmineralien,
Spurenstoffe und Jod.
Das Wasser, das nach 6 Tagen
überbleibt, nennen wir Restlake,
eine Mineralsuppe von ca. 30%.
Diese Restlake wird z.B. von Schuppenflechte-Patienten
verwendet,
aber das ist eine ganz andere
Geschichte.
15
Læsø Saltsyderi
Besuchen Sie Læsøs Salzsiederei.
Wir haben immer Zeit für Klönschnack über Salz, Læsø und andere wichtige
Dinge. Sehen Sie wie das weiße Gold hergestellt wird und sieden Sie Ihr eigenes
Salz. Wir bieten unser Salz und Salzprodukte zum Verkauf an.
Von Ostern bis zu den Herbstferien erzählen wir täglich vom Salz um 10.30, 12.00,
13.00 und 15.00 Uhr.
In den Schulferien (Sommer und Herbst) ernten wir täglich Salz um 10 Uhr, von
11.00 bis 16.00 erzählen wir stündlich vom Salz und bieten Pfannkuchen zum
Verkauf an.
Viele Veranstaltungen im Sommer für Kinder und Erwachsene, z.B.:
”Salz-Azubi”
Werde Salzsieder. Für fitte Mädchen und Jungs im Alter von 6-12 Jahren.
FAKTEN
Eintritt frei.
Læsø Saltsyderi
Hornfiskrønvej 3
9940 Læsø
Tel. +45 9849 1355
www.saltsyderiet.dk
salt@saltsyderiet.dk
”Salz auf der ganzen Welt”
Salzsieder Poul unterhält mit Salzgeschichten von Læsø und der großen Welt.
Sonderveranstaltung auf Vorbestellung.
”Der Weg des Salzes”
Nach Feierabend führen wir Sie durch die Salzsiederei. Eher für Erwachsene.
Lesen Sie mehr über Inhalt, Zeiten und Preise auf der Homepage
www.saltsyderiet.dk – hier finden Sie Informationen über Sonderveranstaltungen
Bitte rechtzeitig buchen, da die Plätze begrenzt sind.
Buchen Sie die Eintrittskarten rechtzeitig, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
web
Vesterø Havn
Byrum
Østerby Havn
Gl. Østerby
16
Handel & Restaurants
Læsøs Kirchen
Læsø hat drei Kirchen –
eine in jeder Kirchengemeinde:
Vesterø, Byrum und
Hals.
Byrum Kirche wurde von
Zisterziensermönchen
aus dem Vitskjøl Kloster
gebaut, die im 12. Jahrhundert
ein Viertel der Insel
gekauft hatten. Die Kirche
ist die älteste der drei
Kirchen.
Vesterø Kirche ist ebenfalls
eine mittelalterliche Kirche
aus dem 13. Jahrhundert
und, genau wie Byrum
Kirche, in romanischem
und sengotischem Stil
gebaut. Das Wüten der
Reformation ging glücklicherweise
spurlos an
diesen beiden Kirchen
vorbei, die daher noch
viele Kleinodien enthalten.
Darüber hinaus ist Vesterø
Kirche mit erhaltungswürdigen
Wandmalereien
aus dem 16. Jahrhundert
geschmückt.
Østerby Kirche in der
Kirchengemeinde Hals
wurde 1867 gebaut. Das
Taufbecken stammt aus
Hals Kirche, aber Gemälde
und Altarbild stammen von
regionalen Künstlern.
Lesen Sie mehr über die
drei Kirchen auf Læsø,
Broschüren finden Sie in
den Kirchen.
In unserem Hofladen stellen wir
Salami und Schinken von bester
Qualität nach alten Familienrezepten
und Traditionen her.
Hier können Sie auch die Tiere
auf den Wiesen um den Hofladen
herum sehen. Wir unterhalten
Öffnungszeiten
uns gerne über alles und erzählen auch,
Mo. - Fr. 10.30 - 17.00 warum wir so stolz sind auf das, was
Sa 10.30 - 14.00 wir herstellen.
Sonn- und Feiertage geschlossen.
Nach den Herbstferien - Ostern
Mo. - Sa. 11.00 - 14.00
Wir versenden auch gerne!
Stedet hvor vi uformelt og hyggeligt kan mødes
over et glas godt øl - lidt god mad og lokal musik.
Se åbningstider - menuer og
arrangementer på.
www.kongknuds.dk
Juul’s Hofladen
mit eigener Schlachterei
Vestre Himmerigvej 9
Klitten, 9940 Læsø
Tel. +45 9665 1600
Fax: +45 9665 1616
www.juuls-gaardbutik.dk
Freilandschwein
aus eigener Herstellung
min. 8 Pers.
Geschenk zusammen
LÆSØ BRYGHUS
BOGØGÅRD
Stedet hvor man mødes !
Uformel hygge for voksne og børn.
Lokale musik -arrangementer.
Køkken & Grill er åben i højsæsonen.
Enkle retter til rimelige priser.
Öffnungszeiten
Ganzjährig von 8.00-16.00
Uhr geöffnet
Byrum Torv
Byrum Hovedgade 85, 9940 Læsø, Tel. 98 49 13 30
E-mail : kk@kongknuds.dk
3 km fra Vesterø Havn
Bogøgårdvej 9 9940 Læsø Tel. 40 21 10 10
E-mail : lb@laesoe-bryghus.dk
www.laesoe-bryghus.dk
Handel
17
Kong Knud’s
Thorsen Fisk
Sie finden uns am Fischereihafen in Østerby.
Jeden Tag frische Fische und Schalentiere aus dem Meer rund um Læsø.
Verschiedene geräucherte Fische aus EIGENER Räucherei
Öffnungszeiten im Hochsaison alle Tage 10-17.
Kong Knud’s ist jetzt in die
alte Meierei am Mejeripladsen
in Byrum eingezogen,
die alten Räumlichkeiten
der Spegeriet. Erik Schollert,
der ebenfalls Læsø
Brauhaus am Bogøgårdvej
betreibt, steckt hinter der
Eröffnung der Gaststätte.
Kong Knud’s ist ein Ort, wo
man sich in entspannter
Atmosphäre trifft. Das Konzept
ist einfach und bietet
Möglichkeiten für tolle
Gespräche, Humor und
fröhliche Erwachsene mit
Verständnis für einfache
Prinzipchen.
Erik Schollert legt sehr viel
Wert auf Kulturelles und
Volkstümliches – hierzu
gehört gutes Bier, einfache
und wohlschmeckende Gerichte,
sowie Veranstaltungen
mit Musik und schönen
Erlebnissen.
KÆRBO
Ökologische Læsø-Kartoffeln
Hankærvej 4, Læsø
Inger & Claus Gai
Natürlich immer zu angemessenen Preisen...tel. +45 23344349
Vesterø Bäckerei
Schauen Sie vorbei – große Auswahl an Brot und Kuchen
Minicafé - kaltes Fastfood.
Kaffee und Kuchen. 300 m zur Fähre.
ERIKS FISCHHANDEL
Eriks Fischhandel bietet eine breite Auswahl an Fischen
und Schalentieren der Saison sowie Räucherware.
Probieren Sie unsere selbstgemachten Fischfrikadellen.
In der Hochsaison haben wir an allen Tagen geöffnet.
Sie finden uns in zentraler Lage am Hafen in Vesterø,
neben dem Hafenkontor.
Der Name ist kein Zufall.
König Knud oder Knud der
Heilige oder Skt. Knud ist
Teil des Læsøsiegels. Viele
Besucher der Insel haben
gefragt, welche Bedeutung
das Siegel hat.
Jetzt gibt es also eine
Erklärung für den historischen
Teil, und einer der
späteren Könige war Erik
Ejegod, der Bruder von
Knud der Heilige. Eine
längere Geschichte, die in
Zukunft hier bestimmt öfter
erzählt wird.
Arne Ladegård Kristensen, Vesterø Havnegade 27
Tel. +45 9849 9020 • Fax +45 9849 9920
Eriks Fiskehandel, Havnepladsen 2, 9940 Vesterø
Tlf. +45 2012 6450
18
Tag des Essens und Tag des Meeres
Tag des Essens
Samstag, den 7. September.
Am ”Tag des Essens” wird das gute
Essen gewürdigt, das man selbst
herstellen oder regional kaufen
kann. Des Weiteren ist es eine
Wertschätzung der regional vorhandenen
Essenstraditionen.
Auf Læsø wird der Tag des Essens
bereits seit vielen Jahren gefeiert.
Das Programm findet statt rund
um Hedvigs Hus – für diesen
Tag gibt es kaum eine schönere
Kulisse für die kulinarischen Traditionen.
Was Essen angeht, ist Læsø was
ganz Besonderes. Die traditionelle
Küche ist hier noch immer von
guter Hausmanns- und Fischerkost
geprägt. Sie ist einfach, aber
aus sehr frischen und qualitativ
hochwertigen Produkten hergestellt.
Wer hieran noch zweifelt,
sollte das kleine, regionale Kochbuch
”Vi får go’ fø’e på Læsø” lesen
– geschrieben von den Inselbewohnern
Kirsten Melchiorsen
und Olav Juul Gaarn Larsen.
Denken Sie aber nicht, dass Læsø
nur alte Essenstraditionen hat.
Die heute beliebten Kaisergra-
natschwänze wurden erst Anfang
der 60er zu einem großen Thema.
Heute ist der Kaisergranat eine
feine, regionale Speise, die Læsø
einen Platz auf internationale
Speisekarten verschafft. Müssen
Sie unbedingt probieren!
Læsøs Essenszutaten strotzen
nur so vor Frische – egal ob sie
nachts gefangen wurden und
morgens an Land gebracht, oder
das Gemüse, morgens frisch ausgegraben.
Außerdem kenne ich
kaum einen Ort, wo man so viele
Zutaten für das Essen in der Natur
einsammeln kann. Zum Beispiel
der Liebling der Pilzsammler; der
Pfifferling.
Am Tag des Essens werden Sie
sehen können, aus welchen
regionalen Zutaten die Einwohner
Læsøs traditionelle Gerichte
kochen. Und zum 3. Jahr in Folge
wird wieder die beste Fischfrikadelle
der Insel gekührt.
Tja, wir wollen nicht prahlen, aber
auf Læsø wissen wir, was gutes
Essen ist!
Guten Appetit!
www.madens-dag.dk
Tag des Meeres
Pfingstsonntag, 19. Mai.
Es ist Tradition geworden, dass die
Segler aus Sæby und Frederikshavn
sich auf Læsø zum Tag des
Meeres treffen. Die Restaurants der
Insel verkaufen an kleinen Ständen
verschiedene Fischgerichte. Windy
bringt den großen Grill mit. Kunsthandwerk
und andere Produkte
zum Thema Meer werden zum
Verkauf angeboten.
Henning zeigt, wie man Tang für
ein Tangdach vorbereitet – und
vielleicht kann man daraus ja ein
Springseil basteln? Astrid und
Flemming erzählen über Fische
und im Becken des Angelvereins
dürfen die Kinder Fische anfassen.
Die Volkstänzer tanzen zu Kenneth
Lundbergs Ziehharmonika.
Angel- und Krebseangeln Wettbewerb
Seadog fährt vier Mal, ab 12 Uhr
stündlich, zum Angeln aufs Meer.
Es gibt Preise für den größten Fisch,
das kleinste Petermännchen und
einen Trostpreis für den größten
Pechvogel des Tages. Max. 12
Personen pro Fahrt. Vorverkauf im
Læsø Touristenbüro und Verkauf
am Stand von Astrid und Flemming.
Wer fängt die meisten Krebse?
Material zum Krebseangeln wird
ausgehändigt. Wir machen einen
Wettbewerb, wer in einer Stunde
die meisten Krebse fängt.
Musik und Tanz
Nach dem Tagesprogramm beginnt
um 19 Uhr das Fest. Im Zelt wird
leckeres Essen serviert und Volf
Band spielt zum Tanz auf. Vorsänger
Henrik Volf gibt Vollgas mit
seiner etwas heiseren Stimme und
gutem, dänischen Pop/Rock.
www.havets-dag.dk
Teilnehmer am Tag des Essens
sind z.B. Lærkely, Læsø Bryghus,
Storhaven, Saltsyderiet, Østerby
Servicecenter, Spegeriet, Havnecaféen,
Juuls Gårdbutik, Krogbækgaard,
Kærbo Kartofler, Læsø
Fjæsing, Hanne Olesen & Ingelise
Pileflet, Læsø Museum, Hedvigs
Hus Laug und Læsø Folkedansere.
19
Eine geschmackvolle, aber ungebetene Frucht
Von Helle Brønnum Carlsen
Restaurantkritikerin und Jury
beim Kaisergranatfestival
Nichts ruft Erinnerungen hervor
wie Düfte. Ein ganz besonderer
Duft zieht mich immer wieder in
die Dünen nach Vesterø, während
ich über das fantastische Meer
schaue: Der Duft der Blüten der
Bibernell-Rose. Als Kind haben mir
meine Freunde auf Læsø beigebracht,
Parfum herzustellen – ein
paar duftende Blätter in etwas
Wasser zerbröseln und fertig war
das Parfum. Ach ja, damals war das
Leben einfach, aber die Insel bietet
nach wie vor ähnliche Vergnügen
und Erlebnisse. Zum Beispiel hat
diese bekannte Rose auch Früchte,
die man Hagebutten nennt. Als
Kind fand ich die allerdings nicht
so toll!
Während die Sonne uns Kinder
im Sommer am Strand hellbraun
gebräunt hatte, waren die grünen
Hagebutten rot geworden. Dann
hat „Tante“ uns immer gerufen. Wir
mussten Hagebutten pflücken und
säubern und ich habe es gehasst!
Damals hatten wir im Sommerhaus
weder fließendes Wasser noch Elektrizität.
Gebadet wurden wir nur,
wenn wir ins Meer gesprungen sind
– und das taten wir sehr oft. Wenn
die kleinen Haare aus dem Inneren
der Hagebutten auf die Klamotten
kamen, hat das gejuckt. Und sie
blieben da kleben, man konnte sie
nicht wieder rauswaschen. Tante
hat Eimerweise Marmelade gekocht
und mit juckender Haut durften wir
Weißbrot mit Hagebuttenmarmelade
essen. Irgendwie mochte ich
die Marmelade aber nicht. Tante
hat aber zum Teil auch welche mit
Äpfeln gekocht, diese schmeckte
uns ein bisschen besser. Man tut
gut daran, Säure zu den Hagebutten
zu geben, damit sie nicht so
mehlig schmecken.
Meine Oma fand die Rose wunderschön
und bat meinen Opa, eine
Rose südlich und eine nördlich
des Hauses zu pflanzen. Schnell
wurde daraus ein kleiner Rosengarten.
Wenn die Rosen sich zu sehr
ausbreiteten, kam Opa mit der
Sense. In meiner Kindheit waren
die Rosen für mich was Exotisches
– vor allem wenn wir daraus
Parfum herstellten. Aber Opa starb,
die Rosen verbreiteten sich und
als ich 14 Jahre später Haus und
Garten übernahm, hatten die Rosen
fast den ganzen Garten in Beschlag
genommen.
Der Name dieser schleichenden,
stechenden Schmarotzerpflanze ist
Rosa Rugosa. Sie verwüstet mein
4000 m2 großes Grundstück. Öffentliche
Gartenratgeber erlauben
in Dänemark nur die Verwendung
von Unkrautvernichtungsmittel
bei zwei Pflanzen: Bärenklaue und
Rosa Rugosa. Sie stammen beide
nicht ursprünglich aus Dänemark,
sie überwuchern die natürliche Vegetation
und es ist der einzige Weg,
sie loszuwerden. Aber auch dieser
Weg ist nicht dauerhaft erfolgreich,
im Jahr darauf sind sie wieder da.
Jetzt rufe ich die Kinder, wenn
im Spätsommer die Hagebutten
gepflückt werden. Wir wecken den
Zauber der Dünen ein für die kalte
Jahreszeit. An einem Verkaufsstand
an der Strasse habe ich die feinsten
Rhabarber gefunden, dessen Säure
richtig gut zu Hagebutten passt –
besonders wenn man noch etwas
Ingwer hinzufügt. Stattdessen kann
man auch Zitronensaft hinzufügen,
dann passt die Marmelade gut zu
einem Käsebrot. Oder genießen Sie
einfach die Marmelade auf Cracker.
In einem alten Rezeptbuch des
örtlichen Bäckers aus dem Jahr
1915 habe ich ein Rezept mit Læsø
Roggencracker gefunden.
Echte Læsø Roggencracker
250 g Roggenmehl
25 g Puderzucker
1-1½ dl kaltes Wasser
1/4 TL Natron
70 g Butter
Mehl, Puderzucker, Natron und
Wasser zu einem festen Teig
rühren. Den Teig auf Backpapier
ausrollen, die Butter in dicke Scheiben
auf die Mitte legen. Falten Sie
den Teig wie ein Briefumschlag
und klopfen Sie die Butter flach.
Den Teig wie Blätterteig ausrollen
– 4-mal falten und ausrollen, bis
der Teig ca. 3 mm dick ist. Kleine
Kekse ausschneiden und mit
einer Gabel Löcher stechen. Bei
190°C für ca. 12-15 Min. Backen.
Im Originalrezept steht, dass der
Teig weder mit Wasser noch mit
Ei bestrichen werden soll. Hält
sich lange in einer Keksdose und
schmeckt zu Käse und Marmelade.
Frische Hagebuttenmarmelade
1 Liter gesäuberte Hagebutten,
gehälftet
4 dl Wasser
4-500 g Zucker
Saft und Schale von 2 Bio-Zitronen
Evt. etwas Pektin o. anderes Geliermittel
Hagebutten, Wasser, Zucker und
Zitronenschale in einem Topf
aufkochen. 25 Min. kochen lassen,
bis die Hagebutten gar sind aber
noch nicht zerkocht. Mit Zitronensaft
abschmecken und evtl. etwas
binden. In Gläser füllen. An einem
kühlen Ort aufbewahren.
20
Læsø Kaisergranatfestival
Kaisergranatfestival in
Jubiläumsausgabe
Læsø Kaisergranatfestival feiert
dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum.
Das Festival findet am Samstag, den
3. August, am Østerby Hafen statt.
Das Festivalkomitee hat ein besonders
spannendes Programm mit
vielen Aktivitäten und kulinarischen
Highlights ausgearbeitet.
Das Komitee hat einige der besten
Restaurants Dänemarks kontaktiert,
die versprochen haben, innovative
Köche für den Wettbewerb ”Die goldene
Kaisergranatschere” zu stellen.
Das Festival ist außerdem zum
Treffpunkt für die ältere Generation
der Köche geworden, wie z.B. Søren
Gericke und dieses Jahr auch Erwin
Lauterbach.
In Zusammenarbeit mit Food
College Aalborg werden einige
Restaurants der Insel Kostproben
anbieten. Wir erwarten, dass
u.a. Havnecaféen, Hotel Lærkely
sowie Strandgaarden Badehotel
teilnehmen. Außerdem werden
Gästeköche an einem Stand dafür
Sorgen tragen, dass für alle genug
Essen da ist.
”Zonen for Madkultur” hat dieses
Jahr wieder einen Stand. Die Aktivität
”Hummer spalten” war letztes
Jahr sehr erfolgreich und wurde
gerne von Kindern und kulinarisch
interessierte Gäste ausprobiert.
Seien Sie gespannt, was wir dieses
Jahr anbieten.
Wir sehen uns in Østerby am 3.
August – Zimmer bitte rechtzeitig
reservieren!
Sieger 2012
Der Sieger Der goldenen Kaisergranatschere
2012 wurde der amerikanische
Koch, Adrian Norwood,
mit dem Gericht ”Vom Strand ins
Gebüsch".
Ein fantastisches Gericht bestehend
aus Kaisergranat, Pfifferlinge
und den neu entdeckten Queller,
der auf den Strandwiesen Læsøs
wächst.
In einem spannenden Kampf mit
den anderen Teilnehmern, Morten
Falk, Boris Buono, Rungtiwa Chummongkhon
und Michael ”Miv”
Møller, hat Adrian das Gewinnerlos
gezogen. Sehr zur Freude der
amerikanischen Botschafterin, die
den Wettbewerb den ganzen Tag
verfolgt hatte. Das Siegerrezept
finden Sie unter
www.jomfruhummerfestival.dk
Siegertrophäe
”Die goldene Kaisergranatschere”
– von
Ingegerd Bilving
Jørgensen
LÆSØS GOLD
- ein Kaisergranatkochbuch
Das Buch wurde von Helle Brønnum
Carlsen redigiert und beinhaltet
außerdem die Gewinnergerichte
von 2004 – 2012 sowie gute
Ratschläge zum Thema Kaisergranat.
In dem Buch stellen einige
Restaurants Læsøs ein paar ihrer
Kaisergranatrezepte vor. Das Buch
kann bei Heintzelmann in Byrum,
im Østerby Servicecenter und im
Læsø Turistbureau gekauft werden.
Das Buch ist auf Dänisch, Deutsch
und Englisch herausgegeben.
Botschafterbesuch
Die amerikanische Botschafterin, Laurie
Fulton, hat schon mehrmals einem
Jurymitglied des Kaisergranatfestivals
gegenüber erwähnt, dass sie Læsø
besuchen möchte.
Keld Johnsen, Jurymitglied seit 4
Jahren, betreibt seit vielen Jahren
das Restaurant The Embassy, das
bis 2012 in der Botschaft der USA in
Kopenhagen lag. Eine Einladung der
Botschafterin war daher nahe liegend
und Laurie Fulton wurde gebeten, das
Festival zu eröffnen und ”Die goldene
Kaisergranatschere” an den Gewinner
zu überreichen. Læsø Kommune und
Læsø Kaisergranatfestival war über die
Zusage sehr erfreut und dankbar, dass
sie zu einem erfolgreichen Festival
beitrug. Und Læsø hat noch einen Fan
dazu bekommen!
21
Nach Laurie Fultons Besuch auf
Læsø, schickte sie diesen Brief an die
Journalistin Kirsten Østergård, die
den Gruß an Læsø-Posten weiterreichte.
”Danke Læsø!”
Liebe Kirsten, Danke, dass du mir die
Möglichkeit gibst, meine Freude über
meinen Besuch auf Læsø mit anderen
zu teilen.
Wie du weißt, ist es aufgrund meiner
dänischen Wurzeln und meiner Bindung
zum Land eine ganz besondere Ehre,
Präsident Obamas Botschafterin im Königreich
Dänemark zu sein. Eins meiner
Ziele ist es, die Dänen in den kleinen
örtlichen Gemeinschaften kennen zu
lernen und Einblicke in ihr Leben und
ihre Verbindung zu den USA zu erhalten.
Grüß die Einwohner Læsøs und richte
ihnen meinen Dank aus. Es war herrlich!
Auf meiner Facebook Seite habe ich
viele Bilder reingestellt.
Geschichte finde ich sehr interessant,
weil sie die Ereignisse und Problemstellungen
der heutigen Zeit oft in die
richtige Perspektive setzt.
Ich wusste bereits Einiges über die
Geschichte der Insel, aber der Bericht
von Henning Johansen über die frühere
Lebensweise auf Læsø war besonders
interessant.
Vergleicht man die Zuzügler Læsøs
vor mehreren hundert Jahren und die
Einwanderer Amerikas zu Zeiten des
Heimstättengesetzes, das die Besiedlung
beschleunigen sollte, gibt es viele
Gemeinsamkeiten. Man konnte sich
einfach ein Stück freies Land aussuchen,
einzäunen und sich darauf niederlassen.
Spannend fand ich die Berichte über die
technische Konstruktion der Tangdächer,
die Jahrhunderte halten und
nicht brennen können. Die Tangdächer
sind sehr schön, besonders auf Museumsgården,
wo Blumen auf dem Dach
wachsen.
Es war ein Vergnügen, Kirsten Abildgaard
und Tove Hansen in ihren traditionellen
Læsøtrachten zu treffen. Und es
war eine Freude, Museumsgården und
das Seefahrtsmuseum zu besuchen.
Nie werde ich den Ausflug in die Salzsiederei
und den spannenden Vortrag
vergessen. Angefangen beim Wasser
aus dem Brunnen schöpfen bis hin zur
Erwärmung und Verdampfung über
dem Feuer – und natürlich habe ich
Salz für Freunde mitgenommen.
Ich bin Läuferin und habe es genossen,
jeden Morgen am Strand zu laufen.
Manchmal bin ich an der Strasse
zurückgelaufen, um über die blumigen
Wiesen und über die Heide zum Meer
schauen zu können. Læsøs Strände sind
die besten in Dänemark!
Natürlich war das Kaisergranatfestival
ein besonderes Ereignis, dass nicht
weniger besonders wurde, weil ein
Amerikaner den Kochwettbewerb
gewann. Ich fand es toll, verschiedene
Arten der Zubereitung von Kaisergranat
zu lernen und zu sehen, wie regionale
Produkte und Kräuter zum Einsatz
kamen.
Danke an den Bürgermeister, den stellv.
Bürgermeister und die Beamten, die
geholfen haben, meinen Besuch zu
organisieren. Sie haben mir gezeigt,
welchen aktuellen Herausforderungen
die kleinste Kommune Dänemarks
beikommen muss.
Entschuldige meine lange Antwort, aber
ich hatte ein so schönes Wochenende
auf Læsø und möchte jeden empfehlen,
die Insel zu besuchen.
Danke, dass Ihr eure Inselgemeinschaft
mit mir geteilt habt.
Liebe Grüße
Laurie Fulton
Adrian Norwoods Gericht ”Vom Strand ins Gebüsch”.
22
Aktivitäten & Wohlfühlen
Der Læsø App
Jetzt ist es leichter, sich auf
Læsø zu orientieren.
Als Ergänzung zu dieser
Zeitschrift ”Læsø – Reich
an Erlebnissen” hat LaesoeMedia
eine Web-App
entwickelt. Mit diesem
App können Sie mit Ihrem
Smartphone die Inserenten
in der Zeitschrift ausfindig
machen oder kontaktieren.
Dazu gibt es einen Film
über Læsø, eine Karte
mit Angabe der besten
Angelplätze, Unterkünfte,
Wanderstrecken und vieles
mehr.
Rønnergården Rideferie
Reiturlaub auf Islandpferden, für Kinder und Erwachsene
Wochenendaufenthalt
Rund um Læsø – in 3 Tagen
Wochenaufenthalt
Tagestour: 4 Stunden zu Pferd und
2 Stunden Mittagspause.
Täglich wechselnde Route. Wir reiten
an die Nordküste, auf “Rønnerne”
und zu Hornfiskrøn
Für Anfänger / Fortgeschrittene
Erw. Kr. 800 - Kinder Kr. 700
incl. Brotpause mit Getränken.
Gewichtsgrenze: 100 kg
2-stündige Tour um 14.00 Uhr
Die Tour geht durch den Fluss über
Kringelrøn, runter entlang der Küste zur
Spitze von Langerøn. Für Fortgeschrittene.
Bei schlechtem Wetter reiten wir durch den Wald.
Erw. Kr. 350 - Kinder Kr. 300
1½-stündige Tour um 10.00 Uhr
Die Tour geht über Langerøn,
entlang der Küste auf Kringelrøn.
Für Anfänger
Erw. Kr. 280 - Kinder Kr. 220
Online Buchung
www.naturridning.dk
Karte
Film
Ingerlise Grønberg Jensen, Ellevej 3, Byrum • Tel. +45 2046 7039 • il@naturridning.dk
Der Læsø App ist eine so
genannte Web-App, d.h.
eine Mobil Site in HTML 5.
Das bedeutet, die Læsø
App ist mit allen aktuellen
Smartphones heute und
zukünftig kompatibel, egal
von welchem Hersteller.
Das heißt ebenfalls, dass
das Update der App automatisch
durchgeführt wird,
ohne dass der Benutzer
aktiv Downloads durchführen
muss.
Die Læsø App wurde für
Handys gemacht, sie kann
aber auch auf IPads oder
ähnlichen Touchpads
benutzt werden.
Scanne Sie den QR-Code
unten, dann sie Sie bestens
für Ihren Besuch vorbereitet.
www.laesoe-app.dk
·
·
·
·
·
·
·
·
·
·
Telefonische Terminvereinbarung:
8.00 - 9.00 und 12.00-13.00
+45 31429119 +45 98499119
v/
Pia Richter Hansen, Lærkevej 1, Vesterø
Erlebnisfahrt
mit Ane Læsø
Donnerstag den 11. Juli
Donnerstag den 25. Juli
18-23 Uhr
”Minikreuzfahrt mit Essen und Unterhaltung”
Wir fahren außerhalb der ”Route”
Leckeres Buffet
”Eno Flier” spielt irischer Folk
Torben Jacobsen spiel zum Tanz auf
Sonnenuntergang in 1. Reihe
Zurück 23 Uhr- Landgang spätestens 24 Uhr
Preis: 625,- kr.
Kartenreservierung:
Büro der Læsø-Fähre, +45 9849 9022
Læsø Touristenbüro, +45 9849 9242
Begrenzte Anzahl Plätze
23
Von Mikkel Hvid
Journalist
Wenige Minuten nachdem wir die
Islandpferde angetrieben haben,
fühle ich es - das mystische Gefühl,
das von großen Naturerlebnissen
geweckt werden kann. Ein Gefühl,
ganz verloren zu sein und gleichzeitig
mit allem verbunden. Das Gefühl,
das man hat, wenn man einen
wundervollen Sonnenuntergang
beobachtet. Oder wenn man auf
Rønnerne reitet.
Von Krogbækgaard reiten wir los
und folgen einen Pfad entlang des
Knicks. Wir überqueren eine Wiese
und mit einem Mal öffnet sich die
Landschaft, der Himmel wird hoch
und da liegen sie, die flachen, zugewachsenen
Sandbänke; Rønnerne,
die südlichste Küste Læsøs.
Rønnerne erinnern an das Wattenmeer,
hier wachsen die gleichen
Pflanzen, die das Salzwasser vertragen.
Wo das Wattenmeer von den
Bewegungen der Tiden geformt
wird, bekommt Rønnerne die Form
Ausritt auf Rønnerne
vor allem vom Wind.
Rønnerne ist von der Insel getrennt
durch naturgeschaffene Rinnen aus
Meerwasser. Trotz der zum Teil Kilometerweiten
Abstände zwischen
Rønnerne und Læsø, wird die 1750
ha große Landschaft regelmäßig
von den Herbst- und Winterstürmen
überschwemmt. Das einzige,
was man dann noch sieht, sind
Zaunpfähle und Schilder, die aus
dem Wasser rausgucken.
Fahren Sie aber mit uns an einem
ruhigen Tag daraus, erwartet Sie
ein fantastisches Erlebnis in einer
einzigartigen Natur.
Im Sommer stehen die Gewächse
auf Rønnerne grün
und frisch, während
der Strandflieder
einen lilafarbenen
Schleier über den
früheren Meeresboden
zieht. Im
Herbst werden diese Farben
dann in gelb, orange und
rot verwandelt. Hier gibt
es Enten- und Watvögel, die können
die Flucht der Austernfischer
verfolgen und mit etwas Glück
entdecken Sie einen Kranich.
Aber das interessanteste von allem
ist das, was es hier nicht gibt. Es
gibt nichts, dass den Blick bremst.
Die Natur ist vollkommen flach und
der Blick gleitet unwillkürlich zum
Horizont, der in die Unendlichkeit
verschwindet.
Das ist der Moment, wo das mystische
Gefühl auftaucht – das Gefühl
des intensiven und reinen
seins. Wenn Sie die
wiegenden Bewegungen
der Pferde folgen, die
Gerüche der Pferde
sich mit dem Geruch
von Salz vermischen
und Sie zum
Horizont
starren,
dann sind Sie einfach.
Sie müssen kein geübter Reiter
sein. Das Pferd hat die Übung, sagt
Lasse G. Jensen, der die Ausritte
veranstaltet. Setzen Sie sich in den
Sattel, entspannen Sie sich und
lassen Sie sich führen, dann macht
das Pferd den Rest, verspricht der
26-jährige Einwohner. Letztes Jahr
hat er den Hof mit 125 Pferden
nach seinem Vater, den 76-jährige
Poul Erik Jensen, übernommen.
Jedes Jahr werden viele Ausritte
angeboten. Verwöhnen Sie sich mit
einem der längeren, wo unterwegs
eine Mittagspause gemacht wird –
das Essen wird von Krogbækgaards
Pferdewagen gebracht.
Und während Sie sich ausruhen,
bevor es heimwärts geht, können
Sie das Meer und den Strand im
Auge behalten. An einem schönen
Sommertag wird alles von Luftspiegelungen
auf den Kopf gestellt, was
das Erlebnis nur noch abenteuerlicher
macht.
Reiten auf Læsø
Es gibt viele Möglichkeiten in der
Natur Læsøs auszureiten. Haben
Sie Lust auf einen Ausritt, lesen
Sie mehr in den Anzeigen auf
Seite 22 und 25 oder unter Aktive
Ferien S. 76.
24 Aktivitäten
Kommen Sie zum Storhaven
Im Storhaven haben wir einen Kornmühle,
die ganzjährig frisches Mehl mahlt, wir haben
Cremes und Seifen von ”Morgenfruerne”, eine
Kerzenzieherei und Læsø Eis.
Læsø Eis wird im Storhaven hergestellt. Wir verwenden
Beeren der Insel, Obst, Salz und ökologische Vollmilch.
Wir entwickeln laufend neue Sorten.
Besuchen Sie uns, ziehen Sie Kerzen, streicheln Sie die
Tiere und essen Sie ein Eis.
Geöffnet 10-17 im Juli / Aug., 10-15 im Juni, Sept. und Okt. Nebensaison: s. Schild an der Strasse.
Adresse: Storhavevej 4 Byrum, 9940 Læsø. Tel.: +45 98491500 / +45 24276667
www.storhaven.dk - www.læsøfruer.dk - www.læsøis.dk
Aktivitäten
25
Ridning, Hestevognsture & Gårdcafé
• Reitferien
Karte
Krogbækgaard Kursus- & Feriecenter
Einstündiger Ritt um 11 & 16.30 Uhr
Ruhige tour für Anfänger zum „Pigestenen“
Erwachsene 200 kr.
Kind (6-14 J) 180 kr.
1½-stündiger Ritt um 14.00 Uhr
Uhr. Für den etwas routinierten Reiter
- im Schritt und Trab auf Læsøs
Strandwiesen.
Erwachsene 280 kr.
Kind (8-14 J) 220 kr.
Tagestour um 10.00 Uhr
Ausreiten - Mittagessen - mit
Pferdewagen zurück
Erw. 550 kr. Kind(8-14 J) 450 kr.
Ausreiten - Mittagessen - zurückreiten
Erw. 800 kr. Kind 8-14 J 700 kr.
Pferd am Zügel
Für kleinere Kinder. Führen Sie selbst
ein ruhiges Pferd am Zügel.
20 Min. Preis: 50 kr.
AUF ALLE AUSRITTE: GEWICHTSGRENZE 100 kg
2-stündiger Ritt um 10.00 Uhr
Nur für routinierte Reiter. Die Tour führt
über Strandwiesen und Strand im Schritt,
Tölt oder Trab und Galopp.
Erw. 350 kr Kinder 300 kr.
Minimum 12 Jahre
Kutschenfahrten
Pferdekutsche fahren wie in alten Zeiten.
Unser Ziel ist Rønnerne, wo das Wasser
für das Læsø Salz geholt wird.
Der Kutscher erzählt gerne von den Vögeln,
Tieren und Pflanzen in der Gegend.
2 Stunden: Erw. 130 kr. Kind 100 kr.
4 Stunden: Erw 220 kr. Kind 160 kr.
Kinder unter 3 Jahren frei.
Sandwich für die Pause unterwegs 69 Kr.
Am Vortag bestellen.
Abfarht Mo Di Mi Do Fr Sa
10 00 2 st 4 st 4 st 2 st 2 st
13 00 2 st 2 st
15 00 2 st 2 st
Web
Film
Hofcafé und Spielplatz
Sandwichs im Café aus selbst
gebackenem Brot mit Pferdefilet,
Wildschwein aus eigener Zucht oder
Læsø Krabben. Kuchen, Kaffee, Eiswaffeln
sowie Getränke. Abendbuffet ab 19
Uhr in KW 27-32, auf Vorbestellung.
Dienstag: Lamm Erw. 245,- / Ki 115,- Kr.
Mittwoch: Gegrilltes Wildschein,
musikalische Unterhaltung.
Erw. 295,- / Ki. 145,- Kr.
Donnerstag: Fischbuffet
Erw. 250,- / Ki. 115,- Kr.
Aktivitäten werden im Café bestellt und
bezahlt
Geöffnet Mo. - Fr., 9 - 22 Uhr
Lasse G. Jensen, Eigentümer und
Leiter des Læsø Isländercenters, ist
ausgebildeter Reitinstrukteur. Darüberhinaus
ist er als C-Trainer bei dem
Dänischen Isländerverein geprüft.
Online buchung:
www.rideferie.dk
Tel. +45 9849 1505
Pferd am Zügel
Kutschenfahrten
Reiten
Krogbækgaard Kursus- & Feriecenter, Storhavevej 8, 9940 Læsø
v/ Lasse G. Jensen, Tlf.+45 9849 1505 www.rideferie.dk info@rideferie.dk
26
Mein Lieblingsort auf Læsø
Ralf Seip
Neuzugezogener und Physiotherapeut
Alex Bjerg Mortensen
Gastwirt - Lærkely
Lars Gammelgaard
Vorsitzender der Schiffsgemeinschaft ”Ellen”
Læsø Dünenplantage Hvide Bakker FN 162 ”Ellen”
Nur einen Lieblingsort zu nennen ist sehr
schwierig! Es ist fantastisch, an Bouet vorbeizufahren,
wo das Licht und die Wolken jedes
Mal anders aussehen. Gerade morgens ist das
Farbenspiel in rot und gelb sehr imponierend.
Wunderbar ist es am Stokken, wenn es weht
und die Kitesurfer mit Wind und Wasser spielen.
Danzigmand bei langen Spaziergängen
am menschenleeren Strand. Ich denke aber,
mein Lieblingsort ist Læsø Dünenplantage. An
diesem Ort ist die Natur besonders vielfältig
und damit auch die Aktivitätsmöglichkeiten.
In nur einer halben Stunde auf dem Rad oder
zu Fuß wird man durch Wälder mit hohen
Nadelbäumen und Laubbäumen geführt. Man
kommt durch Heidelandschaften, die in der
Blüte einzigartig schön sind. Und nicht zuletzt
kann man die Aussicht über dem Meer und
zum Nordre Rønner genießen, wenn man
durch die Dünen am Rettungshaus vorbei
läuft. Hier gibt es unzählig viele Wege und
Pfade, es wird nie langweilig hier zu sein.
Wäre ich gefragt worden, bevor ich nach Læsø
gezogen bin, hätte ich das Achterdeck der Fähre
geantwortet. Die Ruhe, die sich sofort einstellt,
sowie man an Bord geht. Alles wird langsamer,
die Erwartungen und Sorgen des Alltags verblassen
zusammen mit dem Blick auf Frederikshavn.
Als Einwohner Læsøs ist die Fährüberfahrt eher
eine Notwendigkeit geworden. Auf Læsø gibt
es aber zahlreiche fantastische Orte. Z.B. wenn
ich von zu Hause durch den friedlichen Wald
am Himmerigvejen fahre. Rehe überqueren den
Weg, Vögel überall und das Gefühl von Frieden.
Bei einem Spaziergang in der Plantage die unberührte
Landschaft beobachten. Und am Ende
der Strasse machen die Bäume Platz für den
Blick auf herrliche weiße Dünen. Hier gibt es den
schönsten Strand. Sommer oder Winter, Sonne
oder Schnee – es ist einfach wunderschön! Ein
Spaziergang mit dem Hund, Sonnenuntergang
auf dem Pferd, Baden mit der Familie oder einfach
in den Dünen herumliegen und dem Meer
zuhören. Læsø, besser geht’s nicht.
Seit 7 Jahren habe ich meinen festen Wohnsitz
auf Læsø. Da ich viele Orte gerne mag, ist
es schwer, nur einen einzigen Lieblingsort zu
benennen.
Obwohl – eine Bekannte auf der Insel hat mir
neue Seiten von Læsø gezeigt.
Sie ist 106 Jahre alt, hat einen fülligen Bug, das
Heck ist rundlich und sie wiegt gut 10 Tonnen.
Ihr Name ist ”ELLEN” und ist der Kutter von
Læsø Museum, in Vesterø Havn zu Hause.
Mit ihr aus dem Hafen zu fahren und an
einem ruhigen Tag Kurs auf Nordre Rønner zu
nehmen, ist ein Erlebnis. Man sieht nur noch
Himmel und Meer und die Insel hinter dem
Boot wird immer kleiner. Die Geräusche und
das Beben des Motors vervollständigen das
nostalgische Gefühl. Und an Bord wundert man
sich darüber, wie klein die Ansprüche früher an
Komfort und Arbeitsbedingungen waren.
Es ist schön, dieses erleben und an andere
weitergeben zu können.
”ELLEN” ist mein Lieblingsort!
27
Von Mette Odgaard
Übersetzerin
Læsøs Badestrände
Die besten Badestrände Dänemarks
gibt es auf Læsø – Strände für Groß
und Klein, für Schwimmer und Sonnenbader,
Kitesurfer und Ruderer.
Die Strände sind sehr unterschiedlich,
in Vesterø ist das Wasser ruhig
und flach während man in Danzigmand
hohe Dünen und tosendes
Meer findet. Der Strandbesuch am
Stokken ist ein Erlebnis für sich.
Lustig sehen wir aus, wenn wir
unsere Badesachen hoch über das
Wasser halten müssen und durch
das flache Wasser waten.
Stokken
Stokken ist nicht nur ein Strand.
Stokken ist ein besonderes Naturerlebnis!
Das Erlebnis beginnt bereits am
Strandvejen in Vesterø Havn, ab da
geht’s nur noch gerade aus. Immer
am Strand entlang, am Kongevejen
an den großen Dünen vorbei.
In der scharfen Kurve zur Kirche
fahren Sie weiter gerade aus durch
ein Waldgebiet mit Nadelbäumen
und versteckten Sommerhäusern.
Plötzlich öffnet sich die Landschaft
und Sie sehen die Südküste Læsøs
von ihrer schönsten Seite. Auf den
sumpfigen Wiesen entlang der
Læsøs Badestrände
Strasse wachsen Gagelsträucher
und im Frühsommer ebenfalls
Wollgräser. Diese lassen die
Wiese aussehen, als hätten Schafe
büschelweise hier ihr Fell gelassen.
Allerdings gibt es hier nur die Galloways
der Naturverwaltung.
Im Hochsommer wächst am Stokken
Strandflieder - auch Læsø-
Heide genannt. Die rosa-lila Farbe
des Strandflieders ist wunderschön
und typisch für die Strandwiesen
Læsøs. Dazu noch der Duft
von Strandflieder, Salzwasser und
Muscheln macht den Ausflug zum
Stokken unvergesslich.
Wer den Badestrand von Stokken
erreichen will, muss durch flaches
Wasser waten. Am Meeresboden
gibt es hier viele Muscheln, sogar
ganze Bänke mit Blaumuscheln.
Die Wassertiefe am südlichen Teil
Stokkens ist sehr unterschiedlich.
Der Strand gegenüber vom
Parkplatz eignet sich am besten für
Kinder, weil das Wasser hier nicht
so tief ist. An anderen Stellen wird
das Wasser schneller tief. Darüber
hinaus bietet das flache Wasser die
Möglichkeit, kleine Krabben und
Einsiedlerkrebse zu fangen.
Wer einen Blick für Bernstein hat,
sollte nach einem Sturm am westlichen
Ende sein Glück versuchen.
Auf Stokken wächst Strandhafer
und entlang des Wassers gibt es
z.B. Strandbeifuss, aus dem man
Schnaps herstellen kann.
Ein Badetag am Stokken kann man
auch aktiv gestalten. Das Wasser
rund um die Insel ist ein beliebtes
Gebiet für Kitesurfer. Bringen Sie
Ihre eigene Ausrüstung mit, es
gibt leider keine Möglichkeit, diese
zu mieten oder Kurse zu buchen.
Aber es macht Spaß zuzugucken.
In Vesterø hingegen werden Kajaks
vermietet. Von hier fährt man am
Badestrand entlang, am Kongevejen
und Kirkestranden vorbei und
anschließend am Wasserlauf zwischen
dem Parkplatz und Stokken.
Aufgrund starker Strömung eignet
sich der Wasserlauf am westlichen
Ende von Stokken nicht zum Baden.
Hvide Bakker
Wer weißen Sand, hohe Dünen und
breite Strände liebt, ist am Hvide
Bakker genau richtig!
An der Nordküste Læsøs wird das
Wasser schnell tief. Im Wasser vor
der ersten Sandbank kann aber fast
jeder stehen. Wer gut und gerne
schwimmt, ist zwischen der ersten
und der zweiten Sandbank gut aufgehoben.
Das Wasser ist hier meist
kristallklar und frisch – ein paar
Grad kälter verglichen mit den anderen
Stränden der Insel. Dafür gibt
es hier an windigen Sommertagen
Badespaß in den großen Wellen.
Ein Strandspaziergang Richtung
Westen führt Sie in ca. 20 Minuten
nach Horneks. In die entgegengesetzte
Richtung gelangen Sie in der
gleichen Zeit zum Banstenen, wo
Sie mit etwas Glück Fossilien und
Feuersteine finden können.
Der Weg zu diesem Badeparadies
heißt natürlich Himmerigvejen -
auf Deutsch: Himmelreichsweg!
Er führt von Linievejen durch die
Dünenplantage.
Die Naturverwaltung hat am Hvide
Bakker einen Grill aufgestellt, hier
können Sie Ihr Abendessen in freier
Natur zubereiten. Sie finden hier
auch zwei öffentliche Toiletten
.
28
Aktivitäten
ØRNEVEJEN’S VÆRELSESUDLEJNING
in Vesterø Havn
BED & BREAKFAST bei Ingrid & Svend
Ferienwohnungen und Zimmer
Kinderfreundliche Familienferien.
Ganzjährige Vermietung
Strand ca. 200 m entfernt, 8 Gehminuten
vom Fähranleger sowie nahegelegene
Einkaufsmöglichkeiten.
Wochenspezial: 7 Tage buchen, nur 6
Tage bezahlen!
1-Zimmerwohnung - siehe Foto-
87,- Euro/Tag incl. Verbrauch.
Doppelzimmer m. eigenem Bad & Miniküche
73,- Euro/Tag incl. Verbrauch.
4-Bettzimmer m. eigenem Bad & Miniküche
93,- Euro/Tag incl. Verbrauch.
2-Zimmerwohnung für 5 Personen
100 Euro/Tag plus Verbrauch.
Wir sprechen deutsch!
und Vögeln, die im Naturschutzgebiet eine harmonische Einheit bilden. Wir halten
und Jugendlichen, natürlich auch den Eltern wird hier eindrucksvoll die Natur nahe
gebracht. Auf dem Hinweg halten wir an der
Salzsiedehütte.
LÆSØ HONIG
Ein einzigartiges, kaltgeschleudertes
Naturprodukt, das nur von den
Bienen aus dem Naturschutzgebiet
unserer Insel produziert wird.
Erhältlich im Rønnerbus.
BIGÅRDEN, v/ Svend Fjeldal Jensen,
Ørnevej 1, Læsø, 9940-DK
Svend Fjeldal Jensen, Ørnevej 1, Læsø, 9940-DK
Mobil 0045-5135 7656
Mobil 0045-5135 7656
www.oernevejens-bedandbreakfast.dk mail: svend@natur-tur.dk
SAFARITOUR MIT RØNNERBUSSEN
Ein Erlebnis für groß und klein
Haben Sie Lust auf ein besonderes Naturerlebnis mit der ganzen
Familie? Fahren Sie mit uns - englischprachige Erklärungen.
www.oernevejens-bedandbreakfast.dk
mail: svend@natur-tur.dk
Gruppen bestellen die Touren direkt.
Tel. +45-6177 5367
Spezialangebote - Rufen Sie einfach an!
Wir sprechen englisch!
Außerhalb der
Hochsaison fahren
wir dienstags und
freitags oder nach
Vereinbarung -
Empfehlenswert:
Essen und Trinken für die Pause!
Kartenverkauf-Buchung nicht vergessen
Centrum Kiosk, Byrum 9849 1454
Læsø Camping, Vesterø 9849 9495
Rønnerbussen 6177 5367
Servicecenter Østerby 9849 8301
Turistbureau, Vesterø 9849 9242
Læsøfærge, 1-dagsture 9849 9022
Online-booking: www.laesoe-booking.dk
Fährt in der Hochsaison an Werktagen um 13 Uhr ab Frysehusvej/Becksvej
in Byrum. Dauer etwa 4 Stunden. KW 29, 30 & 31 bieten wir eine 2-stündige Tour ab
der Salzsiedehütte, Die. und Do. um 10.30 Uhr und So. 13.00 Uhr.
Abfahrten sind auf den Infotafeln auf der Insel aufgeführt und auf unserer Homepage und
auf www.visitlaesoe.dk und www.udinaturen.dk. und www.roennerbussen.dk
Preise: 4-stündige Tour, Erw. 160,-, Kinder 110,-. 2-stündige Tour, Erw. 120,-, Kinder 80,-.
RØNNERBUSSEN v/ Thomas W. Olsen, Museumsvej 6, DK-9940 Læsø,
Mobil +45-6177 5367 www.roennerbussen.dk mail: roennerbussen@gmail.com
NATURligvis RØNNERBUSSEN
informieren Sie
sich bitte an den
Informationssäulen
oder auf der
Homepage.
Aktivitäten
29
TAGESAUSFLUG NACH LÆSØ
4½ Stunden Bustour
Radtour mit zweitem Frühstück,
Fahrradmiete und
Fährticket
Erforschen Sie Læsø in Ihrem
eigenen Tempo und wenn der
Hunger kommt, wartet die Brotzeit
in Byrum.
01.05 - 30.09 Täglich, jedoch nich
Sams/Sonntags in den
Monaten Mai und Sept.
Preis:
22.06 - 31.08:
Erw. 295 DKK / Kind 4-15 J. 175 DKK
Sonstige Zeiten:
Erw. 245 DKK / Kind 4-15 J. 140 DKK
Abfahrt ab Frederikshavn täglich um 07.50 Uhr
Online buchen unter www.laesoe-booking.dk
4½ Stunden Bustour inkl. Fährticket
Unterhaltsame Tour auf Læsø, wo der
Busfahrer alles Wissenswerte über Læsø
erzählt. Nur in dänischer Sprache.
16.05 - 30.05 Donnerstags
04.06 - 27.06 Dienstags & Donnerstags
02.07 - 31.07 Dienstags, Mittwochs &
Donnerstags
01.08 - 19.09 Dienstags & Donnerstags
Woche 42 Donnerstag
Preis:
21.06 - 31.08:
Erw. 305 DKK / Kind 4-15 J. 160 DKK
Sonstige Zeiten:
Erw. 255 DKK / Kind 4-15 J. 125 DKK
Radtour mit Frühstück
Robbensafari mit Seadog
Eintritt zu Læsø Kur und
Fährticket
Bei Læsø Kur können Sie sich in der
besonderen Atmosphäre, welche
die umgebaute Kirche bietet,
entspannen.
08.02 – 30.04 Dienstag bis Sonntag
01.05 – 20.10 Täglich
21.10 – 22.12 Dienstag bis Sonntag
Preis:
21.06 - 31.08:
Erw. (ü. 16 J) 400 DKK
Sonstige Zeiten:
Erw. (ü. 16 J) 320 DKK
Robbensafari mit dem Schiff
„Seadog“ inkl. Fährticket
Sie fahren mit dem Schiff vom Hafen
in Vesterø zum Felsenriff Borfeld,
wo eine Seehundenkolonie ihren
Liegeplatz hat. Die Tour wird nur bei
gutem Wetter durchgeführt.
25.03 - 23.06 Dienstags & Sonntags
25.06 - 30.08 Dienstags, Mittwochs,
Freitags & Sonntags
01.09 - 17.09 Dienstags & Sonntags
Woche 42 Donn, Mitt, Frei, Sonn
Preis:
21.06 - 31.08:
Erw. 395 DKK / Kind 4-15 J. 275 DKK
Sonstige Zeiten:
Erw. 345 DKK / Kind 4-15 J. 240 DKK
Læsø Kur
Rønnerbussens safaritour
4-Stundige Safaritour mit dem
Rønnerbus inkl. Fährticket
Sie fahren mit dem Naturführer in das
Naturschutzgebiet Rønnerne und durch
das Watt zur Insel Hornfiskrøn.
30.04 - 28.06 Dienstags & Freitags
01.07 - 17.08 Täglich ausser Sonntag
20.08 - 18.10 Dienstags & Freitags
Preis:
21.06 - 31.08:
Erw. 330 DKK / Kind 4-15 J. 200 DKK
Sonstige Zeiten:
Erw. 280 DKK / Kind 4-15 J. 165 DKK
Nähere Informationen
erhalten Sie bei:
Færgeselskabet Læsø K/S, Tel. +45 9849 9022
Læsø Turistbureau, tel. +45 9849 9242
Die Tickets werden am Tag des Ablegens der Fähre am Terminal
in Frederikshavn bezahlt. Reservierung erforderlich.
Abfahrt ab Frederikshavn täglich um 07.50 Uhr
(Im Wintersaison Abfahrt Sonntag 09.20 Uhr)
Abfahrt ab Læsø täglich um 15.00 Uhr oder 18.40 Uhr
Fährticket und Ausflug gelten nur für den gleichen Tag.
Online-Buchung unter: www.laesoe-booking.dk
BITTE BEACHTEN!
Wenn Sie sich bereits auf Læsø befinden, können
einige der Touren auch ohne Fährticket
gekauft werden
Reservierung im Læsø Touristenbüro.
4½ Stunden Bustour
Ab. Vesterø Havn 9.30 Uhr
Erw. 130 DKK
Kind 70 DKK
Robbensafari
Ab. Vesterø Havn
Erw. 220 DKK
Kind 170 DKK
4 Stunden Safaritur
Ab. Byrum 13.00 Uhr
Erw. 160 DKK
Kind 110 DKK
30
Von Jess Jessen-Klixbüll
Wenn ich am Hafen in Vesterø
ankomme, richtet sich mein Blick
automatisch zur Silhouette des
Nordre Rønner Leuchtturms. Das
Bild am Horizont sieht immer anders
aus. Mal ist es sehr nahe und
an manchen Tagen sieht man es
kaum oder gar nicht, je nach dem
wie gut die Sicht ist.
1999, als ich die Insel zum ersten
Mal besuchte, war der Leuchtturm
verrammelt und die Insel unnahbar.
Ein kräftiger Geruch nach gegorenem
Tang und die lärmenden
Schreie der Möwen luden nicht zu
einem Besuch ein. Steinriffe und
große Steine machten die Fahrt
problematisch. Ein netter Einwohner
Læsøs hat mir aber ein paar
Tipps gegeben, wie ich an der östlichen
Seite bei Store Stenholm am
besten an die Insel herankomme.
Seit dem bin ich völlig fasziniert
von diesem fantastischen Ort.
Das Leuchtturmgebäude war sehr
schön, schlicht geformt aus gemeißelten
Granitsteinen. Im Turm
gibt es einen besonders feinen
Granitstein, in dem der Name des
Königs Christian 9. sowie das Jahr
1879 eingemeißelt ist.
Nordre Rønner
Später hat man mir freundlicherweise
Zugang zum Leuchtturm
gewährt. Er war sehr baufällig, das
Dach undicht und überall Unordnung
und Dreck, die Aussicht hat
uns dafür die Sprache verschlagen.
Wir fanden es schade, dass andere
Menschen diese Inseln nicht erleben
dürfen.
Læsø Kommune erwirbt Nordre
Rønner Leuchtturm
Im Jahr 2005 erhielt Læsø Kommune
das Angebot, die Gebäude vom
Gewässeramt zu kaufen. Zum Ende
des Jahres haben sie zugeschlagen
und wollten den Leuchtturm
als Vermittlungscenter einrichten.
Sowohl vom Freiluftrat als auch
von der EU erhielt die Kommune
Zuschüsse. Leider war das Bauverfahren
schwierig und die
geplanten Wünsche konnten
nicht genau umgesetzt
werden. Trotzdem
gelang es im Sommer
2009, die Bauarbeiten
zu beenden und
die Wohnung des
Leuchtturmwärters
war bewohnbar.
Verein der Freunde
Nordre Rønners
Am 16. Januar 2008 wurde der
Verein der Freunde Nordre Rønners
gegründet mit dem Ziel, Nordre
Rønner wiederherzustellen,
instand zu halten und zu schützen.
Außerdem sollte die Geschichte
erzählt werden und man wollte die
Insel für die Einwohner Læsøs und
deren Gäste zugänglich machen. In
Zusammenarbeit mit Læsø Kommune
setzt der Verein alles daran,
die Gebäude zu erhalten und die
Landschaft zurück zu führen in den
ursprünglichen Zustand, als die Inseln
noch bewohnt waren. Soweit
möglich gibt der Verein Geld für die
Instandhaltung und den Betrieb der
Gebäude. Die Inseln sollen ein Ausflugsziel
sein, wo die Besucher alleine
zurechtkommen. Zum Beispiel
sollen sie die eigene Verpflegung
mitbringen und den Abfall wieder
mit zurück nehmen.
Auch die Vögel liegen den Verein
am Herzen, die vorhandenen
Arten sollen geschützt werden
und verschwundene Arten
wieder zurückkehren.
Mitgliedschaft
Seit der Gründung in 2008
sind die Mitgliederzahlen
allmählich gestiegen.
Im Jahr 2012 waren es 83
normale Mitglieder, 39 Familienmitgliedschaften
und 7 Firmenmitglieder,
die jährlich jeweils Kr.
100, Kr. 200 und Kr. 1500 Beitrag
bezahlen. Mitglieder haben kostenlosen
Zutritt zum Leuchtturm
und nehmen an der Verlosung
der Hausmeisterwochen teil. Die
Arbeitsaufgaben werden u.a. vom
Vorsitzenden und Kassierer koordiniert.
Weitere Informationen
finden Sie unter
www.nordrerønner.dk
Nordre Rønners Leuchtturm liegt
auf der Insel Spirholm, die heute
mit Langholm und Store Stenholm
zusammen gewachsen ist. Sie liegt
ca. 3,5 Seemeilen von dem nordwestlichsten
Punkt Læsøs: 57'21'39"
N und 10'55'38"E. Der Leuchtturm
und die dazugehörigen Gebäude
wurden 1879-80 erbaut. Bis 1963
war der Leuchtturm mit verschiedenen
Wärtern und Personal
besetzt, danach wurde der Leuchtturm
automatisiert. Der Leuchtturm
ist noch heute in Betrieb und sorgt
dafür, dass vorbeifahrende Schiffe
sicher navigieren können. Seitdem
überwiegend mit GPS navigiert
wird, ist der alte Leuchtturm mehr
oder weniger überflüssig geworden
Zutritt
Es wurde beschlossen, dass alle das
ganze Jahr über Zutritt zu Nordre
Rønner haben sollen. In der festgelegten
Schutzzeit vom 15. April
bis 1. August müssen Besucher den
nördlichen Hafen benutzen und dürfen
nicht außerhalb der gemähten
Flächen laufen. Von hier aus kann
man das ungestörte Vogelleben und
die Szenen beobachten, die sich in
den Kolonien abspielen.
Aktivitäten
31
Ferienerlebnis mit Seadog
Robbensafari: Wir schauen die Robben in die Augen. Skip-
ungestört zuschauen.
Abf. Vesterø Havn. Die Fahrt dauert 1 Stunde und 25 Minuten.
Robben & Fische: Abendfahrt mit Sonnenuntergang. Wir
Danach dürfen Sie Angeln.
Abf. Vesterø Havn. Die Fahrt dauert 2 Stunden und 45 Min.
Nordre Rønner Tour:
die Aussicht aus dem Leuchtturm.
Abf. Vesterø Havn. Die Fahrt dauert 4 Stunden.
Angeltour: Fische fangen garantiert
Petermännchen.
An bekannten Angelplätzen.
Abf. Østerby Havn. Die Fahrt dauert 5 Stunden.
Charter:-
Fahrten außerhalb des Fahrplans
Zahlen an Board.
Kreditkarte oder Barzahlung.
32
Von Olav Juul Gaarn Larsen
Ehem. Bürgermeister
Unsere Vorfahren lebten als Jäger
und Sammler. Auf Læsø ist es
noch möglich, Vieles in der Natur
zu sammeln. Außerdem laden die
vielen kleinen Stände entlang der
Strasse auch zum Sammeln ein.
Und wer weiß, vielleicht baut die
Idee der Selbstbedienung auf den
Urinstinkt der Sammler auf.
Hier haben wir alle Möglichkeiten
in Reichweite und sie werden
fleißig genutzt. Ich habe daher ein
Grundrezept erstellt, in dem die
Zutaten beliebig variiert werden
können, je nachdem ob sie gesammelt
oder regional gekauft werden.
Eierpfannkuchen für 3-4 Pers.
Eiermasse
1 EL Weizenmehl (ca. 25 g)
1,5 dl Milch
Salz und Pfeffer
6 Eier
Verwöhnung für Sammler
Füllung
Ca. 250 g frische Pfifferlinge
100 g Speck in Scheiben
100 g Speck in kleinen Würfeln
1 Schalotte, gewürfelt (alternativ
Schnittlauch auf dem Eierpfannkuchen)
Beilagen, warm
Kurz gekochtes Gemüse, z.B. Blumenkohl,
Möhren, Broccoli, Spargel,
Bohnen usw.
Beilagen, kalt
Gutes Brot, z.B. Læsø-Schwarzbrot
Tomate
Gurke
Vorgehensweise
Eiermasse:
Mehl, Milch, Salz und Pfeffer gut
verrühren. Eier hinzufügen und
vorsichtig umrühren.
Pfifferlinge säubern und in einer
trockenen Pfanne leicht dämpfen,
damit die Flüssigkeit entweichen
kann, dann herausnehmen und
bei Seite stellen. In einer heißen
Pfanne ein wenig Butter erhitzen
und die Speckscheiben knusprig
braten. Zum abtropfen auf ein Stück
Küchentuch legen.
Danach braten Sie die Speckwürfel
in der gleichen Pfanne an. Wenn
sie braun sind, Zwiebeln dazugeben.
Anschließend die Pfifferlinge
dazugeben und gut erhitzen. Die
Eiermasse in die Pfanne geben
und die Füllung dazugeben. Den
Eierpfannkuchen bei
mittlerer Hitze
backen. Wenn
die Eiermasse
erstarrt ist, den
Eierpfannkuchen
mit Hilfe eines
Topfdeckels wenden
(zur Sicherheit über
dem Waschbecken) und auf
der anderen Seite zu Ende garen.
Das gekochte Gemüse und Speckscheiben
auf den Eierpfannkuchen
geben. Evtl. können knusprig
gebratene Kartoffelscheiben oder
Cocktailwürstchen dazu gegeben
werden.
Der Eierpfannkuchen wird in der
Pfanne serviert. Am besten geeignet
ist eine 20 cm große Pfanne mit
hohen Rändern.
Dazu können Sie Brot,
Gurke, Tomate
und
evtl.
anderes
Gemüse
servieren.
Aktivitäten & Handel
33
500 M VON DER FÄHRE
ENTFERNT
Jarvis Cykler
Fahrräder für die
ganze Familie
PREISBEISPIELE:
Kinderrad mit Gangschaltungr ............. kr. 55.-
Erwachsenenrad o/m Gangschaltung.... kr. 75.-
Preise beinhalten evtl. Hilfe bei Reifenpanne.
Wir gewähren Rabatt ab 2 Tagen.
WIR VERMIETEN AUCH:
Tandems – Kinder- und Gepäckanhänger –
Beiwagen.
SONSTIGE:
Fahrräder können telefonisch im Voraus
bestellt werden.
Jarvis Fahrräder
v/Kim Daugaard
Vesterø Havnegade 29 · 9940 Læsø
+45 9849 9444
Mob. +45 4044 9478
Erleben Sie Læsø
auf Rädern
Weitere info:
www.jarvis-laesoe.dk
- ein neues, interessantes
Geschäft am Mejeripladsen
Das Geschäft bietet
Mode, schöne alte Möbel,
Taschen, Parfüm,
Schmuck und viele Geschenkartikel
und Gebrauchskunst.
Gründerin ist Annelie, die
früher Idé-Butikken betrieb.
Sie wird den Kunden
wieder zur Seite stehen.
Mejeripladsen
Byrum Hovedgade 83
9940 - Læsø
Tel. +45 40402035
www.laesoeshoppen.dk
Kunst in Luddes Hus
Seit 1996 werden jeden
Sommer Ausstellungen
vom Læsø Kunstverein in
Luddes Hus abgehalten.
Luddes Hus liegt gegenüber
von Super Brugsen in
Byrum und ist Eigentum
der Gemeinde Læsø.
Im Sommer haben die Ausstellungen
von 10-14 Uhr
geöffnet, außer Sonntag.
Der Künstler ist selbst für
die Betreuung der Ausstellung
verantwortlich. Jede
Ausstellung fängt mit einer
Vernissage an, immer montags
um 11 Uhr. Alle sind
herzlich willkommen!
Auf der Fähre Margrete
Læsø zeigt der Verein abwechselnde
Ausstellungen.
Der Kunstverein verwaltet
außerdem die ”Skjoldborg-
Sammlung”, die nach dem
Tod des Künstlers Erik
Skjoldborg (1940-1997)
an die Gemeinde Læsøs
verschenkt wurde. Aus der
Sammlung werden regelmäßig
Werke entliehen –
und der Verein stellt ab und
zu Skjoldborg Ausstellungen
zusammen.
Dieses Jahr wird es wieder
eine Zusammenarbeit mit
der Galerie Tom Christoffersen,
Kopenhagen, geben
und am 23. Juli wird Læsø
Kunstfestival in Luddes Hus
eröffnet. Weitere Programmpunkte
finden Sie
auf der Homepage.
Wenn Sie die Vereinsarbeit
unterstützen möchten
und vielleicht auch am
jährlichen Kunstausflug
teilnehmen wollen, werden
Sie einfach Mitglied – auch
von Außerhalb.
Möchten Sie Ihre Werke
ausstellen, kontaktieren Sie
den Vorstand des Vereins.
www.laesoekunstforening.
com
34
Von Klaus Munk
Das Licht der vielen Lampen
der Kunstwerkstatt fließt durch
die großen Fenster des Giebels.
Hinaus in die blaue Dunkelheit des
Spätsommers. Das Licht trägt das
Bild eines meterlangen, gipsweißen
Kaisergranats auf einem großen Arbeitstisch.
An seiner Seite steht die
Bildhauerin und Künstlerin Ingegerd
Bilving Jørgensen und macht
den letzten Feinschliff. Die Zeit ist
jetzt gekommen. Der Kaisergranat
wird in Teilelemente zerlegt und in
eine Bronzen Gießerei geschickt,
wo der letzte Teil des Herstellungsverfahrens
stattfinden wird. Im Mai
/ Juni muss die Bronzen Skulptur
fertig sein, wenn sie bei einer kleinen
Feierlichkeit auf dem Hafen in
Østerby enthüllt wird.
Der oft verwendete Begriff „Kunst
& Kultur” macht hier wirklich Sinn.
Østerby ist gleichsam durch die
Kraft der Kaisergranatfischerei in
Verbindung mit der für alle Zeiten
florierenden Læsø Fischindustrie
aus dem windgepeitschten
Strandhafer aufgewachsen und
setzt zum 50jährigen Jubiläum in
bestem klassisch-konservativem
Kunst & Skulptur
Stil ein passendes Monument für
Geist und Wirken der örtlichen
Fischereikultur. Natürlich wurde
einer der besten Künstler von Læsø
mit dieser Aufgabe betraut. Das ist
Kultur, das ist Kunst und das
wird richtig gut.
Ingegerd hat
schon früher
Werke für
Læsø Fischindustrie
hergestellt. Die
2-3 Meter große
Skulptur ”Stævnen”
wurde anlässlich des
40-jährigenJubiläums
der Firma aufgestellt
– ein schönes Wahrzeichen,
dass sich vom
Hügel am Vesterø Havn
zum Meer emporstreckt
und die Gäste der Insel
empfängt. Die Gebäude
des Unternehmens sind sowohl in
Østerby als auch Vesterø mit ästhetischen
Kupferfiguren in Form von
Kaisergranaten geschmückt.
An einer Wand in ihrer Werkstatt
hängen Fotos von einem Großteil
ihrer Arbeiten. Hier bekommt man
einen guten Eindruck von den
vielen Facetten Ihrer Werke – vom
realistischen Torso, abstrakte Formen
bis hin zum streng Stilisiertem.
Unter der Fotowand stehen
zwei kleine Skulpturen, von
denen sie sich noch nicht
getrennt hat, beide auf
die Grundsubstanz der
Form heruntergekocht.
Bei der einen
zweifelt man keine
Minute daran, dass es
sic hum einen Mammut
handelt – erst nach
einiger Zeit wird einem klar,
dass die Figur nur auf den
Hinterbeinen sitzt, vom Rüssel
gestützt, die Vorderbeine
fehlen gänzlich. Die zweite
Figur, ein Urochse, ist ebenfalls
ein Zeichen für Ingegerds ewiger
Suche nach den Grundelementen
der Formen und des absoluten
Ausdruckes. Unmittelbar spürt man
den Ausdruck der Figur, auch wenn
man keine Ahnung von Kunst oder
Skulpturen hat. Jeder kennt das Bild
eines durchgeschnittenen Nautilus
Schneckenhauses; der Verlauf der
inneren Spiralform trifft am Ende
das Innere der Seele. Die gleiche
Wirkung haben Ingegerds Skulpturen
– als wenn ein guter Musiker
den Takt mitzählt, ohne darüber
nachzudenken, genau so ist die
einfache Mathematik der skulpturalen
Schönheit unbewusst in diesen
vollendeten Formen eingefangen.
Zu dieser Stunde (Herbst 2012)
drücken wir die Daumen, dass die
Herstellung wie geplant abläuft,
damit die Einwohner und vielen
Gäste Læsøs den Anblick der neuen
Bronzen Skulptur genießen dürfen.
1996 zog Ingegerd Bilving Jørgensen
nach Læsø. Als Kind war sie oft auf
der Insel im Sommerhaus der Eltern.
1993 hat sie ihren Abschluss auf der
Dänischen Designschule geschafft.
Zusätzlich zu ihrer Arbeit als Skulpteurin
hat sie 2010 das Buch ”Oben in
meiner Hängematte” herausgegeben
– mit eigenen Kindergedichten und
Illustrationen. Das Buch können Sie
u.a. in Læsø Touristenbureau und im
Museumsgården kaufen. Ingegerds
Kunstwerkstatt ist für Besucher leider
NICHT geöffnet, Die Werkstatt ist
aber offen für Besucher 23.-27. Juli,
10-13 Uhr, während Læsø Kunstfestival
Handel & Kunsthandwerk
35
Inken, Læsø
Inken, Læsø design;
tøj m.m. syet på egen systue.
Tasker fra Hester van Eeghen.
Læsø Hyldeblomstvin.
Åbningstider 2013:
april-maj: tors.-lør. 10.00 - 14.00
juni-august: tirs.-lør. 10.00 - 14.00
september-oktober: tors.-lør. 10.00 - 14.00
Inken, Læsø
Kongevejen 29, Vesterø
Tlf.: 9849 9822 www.inken.dk
Rosenlund
- Kunsthandwerk von Læsø
Ganzjährig geöffnet
- Hinweisschild an der
Straße.
- schauen Sie sich die beliebten Crazy Birds bei uns an
Mode
Schmuck
Porzellan
Gebrauchskunst,
Kerzen m. Deko
Geschenkartikel
Hobbyartikler
Perlen
Gartenskulpturen
Kreative Kurse
Passbilder
Aus eigener Werkstatt
Glaskunst
Glasperlen
Gemälde
Handgemalte Steine
Handgemalte
Schüsseln
Østerbyvejen 5, Byrum 9940 Læsø, Tlf. +45 9849 1800
Lone Ramtung
Glaskünstler und Künstler
www.gallerirosenlund.dk
www.laesoemohair.dk
Fryd & CO
ØSTERBY HAVNEGADE 2
TEXTILIEN FÜR SIE UND IHRE WOHNUNG
EIGENER IMPORT AUS INDIEN
+45 5137 2516 · WWW.DANAFRYD.DK
Schmuck & Strickwaren
LÆSØ HÅNDARBEJDE
Kongevejen 2, Vesterø
9940 Læsø
tel. +45 6167 2385
Læsø Kunstfestival
LÆSØ KUNSTFESTIVAL 2013
23/7 - 27/7
Seit 1996 werden jeden
Sommer Ausstellungen vom
Læsø Kunstverein in Luddes
Hus abgehalten. Luddes Hus
liegt gegenüber von Super
Brugsen in Byrum und ist
Eigentum der Gemeinde
Læsø.
Im Sommer haben die Ausstellungen
von 10-14 Uhr
geöffnet, außer Sonntag.
Der Künstler ist selbst für die
Betreuung der Ausstellung
verantwortlich. Jede Ausstellung
fängt mit einer Vernissage
an, immer montags
um 11 Uhr. Alle sind herzlich
willkommen!
Auf der Fähre Margrete
Læsø zeigt der Verein abwechselnde
Ausstellungen.
Der Kunstverein verwaltet
außerdem die ”Skjoldborg-
Sammlung”, die nach dem
Tod des Künstlers Erik
Skjoldborg (1940-1997)
an die Gemeinde Læsøs
verschenkt wurde. Aus der
Sammlung werden regelmäßig
Werke entliehen –
und der Verein stellt ab und
zu Skjoldborg Ausstellungen
zusammen.
Dieses Jahr wird es wieder
eine Zusammenarbeit mit
der Galerie Tom Christoffersen,
Kopenhagen, geben
und am 23. Juli wird Læsø
Kunstfestival in Luddes Hus
eröffnet. Weitere Programmpunkte
finden Sie auf der
Homepage.
Wenn Sie die Vereinsarbeit
unterstützen möchten und
vielleicht auch am jährlichen
Kunstausflug teilnehmen
wollen, werden Sie
einfach Mitglied – auch von
Außerhalb.
Möchten Sie Ihre Werke ausstellen,
kontaktieren Sie den
Vorstand des Vereins.
Weitere Informationen
finden Sie unter
www.laesoekunstfestival.dk
WIR SEHEN UNS AUF DEM
LÆSØ KUNSTFESTIVAL 2013
36
Kunsthandwerk
Læsø – Albissola
Asger Jorn hatte an vielen
Orten sein Zuhause. Unter
anderem auch auf Læsø
und in Albissola in Italien.
Jorunns Design
www.galleritrollebo.net
Die Bürgermeister von
Albissola und Læsø
haben jetzt vereinbart,
eine Zusammenarbeit als
Freundschaftsgemeinden
einzugehen.
“Himmel & Hav”
Die Basis der Zusammenarbeit
ist die Bewunderung
für Asger Jorn, der sowohl
auf Læsø als auch in Albissola
ein Atelier hatte. Jorn
hat sein Atelier in Albissola
an die Stadt vererbt, die für
ihre Keramikherstellung
bekannt ist. Das Jorn Haus
in Albissola wird dieses
Jahr für Publikum geöffnet.
Dank privater Initiativen
wurde Jorns Haus auf
Læsø renoviert und wird
jetzt als Atelier für Künstler
genutzt.
Die Gemeinden haben
außerdem die Absicht, die
Zusammenarbeit durch
Austausch von Kunst,
Kultur und Gastronomie zu
vertiefen.
Nicolo Vizenci, Bürgermeister
in Albissola, hat sich
wie folgt über die Zusammenarbeit
geäußert: ”Der
Plan einer zukünftigen
Zusammenarbeit zwischen
den Gemeinden, der die
Kunst als Ausgangspunkt
hat, macht mich Stolz als
Bürgermeister und Bürger
von Albissola”.
Geöffnet von 1/6 - 1/10
Geöffnet Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 11-13
sowie nach Absprache
Alléen 30 · Gl. Østerby · Tel. +45 9849 8049
Lynggård KERAMIK
www.lynggaardkeramik.dk
Jeanne Skjold Henriksen, På Remmerne 65, Vesterø, 9940 Læsø - Tel.: +45 9849 9517
Öffnungszeiten: 1. Mai - 30. Juni: Mittwoch - Freitag 10-17.30 Uhr, Samstag 11-13 Uhr
1. Juli - 1. Oktober: Montag - Freitag 10-17.30 Uhr, Samstag 11-13 Uhr
Im Restliches Jahr: Donnerstags 15.30-17.30 Uhr oder nach Vereinbarung.
Der Verein ”Asger J’s
Freunde” hat den Kontakt
zwischen den beiden Gemeinden
hergestellt.
Lesen Sie mehr über
”Asger J’s Freunde” auf der
Homepage des Vereins.
Hier wird auch das Buch
von Lars Morell über Asger
Jorns Leben zum Verkauf
angeboten:
www.asger-js-venner.dk
37
Læsø Glasbläserei und Ferienwohnungen
Nahe am Glas
Die Læsø Glasbläserei liegt zentral in der Mitte der Insel in
ruhiger Umgebung. Hier können Sie erleben, wie die schönen
Gläser hergestellt werden. Die Räume sind hell mit
hohen Decken und es gibt eine große Auswahl an farbenprächtigen
Gläsern zum Anschauen.
Öffnungszeiten:
April-Mai 10 - 17 Uhr
Samstag 10 - 14 Uhr
So. und Mo. geschlossen
Juni-August
Alle Tage 10 - 18 Uhr
September-Oktober
Di. - Fr. 10 - 17 Uhr
Sa. 10 - 14 Uhr
So. und Mo. Geschlossen
Schöne Ferienwohnungen
Drei bequem eingerichtete Wohnungen stehen für Sie bereit.
Hier können Sie sich wie zu Hause fühlen, die helle Umgebung
genießen und die tägliche Arbeit in der Glasbläserei beobachten.
Die Strände erreichen Sie mit dem Auto von hier in 10 Minuten.
Die Wohnungen sind alle persönlich und gemütlich eingerichtet.
Mehr finden Sie unter www.laesoeglas.dk
Søren Ringgård
Hals Skolevej 1, 9940 Læsø,
Tel. +45 3029 4180,
laesoeglas@gmail.com
www.laesoeglas.dk
38
Kunst & Kunsthandwerk
LARS MORELL
Asger Jorn auf Læsø
Per Kirkeby – Lars Morell
Das Buch über Asger Jorn
auf Læsø erscheint jetzt.
Kaufen Sie das Buch unter
www.asger-js-venner.dk
oder im
Læsø Touristenbüro
på Læsø
Im Januar 1964 hat Asger
Jorn auf Læsø ein Haus
gekauft, dass er bis zu
seinem viel zu frühen Tod
in 1973 benutzt hat. Seit
langer Zeit wartet man
darauf zu erfahren, wann
Asger Jorn sich auf Læsø
aufgehalten hat und welche
Bilder dort in seinem
Atelier gemalt wurden.
Di - So 12 - 18 / Juli - September
Der Ideengeschichtler und
Autor Lars Morell wird
diese Lücke mit seinem
Buch Asger Jorn auf Læsø
füllen. Morell hat von
2000 – 2002 Augenzeugen
befragt, die Asger Jorn auf
Læsø noch erinnern. Herausgeber
des Buchs ist der
Verein ”Asger J’s Freunde”.
Das Buch beinhaltet
Beschreibungen und Illustrationen
der wichtigsten
Werke von Jorn, gemalt
während seiner Zeit auf
Læsø, z.B. ein 16 m langes
Wandgemälde in Børge
Birchs Haus. Hier sieht
man, dass Jorn als moderner
Maler, Landschaften
und Licht anders dargestellt
hat, als die Maler aus
Skagen und Fünen.
Glashulen
den eksklusive kunstbutik
In Verbindung mit der
Herausgabe hat Per Kirkeby
ein Plakat gemalt, inspiriert
vom Deckblatt des Buches.
Das Plakat wurde signiert.
Buch und Plakat können
Sie kaufen unter www.
asger-js-venner.dk oder im
Læsø Touristenbüro.
Glaskunst - Brugskunst - Smykker - Gaveartikler - Raku
Byrum Hovedgade 21, Byrum, 9940 Læsø - Åbningstider: Se skiltet ved vejen
39
Læsø Wollbettdecken
Kommen Sie und erleben Sie die originalen
Læsø Wollbettdecken
Ideal für jeden Typ!
Die Læsø Wollbettdecke eignet sich für alle Jahreszeiten. Sie
hält konstant warm. Der Körper kann durch die Decke frei
atmen, dadurch dass die Wolle die Feuchtigkeit des Körpers
aufnimmt und nach oben wieder freigibt. Læsø Wollbettdecken
sind in vielen Farben und Ausführungen erhältlich. Wir fertigen
auch Sondermodelle nach Ihren Wünschen.
Læsø Wollbettdecken werden in Handarbeit auf Læsø hergestellt,
und das sieht man! Sie sind an den marineblauen Streifen
sofort zu erkennen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in „Læsø
Uldstue“ und zeigen Ihnen gerne die Nähstube und die Herstellung
der Decken. Wenn Sie möchten, stehen wir Ihnen auf der
Suche nach der richtigen Wollbettdecke mit Rat zur Seite.
Willkommen in LÆSØ ULDSTUE!
Lissi Grønbæk und Bertel Fog
Læsø Uldstue
Schafwirtschaft
Wollwerkstatt
Wollgeschäft
Danzigmannvej 6,
Gl. Østerby
DK-9940 Læsø,
Tel. +45 98 49 83 30
E-mail:
laesoeuldstue@mail.dk
www.laesoeuldstue.dk
Öffnungszeiten:
2. Januar – 25. April:
Mo. – Sa. 11-13 Uhr
Ostern:
(Palmsonntag – Ostermontag)
11-15 Uhr
26. April – 31. August:
Mo. – Sa. 10-18 Uhr
So. & Feiertage 11-15 Uhr
1. September – 31. Oktober:
Mo. – Sa. 11-18 Uhr
1. November – 31. Dezember:
Mo. – Sa. 11-13 Uhr
Schauen Sie auch auf die
folgende Seite!
40
Læsø Uldstue - ein warmes Andenken an Læsø
LÆSØ ULDSTUE
Læsø Uldstue ist ein besonderes und stimmungsvolles
Geschäft. Die alten Stall- und Scheunengebäude
des idyllischen Tanghofes „Uldgaarden“
geben den Rahmen hierfür.
An diesem Ort wächst die Wolle: Hier werden
echte Læsø Wollprodukte von Grund auf hergestellt.
Die Schafherde der Wollstube liefert Wolle
und Fell für die weitere Verarbeitung von verschiedenen
Wollprodukten, die wir im Geschäft
anbieten: Kleidung von Kopf bis Fuß, weiches
Garn, Plaids und Lammfelle. Und für den guten
Schlaf unsere landesweit bekannten Wollbettdecken.
In unseren Wollwerkstätten entwickeln wir zahlreiche
Strickmuster für Handstrickmodelle und
Strickmaschinen.
Auch unsere Kollektion LÆSØ ULDKLÆ’R mit
Jacken, Umhängen, Westen u.v.m. wird in unserer
eigenen Nähstube hergestellt. Besucher
dürfen gerne zuschauen. Des Weiteren bieten wir
einzigartigen Bernsteinschmuck, Bildschnitzereien
sowie andere Artikel aus Naturmaterialien.
Kurz gesagt, alles, womit Sie sich verwöhnen
können – und Geschenke für Groß und Klein.
Überzeugen Sie sich selbst, gucken Sie und
fühlen Sie!
41
Læsø Uldstue
Schafwirtschaft
Wollwerkstatt
Wollgeschäft
Danzigmannvej 6,
Gl. Østerby
DK-9940 Læsø,
Tel. +45 98 49 83 30
E-mail:
laesoeuldstue@mail.dk
www.laesoeuldstue.dk
Öffnungszeiten:
2. Januar – 25. April:
Mo. – Sa. 11-13 Uhr
Ostern:
(Palmsonntag – Ostermontag)
11-15 Uhr
26. April – 31. August:
Mo. – Sa. 10-18 Uhr
So. & Feiertage 11-15 Uhr
1. September – 31. Oktober:
Mo. – Sa. 11-18 Uhr
1. November – 31. Dezember:
Mo. – Sa. 11-13 Uhr
Linievejen
LÆSØ ULDSTUE
Willkommen in der
LÆSØ ULDSTUE!
Lissi Grønbæk og Bertel Fog
42
1 Vesterø Hafen:
Fähr-, Fischerei- und Jachthafen, Spielplatz und gute
Serviceeinrichtungen Badestrand 100 m vom Hafen
entfernt.
2 Informationshaus am Vesterø Havn:
Auf der nördlichen Mole hat Læsø Anglerverein ein
Informationshaus gebaut, wo man sehen kann, was im
Meer rund um Læsø zu finden ist. Freier Zutritt vom 1/6
bis 1/11.
Wo auf Læsø......
Alle Inserenten finden Sie auf Seite 83. Hier sind
deren Koordinaten aufgeführt, die sich auf diese Karte
beziehen. Eine detaillierte Karte kann im Turistbureau
gekauft werden.
Horn
28
3 Seefahrt- und Fischereimuseum:
Das Museum ist im ältesten Haus von Vesterø (1872)
eingerichtet. Hier sind Gegenstände aus Læsø’s Fischerei-
und Seefahrtgeschichte ausgestellt.
4. Læsø Touristbüro:
Ticketverkauf/-reservierung für Aktivitäten auf der
Insel, Buchen von Fährtickets, Internetzugang, Devisentausch,
Verkauf von Læsø Salz, T-Shirts, Bücher,
Postkarten u.v.m.
5. Vesterø Kirche:
Die rot gestrichene Kirche in romanischem Baustil
wurde im 13 Jahrhundert errichtet. Der Turm ist
gotisch mit Treppengiebeln Die Kirche ist wegen ihrer
Fresken bekannt.
N
1 2
3 4
Flaget
35
29
38
33
34
32
30
6. Fannemands Fähre:
Eine „Selbstbedienungsfähre“ über den Fannemands
Kanal.
Mejeribyen
Blågranvej
8
Lunde
7. Stokken, Sdr. Nyland:
Hier kann man zu einem herrlichen, gegen süden gelegenen
Badestrand hinauswaten. Das westliche Ende
von Stokken steht vom 15 4 bis 15 7 unter Naturschutz.
6
5
Bogøgårdvej
9
8. Der Flugplatz:
920 m asphaltierte Landebahn mit Lichtanlage für
Flugverkehr rund um die Uhr bei entsprechender Sicht
Glashusvej
10
11
12
13
14
9. Der Badesee:
Eine Schutzhütte zur Übernachtung,
behindertengerechter Zugang zu Tisch und Bank.
Naturtoilette, Grill+ Feuerholz.
7
15 16
Sønde
10. Byrum:
Der Ort wurde von Mönchen des Vitskøl Klosters gegründet.
Im sommer werden Markttage abgehalten.
17 18
11. Byrum Kirche:
Von Mönchen des Vitskøl Klosters im 12 /13 Jahrhundert
in romanischem Stil errichtet. Es ist eine von
Dänemarks ältesten Kirchen.
12. Læsø Bücherei
13. Luddes Hus:
Wechselnde Kunstausstellungen in den Sommermonaten.
14. Der Læsø Turm:
Der 17 m hohe Turm wurde 1927 vom Holzschuhmacher
des Ortes, dem ehemaligen Seemann Thorvald
Hansen, erbaut.
15. Die Schafhütte der Post:
Ein Pilotprojekt zur Bewahrung der Seegrasdächer-Kultur
auf Læsø.
16. Der Recyclingplatz:
Die Recycling-Anlage ist rund um die Uhr geöffnet.
Der Abfall muss sortiert sein.
17. Der Rønnerturm:
Ein Aussichtsturm mit guter sicht über das Naturschutzgebiet
Rønnerne.
18. Læsø Salzsiederei:
Ein historisches Projekt und arbeitende Werkstatt,
wo man hören, sehen und riechen kann, wie die
Salzgewinnung im Mittelalter erfolgte.
19
43
Sælhunderevet
eks
1 km
Banstenen
27
24 25
23
Danzigmand
26
21 22
37
RINGDUEVEJ
36
vej
20
31
Lille
Strandgårdsvej
Skramborgvej
Lyngholtvej
Lyngholt
22. Die Kirche in Østerby:
Die Kirche wurde 1867 erbaut. Das Taufbecken
und die Kirchenglocke stammen von der ehemaligen
Hals Kirche.
23. Danzigmand:
Der Strand mit den hohen Dünen hat seinen
Namen nach einem gestrandeten Schiff aus
Danzig.
24. Østerby Hafen:
Fischerei- und Jachthafen. Gute Serviceeinrichtungen
und ein schöner Badestrand.
25. Østerby Servicecenter:
Ticketverkauf/-reservierung für Aktivitäten auf
der Insel, Internetzugang, W-LAN, Bücherei.
31. Læsø Klitplantage:
Die früheren Kiefernwälder auf Læsø verschwanden
aufgrund der Salzsiederei im
Mittelalter In den 1930igern bepflanzte der
Staat Gebiete mit Waldkiefern und Sitkatannen
- und nun ist Læsø wieder bewaldet.
32. Der „Sneppekærsø“:
Tische und Bänke.
33. Der Læsø-Stein:
Der Stein markiert die Stelle, wo Læsø aus
dem Meer entsprang. Eine Tafel zeigt, wie
Læsø entstand.
rgårdsvej
19. Rønnerne:
Ein einzigartiges Naturgebiet mit einer
interessanten Flora und Fauna auf den
weiten Strandwiesen und Heiden. Das
Gebiet ist Heimstatt oder Rastplatz für eine
Vielzahl von Stelz- und Entenvögeln.
20. Der Museumshof „På Lynget“:
Der Hof mit dem großen Tangdach Ein
Freilandmuseum, dessen Bestandteile bis
in die erste Hälfte des 17 Jahrhunderts
zurückverfolgt werden können.
21. Hedvigs Hus:
Das mit Tang gedeckte Haus des Museums,
das von Freiwilligen nach alter Læsø-
Bauweise wieder restauriert wird.
26. Die Ruine der Hals Kirche:
Sandtreiben legte um 1730 die Kirche und das
umliegende Gebiet öde Der Kirchturm bestand
jedoch noch ca 100 Jahre und diente als
Seezeichen.
27. Læsø Seaside Golfplatz:
Ein 18-Loch Golfplatz mit internationalen
Maßen, Klubhaus, Restaurant, gute Serviceeinrichtungen.
28. Das Horneks-Haus:
Ausstellung über die Naturgeschichte des
Gebietes.
29. Shelter ”Birkelunden”:
Platz mit 2 Schutzhütten, die als Obdach für
eine Übernachtung in der Natur dienen, Naturtoilette
und rinnendes Wasser, Grill+ Feuerholz.
30. Die Rettungsstation:
In der Rettungsstation ist eine kleine Ausstellung
mit Tafeln, die u. a. über „den Untergang
der Flora 1882“, den Rettungsdienst auf Læsø,
die Steinzeitmenschen, Festungsanlagen, Dünenheide
und Strand informieren.
34. Skovhytten:
Die Informationsvermittlungseinrichtung
der Naturbehörde. Hier finden Sie ebenfalls
eine Ausstellung über Bienen mit einem
Beobachtungsbienenstock, wo Sie das Leben
der Bienen von Mitte Mai bis Mitte september
studieren können.
35. Holtemmen:
Ein Feuchtgebiet mit vielen interessanten und
seltenen Pflanzen.
36. Bovet:
Eine nach südosten gekehrte Bucht mit einer
Strandwiese, die ins Wattenmeer mündet. Im
Frühjahr und Herbst kann man große scharen
Hökerschwäne, dunkelbäuchige Ringelgänse
und andere Zugvögel beobachten.
37. Lokalhistorisches Archiv:
Hier werden u a Kirchenbücher, Volkszählungsunterlagen,
Grundbücher, Notariats- und
Verpfändungsprotokolle sowie eine große
Sammlung Fotografien aufbewahrt.
38. Der Hundewald:
Hier im Hundewald können
Sie mit Ihrem Hund trainieren.
44
Breit gefächertes
Angebot
In Vesterø kommen Sie von der Fähre
und werden von der wundervollen
Natur und ruhigen Læsø-Atmosphäre
begrüßt.
Im Gegensatz zu Ihrem Alltag sind
Sie hier umgeben von Entspannung,
Verwöhnung und Wohlbefinden.
In der alten Hafenkirche in Vesterø
– heute ”Læsø Kur” – gibt es nicht
nur Wellness, sondern einzigartige
Erlebnisse.
An der Schwelle zum Salzuniversum
werden Sie ein breit gefächertes
Angebot vorfinden. Sie können in
unseren Salzbecken und im Haus
oder im Freien im Spa baden, in der
Sauna oder im Dampfbad entspannen,
Salzstaub inhalieren, wenn Sie
Atmungsbeschwerden haben, z.B.
bei Asthma.
Bei Læsø Kur finden Sie ebenfalls ein
gut ausgestattetes Fitness-Center in
attraktiven Umgebungen.
Behandlung von Schuppenflechte
Schuppenflechte Behandlungen
ist unsere Spezialgebiet. Ärztliche
Untersuchungen beweisen, dass
die Restlake der Læsø Salzsiederei,
kombiniert mit Lichtbehandlung, die
Symptome dieser Krankheit deutlich
lindern.
Wir nehmen ganzjährig neue Patienten
auf. Während der Behandlung
stellen wir Ihnen eine Wohnung
zur Verfügung, die während des
4-wöchigen Aufenthaltes, auch Platz
für einen Angehörigen bietet. Auch
Patienten ohne ärztlicher Überweisung
werden angenommen.
Behindertengerecht
Dank einem Zuschuss von ”Trygfonden”
konnten wir einen Behindertenlift
am Salzbecken anbauen.
Deswegen können wir die Angebote
bei Læsø Kur auch Menschen mit
einer Körperbehinderung anbieten.
Wir können Ihnen behindertengerechte
Wohnungen vermitteln.
Unsere Existenz hängt von Ihre Zufriedenheit
ab. Unser Ziel ist es, Ihren
Besuch bei Læsø Kur mit einem ”Auf
Wiedersehen” abzuschließen.
LÆSØ KUR
Weitere aktuelle Öffnungszeiten, Angebote und Preise
finden Sie unter www.saltkur.dk
Læsø Kur – Vesterø Havnegade 28 – Vesterø Havn
Tel. +45 9849 1322
Wohlbefinden und
Verwöhnung
Læsø ist berühmt für das Salz, das
aber nicht nur zum essen ist. Das
beweist Læsø Kur in den vielen
Behandlungsmöglichkeiten, die
eine Dauer von 25 bis zu 80 Minuten
haben.
Suchen Sie Wohlbefinden und Verwöhnung,
sollten Sie die vielfältigen
Angebote unserer Spa-Therapeuten
in Augenschein nehmen. Unsere
Therapeuten verfügen über ein umfangreiches
Wissen über Hautpflege
und Gesundheit.
Auf der Homepage www.saltkur.
dk sind die verschiedenen Möglichkeiten
beschrieben. Gerne informieren
wir Sie auch am Telefon oder
per E-Mail.
Behandlungen und Anwendungen
bei Læsø Kur müssen rechtzeitig
vorbestellt werden, vor allem in der
Sommerzeit sind unsere Anwendungen
schon früh ausgebucht.
Tolle Angebote in der Nebensaison
Læsø Kur freut sich auch über Gäste
außerhalb der Hochsaison. Wir
haben für Sie ein Paket zusammengestellt;
ein rundum Verwöhnprogramm
ab dem Zeitpunkt, wo Sie auf
die Fähre gehen, bis zur Rückkehr
auf dem Festland. Frühstück auf der
Fähre, Baden im warmen Salzbecken,
Mittagessen mit Læsø Spezialitäten,
Entspannung in der Sauna oder im
Dampfbad und natürlich ist das Fährticket
im Paketpreis inbegriffen.
Zu dem tollen Angebot können Sie
eine Übernachtung zum Schnäppchenpreis
buchen.
Mehr finden Sie unter
www.saltkur.dk.
Spezialarrangements
Læsø Kur heißt auch Gruppen willkommen.
Bei ausreichender Anzahl
der Gäste, können Sie das ganze
Center für sich haben.
Gerne arrangieren wir erlebnisreiche
Veranstaltungen für Gruppen von 25
bis zu 60 Personen.
Sollten Ihre Wünsche größer sein, als
wir unmittelbar bewältigen können,
suchen wir Kooperationspartner, die
uns dabei helfen, die Aufgaben zu
lösen.
Wohlfühlen
45
LÆSØ SALTCARE - “Læsø Salz aus der Tube””
Die Restlake von Læsø Salz ist die Grundlage unserer Hautpflegeserie. Der hohe Salzgehalt und die natürlichen Mineralien
haben einen heilsamen Effekt gegen trockene und schuppige Haut. Ohne Zusatz von Paraben und Parfüm.
Das Gel
Die Schrubbcreme mit Læsø Salz und Læsø Honig
-
Die Creme
und natürlich auf Læsø.
Das Shampoo
dem Haarboden.
Besuchen Sie unsere Internetseite
www.laesoe-saltcare.dk
Laesoe-Saltcare ApS tlf. + 45 9849 9820
Postboks 30 DK-9940 Læsø ls@laesoe-saltcare.dk
46
Wohlfühlen
Morgenfruerne
regionalen Kräutern, Tang und
Salzrestlake.
Hergestellt in Storhaven
Vertrieb überall auf Læsø.
Morgenfruerne på Læsø ApS, Storhavevej 4, 9940 Læsø, www.læsøfruer.dk - info@laesoefruer.dk
Wohlfühlen
47
und behandeln
9940 Læsø
gibt es bei
48
18-LOCH-GOLFPLATZ
Offen für registrierte Golfspieler max.
HCP 54
GREENFEE:
Senioren: DKK 300,-
Junioren: DKK 150,-
3-Tages-Karte: DKK 750,- pro Person
Green Fee Gruppenrabatt:
10-25 Personen: 25%
Mehr als 25 Personen: 50%
Golfautos: DKK 300,- pro Runde
Golfbox online Reservierung
PLATZFAKTEN:
Weißer tee: 6.577 m
Gelber tee: 6.053 m
Roter tee: 5.174 m
PROSHOPPEN & DRIVINGRANGE
Öffnungzeiten::
Mai - Sept.: 9-16 Uhr
Montag geschlossen.
Vermietung von Trolleys –
Verkauf und Vermietung von Ausrüstung
– Golftraining
WERDEN SIE MITGLIED BEI
LÆSØ SEASIDE GOLFKLUB
Senioren Kr. 2800,-
Rentner kr. 1900,-
Ehe-/Lebenspartner DKK 4300,-
Long distance DKK 1800,-
Flexmitglieder DKK 695,-
Als Gast auf Læsø sind Sie jederzeit
willkommen, an den Turnieren des Klubs
teilzunehmen. Das Match Programm finden
Sie auf der Homepage. Læsø-Woche
KW 30 nicht vergessen.
Læsø Seaside Golfklub
Von Leif Nyholm
PGA Pro
Vor 6 Jahren machte ich zum
ersten Mal Bekanntschaft mit dem
Golfplatz auf Læsø. Ich hatte gerade
meinen Flugschein bekommen
und die Lage Læsøs ist fantastisch,
egal von wo aus man fliegt. Mein
Flugzeug steht in Nordseeland und
ist 45 Flugminuten entfernt.
Ich war mit Freunden auf Læsø
– natürlich Golfspieler – und wir
haben ein paar Tage im Golfhotel
verbracht. Es war ein schönes Erlebnis.
Der Kaisergranat war klasse,
aber das größte Erlebnis war der
Golfplatz. Es ist ein interessanter
Links-Platz oder zumindest kommt
es dem sehr nahe. Es besteht
überhaupt keinen Zweifel, dass
der Golfclub und der Platzarchitekt
sich viel Mühe gegeben haben,
die großartige Natur für den Platz
auszunutzen. Der Golfplatz wurde
erst vor etwa 20 Jahren angelegt
aber macht den Eindruck, dass er
schon immer da war.
Der Zustand des Golfplatzes zeugt
von einem engagierten Club. Die
gute Zusammenarbeit der Eigentümer,
Sponsoren und Mitgliedern
macht es mit wenig Mitteln
möglich. Die Gäste spüren dieses
Engagement und fühlen sich hier
wohl und willkommen.
Der Golfplatz hat einfach alles:
Wald, Bäume, Seen, Dünen, viel
- Ein spannender Golfplatz
Heide, Meeresblick vom Großteil
des Platzes. Dazu gibt es einen Par
3 Platz, wo man an jedem Loch
das Meer sehen kann. Natürlich hat
der Platz nahe der Küste Heimvorteile,
da es hier oft sehr windig ist.
Sowohl das 9. als auch das 18. Loch
sind Par 5 Löcher. Hier ist es eine
große Herausforderung gleichzeitig
mit dem Westenwind und den Seen
und Dünen im Spiel klarzukommen.
Im Laufe des Jahres besuche ich
so einige Golfplätze in Dänemark.
Durch meine Jobs als Bundestrainer
der Frauenmannschaft und
Sprecher beim Sender Viasat-Golf
sehe ich Golfplätze auf der ganzen
Welt. Aber kein Golfplatz ist wie der
auf Læsø.
Seit meinem ersten Besuch auf
Læsø bin ich spätestens alle zwei
Jahre auf der Insel und ich bin mir
sicher, dass ich auch in Zukunft
hierher kommen werde. Nach
meinem ersten Besuch habe ich
in Skagen eine Golfklinik abgehalten,
wo ich den Gemeindedirektor
Læsøs getroffen habe, der ebenfalls
Golf spielt und im Vorstand des
Golfclubs sitzt. Wie sich herausstellte,
kennen wir uns von einem Golf
Grundkurs, den ich vor 35 Jahren
im Asserbo Golfclub abgehalten
habe. Außerdem war er mein
Trainingspartner im Frederiksværk
Ruderclub.
Diese Bekanntschaft ist einer der
Gründe für meine Besuche auf
Læsø – der letzte war in 2011, als
Læsø Seaside Golfclub eine Golfklinik
für die Mitglieder veranstaltet
hat. Ich hatte einen spannenden
Tag und durfte den Einheimischen
viele Tipps und Tricks mit auf den
Weg geben. Des Weiteren hatte ich
die Möglichkeit, mit der Elitemannschaft
zu arbeiten. Der Einsatz
hat sich gelohnt, die Mannschaft
hat 2012 in ihrer Gruppe den Sieg
davon getragen.
Ich habe erfahren, dass die hälfte
der Driving Range überdacht wurde.
Jetzt gibt es auch bei schlechtem
Wetter keine Entschuldigung
mehr, nicht zu trainieren. Das ist
toll für den Club, es unterstützt
den örtlichen Pro und motiviert die
Mitlieder zum Trainieren.
Zurzeit bin ich dabei, eine weitere
Golfklinik zusammen mit dem
Club zu veranstalten. Diese soll im
Frühjahr 2013 stattfinden. Ich freue
mich wirklich sehr darauf, die Mitglieder,
den Vorstand und natürlich
Læsø wieder zu sehen.
In diesem Zusammenhang werde
ich den Besuch so planen, dass
meine Frau und ich die Zeit haben
werden, eine Runde Golf mit einigen
der Einheimischen zu spielen.
Darüber hinaus freue ich mich auf
die wunderschöne Natur Læsøs
und nicht zuletzt die leckeren
Fischgerichte – dafür lohnt sich
schon der Besuch!
LÆSØ
SEASIDE
GOLF
KLUB
Læsø Seaside Golfklub
Prof. Johansensvej 2
Tel. +45 98498400
post@laesoe-golfklub.dk
www.laesoe-golfklub.dk
Restaurants & Übernachtung
49
„Bei uns stehen die Gäste im Zentrum.
Wir sind flexibel, wir planen
jede Veranstaltung, wie z.B. Tagungen,
Feiern u.v.m.“
22 schöne Ferienhütten. Ganzjährig geöffnet
für Übernachtungen
Beliebter und herausfordernder 18-
Loch Golfplatz.
Nahe am Strand und an der Natur.
Gemütliches Restaurant mit Á la Carte
Menü und Aussicht aufs Meer.
Geöffnet von Mitte März bis Mitte Oktober
Læsø Seaside Golf Hotel können Sie
ganzjährig per Email kontaktieren:
golfhotel@laesoe-golfhotel.dk
Læsø Seaside Golf- & Badehotel
Prof. Johansensvej 2, 9940 Læsø
Tel. +45 9849 8890
www.laesoe-golfhotel.dk
50
Restaurants & Übernachtung
FN 162 ”ELLEN”
Das Schiff wurde 1906
am Otto Dolmer Werft
in Vesterø Havn gebaut
und wurde bis 1989 als
Fischkutter genutzt, bis es
an Læsø Museum verkauft
wurde. ” ELLEN” ist eines
der ältesten der Dolmer
Schiffe und ist noch immer
seetauglich. Es wird
noch immer von einem
Glühkopfmotor mit 35 PS
angetrieben, 1969 in Grenå
gebaut.
Die Instandhaltung und
Schifffahrten werden von
der Interessengemeinschaft
”ELLEN” übernommen,
Menschen die sich
für Schifffahrt und alte
Schiffe interessieren. Jeder
kann Mitglied werden, der
jährliche Mitgliedsbeitrag
beträgt Kr. 175 (2012). Jedes
Mitglied darf einmal jährlich
auf ” ELLEN” mitfahren.
Das Museum nimmt
Anmeldungen an und gibt
diese weiter an die Interessengemeinschaft.
Die
Beiträge gehen ausschließlich
für Instandhaltung und
Betrieb von ”ELLEN”. Nur
Mitglieder dürfen mitfahren
und jeweils nur 6 Personen.
Meist geht die Fahrt nach
Ndr. Rønner und dauert 2-3
Stunden.
Da ”ELLEN” mittlerweile
nur bei gutem Wetter aus
dem Hafen fährt, sind Termine
nicht weit im Voraus
zu planen. Die meisten
Fahrten finden im Juni –
August statt.
Im Læsø Museum erfahren
Sie ab 9.00 Uhr (Tel. +49
9849 8045) ob ”ELLEN” an
dem Tag ablegen wird.
Die Gaststube und das Restaurant haben ganzjährig geöffnet. Wir bieten Zimmer zu vernünftigen Preisen – ganzjährig
Besuchen Sie das beliebte Restaurant.
Erleben Sie die schöne Aussicht über Hafen und Strand und
probieren Sie unsere spannenden Gerichte.
In der Gaststube gibt es jährlich 50 Musikveranstaltungen -
schauen Sie hier www.carlsens-hotel.dk
Kurzurlaub über’s Wochenende?
Auf der Homepage erfahren Sie mehr.
v/ Michael Hansen · Vesterø Havn · 9940 Læsø
www.carlsens-hotel.dk · Tel. +45 9849 9013 · Fax +45 9849 9072
Ruhe, Verwöhnung und Aktivität
Strandgaarden Badehotel ist die Essenz des Guten auf Læsø. Komfortable Zimmer in 275 Jahre alten
Wänden. Das Menü des Tages wird mit den besten Zutaten von Læsø – und dem Rest der Welt – zubereitet.
Der weiße Sandstrand ist so nahe, dass man die Wellen hört.
Und falls Sie genug haben von Ruhe und Wohlgefallen, dann bieten wir verschiedene Aktivitäten:
Golf, Fahrradtouren, Reiten, Kajakfahren uvm.
Strandgaarden Badehotel
Strandvejen 8 · Vesterø · 9940 Læsø · Tel. +45 98 49 90 35 · www.badehotel.eu · e-mail info@badehotel.eu
Restaurants & Übernachtung
51
52 Restaurants & Übernachtung
Sie können Ihren
Aufenthalt online buchen:
www.havnebakken.dk
Knapp 50 m vom Kattegat liegt das Hotel Havnebakken, das frühere Seemannsheim in Vesterø. Es wurde sehr behutsam
renoviert. Entspannte und freundliche Atmosphäre. Einzigartige Aussicht zum Meer und Hafen. Wenige Minuten Fußweg zur
Fähre und zu einem hervorragenden Badestrand..
Das Hotel
Das Hotel hat 19 helle Zimmer.
Wählen Sie zwischen::
• Zimmer mit Bad & Toilette und
dazugehörigen kleinen Balkon
oder Terrasse
• Zimmer mit Handwaschbecken.
Bad/Toilette auf dem Flur - einige dieser
Zimmer haben den herrlichsten Seeblik
auf der Insel.
Restaurant
Restaurant Havnebakken
Ganzjährig geöffnet
Wir verwenden frische Naturalien von
Læsø und aus dem umliegenden Meer.
Großes Schalentier- und Fischbüfett
während der Sommersaison.
Genießen Sie ein delikates Essen in
unserem Restaurant oder auf der Terrasse
bei einzigartiger Aussicht über
den Hafen.
Platz für 90 Personen. Wir empfangen
auch gerne Busreisegesellschaften.
Einfach anrufen und ein unverbindliches
Angebot verlangen!
Versuchen Sie einen Kuraufenthalt,
Kurzurlaub oder Weihnachtsaufenthalt!
Das Hotel ist auch ein
idealer Rahmen mit gutem Essen und
Service für Konferenzen, Kurse und
Seminare, Geburtstagsfeier, Konfirmationsfest
und Hochzeit.
Havnebakken 12, Vesterø Havn , 9940 Læsø Tel. +45 9849 9009 post@havnebakken.dk www.havnebakken.dk
Restaurants & Übernachtung
53
Der alte Kaufmannshof aus dem 18. Jahrhundert wird wieder eröffnet.
Die Natur ist ganz in der Nähe des Hotels – kleine Wege, Seen und der Hotelgarten, der viele gemütliche Ecken bietet.
Das Hotel
Hotel Nygaard wird ein schöner Ort Mitten
im Grünen mit vielen Bäumen, Seen
und einem ruhigen Leben, wo Vertiefung
zum Schlüsselwort wird.
In Kombination mit den leckeren Speisen,
die in dem gemütlichen Restaurant
mit Kamin und Sesselecke angeboten
werden, wird das Erlebnis vollkommen.
Restaurant
Unsere Küche bietet vorwiegend nordische
Hausmannskost an.
Unsere Speisekarte wird auf Gästen mit
Sonderwünschen, wie z.B. Allergiker,
Rücksicht nehmen.
Mit Kräutern und Gemüse werden
wir uns, soweit möglich, selbst versorgen.
Regionale Produkte haben bei uns
Vorrang.
Unser Ziel ist, alternative Energien zu
verwenden, um das Umweltsiegel
”Green Key” zu erhalten.
Hotel Nygaard, Østerbyvejen 4 , 9940 Læsø Tel. +45 9849 1666 post@nygaard.dk www.hotel-nygaard.dk
54 Restaurants
Schöne Geschmackserlebnisse
aus dem Meer rund um die Insel
“
Zur Freude vieler Gäste führen die
Inselbewohner Kitty und André bereits
seit 11 Jahren eine Gaststätte, wo es leckere
Fischfrikadellen und eine fantastische
Kaisergranatsuppe gibt, sowie frisch gebackene
dänische Butterteigspezialitäten - wie meine
Oma sie immer machte. ”
Restaurantkritiker der dänischen
Zeitung ”Politiken”
Helle Brønnum Carlsen
Der Sumpf-Porststrauch wächst auf Læsø
in wildem Überfluss und wird bei der
Zubereitung lokaler Speisen verwendet.
In optimaler Lage mit Aussicht über Østerby Havn genießen
Sie im Havnecaféen Erlebnisse für alle Sinne.
Gebratener Speck mit Petersiliensauce und Læsø Kartoffeln
Immer Mittwochabend – außer vom 26. Juni bis 7. August
Drei Sommertraditionen vom 1. Juli bis 11. August
Größtes Fischbuffet der Insel. Dienstags können Sie viele verschiedene Fische und Schalentiere
probieren. Wir beginnen den Abend mit einer kleinen Vorstellung der servierten Fischsorten.
Donnerstags gemütlicher und lockerer Grillabend.
Restliche Tage: Spannendes und variiertes Sommerbuffet mit Fisch, Fleisch, Gemüse, Käse,
Obst, Nachtisch usw. Außerdem bieten wir beliebte A la Carte Gerichte.
Erfahren Sie was neu ist!
Viele Veranstaltungen im Laufe des Jahres. Melden Sie sich an für unseren Newsletter auf
der Homepage oder folgen Sie uns auf Facebook.
Menüs werden auf der Homepage regelmäßig aktualisiert
Restaurant
Hinweis:
Mit dem
Inselbus (840)
fahren Sie
kostenlos - bis
vor unserer Tür.
Restaurants
55
LYNGFELDTS
Hotel & Restaurant
.. ..
Charme und Atmosphare in schoner
..
Umgebung mit herrlichem Blick uber
Osterby Hafen und Kattegat.
Wir verwenden frische Zutaten von
.. ..
bester Qualitat, wann immer moglich
von Laeso. Bon Appetit!
Industrivej 2, Osterby Havn, 9940 Laeso, Tel. +45 98 49 80 28, mobil: +45 40 11 19 45
info@lyngfeldts.dk - www. lyngfeldts.dk
56 Restaurants
Im Juli
Læsø Marina Park & Familie Restaurant
Læsø Marina Park & Familie Restaurant
Liegt weniger als 100 m von einem der besten
Strände der Insel, mit Panoramaaussicht
über den Yachthafen, Strand und
Meer. Von hier können Sie beeindruckende
Sonnenuntergänge beobachten.
Wir haben vier Bereiche: Familien-Restaurant
& Bar, Kiosk/Grill, Waschsalon und
Fahrradverleih.
Für die Kinder gibt es einen großen
Spielplatz mit Spielhäuschen, Sandkiste,
Nestschaukel usw.
von Mai bis Oktober. In der
Restaurant um 12 Uhr.
Bei uns erhalten Sie Kindermenüs zu familienfreundlichen
Preisen. Im Restaurant gibt
es eine Spielecke für die Kleinsten.
Nicht vergessen: Sommerfest am
Marina Park 3.Aug. 18.30 - 01.00
Fede Finn & Funny Boyz / Crazy Duo
Ticket buchen unter +45 4021 4093
Preis: 250,- Kr. Incl. Essen
Menü:
An allen Tagen servieren wir beliebte A la
Carte Gerichte, z.B. gefüllte Scholle, Spareribs,
Steaks u.a.
JULI
Zusätzlich zu A la Carte Menüs bieten wir
im Juli:
Montag: Gebratener Speck mit Petersiliensauce
Dienstag: Krustenbraten mit Rotkohl
Mittwoch: Schinken, Sahnekartoffeln,
Gemüse
Donnerstag: Barbecue Abend. Wir grillen
Steaks, Koteletts, Spareribs, Hot Wings,
Hähnchenbrustfilet uvm. Großes Salatbuffet.
Essen satt für Kr. 158,- Erwachsene, Kr.
75,- Kinder, incl. Softice.
Freitag, Samstag, Sonntag: Großes Sommerbuffet
mit Fisch und Meeresfrüchten,
Fleischgerichte und leckeren Salaten.
Essen satt für nur Kr. 199,-
Kinder unter 12 Jahren für Kr. 99,-, incl.
Softice.
Zutaten:
Wenn möglich kaufen wir unsere Zutaten auf
Læsø, das gilt für Gemüse, ungespritzte Kartoffeln
frischer Fisch und Kaisergranat.
Einer der feinsten Strände Læsøs
Musik:
Nach dem Essen gibt es meist musikalische
Unterhaltung. In der Vor- und Nebensaison
haben wir – soweit möglich – freitags und
samstags Live Musik.
In der Hochsaison haben wir mittwochs und
donnerstags Live Musik.
Darüber hinaus stellen wir verschiedene Instrumente
zur Verfügung. Künstler werden
mit einem ”Kurzen” belohnt.
www. marinapark.dk
Wir sind auf Facebook; Læsø Marinapark.
HAPPY HOUR: Im Juli haben wir zwischen
16.00 – 17,00 Uhr ”Happy Hour”:
Bier vom Fass Kr. 25,- (Normal Kr. 40,-).
Busgesellschaften und größere Gruppen
Wir haben Platz für bis zur 70 Personen im
EG, sowie 25 Personen im 1. Stock.
Fragen Sie uns – gerne unterbreiten wir
Angebote für Frokostgerichte / Mittagsgerichte.
Des Weiteren haben wir fest im Angebot:
nur Kr. 40,-
Hier sind wir
Læsø Marina Park, Smedievejen 16, 9940, Østerby Havn, Læsø
Tel. +45 4021 4093 www.marinapark.dk annika@marinapark.dk Facebook: Læsø Marina Park
Übernachtung
57
Platz für alle ...!
Das, was Danhostel Læsø von anderen Gaststätten unterscheidet, ist vor allem die
Atmosphäre, die offen, zuvorkommend und entspannt ist. Wir haben für alle Platz:
Kinder und Erwachsene, Familien und Rucksacktouristen, Rentner und Teenager,
Gruppen und Schulklassen, Sportler und Kursteilnehmer, ausländische Touristen...
kurz gesagt, wir haben Platz für alle!
Jugendherberge
geöffnet von Mai – Oktober
26 Zi. – 100 Betten
Zentral gelegen...
Læsø Kur 50 m
Fähre 200 m
Strand 100 m
Fahrradvermiet. 50 m
Kostenloser Bus 50 m
Reiten & Golf 10 km
Buchen Sie online Ihre Übernachtung
www.danhostellaesoe.dk
Rufen Sie uns an unter
tel. +45 9849 9195
Busgesellschaften
Familientreffen
Firmenfeiern
Schulklassen
Usw.
Annekset
Danhostel
"Annekset"
Ganzjährig geöffnet
8 Zi. - 28 Betten
4 Pers. Wohnung
Annekset, Plantagevej 8, Vesterø
Gesellschaften zum Essen
Ab 20 Personen
Bis 60 Personen möglich
"Annekset" anmieten möglich
Tel. +45 9849 9195
Oder senden Sie uns eine Email:
laesoe@danhostel.dk
LÆSØ
Lærkevej 6 | Vesterø | 9940 Læsø | Telefon: 9849 9195
Web: www.danhostellaesoe.dk | Mail: laesoe@danhostel.dk
58
Hüttenwochenende
auf Læsø
Erleben Sie ein gemütliches
Wochenende - von Freitag
bis Sonntag - im Frühjahr oder
Herbst bei Læsø Camping &
Hytteby in einer unserer vorzüglich
ausgestatteten Hütten
ab DKK 710,-
Inklusiv 4 personen
Seniorenangebot
In der Vor- oder Nachsaison
1 Woche in eigenem
Wohnwagen nur DKK 960,-
(2 personen inkl. Strom)
Nehmen Sie Ihren Wohnwagen
mit zum halben Preis ab Frederikshavn
von Montag –
Donnerstag, 20.30 Uhr.
Fahrradvermietung.
Münzwaschautomaten.
und Mini-Supermarkt.
WIFI kostenlos.
Ganzjährige Vermietung
von Luksushütten.
15% Rabatt
für Zelte und Wohnwagen in
der Vor- und Nachsaison
Læsø Camping & Hytteby
Ein gemütlicher, familienfreundlicher Campingplatz in
der Nähe der Fähre, des Fischereihafens und dem besten
Badestrand der Insel.
geben sind
Natürlich der ideale Ort für Zelt-, Wohnwagen oder
Hüttenurlaub!
Der Campingplatz verfügt über
Schlafzimmer und Schlafboden in normaler Zimmerhöhe, Elek
troheizung, Flachbild-TV und komplette Ausstattung. 4-6 Schlaf
plätze. Überdachte Terrasse.
Schlafzimmer (einige mit Schlafboden), Kinderzimmer, Elektroheizung,
TV und kompletter Ausstattung. 4-6 Schlafplätze.
heizung, TV-Anschluss und kompletter Ausstattung. 5-6 Schlafplätze
schrank und Küchenausstattung.
Zusammenarbeit mit
NEU !
Læsø Camping
& Hytteby
v. Karina & Kennart Vilsen
Agersigen 18A, Vesterø Havn,
9940 Læsø
Tel. +45 9849 9495
ferie@laesoe-camping.dk
www.laesoe-camping.dk
59
Fordern Sie kostenlos
unseren Ferienhaus
Katalog über Læsø an.
Læsø
“Salz des lebens”
Team Læsø - Ferienhäuservermietung
Team Læsø
Familienurlaub
Genießen Sie die
einzigartige Natur
Læsøs in den schönen
Häusern von Team
Læsø. Wir schaffen
den richtigen Rahmen
für einen gelungenen
Familienurlaub.
Luxusurlaub
Wochenurlaub
Kuraufenthalt
und vieles mehr
Wohlgefühl
und Urlaubsfreuden
das ganze Jahr
Online buchen unter www.teamlaesoe.dk
Team Læsø Feriehusudlejning
Vesterø Havnegade 33
9940 Læsø
Tlf. +45 98499217
Fax +45 98499207
www.teamlaesoe.dk
ferie@teamlaesoe.dk
60
Wochenend-/Miniurlaub
m. Vollpension, Fähre usw.
Angebote mit Preisen und Zeiten finden
Sie bei:
www.laesoeferie.dk
FAKTEN
Preisangaben pro Übernachtung pro
Wohnung, Typ C15 bis D110, mit 4-8
Betten, incl. Zusatzbetten.
Bei Buchung von min. 3 Übernachtungen
wird ein Preisnachlass
von 5-25% gewährt – ja nach
Saison, Wohnungstyp und Anzahl
Übernachtungen. Detaillierte Preise
auf Anfrage oder schauen Sie unter
www.laesoeferie.dk
November bis Ostern nur geöffnet in
Pilegårdens Ferienwohnungen.
Vor-/Nachsaison 01.01 - 04.07
und 11.08 - 31.12
Von DKK. 495 bis DKK. 1345
Zwischensaison 05.07 - 11.07
und 04.08 - 10.08
Von DKK 545 bis DKK 1495
Hochsaison 12.07 - 03.08
Von DKK 595 bis DKK 1795
Zusätzliches:
Bettwäsche/Handtücher je Set DKK
100. Frühstücksbuffet für Gruppen
von min. 15-20 Pers.: Erwachsene
DKK 95, Kinder 2-12 Jahre DKK 60.
Rücktrittsversicherung 5%. Aufschlag
für Hunde DKK 375 pro Woche,
1 Tag DKK 150.
Gammelgaard Feriencenter
Willkommen im Gammelgaard Feriencenter:
- Ihre Garantie für ein gutes Urlaubserlebnis
Sie schätzen Urlaub von hoher Qualität,
Ruhe und Frieden in entspannter
Atmosphäre, freundliche Servicemitarbeiter
und Sauberkeit? Dann sind Sie
hier genau richtig. Wir bieten Ihnen
geschmackvoll eingerichtete, z.T. behindertengerechte
Wohnungen in der
Größe 50-80 m². Alle Wohnungen sind
mit Federkernbetten, komplett eingerichtete
Küchen, Waschmaschine und
Radio/TV ausgestattet.
Unsere einfachen 1-Zimmer-Wohnungen
sind 15 m² groß und haben 2
Betten, Bad und Küche. Zwei Zusatzbetten
für Kinder sind möglich. Es
stehen ebenfalls behindertengerechte
Wohnungen in der Größe 25 m² zur
Verfügung. Fernseher im Gemeinschaftsraum
und freie Benutzung von
Waschmaschine und Trockner sind selbstverständlich.
Eine Luxus-Alternative
Jetzt neu: „Annekset“, Nordgårdsvej 10,
nur 100 m von Gammelgaard entfernt,
bietet Aufenthalt für Klassenfahrten, Trainingslager,
Familiengruppen u.ä. Neu
restaurierte Räumlichkeiten mit neuen
Bädern und viel Platz rund herum für
Aktivitäten im Freien.
Preise ab 100 Kr. pro Pers./Nacht
zur Jugendherberge und Campinghütte.
Gammelgaard Feriencenter ist empfehlenswert
für Gruppen- und Busreisen,
Lehrgänge, feierliche Familientreffen,
Vereins- und Vorstandsausflüge sowie
Klassenfahrten. Wir bieten Voll-/Halbpension
zu angemessenen Preisen.
Selbstverpflegung mit Nutzung unserer
Großküche und des Speisesaals gegen
Aufpreis möglich. Preise auf Anfrage.
Unsere neuen Ferienwohnungen im
„Pilegården“, Kokvadvej 14, bieten
hinsichtlich Größe, Einrichtung und
Ausstattung sowie der herrlichen Lage
direkt am Naturschutzgebiet „Rønnerne
ein einzigartiges Urlaubserlebnis.
Gammelgaard Feriencenter
Østerbyvejen 8A, Byrum,
9940 Læsø
Tel. +45 2991 1633 / 9849 1633
mail: gammelgaard@laesoeferie.dk
www.laesoeferie.dk
Spezialpreise für Singles.
Bitte beachten: Unsere Preis sind
incl. Strom, Heizung, Umweltsteuer,
Endreinigung, Spülmittel, Toilettenpapier,
Waschmaschine, Trockner
sowie freiem Zugang zu Pool.
In der Zwischen-/Hochsaison bieten
wir jetzt unser Frühstückskonzept
für alle Gäste: Erwachsene DKK 60,
Kinder DKK 40.
LÆ S Ø
250
FERIEHUSE - FERIENHÄUSER
FERIESERVICE & SOMMERHUSUDLEJNING
DK + D
61
HAVNEBAK
KEN N 4, VESTERØ,
DK-9940
LÆSØ
TEL. +45
9849 9 92
64
www.Ferieservice.dk
250 Qualitäts- und Luxusferienhäuser
250
Ferienhäuser
auf der ganzen Insel -
für jeden Urlaubstraum!
Von Luxusferienhäusern
mit eigenem Swimmingpool,
Whirlpool,
Sauna, usw.
bis zum hübschen
Durchschnittshaus.
Vermietung zu jeder
Jahreszeit mit Superangeboten.
LÆSØ Ferieservice
& Sommerhusudlejning
Havnebakken 4, Vesterø
DK-9940 Læsø
Tel. +45 9849 9264
www.Ferienservice.dk
62
Der Hundewald in der
Læsø Dünenplantage
In 2010 wurde der Hundewald
in der Læsø Dünenplantage
eingeweiht. Auf
einem eingezäunten Gebiet
von 10 ha können Sie
mit Ihrem Hund, vorausgesetzt
er gehorcht, ohne
Leine spazieren gehen.
Der Hundewald wurde
schon oft für die Sicherheit
gelobt.
Hier im Hundewald können
Sie mit Ihrem Hund
trainieren. Im dichten
Unterholz, in Lichtungen
und zwischen Kiefern kann
der Hund frei herumlaufen
und mit anderen Hunden
spielen, ohne wilde Tiere
zu stören.
Außerhalb des Hundewaldes
müssen Hunde an
der Leine geführt werden.
Vom 1. Oktober bis zum 31.
März ist es jedoch erlaubt,
den Hund am Strand ohne
Leine laufen zu lassen.
Auf Rønnerne sind Hunde
grundsätzlich NICHT
erlaubt.
Den Hundewald finden Sie
in dem nördlichen Teil der
Læsø Dünenplantage, nahe
der „Waldhütte“ der Naturbehörde
am Storedalsvej.
Naturbehörde, Vendsyssel
Übernachtung
Østerby Camping
GEÖFFNET
Vom 16/5-1/9.
Ruhiger Campingplatz
mit vielen gemütlichen
Ecken.Zeltplätze mit
Tischen, Bänken und
Windschutz. Stressfreie
Zone.
Sauber und ordentlich.
MINIMARKT
mit frisch gebackenem
Brot.
Tel. +45 9849 8074 · E-mail mail@oesterbycamping.dk · www.oesterbycamping.dk
Zimmer - School Camps - Groups - Partys - Ferien
Wilsens Pensionat
Besuchen Sie unsere Internetseite
für weitere Informationen
Anrufen und buchen:
45 9849 1096
Byrum Hovedgade 11, www.wilsenspensionat.dk
info@wilsenspensionat.dk
Willkommen bei
Læsø Erlebnisurlaub, gemütlich und entspannt
BADEURLAUB.
NUR 200 m nach
Østerby Havn und
schöner Badestrand
mit sauberem Wasser.
FAHRRADURLAUB
mieten Sie 1 Fahrrad
pro Tag ab Nur DKK 40
GOLFPLATZ: 2 km
HÜTTENURLAUB
Schöne Blockhütten
mit 6 Schlafplätzen,
Essplatz, Küchenzeile,
Gartentische
und –stühle.
ANGEBOT 16/5 - 15/6:
Übernachtung in einer
Campinghütte, 2 Pers.
incl. Elektr.
DKK 200 pro Tag
Gydensgaard Ferienwohnungen
www.visitlaesoe.dk
Wir haben 4 neue Wohnungen mitten auf der
Insel, die alle mit Bildern und Gemälden von Anne
Julie ausgeschmückt sind.
Østerbyvejen 2, 9940 Læsø, tlf: +45 2324 1361,
gydensgaard@gmail.com, www.laesoe-ferielejlighed.dk
Übernachtung
63
Ferienwohnungen und 1A Bed & Breakfast
Mitten auf der Insel – in friedlicher und ruhiger Umgebung
gesundem Frühstück
Wir haben ganzjährig geöffnet – bitte
rechtzeitig reservieren. Rufen Sie uns an,
schicken Sie eine Email oder Online buchen
auf unserer Homepage.
Læsø Bücherei
Byrum Hovedgade 58
Byrum, 9940 Læsø
Tel. +45 9849 1180
Web: biblioteket.laesoe.dk
E-mail: biblioteket@laesoe.dk
Büchereiassistentin
Aase Thomsen
Schulbibliothekarin
Inger Bondesen
Læsø Bücherei ist eine
Gemeinschaftsbücherei in
Zusammenarbeit zwischen
der Schul- und Öffentlichen
Bücherei. Ausleihe von
Büchern, Hörbüchern und
Filmen. 12 PCs mit kostenlosem
Internetzugang und
Druckernutzung. Drahtloses
Netzwerk für Nutzer der
Bücherei mit eigenem PC.
Østerby Hotel
Østerby Havnegade 7, Østerby Havn, 9940 Læsø
Wollen Sie die Bücherei
während des Urlaubes auf
der Insel nutzen, können
Sie Materialien im Voraus
reservieren lassen. Senden
Sie uns eine Email oder
rufen Sie uns an für weitere
Informationen.
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 14.00-18.00
Mittw.: 10.00-14.00
Donnst: 10.00-16.00
Freitag: 10.00-14.00
Samstag: 10.00-12.00
Informationen zu Öffnungszeiten
erhalten Sie telefonisch
unter +49 9849 1180.
In den Weihnachtferien hat
die Bücherei geschlossen.
Læsø Bücherei in
ØsterbyHavnegade 11
Østerby Havn.
Tel.: +45 9849 8301
www.biblioteket.laesoe.dk
mail: servicecenter@c.dk
Zimmervermietung
Anfragen/Buchung per Telefon. +45 51 37 31 37 oder
e-mail: info@osterbyhotel.dk · www.osterbyhotel.dk
Die Filiale leiht eigene
Bücher sowie Bücher aus
Byrum aus. 2 PCs mit kostenlosem
Internetzugang
sowie drahtloses Netzwerk.
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 10.00 - 12.00
Sommerferien:
Mehr hierzu auf der Rückseite
der Broschüre.
64
Handel & Restaurants
Fakten über Læsø
Es ist kein Geheimnis, dass
die meisten Bewohner
Læsø’s meinen, dass die
Insel der beste Platz auf
der Welt ist. Sehen Sie, wie
viele Rekorde wir tatsächlich
haben:
Am jüngsten
Dänemarks – höchstens
3 000 Jahre alt
Bäume, doch ansonsten ist
der Waldbestand unter 90
Jahre alt
Am besten
besten sümpfe – mit u. a.
vielen fleischfressenden
Pflanzen
man einige der besten
Heidegebiete des Landes,
die von Flechten dominiert
sind – die sog Flechtenheiden
Orte, um Tagfalter, Pilze
u.a.m. zu studieren
Von internationaler
Bedeutung
Süden sind von internationaler
Bedeutung für viele
Stelzvögel – u. a. Strandläufer
und Säbelschnäbler
Am kleinsten
ste Gemeinde mit 1855
Einwohnern (1. 10. 2012)
Bevölkerungsdichte des
Landes – nur 1/6 des
Landesdurchschnitts
zur Bebauung freigegeben
biete
in Dänemark mit dem
geringsten Niederschlag
in Dänemark mit weniger
Lärm und Umweltverschmutzung
als hier
Am höchsten
ist einer der am höchsten
stehenden in Dänemark,
nämlich in einer Tiefe von
nur 80-100 cm
Zuerst
marks
erste Großindustrie
– Salz!
"Røget Læsø Fjæsing"
”Kabyssen” – Restaurant mit
günstigen Preisen und
Meeresblick
Einen Besuch wert!
Kabyssen
Besuchen Sie „Røget Læsø Fjæsing“ am Østerby Havn.
„Fjæsing“ heißt Petermännchen. Der Fisch wurde bisher aufgrund seiner giftigen
Stacheln kaum verzehrt.
Entfernt man die Stacheln, wird aus dem Fisch eine unvergleichliche Delikatesse.
Am Hafen in Østerby, nur 20 m von Kai entfernt, servieren wir leichte Portionen
geräuchertes Petermännchen mit Schwarzbrot oder Kartoffelsalat. Wir bieten große
Kaisergranatschwänze, die Sie selbst auspellen und mit Brot und Mayonnaise genießen.
Wir haben gebratene Schollenfilets, serviert mit Schwarzbrot oder Kartoffelsalat
und Remoulade. Des Weiteren bieten wir Fischfrikadellen mit Schwarzbrot oder
Kartoffelsalat. Die Fischfrikadellen werden aus Seehecht hergestellt.Wir verwenden
ausschließlich regionale Zutaten. Wir zeigen Ihnen, mit welchem Kutter der Fisch
gefangen wurde und welche Fische in den Gerichten verwendet werden.
Unser Ziel für 2013 ist es, für regnerische Tage Plätze im Haus, sowie eine
windgeschützte Terrasse anbieten zu können. Außerdem planen wir ein Mittags-
Fischbuffet mit bekannten Læsø Produkten.
“Læsøpigens Vin“ ist auch für Weinkenner ein Erlebnis und übertrifft geschmacklich
viele andere Weine. Der Weißwein ist ein reiner Chardonnay, der Rotwein ein Cabernet
Sauvignon. Diese Weine wurden liebevoll hergestellt und verdienen besondere
Aufmerksamkeit.
Unsere Preise, für Getränke und Essen, halten sich im Rahmen.
Wir freuen uns, Sie am Fischereihafen in Østerby begrüßen zu dürfen.
Freundliche Grüße, Hanna und Bent Rulle
Østerby Havnegade 1 E, 9940 Læsø, Tlf. +45 30480156 eller +45 40450322
www.røget-læsø-fjæsing.dk hbrulle@mail.tele.dk
”Der Grill” – Günstigstes Restaurant
der Insel, bester Meeresblick
Originaler Kaisergranat-Hotdog
(bekannt aus dem Fernsehen)!
Grill-Caféen
Tlf. +45 2365 8088 Vesterø Havn Tlf. +45 2047 5018
Handel
65
Fakten über Læsø
”Das Feuer knistert im Kamin, die
Gäste entspannen sich nach dem
leckeren Abendessen.”
Das war früher, als Niels Frank und
Lajla Remmer Hotel Nygaard betrieben
haben. Das Hotel war immer
gemütlich ausgeschmückt und eingerichtet
und hat eine bleibende Erinnerung
bei den Gästen hinterlassen.
Der stellvertretende Schulleiter Niels
Frank Nygaard hat den Kaufmannshof
1975 gekauft und in ein Hotel mit
Restaurant umgebaut. Bis 1999 war
Hotel Nygaard eine wahre Perle mit
SPAR ØSTERBY
- Ihr lokaler Kaufmann am Hafen von Østerby
Wir bieten eine große Auswahl an Waren des täglichen
Bedarfs – frisch und von bester Qualität...
An allen 365 Tagen geöffnet.
Annahmestelle für Lotto/Toto
Østerby Havnegade 2, Østerby Havn, 9940 Læsø
Tel. +45 9849 8054 · www.spar-laesoe.dk
Neues Leben im alten Kaufmannshof Nygaard
einer ganz besonderen Stimmung.
Man konnte hier aber auch Konferenzen
für große und kleine Gruppen
abhalten.
Das Hauptgebäude wurde Ende des
18. Jahrhunderts gebaut und wurde
als erstes restauriert. Anschließend
wurde ein Zimmerflügel mit 18
Zimmern angebaut. Später wurde
ebenfalls ein Anbau für Konferenzen
errichtet. Insgesamt war die
Kombination zwischen alten und
neuen Gebäuden sehr gelungen und
harmonisch.
Im Frühsommer 2012 wurde
bekannt, dass Hotel Nygaard zum
Verkauf stand, nachdem das Hotel
seit 10 Jahren nicht mehr im Betrieb
war. Hotel Nygaard wurde von Hotel
Havnebakken und zwei privaten
Personen gekauft. Das Ziel ist es, den
alten Kaufmannshof ganzjährig zu
betreiben. Dies soll u.a. in Zusammenarbeit
mit Læsø Kur, den Pferdehöfen
und Læsø Salt stattfinden.
Hotel Nygaard eröffnet am 1. Mai.
Am größten
km2 die größte Insel im
Kattegat. Die Küstenstrecke
beläuft sich auf 100 km,
davon sind 25 km guter
Badestrand.
Stellen in Dänemark mit
dem größten Landzuwachs
– eine Zunahme an Höhe
von ca. 6mm im Jahr.
der größte Exporteur von
Kaiserhummer in Europa.
Die Fischer Læsø’s landen
die größten Mengen Kaiserhummer
in Dänemark an.
mit ca. 50.000 Besuchern
pro Jahr mit den größten
Touristenattraktionen
Dänemarks messen.
Ort in Dänemark, wo der
größte Anteil an der Bevölkerung
Golf spielt (über
10%), Jäger ist (ca. 13%),
sich bei Gemeindewahlen
aufstellen lässt (1,6%,
Frauen 0,64%)!
Rønnerne gehören mit
fast 1500 Hektar zu
Dänemarks größten.
zu Dänemarks größten
dieser Art (148 ha) mit dem
größten Bestand an der
Halbgrasart Rhynchospora.
lich
auch die Gemeinde, wo
der unter Naturschutz
stehende Flächenanteil am
größten ist. Nicht weniger
als 25% der Fläche stehen
unter Naturschutz!
die mit Angel in Dänemark
gefangen wurde, ist vermutlich
an Læsø’s Küste
bei Banstenen gefangen
worden. Sie wog 9 kg.
auch einen der größten,
sichtbaren Schnitte des
Landes im gehobenen
Meeresboden.
Dänemarks „Wüstengürtel“
hat Læsø die größte Anzahl
Sonnenstunden pro Jahr in
Dänemark.
66 Handel
…mit Flair und Atmosphäre
Wir heißen Sie willkommen in unseren gemütlichen Geschäften mit einer
großen Auswahl an Mode- und Qualitätsbekleidung:
Bobbyline
Tel. +45 9849 9225, mob. +45 5178 5733
Öffnungszeiten:Wir haben ganzjährig geöffnet und
allen 7 Tagen der Woche.
Besuchen Sie unser neuer Webshop unter
www.bobbyline.dk
Handel
67
ØstPort
Geöffnet von Mai bis einschließlich August.
68
Wohnen auf Læsø
Læsø
Erlebnisreiche Fahrrad-/Wanderrouten.
Machen Sie mit!
Fahrradroute
Mehr unter
Mehr Raum zum Leben
mit Ihrem Smartphone
Store nach Læsø –
Læsø
Handel
69
BlomsterVærkstedet
- Mode von Fransa
- Schöne Blumenabteilung mit frischen Sträußen
- Große Auswahl an Blumen für Terrasse/Garten
- Gebrauchskunst z.B. von 2-Have
- Produkte vom Schwimmbad / Læsø Saltcare
- Leckere Spezialitäten, z.B. Schokolade Toffees, Kaffee, Tee uvm.
- Große Weinauswahl von Excellent Wine/Interflora
- Marmelade und Senf von “Et Strejf af Læsø”
- Café mit “Læsø Eis” und andere Leckereien
Das Geschäft mit vielen Erlebnissen…
Malerens Lagersalg
Interflora
Blomsterværkstedet, Smedievej 9, Østerby Havn, 9940 Læsø, Tel. +45 9665 1015
Læsø Service
/
70 Handel
Vesterø
Ihr lokaler Kaufmann
mit einer großen Auswahl an frischen Waren für den täglichen Bedarf, Obst und Gemüse, Frischfleisch und vieles mehr.
Bei uns können Sie:
Toto spielen
bezahlen
und Mastercard bezahlen
Öffnungszeiten:
An
362
Tagen im Jahr
geöffnet!
29/6 - 5/7: 9 - 19 Uhr
6/7 - 26/7: 9 - 20 Uhr
27/7 - 2/8: 9 - 19 Uhr
Freundliche Grüße und schönen Urlaub
Werktags 9 -17.30 Uhr
Samstag, Sonnund
Feiertage 9 -13.30 Uhr
Bitte beachten:
Änderung zur Weihnachtszeit
und Neujahr.
Vesterø Havn, 9940 Læsø, Tel. +45 9849 9012, Fax +45 9849 9246
Handel
71
Waren
Montag-Freitag 9.00 - 17.30 Uhr
Samstag-Sonntag 9.00 - 13.00 Uhr
Alle Tage 9.00 - 19.00 Uhr
Montag-Freitag 9.00 - 17.30 Uhr
Samstag-Sonntag 9.00 - 15.00 Uhr
72
Handel
Swedish Woodhouse – træhuse, der passer
perfekt til Læsø (og andre skønne steder)…
Swedish Woodhouse baut Holzhäuser
Wir setzen regionale Handwerker ein
Häuser gebaut.
20 28 26 80!
Musterhäuser zu verkaufen..:
Ranunkelvej 6, 69 m 2 og 1.304 m 2 grund
Hyldebærvej 2, 78 m 2 og 5.200 m 2 grund
… Grundstücke!
Wir bieten Grundstücke auf der gan-
Fähre und Strand. Schauen Sie auf
Anruf +45 20 28 26 80
Åbent Hus hver torsdag på Hyldebærvej 10..:
Hyldebærvej 10: Den ganzen Sommer immer donnerstags von 15 – 18 Uhr
Vom 4. Juli in KW 27 bis 9. August in KW 32…
+45 96 65 80 80 | +45 20 28 26 80 | salg@woodhome.dk
Kontor Læsø: Byrum Hovedgade 83, Mejeripladsen
www.woodhome.dk
Handel
73
Lad hellere Poul-Erik sælge...
74
Handel & Service
Aktivurlaub
Kitesurfen auf Læsø
Für Kitesurfer ist Læsø das
Paradies. Mit 70 km verwinkelten
Wasserlinien und
kleinen Halbseen mit flachem
Wasser ist Læsø wie
geschaffen für Freestyle,
Anfänger und Amateursurfer.
Storedal/Horneks
Die besten Wellen findet
man in Storedal und Horneks.
Kommt der Wind aus
Nord / Nordost rollen ganz
ordentliche Wellen in die
Bucht hinein. Bitte beachten
Sie, dass bei Horneks
Steine gleich unter der
Wasseroberfläche liegen
können.
Flaget
Östlich von Vesterø Havn
finden Sie den Strandabschnitt
„Flaget“. Viel
Platz und Wasser bis zum
Bauch bis 6 km vor der Küste
macht den Ort nahezu
perfekt zum Surfen. Aufgrund
des niedrigen Wassers
sind dort keine Wellen,
und Sie können immer im
Wasser stehen. „Flaget“ ist
gut bei Wind aus West bis
Ostnordost.
Stokken
Treffpunkt für die regionalen
Surfer ist Stokken, da
hier das Wasser ganz flach
ist mit einer Wassertiefe
von 0-150 cm. Bei Wind
aus Süd bis West lässt es
sich hier am besten surfen.
Bitte benutzen Sie die ausgeschilderten
Parkplätze.
Ausrüstung ist auf Læsø
nicht zu mieten
Weitere info unter
www.laesoekiteklub.dk
Spielplätze
Byrum:
Auf Becksvej, bei der Salzsiederei
und Bei ”Skovhytten”,
Storedalsvej
Vesterø:
Bei Læsø Camping
Am Vesterø Havn
Østerby:
Am Marina Park und
Østerby Havn
Am Østerby Servicecenter
wurde ein neuer Aktivitäten
Platz gebaut mit
Geräten fürs Gleichgewicht,
Boccia sowie Spielturm,
Rutsche, Schaukel
u.v.m.
Pengeautomat/ATM/
Geldautomat
Byrum Hovedgade 79, Byrum
Sæby -Læsø
v/ Henrik Thomsen
Statsaut. ejendomsmægler MDE
Vestergade 35, 9300 Sæby
Saeby@home.dk
Tlf.: 98 46 29 22
Læsø Gensidige
Brandforsikringsforening
OPRETTET 1863 REG. NR. B. 158
Museumsvej 4. Byrum. 9940 Læsø
Tlf. 9849 1139
- vi er her for dig
Rufen Sie uns schon heute an
....bei uns sind Sie in den besten Händen
Money Exchange/
Geldwechsel
Dronninglund
Sparekasse
Dronninglund Sparekasse
Byrum Hovedgade 67 · DK-9940 Læsø · Tlf. 98 49 18 22
www.dronspar.dk
Åbningstider:
Mandag, tirsdag, onsdag
og fredag kl. 10.30-16.00
torsdag kl. 9.30-17.00
Wir wissen was Læsø zu bieten hat......
Bei uns sind Sie genau richtig
passende Haus für jeden Käufer.
Jørn Juul Jensen ist für Sie da
das ganze Jahr über.
Wir inserieren Ihr Haus mit professionellen
Bildern, Video sowie Grundrisse
Verkäufer erhalten natürlich eine
GRATIS VERKAUFSSCHÄTZUNG
Sehen Sie die interessanten
Villen, Grundstücke und Sommerhäuser
unter
HEPI SERVICE
Verkauf, Service und Reparatur kleiner Maschinen
Læsø VVS
Brug boblerne
til glas og papir
Verner Larsen
Vi sørger for, at materialerne går til
genanvendelse – til gavn for dig og miljøet.
Tlf. 9623 6644
affald@avv.dk
AVV www.avv.dk
Kenneth Klarup Nielsen
Rullegårdsvej 4
9940 Læsø
hepiservice9940@gmail.com
Tel. +45 2043 6057
Sanitäre Anlagen & Kanalisation
Havnepladsen 4, Vesterø, 9940 Læsø
Tel. +45 9849 1209 / +45 2142 1209
+45 Fax 9849 1451
AVV – et moderne affaldsselskab
GARANTI
Tlf. 4010 8649
Læsø
El-Service
GARANTI
info@laesoeelservice.dk · www.laesoeelservice.dk
Øens VVS
Wasser, Heizung, Sanitäre Anlagen
•
•
•
•
•
•
•
Øens Handymand
v/Poul Erik Sørensen
Søndre Skolevej 3, 9940 Læsø
Tel. +45 9849 9534
Tel. +45 2422 4347
Handymand@mail.mira.dk
Service & Hantwerk
Alles in Zimmerei.
Thermoglas Vermessung kostenlos.
Alternative Energie
Schlosserarbeiten
Abwasser
Meisterbetrieb für Sanitäre Anlagen, Schlosserei und Kanalisation
Plantagevej 22 · Vesterø · 9940 Læsø
Tlf. +45 9849 9100 · Fax +45 9849 9105
Mail: oeensvvs@ops.dk
Aktivurlaub
75
Seekajak
Auf Læsø gibt es optimale
Bedingungen zum Kajak
fahren. Wir bieten Touren für
Anfänger und geübte Kajakfahrer.
Als Anfänger fahren
Sie an einem ruhigen Tag
und bleiben im flachen Wasser.
Z.B. eine Tour entlang
des Strandes von Vesterø
zum Stokken. Oder von
Vesterø zum Rønnerrevet
nördlich von Holtemmen.
Eine lange Tour entlang
der Nordküste von Vesterø
nach Østerby ist für geübte
Kajakfahrer empfehlenswert.
Denken Sie an Pausenbrote
und Getränke! Infos im Læsø
Turistenbüro,
Tel. +45 9849 9242.
Læsø Seaside Golf
Weitere Informationen über
Golf finden Sie auf der Seite
48.
Angeln
Im Læsø Turistenbüro können
Sie für DKK 10 eine Broschüre
über Angeln an der
Küste und im Meer kaufen.
Einen Angelschein erhalten
Sie unter www.fisketegn.dk
oder bei Heimar Sko, Vesterø
Havn.
Læsø Marathon
Am Samstag, den 15. Juni,
findet der 10. Læsø Marathon
statt. Strandgaarden Badehotel
ist der Veranstalter.
Ein gemütlicher Lauf mit
guten Zwischenstationen ist
geplant. Die Läufer können
sich anschließend auf ein
tolles Buffet im Obstgarten
des Hotels freuen.
Folgende Distanzen werden
angeboten:
Neuheit ”Fannemands 10 km
Lauf” und ½ Marathon.
Ein Marathonpaket mit Übernachtung,
Pastaparty und
Hummerfest wird angeboten.
Wir haben Platz für 400
Teilnehmer. Anmeldung auf
der Homepage.
Mehr finden Sie unter
www.badehotel.eu
Tennis im Freien
Ab dem 1. April kann der
Tennisplatz des Vesterø
Boldklub gemietet werden.
Den Platz finden Sie am
Sporthaus, Strandvejen, der
Platz hat Kunstrasen. Preis je
Stunde DKK 75, 2 Schläger
und Bälle DKK 50. Vermietung
durch Læsø Touristenbüro,
Tel. +45 9849 9242.
76 Handel & Hantwerk
Aktivurlaub
Ausritt
Urlaub auf Læsø ist eine
gute Gelegenheit, mal auf
einem Pferderücken zu
sitzen, egal ob Sie Anfänger
oder geübter Reiter sind.
Auf der Insel gibt es mehrere
Anbieter von geführten
Ausritten – und immer auf
Islandpferden. Hier finden
Sie mehr:
www.rideferie.dk
www.naturridning.dk
www.faedrelandet.dk
Reiturlaub
Die abwechslungsreiche Natur
Læsøs ist zum Reiten gut
geeignet. Schöne Ausritte
über die Strandwiesen von
Rønnerne oder durch die
schönen Wälder. Auf Læsø
gibt es ca. 300 Islandpferde.
Diese Pferde sind auf der Insel
sehr beliebt, weil sie sehr
robust und stabil sind und
auch in schwierigem Terrain
gut zurecht kommen. An
beiden Pferdehöfen wird der
Aufenthalt auch noch mit
gutem Essen.
”Rønnergården” bietet
Reiturlaub, Wochenendaufenthalt
und 3-tägige
Læsø-Touren auf Læsø.
Nähere Informationen und
Reservierung unter
Tel.: +45 9849 1439 oder
www.naturridning.dk
Krogbækgård Kursus- Feriecenter
veranstaltet Reiturlaub
für ein Wochenende
oder 1 Woche. Lasse Jensen
gibt Kurse in ”Natürlicher
Mitarbeiterführung” sowie
Reitkurse wie z.B. Töltkurse,
bei denen Sie lernen, Islandpferde
zu reiten. Information
und Reservierung unter
Tel. +45 9849 1505 oder
www.rideferie.dk
Fahrradverleih
Vesterø: Jarvis Cykler,
Tel. +45 9849 9444
Læsø Camping & Hytteby,
Tel. +45 9849 9495
Byrum: Wilsens Pensionat,
Tel. 9849 1096
Østerby: Østerby Camping,
Tel. +45 9849 8074
Marina Park,
tel. +45 9849 8055.
Stråtag
Unverb. Dachdecker Angebote,
Reparatur und Instandhaltung
Henning Johansen
Storhaven · 9940 Læsø
Tel. 2022 1159 · 9849 1500
Fax 9849 1522
E-mail: mail@storhaven.dk
www.storhaven.dk
IST IHR KRAFTFAHRZEUG
GANZ IN ORDNUNG?
FALLS NICHT....
- wir erledigen alle Reparaturen!
Byrum Auto Aps
Gl. Kirkevej 8, 9940 Læsø
Tel. +45 9849 1044
E-mail: byrum.auto@mail.dk
www.byrumauto.dk
Øens Tømrersjak
Vi gør øen smukkere
Tlf: 20 32 70 09
Byrum Hovedgade 21, Læsø
Handel & Hantwerk
77
Tømrer- og Snedkermester
TØMRER
MESTER
SNEDKER
Peter Kirkemoe
kirkemoe@mail.tele.dk
www.kirkemoe.dk
Mobil +45 4021 8089
v/ Niklas J. Christiansen
Mobil +45 6126 8503
oesterby.el-service@mail.dk
Die Maurermeister
Kjeld & Henrik Larsen Aps
Lille Stoklundvej 1, 9940 Læsø
Mobil: +45 2031 1816
Fax: +45 9849 1815
mail: 98491816@mail.dk
www.visitlaesoe.dk
LÆSØ
TØMMERHANDEL A/S
Tlf. +45 9849 9003
Fax. +45 9849 9513
ALLES AUF LÆSØ
Mobil +45 4016 9090
Umgebung
Øens Fragtrute
v/Brian Thomsen · Doktorvejen 14
Frh. +45 4081 2351 · fax +45 9849 1275
www.oensfragtrute.dk
Trigonometrische Station
Auf einem 21 m hohen
Hügel in der Læsø Dünenplantage
gibt es eine trigonometrische
Station. Und
was ist das? Hier kommt
die Erklärung:
Sie besteht aus einem
sogenannten Postament
aus Granit, ca. 1 m hoch.
Auf der einen Seite des Postaments
sind die Buchstaben
GS eingemeißelt, die
Abkürzung für Generalstab.
Daneben findet man eine
Bronzenplatte mit diversen
Informationen. Auf der anderen
Seite ist das Jahr der
Errichtung eingemeißelt:
1880.
Die Station ist vom sogenannten
1. Orden. D.h.
sie ist Teil des eleganten
Triangolationsnetzes
(Dreiecksnetz) mit etwa 331
Fixpunkten, die die Grundlage
der Kartenzeichnung
Dänemarks ausmachen.
Kennt man die Länge der
einen Seite eines Dreiecks
und misst die zwei daneben
liegenden Winkel,
kann man die Längen der
anderen Seiten berechnen.
Diese Seiten können die
Basis in neuen Dreiecken
bilden.
Die Station auf Højsande
ist eine Verbindung
zwischen dem dänischen
und schwedischen Netz.
Außerdem ist sie besonders
interessant, weil daneben
3 weitere Nebenpunkte
existieren; östlich, südlich
und westlich des Postaments
in einem Abstand
von 50-75 m.
Sie finden Sie hier: Nord:
6 352 380, Ost: 621 498
(UTM32). Oder Sie laufen
die ”Nisseroute”, die am
Skovhytten Ihren Anfang
nimmt.
Weitere Informationen
finden Sie unter
www.postamenter.dk
78 Zeit & Ort
LÆSØ SALZSIEDEREI
In der Salzsiederei führen die Salzsieder
vor, wie im Mittelalter Salz gesiedet wurde.
Von Ostern bis zu den Herbstferien
werden täglich Vorträge gehalten, 10.30,
12, 13 und 15 Uhr. Vom 29.06-11.08 sowie
KW 42 wird um 10 Uhr täglich Salz
geerntet und erzählt, Vorträge stündlich
11-16 Uhr. Kein Eintritt.
In kleinen Pfannen sieden Sie Ihr eigenes
Salz, ca. 200 g für 60 Kr. Minipfannen
sind in den Schulferien täglich
zugänglich. Vor- und Nachsaison auf
der Homepage angegeben. Die Veranstaltung
”Salz auf der ganzen Welt” kann
von Gruppen gebucht werden. Poul erzählt
Salzgeschichten von Læsø und der
ganzen Welt. Siehe www.saltsyderiet.dk
4½-STÜNDIGE BUSFAHRT ÜBER DIE INSEL
Der Busfahrer erzählt alles Wissenswertes
über Læsø. Unterwegs besuchen Sie
Vesterø Kirche, Læsø Salzsiederei, Læsø
Museum, Læsø Wollstube, Byrum und
Østerby. Kurze Brotpause in Byrum.
Fahrten:
16.05-30.05: Donnerstags
04.06-27.06: Dienstags und donnerstags
02.07-31.07: Dienstags, mittwochs und
donnerstags
01.08-19.09: Dienstags und donnerstags
KW 42: Donnerstags
Treffpunkt: Vesterø Havn an der Fähre.
Preis: Erwachsene 130 Kr., Kinder 70 Kr.
Reservierung:
Læsø Touristenbüro +45 98499242
Færgeselskabet Læsø +45 98499022
ROBBENSAFARI
SEADOG fährt das ganze Jahr über.
Wir bieten Angelfahrten, Robbensafari
und Fahrten zum Nordre Rønner. Die
beliebte Robbensafari fährt dienstags,
mittwochs, freitags und sonntags im
Juli und August. Im April - Juni und
September fahren wir dienstags und
sonntags. Das restliche Jahr gibt es einzelne
Fahrten, Info und Buchung unter:
Seadog +45 2980 1438
Læsø Camping +45 9849 9495
Østerby Servicecenter +45 9849 8301
Læsø Touristenbüro +45 9849 9242
und Online unter
www.laesoe-booking.dk.
Infos über die Fahrten finden Sie ebenfalls
unter www.visitlaesoe.dk oder
www.seadog.dk.
SAFARITOUR MIT DEM RØNNERBUS
4-stündige Fahrten 13-17 Uhr:
30.04-28.06: Dienstags und freitags
01.07-17.08: Montags bis samstags
20.08-18.10: Dienstags und freitags
Start: Becksvej/Frysehusvej in Byrum
Preis: Erwachsene 160 Kr., Kinder 110 Kr.
NEU 2-stündige Fahrten 16.07-04.08:
Dienstags & donnerstags 10.30-12.30 Uhr
Sonntags 13-15 Uhr
Start: Læsø Salzsiederei
Preis: Erwachsene 120 Kr., Kinder 80 Kr.
Buchung und Infos über weitere Abfahrten:
Centrum Kiosk +45 9849 1454
Læsø Camping +45 9849 9495
Rønnerbus +45 6177 5367
Østerby Servicecenter +45 9849 8301
Læsø Touristenbüro +45 9849 9242
und online unter laesoe-booking.dk.
Abfahrten finden Sie unter
www.roennerbussen.dk,
www.udinaturen.dk
www.visitlaesoe.dk.
INFORMATIONSHAUS AM VESTERØ
HAVN
An der nördlichen Mole hat Læsø Angelverein
ein Informationshaus gebaut,
wo Sie erfahren können, was es im
Meer rund um Læsø gibt. Hier steht ein
Salzwasseraquarium mit 2000 Litern, das
u.a. Hummer, Dorsch, Petermännchen
und Makrelen enthält. Ein Bildschirm
zeigt einen Film, der im Meer bei Læsø
aufgenommen wurde. Für kleinere Kinder
gibt es ein Streichelbecken mit verschiedenen
Fischen.
Gruppen, die das Haus außerhalb der
Öffnungszeiten besuchen möchte,
können Mogens Simonsen kontaktieren
unter Tel.: +45 2330 8923.
Vom 1. Juni bis 1. November ist das Haus
durchgehend geöffnet. Vom 1. Juli bis 9.
August ist das Haus bemannt von
Mo. – Fr., 10 – 12 Uhr.
ROSENLUND
Kreative Aktivitäten für Kinder und
Erwachsene.
Bildende Kunst: Nehmen Sie an einem
2-stündigen Kurs teil, Sie erhalten Inspiration,
Tipps und Ideen.
Skulptur: Erschaffen Sie Ihre eigene
Skulptur. Wir verwenden Textilaushärter,
Stoffe und Stahldraht/Holz.
Glaskunst: Stellen Sie Ihren eigenen
Kerzenhalter aus Glas her.
Preise und Zeiten finden Sie im Geschäft
oder unte www.gallerirosenlund.dk.
KROGBÆKGAARD
RØNNERTOUR MIT PFERDEWAGEN
WOCHE 27 - 32
Wir fahren mit der Kutsche wie in alten
Zeiten – auf Rønnerne, wo das Wasser
für das Læsø Salz geholt wird. Der Kutscher
erzählt gern über Vögel, Tiere und
Pflanzen. Kinder unter 3 Jahren gratis.
Sandwichs zum Mitnehmen können
spätestens am Vortag im Café bestellt
werden für 69,- Kr.
2 Stunden: Erw. 130 Kr., Kinder 100 Kr.
4 Stunden: Erw. 220 Kr., Kinder 160 Kr.
Onlinebuchung unter www.rideferie.dk
oder Tel. +45 9849 1505
Abf Mo Di Mi Do Fr Sa
10 00 2st 4st 4st 2st 2st
13 00 2st 2st
15 00 2st 2st
STORHAVEN
Im Storhaven wohnen Solveig und Henning,
ihre 5 Mädchen und die ganzen
Tiere. Die Kuh Martha grast zusammen
mit einem Eselspaar, mit Ziegen, Schafen
und Gänsen. Und dann sind da noch
Hunde, Kätzchen und viele Kaninchen,
die im Kaninchenhügel wohnen. Ziehen
Sie hier eigene Kerzen, malen Sie Ihr
eigenes Mehl. Im Storhaven gibt es viel
Platz, Kinder und kindliche Seelen sind
gerne bei uns! Mehr unter
www.storhaven.dk.
Februar
Mittwoch d. 13., 13-14 Uhr
BESUCH IM STALL DER GALLOWAYS
Gucken Sie sich die Galloways an. Ein Mitarbeiter
der Naturverwaltung erzählt über die Tiere und
warum sie hier sind. Wir füttern die Galloways
und sehen nach den Kälbern. Gummistiefel und
robuste Kleidung empfohlen.
Treffpunkt: Stallanlage am Stenbrovejen.
Gucken Sie nach den Schildern.
Veranstalter: Naturverwaltung, Vendsyssel.
Mittwoch d. 20., 13-14 Uhr
BESUCH IM STALL DER GALLOWAYS
Weitere Infos s. 13. Februar.
März
Gründonnerstag d. 28., 11-12 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Wir erzählen von Tangdächern, Gebäuden und
Sine, die letzte Bewohnerin des Hofs.
Ort: Museumsvej 3, Byrum
Preis: Erwachsene 25 Kr. + Eintritt, Kinder
und Jugendliche unter 18 J. Eintritt frei
Karfreitag d. 29., 13-14 Uhr
BESUCH IM STALL DER GALLOWAYS
Weitere Infos s. 13. Februar.
Karfreitag d. 29., 14-15 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Wir erzählen über Strandungen und Rettungen,
Fischerei und zur See fahren, und über den Silberschatz,
der auf Læsø gefunden wurde.
Ort: Vesterø Havnegade 5, Vesterø
Preis: Erwachsene 25 Kr. + Eintritt, Kinder
und Jugendliche bis 18 J. Eintritt frei
April
Dienstag d. 30., 20 Uhr
VALBORG ABEND
Der Abend wird mit einem Feuer gefeiert, Veranstalter
ist Hedvigs Hus Verein. Warme Getränke
werden zum Verkauf angeboten.
Ort: Hedvigs Hus, Linievejen 36, Østerby
Mai
Freitag d. 10., 13.30-14.30 Uhr
FÜHRUNG AUF DER LÆSØ-FÄHRE
Sehen Sie Margrete Læsø vom Heck zum Bug, von
der Brücke zum Maschinenraum. Wir erzählen
über das Schiff und die Gesellschaft. Max. 20
Teilnehmer.
Treffpunkt: Margrete Læsø, Vesterø Havn
Preis: Erwachsene 30 Kr., Kinder gratis
Ticketkauf: Læsø Touristenbüro
Sonntag d. 19., 11-16 Uhr
TAG DES MEERES
Ein gemütlicher Tag für die ganze Familie mit
vielen Aktivitäten und leckeren Fischgerichten.
Lesen Sie mehr auf Seite 18 und unter www.
havets-dag.dk
Ort: Vesterø Havn
Sonntag d. 19., 11-12 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Sonntag d. 19., 19-23 Uhr
MUSIK UND TANZ AM KAI
Wir schließen den Tag des Meeres ab mit Essen,
Musik und Tanz. Volf Band, mit Sänger Henrik Volf,
spielt dänischen Pop/Rock, u.a. mit Songs von Kim
Larsen und Thomas Helmig.
Ort: Vesterø Havn
Mittwoch d. 22., 17-19 Uhr
HISTORISCHE ERNTE VON MEER UND HEIDE
Læsø Museum lädt zu einer kurzen Wanderung
bei Horneks, wo die Überlebensstrategien der
früheren Inselbewohner im Mittelpunkt stehen.
Nur durch das Kombinieren von Fischerei,
Landwirtschaft, Seefahrt und Ernte in der Natur,
konnten die Menschen überleben. Wir besuchen
die Hummerhütten und spazieren am Wasser und
über die Heide, während wir nach nützlichem
Gewächs suchen.
Nicht für kleine Kinder geeignet.
Ort: Parkplatz, Horneks
Preis: 75 Kr.
Freitag d. 24., 9-10.15 Uhr
FÜHRUNG DURCH LÆSØ FISCHINDUSTRIE
Læsø Fischindustrie hat sich zu einem der größten
Hersteller von gefrorenen Kaisergranaten Europas
entwickelt. Erfahren Sie, warum wir Erfolg haben
und gucken Sie zu, wie die Produktion abläuft.
Max. 12 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich unter
Tel. +45 9849 8188.
Ort: Industrivej 4, Østerby Havn
Erzähler: Finanzvorstand Svend Larsen
Juni
Freitag d. 7., 9-10.15 Uhr
FÜHRUNG DURCH LÆSØ FISCHINDUSTRIE
Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos s. 24. Mai.
Sonntag d. 9., 13-15 Uhr
NATURWANDERUNG MIT GALLOWAYS
Der Galloway-Bestand der Naturverwaltung
wird genutzt, um mehrere Naturflächen Læsøs
abzugrasen. Jetzt gibt es auch Gotlandschafe. Sie
gehen spazieren, schauen sich die Tiere an und
werden von einem Mitarbeiter der Naturverwaltung
begleitet.
Treffpunkt: Horneks-See am Horneksvejen
Veranstalter: Naturverwaltung, Vendsyssel
Dienstag d. 11., 14-15.30 Uhr
STEINE AM STRAND
Wir reden über Steine – wie sie geschaffen
wurden, wie sie heißen und wie alt sie sind. Wir
gehen zum Lilledal, wo wir Steine suchen und
zusammen anschauen. Max. 20 Personen.
Treffpunkt: Parkplatz, Storedal
Preis: Erwachsene 40 Kr., Kinder 25 Kr.
Ticketkauf: Læsø Touristenbüro
Erzähler: Poul Ishøy
Mittwoch d. 12., 15 Uhr
VOLKSTANZ AM MEJERIPLADSEN
Die Tanzgruppe 12tur kommt aus Sjælland und
führt uns die Tradition der dänischen Volksmusik
und Volkstanz vor. Lesen Sie mehr über die
Gruppe unter www.12tur.dk.
Freitag d. 14., 13.30-14.30 Uhr
FÜHRUNG AUF DER LÆSØ-FÄHRE
Weitere Infos s. 10. Mai.
Samstag d. 15.
LÆSØ ½-MARATHON UND FANNEMANDS-LAUF
Laufen Sie ½-Marathon oder “Fannemands 10 km
Lauf” auf Læsø. Lesen Sie mehr unter
www.badehotel.eu oder auf Seite 75.
Veranstalter: Strandgaarden Badehotel
Samstag d. 15.,10 Uhr
VOLKSTANZ AM VESTERØ HAFEN
Weitere Infos s. 12. Juni.
Dienstag d. 18., 14-15.30 Uhr
STEINE AM STRAND
Weitere Infos s. 11. Juni.
Mittwoch d. 19., 10-11 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Mittwoch d. 19., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum
Mittwoch d. 19., 15-16 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Mittwoch d. 19., 17-19 Uhr
HISTORISCHE ERNTE VON MEER UND HEIDE
Weitere Infos s. 22. Mai.
Donnerstag d. 20., 10-13 Uhr
GEFÜHRTE FAHRRADTOUR AN DER NORDKÜSTE
Geführte Fahrradtour entlang kleiner, unbekannter
Wege nach Horneks. Auf dem Weg passieren wir
Holtemmen, den Læsøstein, Skovhytten und das
Rettungshaus in Lilledal. Der Heimweg geht durch
Højsande und die Dünenplantage nach Vesterø.
Preben erzählt unterwegs von der Vegetation,
der Entstehung Læsøs, Imkerei, Strandungen und
vom Rettungswesen Læsøs, über Hummerhütten,
Vogelleben und über die Sandflucht. Wir fahren in
gemächlichem Tempo und fahren auf Wald- und
Schotterwegen. Fahrrad mit soliden Reifen und
Schaltung wird empfohlen.
Treffpunkt: Læsø Touristenbüro, Vesterø
Preis: 60 Kr.
Ticketkauf: Læsø Touristenbüro
Führung: Preben Mikkelsen
Donnerstag d. 20., 19-20 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Freitag d. 21., 9-10.15 Uhr
FÜHRUNG DURCH LÆSØ FISCHINDUSTRIE
Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos s. 24. Mai.
Zeit & Ort
79
Sonntag d. 23.
MITTSOMMERFEUER
Læsø Theaterverein lädt zum Lagerfeuer am Kongestranden
in Vesterø. Østerby Sportverein macht
Lagerfeuer am Østerby Havn.
Dienstag d. 25., 19.30-21 Uhr
GESCHICHTENABEND IM HEDVIGS HUS
EIn Einwohner Læsøs erzählt von ”damals”. Auf
dänisch – max. 20 Personen.
Ort: Hedvigs Hus, Linievejen 36, Østerby
Preis: 75 Kr. incl. Kaffee und Kuchen
Ticketkauf: Læsø Touristenbüro und Østerby
Servicecenter
Mittwoch d. 26., 10-11 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Mittwoch d. 26., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum
Mittwoch d. 26., 15-16 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Donnerstag d. 27., 10-13 Uhr
GEFÜHRTE FAHRRADTOUR AN DER NORDKÜSTE
Weitere Infos s. 20. Juni.
Juli
Montag d. 1., 10-11 Uhr
AUF DER JAGD IN DER VERGANGENHEIT
Wir gehen auf Entdeckung im Hof, um Antworten
zu finden: Gab es früher Eis in der Truhe? Konnte
man ohne Handy SMS verschicken? Für Kinder
von 6-12 Jahren.
Ort: Museumsgården, Museumsvej 3,
Byrum
Preis: 25 Kr.
Dienstag d. 2., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Hedvigs Hus öffnet die Türen. Kommen Sie vorbei
und schauen Sie, was hier gemacht wird.
Ort: Hedvigs Hus, Linievejen 36, Østerby
Dienstag d. 2., 14 Uhr
SCHAFZUCHT UND WOLLPRODUKTION AUF LÆSØ
Der Schafzüchter erzählt über Schafe, Wolle und
über den alten Tanghof heute und früher. Sie
sehen die verschiedenen Wollwerkstätten und
Produkte, die hier hergestellt werden.
Ort: Læsø Wollstube, Danzigmannvej 6
Erzähler: Bertel Fog
Dienstag d. 2., 14-15.30 Uhr
STEINE AM STRAND
Weitere Infos s. 11. Juni.
Dienstag d. 2., 17-18.30 Uhr
DER WEG DES SALZES
Nach Geschäftsschluss führen wir Sie durch die
Salzsiederei. Wir schauen in jede Ecke hinein und
Sie sehen die Abläufe hinter den Kulissen. Zum
Schluss gibt es Kaffee und Kuchen.
Ort: Læsø Salzsiederei.
Preis: 65 Kr. pr. Person
Ticketkauf: Læsø Salzsiederei
Dienstag d. 2., 19.30-21 Uhr
GESCHICHTENABEND IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 25. Juni.
Mittwoch d. 3., 10-11 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Mittwoch d. 3., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum
Mittwoch d. 3., 15-16 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Mittwoch d. 3., 15-16.30 Uhr
SALZ-AZUBI
Salz-Azubis gesucht. Du hörst die Geschichte über
die Salzsiederei und mit einem Ei messen wir den
Salzgehalt im Wasser. Unter Anleitung siedest du
dein eigenes Salz in einer Minipfanne. Wir haben
aber auch Zeit für Pfannkuchen und Limonade.
Für Kinder von 6-12 J. Max. 20 Kinder.
Ort: Læsø Salzsiederei
Preis: 80 Kr. pro Kind
Ticketkauf: Læsø Salzsiederei
Mittwoch d. 3., 19 Uhr
WILDSCHWEINBUFFET AM KROGBÆKGAARD
Live Musik mit Allan Strøm
Anmeldung: Spätestens am Vortag unter
Tel. +45 9849 1505
Preis: Erwachsene 295 Kr., Kinder 145 Kr.
Mittwoch d. 3., 19-21.30 Uhr
KERAMIKWERKSTATT ABENDS GEÖFFNET
Jeanne heißt Sie willkommen in der arbeitenden
Werkstatt von Lynggård Keramik. Die Kaffeekanne
ist gefüllt.
Ort: Lynggård Keramik, På Remmerne 65
Donnerstag d. 4., 10-13 Uhr
GEFÜHRTE FAHRRADTOUR AN DER NORDKÜSTE
Weitere Infos s. 20. Juni.
Donnerstag d. 4., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Donnerstag d. 4., 15-16 Uhr
DIE BRAUNEN BIENEN
Auf Læsø gibt es noch die ursprünglichen
braunen Bienen. Auf der Insel leben ca. 250
braune Bienenfamilien, die Rasse ist aber nach
wie vor bedroht. Es ist der letzte isolierte Bestand
Dänemarks. Ein kleine Gruppe Imker benutzen
diese interessante Rasse zur Honigproduktion.
In ”Skovhytten” finden Sie eine Bienenaustellung
des Læsø Imkervereins. Ein Imker zeigt Ihnen
die Bienen und berichtet von der Arbeit mit den
kleinen Tieren.
Ort: Skovhytten, Storedalsvej
Donnerstag d. 4., 17.30-18.15 Uhr
PFERDESHOW IM KROGBÆKGAARD
Vorführung mit Quadrille-Reiten, Akrobatik
und Cowboy- und Indianer-Show. Dazwischen
Auftritte mit Clowns und Zirkuspferden. Die
Reiter führen die 5 verschiedenen Gangarten der
Islandpferde vor.
Preis: Erwachsene 50 Kr., Kinder 25 Kr.
Donnerstag d. 4., 19-20 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Samstag d. 6., 19-23 Uhr
HOUSE/LOUNGE-ABEND IM KROGBÆKGAARD
Wir servieren Grillbuffet.
Anmeldung: Spätestens am Vortag unter
Tel. +45 9849 1505
Preis: Erwachsene 179 Kr., Kinder 89 Kr.
Montag d. 8., 10-11 Uhr
AUF DER JAGD IN DER VERGANGENHEIT
Weitere Infos s. 1. Juli.
Dienstag d. 9., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 9., 14 Uhr
SCHAFZUCHT UND WOLLPRODUKTION AUF LÆSØ
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 9., 17-18.30 Uhr
DER WEG DES SALZES
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 9., 19.30-21 Uhr
GESCHICHTENABEND IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 25. Juni.
Mittwoch d. 10., 10-11 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Mittwoch d. 10., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum
Mittwoch d. 10., 15-16 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Mittwoch d. 10., 15-16.30 Uhr
SALZ-AZUBI
Weitere Infos s. 3. Juli.
Mittwoch d. 10., 18-23 Uhr
ERLEBNISTOUR MIT ANE LÆSØ
Minikreuzfahrt mit Essen und Musik. Eno Flier
spielt irische Volksmusik und Torben Jacobsen
spielt zum Tanz auf. Buffet wird angerichtet. Landgang
spätestens 24 Uhr. Begrenzte Anzahl Plätze.
Treffpunkt: Ane Læsø, Vesterø Havn
Preis: 625 Kr.
Reservierung und Ticketkauf:
Büro der Læsø-Fähre Tel. +45 9849 9022 oder
Læsø Touristenbüro Tel. +45 9849 9242
Mittwoch d. 10., 19 Uhr
WILDSCHWEINBUFFET IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 3. Juli.
Mittwoch d. 10., 19-21.30 Uhr
KERAMIKWERKSTATT ABENDS GEÖFFNET
Weitere Infos s. 3. Juli.
Donnerstag d. 11., 10-13 Uhr
GEFÜHRTE FAHRRADTOUR AN DER NORDKÜSTE
Weitere Infos s. 20. Juni.
Donnerstag d. 11., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Donnerstag d. 11., 15-16 Uhr
DIE BRAUNEN BIENEN
Weitere Infos s. 4. Juli.
Donnerstag d. 11., 17.30-18.15 Uhr
PFERDESHOW IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 4. Juli.
Freitag d. 12., 13-02 Uhr und Samstag d. 13.,
10-02 Uhr
HAFENFEST IN ØSTERBY
Kommen Sie zum Hafenfest in Østerby. Hier
treffen sich Urlauber und Inselbewohner am
Wochenende zum Freitagsbingo, Fischauktion,
Heringsbuffet und Grillabend. Tombola mit
tollen Gewinnen, große Hüpfburg und andere
Aktivitäten für Kinder. Nonstop Musik an beiden
Tagen, Unterhaltung und große Auswahl an
Speisen und Getränken. Kein Eintritt.
Sonntag d. 14., 16.30 Uhr
VOLKSTANZ AM MUSEUMSGÅRDEN
Der Hof hat geöffnet und wir erzählen über den
Ort und die Læsø-Tracht. Auftritt der Volkstänzer
auf dem Rasen um 17 Uhr. Kaffee/Limo im Museumsgarten
nach dem Auftritt.
Ort: Museumsvej 3, Byrum
Preis: Erwachsene 50 Kr., Kinder und
Jugendliche bis 18 J. Eintritt frei.
Montag d. 15., 10-11 Uhr
AUF DER JAGD IN DER VERGANGENHEIT
Weitere Infos s. 1. Juli.
Dienstag d. 16., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 16., 14 Uhr
SCHAFZUCHT UND WOLLPRODUKTION AUF LÆSØ
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 16., 14-15.30 Uhr
STEINE AM STRAND
Weitere Infos s. 11. Juni.
Dienstag d. 16., 17-18.30 Uhr
DER WEG DES SALZES
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 16., 19.30-21 Uhr
GESCHICHTENABEND IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 25. Juni.
Mittwoch d. 17., 10-11 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Mittwoch d. 17., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum
Mittwoch d. 17., 15-16 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Mittwoch d. 17., 15-16.30 Uhr
SALZ-AZUBI
Weitere Infos s. 3. Juli.
Mittwoch d. 17., 19 Uhr
WILDSCHWEINBUFFET IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 3. Juli.
Mittwoch d. 17., 19 -21.30 Uhr
KERAMIKWERKSTATT ABENDS GEÖFFNET
Weitere Infos s. 3. Juli.
Donnerstag d. 18., 10-13 Uhr
GEFÜHRTE FAHRRADTOUR AN DER NORDKÜSTE
Weitere Infos s. 20. Juni.
Donnerstag d. 18., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Donnerstag d. 18., 15-16 Uhr
DIE BRAUNEN BIENEN
Weitere Infos s. 4. Juli.
Donnerstag d. 18., 17.30-18.15 Uhr
PFERDESHOW IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 4. Juli.
Donnerstag d. 18., 19-20 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Freitag d. 19., 9-10.15 Uhr
FÜHRUNG DURCH LÆSØ FISCHINDUSTRIE
Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos s. 24. Mai.
Freitag d. 19., 17-19.30 Uhr
SCHUHMACHER-JAZZ
Schuhmacher-Jazz ist zu einer guten Tradition
geworden. In diesem Jahr tritt die Katarina Lien
Band zum 4. Mal auf. Eis, Würstchen, Brause, Bier
und Wein werden zum Verkauf angeboten. Kein
Eintritt.
Ort: Holmbæk Plantage, Strandvejen 19 A
Veranstalter: Bjørn Johansen
Freitag d. 19., 20-01 Uhr und Samstag d. 20.,
8.30-01.30 Uhr
KAIFEST IN VESTERØ
Freitagabend fängt mit Musik an. Den Samstag
beginnen wir mit Frühstück und den ganzen Tag
wird Musik gespielt und Unterhaltung für Groß
und Klein angeboten. Ab 18 Uhr wird Grillessen
verkauft. Abends gibt es Musik an 3 verschiedenen
Bühnen, für jeden Geschmack ist was dabei:
Volksmusik, Blues/Rock und traditionelle Tanzmusik.
Kein Eintritt. S. www.kajfest.dk.
Montag d. 22. bis Samstag d. 27
LÆSØ SOMMERSCHULE
Malen mit Ölfarben m. Lene Wiklund. Unterricht
tägl. 10-15 Uhr.
Ort: Læsø Schule
Preis: 1250 Kr.
Anmeldung: Helle Rans unter Tel. +45 9849 1447
oder helle.rans@c.dk
Montag d. 22., 10-11 Uhr
AUF DER JAGD IN DER VERGANGENHEIT
Weitere Infos s. 1. Juli.
Dienstag d. 23. bis Samstag d. 27.
LÆSØ KUNSTFESTIVAL
Dieses Jahr nehmen Künstler von der Insel und
Außerhalb teil, die von Læsø inspiriert wurden.
Vernissage in Luddes Hus um 14 Uhr, alle Künstler
sind anwesend. Mehr finden Sie auf S. 35 oder
unter www.laesoekunstfestival.dk.
Dienstag d. 23., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 23., 14 Uhr
SCHAFZUCHT UND WOLLPRODUKTION AUF LÆSØ
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 23., 17-18.30 Uhr
DER WEG DES SALZES
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 23., 19.30-21 Uhr
GESCHICHTENABEND IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 25. Juni.
Mittwoch d. 24., 10-11 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Mittwoch d. 24., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum
Mittwoch d. 24., 15-16 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Mittwoch d. 24., 15-16.30 Uhr
SALZ-AZUBI
Weitere Infos s. 3. Juli.
80 Zeit & Ort
Mittwoch d. 24., 18-23 Uhr
ERLEBNISTOUR MIT ANE LÆSØ
Weitere Infos s. 10. Juli.
Mittwoch d. 24., 19 Uhr
WILDSCHWEINBUFFET IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 3. Juli.
Mittwoch d. 24., 19-21.30 Uhr
KERAMIKWERKSTATT ABENDS GEÖFFNET
Weitere Infos s. 3. Juli.
Donnerstag d. 25., 10-13 Uhr
GEFÜHRTE FAHRRADTOUR AN DER NORDKÜSTE
Weitere Infos s. 20. Juni.
Donnerstag d. 25., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Donnerstag d. 25., 15-16 Uhr
DIE BRAUNEN BIENEN
Weitere Infos s. 4. Juli.
Donnerstag d. 25., 17.30-18.15 Uhr
PFERDESHOW IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 4. Juli.
Freitag d. 26., 10-17 Uhr
LÆSØ TIERSCHAU
Læsø Tierschau ist ein traditionelles Ereignis, das
jährlich viele Menschen auf dem Tierschauplatz in
Byrum versammelt. Hier trifft sich Volk und Vieh
mit allerlei Maschinen und Mechanischem zum
Anschauen. Unterhaltung für Kinder und kindliche
Seelen. Abends wird Festessen satt angeboten.
Essenskarte wird am Tag angeboten.
Menü: Gegrilltes Schweine-/Rindfleisch mit
Kartoffel- und Salatbuffet.
Ort: Tierschauplatz, Doktorvejen
Samstag d. 27., 11-15 Uhr
SOMMERFEST AM STOKKEN
Der Angelverein veranstaltet das jährliche
Sommerfest am Stokken. Kostproben werden
angeboten.
Veranstalter: Læsø Angelverein.
Samstag d. 27., 19 Uhr
LIVE MUSIK IM KROGBÆKGAARD
Wir servieren Wildschwein-Spanferkel.
Anmeldung: Spätestens am Vortag unter
Tel. +45 9849 1505.
Preis: Erwachsene 295 Kr., Kinder 145 Kr.
Sonntag d. 28., 9-11 Uhr
LÆSØ FISCHINDUSTRIE
Besuchen Sie ein modernes Unternehmen und
erfahren Sie die Geschichte der Læsø Fischindustrie
– heute führender Hersteller und Exporteur
von Kaisergranat in Europa. Max. 25 Teilnehmer.
Nur auf Dänisch.
Anmeldung: Spätestens Freitag d. 26/7 unter
Tel. +45 9849 8188
Erzähler: Vorstandsvors. Gregers Jacobsen
Ort: Industrivej 4, Østerby Havn
Sonntag d. 28., 16.30 Uhr
VOLKSTANZ AM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 14. Juli.
Montag d. 29. bis Freitag d. 2. August
LÆSØ SOMMERSCHULE
Korbflechten Kurs m. Katrine Ørnstrup. Unterricht
tägl. 10-15. Uhr
Ort: Læsø Schule
Preis: 1200 Kr.
Anmeldung: Helle Rans unter Tel. +45 9849 1447
oder helle.rans@c.dk
Montag d. 29., 10-11 Uhr
AUF DER JAGD IN DER VERGANGENHEIT
Weitere Infos s. 1. Juli.
Dienstag d. 30., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 30., 14 Uhr
SCHAFZUCHT UND WOLLPRODUKTION AUF LÆSØ
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 30., 17-18.30 Uhr
DER WEG DES SALZES
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 30., 19.30-21 Uhr
GESCHICHTENABEND IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 25. Juni.
Mittwoch d. 31., 10-11 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Mittwoch d. 31., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum
Mittwoch d. 31., 15-16 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Mittwoch d. 31., 15-16.30 Uhr
SALZ-AZUBI
Weitere Infos s. 3. Juli.
Mittwoch d. 31., 19 Uhr
WILDSCHWEINBUFFET IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 3. Juli.
Mittwoch d. 31., 19-21.30 Uhr
KERAMIKWERKSTATT ABENDS GEÖFFNET
Weitere Infos s. 3. Juli.
August
Donnerstag d. 1., 10-13 Uhr
GEFÜHRTE FAHRRADTOUR AN DER NORDKÜSTE
Weitere Infos s. 20. Juni.
Donnerstag d. 1., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Donnerstag d. 1., 15-16 Uhr
DIE BRAUNEN BIENEN
Weitere Infos s. 4. Juli.
Donnerstag d. 1., 17.30-18.15 Uhr
PFERDESHOW IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 4. Juli.
Donnerstag d. 1., 19-20 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Freitag d. 2., 9-10.15 Uhr
FÜHRUNG DURCH LÆSØ FISCHINDUSTRIE
Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos s. 24. Mai.
Freitag d. 2., 14 Uhr
VORTRAG ÜBER ASGER JORN
Lars Morell hält einen Vortrag über das Buch
”Asger Jorn auf Læsø”, erschienen im Herbst
2012. Das Haus von Asger Jorn kann besichtigt
werden.
Ort: Asger Jorns Haus, Lille
Strandgårdsvej 28
Eintritt: 60 Kr.
Veranstalter: Asger Jorns Freunde
Samstag d. 3., 10-15.30 Uhr
KAISERGRANAT-FESTIVAL
Einmal jährlich feiert Læsø den Kaisergranat. Dieses
Jahr feiert das Festival 10-jähriges Jubiläum.
Lesen Sie mehr im Artikel auf Seite 20 und www.
jomfruhummerfestival.dk.
Montag d. 5. bis Freitag d. 9.
LÆSØ SOMMERSCHULE
Bilder weben m. Joan Baxter. Unterricht tägl.
10-15 Uhr.
Ort: Læsø Schule
Preis: 1300 Kr.
Anmeldung: Helle Rans unter Tel. +45 9849 1447
oder helle.rans@c.dk
Dienstag d. 6., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 6., 14-15.30 Uhr
STEINE AM STRAND
Weitere Infos s. 11. Juni.
Dienstag d. 6., 19.30-21 Uhr
GESCHICHTENABEND IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 25. Juni.
Mittwoch d. 7., 10-11 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Mittwoch d. 7., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum
Mittwoch d. 7., 13.30-17.30 Uhr
WEBEN-FESTIVAL
Vorträge und Film über das Bilderweben
Ort: Læsø Bio
Eintritt: 100 Kr.
Veranstalter: Die Volksuniversität
Mittwoch d. 7., 15-16 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Mittwoch d. 7., 19 Uhr
WILDSCHWEINBUFFET IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 3. Juli.
Mittwoch d. 7., 19-21.30 Uhr
KERAMIKWERKSTATT ABENDS GEÖFFNET
Weitere Infos s. 3. Juli.
Donnerstag d. 8., 10-13 Uhr
GEFÜHRTE FAHRRADTOUR AN DER NORDKÜSTE
Weitere Infos s. 20. Juni.
Donnerstag d. 8., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Donnerstag d. 8., 17.30-18.15 Uhr
PFERDESHOW IM KROGBÆKGAARD
Weitere Infos s. 4. Juli.
Dienstag d. 13., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Dienstag d. 13., 19.30-21 Uhr
GESCHICHTENABEND IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 25. Juni.
Mittwoch d. 14., 10-11 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Mittwoch d. 14., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum
Mittwoch d. 14., 15-16 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Mittwoch d. 14., 17-19 Uhr
HISTORISCHE ERNTE VON MEER UND HEIDE
Weitere Infos s. 22. Mai.
Donnerstag d. 15., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Donnerstag d. 15., 19-20 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Donnerstag d. 15., 19.30-22 Uhr
DIE LÆSØ-TRACHT UND ALTE LÆSØ-TÄNZE
Der Abend beginnt mit einer kleiner Vorführung
der alten Læsø-Tänze. Anschließend erzählen wir
über die Læsø-Tracht. Nach dem Kaffee werden
die Volkstänzer Besucher zum Tanz auffordern.
Wir übersetzen ins Deutsche nach Bedarf.
Ort: Forsamlingshuset, Byrum
Preis: 60 Kr. incl. Kaffee und Kuchen
Ticketkauf: Læsø Touristenbüro und Østerby
Servicecenter
Freitag d. 16., 13.30-14.30 Uhr
FÜHRUNG AUF DER LÆSØ-FÄHRE
Weitere Infos s. 10. Mai.
Dienstag d. 20., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Mittwoch d. 21., 10-14 Uhr
MARKTTAG
Ort: Marktplatz in Byrum.
Donnerstag d. 22., 10-14 Uhr
TAG DER OFFENEN TÜR IM HEDVIGS HUS
Weitere Infos s. 2. Juli.
Donnerstag d. 22., 19-20 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Donnerstag d. 29., 19.30-22 Uhr
DIE LÆSØ-TRACHT UND ALTE LÆSØ-TÄNZE
Weitere Infos s. 15. August.
September
Sonntag d. 1., 10-15 Uhr
LÆSØS KLÖPPELDAMEN IM MUSEUMSGÅRDEN
Die Frauen zeigen Ihre Klöppelarbeiten und
erzählen über den Arbeitsablauf beim Klöppeln.
Ort: Museumsvej 3, Byrum
Preis: Normaler Eintritt
Samstag d. 7., 10-15 Uhr
TAG DES ESSENS AM HEDVIGS HUS
Probieren Sie die guten Zutaten Læsøs: Salz,
Honig, Kräuterschnaps, Wurst, Galloway-Fleisch,
Fisch, Kräuter und Pilze uvm. Kaffee-Verkauf in
Hedvigs Hus. Lesen Sie mehr auf S. 18 oder unter
www.madens-dag.dk.
Ort: Hedvigs Hus, Linievejen 36, Østerby
Mittwoch d. 11., 17-19 Uhr
HISTORISCHE ERNTE VON MEER UND HEIDE
Weitere Infos s. 22. Mai.
Freitag d. 20., 13.30-14.30 Uhr
FÜHRUNG AUF DER LÆSØ-FÄHRE
Weitere Infos s. 10. Mai.
Samstag d. 21., 10 Uhr
LÆSØ MTB-CHALLENGE
Zum ersten Mal findet auf Læsø ein Mountainbike-Rennen
statt. Mehr Info unter www.
badehotel.eu.
Ort: Strandgaarden Badehotel
Freitag d. 27. bis Sonntag d. 29.
LÆSØ KITECAMP
Eins der größten und besten Kitesurfer-Treffs
Dänemarks findet auf Læsø statt. Die Teilnehmer
werden bei Læsø Camping einquartiert und
essen gemeinsam – u.a. werden regionale
Produkte von Læsø serviert. Die Teilnehmenden
Surfer sind unterschiedlich qualifiziert – einige
gehören zu den besten Dänemarks. Zuschauer
können die Surfer am Stokken und ”Flaget” nördlich
von Vesterø Havn beobachten. Mehr Infos
unter www.laesoekiteklub.dk.
Oktober
Montag d. 14. bis Freitag d. 18.
HERBSTFERIEN RUND UM STORHAVEN
Herbstferien sind Familienferien. Storhaven,
Krogbækgård und die Salzsiederei bieten in
der Zeit viele tolle Aktivitäten für die Familien
an. Saft pressen, Brot backen, Schafe scheren,
Minipfannen, Geflügel schlachten, Pfannkuchen,
Bogenschiessen, Stelzen laufen und vieles mehr.
Informationen werden rechtzeitig ausgehängt.
Dienstag d. 15., 11-12 Uhr
AUF DER JAGD IN DER VERGANGENHEIT
Weitere Infos s. 1. Juli.
Mittwoch d. 16., 13-15 Uhr
NATURWANDERUNG MIT GALLOWAYS
Der Galloway-Bestand der Naturverwaltung
wird genutzt, um mehrere Naturflächen Læsøs
abzugrasen. Jetzt gibt es auch Gotlandschafe. Sie
gehen spazieren, schauen sich die Tiere an und
werden von einem Mitarbeiter der Naturverwaltung
begleitet.
Treffpunkt: Skovhytten am Storedalsvej
Veranstalter: Naturverwaltung, Vendsyssel
Mittwoch d. 16., 11-12 Uhr
FÜHRUNG IM SEEFAHRTS- UND FISCHEREIMUSEUM
Weitere Infos s. 29. März.
Donnerstag d. 17., 11-12 Uhr
FÜHRUNG IM MUSEUMSGÅRDEN
Weitere Infos s. 28. März.
Donnerstag d. 17., 13-16 Uhr
TIVOLI FÜR 1 KR.
Lustiger Tag im Freizeitclub ”Vejgaard” in Byrum.
Viele Aktivitäten für Kinder von Kindern gemacht.
Ort: Byrum Hovedgade 56
Freitag d. 18., 13.30-14.30 Uhr
FÜHRUNG AUF DER LÆSØ-FÄHRE
Weitere Infos s. 10. Mai.
Der Kalender wird laufend mit neuen
Veranstaltungen aktualisiert – mehr
unter www.visitlaesoe.dk
Handel & Info
81
GRATIS BUS // FREE BUS
Tag bussen uden en krone på lommen.
Det er nemlig helt gratis at
køre med NT’s rute 840 på Læsø.
Hver dag. Året rundt.
rejseplanen.dk
Mieten Sie ein Elektroauto
Markt in Byrum
Mittwochs auf dem
Marktplatz von 10.00-
14.00 Uhr am:
19/6 -21/8.
God tur!
Ride Læsø’s bus 840 for free.
Every day. All year round.
Enjoy the journey!
Online Buchung:
www.laesohavn.dk
Buchungshilfe: Læsø Turistbureau, Tel. +45 9849 9242
Machen Sie einen
Mittwochsausflug zum
Marktplatz in Byrum.
Kommen und sehen Sie
einige von Læsø’s hervorragenden
Produkten,
sowohl die verarbeiteten
als auch die natureigenen.
TA`EN TAXA, NÅR
DU SKAL FLYVE
FRHAVN - AALBORG
AALBORG - FRHAVN
PRIS: 295 KR.
www.visitlaesoe.dk
Neben Gemüse werden
auch Speisen und Getränke
zum Kauf angeboten.
Man kann auch Bekleidung
und Kunsthandwerk
sowie Gegenstände, die
normalerweise auf den
Flohmarkt gehören,
kaufen.
Stellen Sie sich vor,
man kauft seine
Weihnachtsgeschenke
während die Sonne
scheint!
Wichtige Informationen
Læsø Kommune
Doktorvejen 2, 9940 Læsø,
Tel. +45 9621 3000
www.laesoe.dk,
kommunen@laesoe.dk
Ärztehaus
Kirkestien 2, Byrum,
Tel. +45 9849 1588
Tel. Sprechstd. Mo.-Fr. 8 – 9 Uhr,
Terminbestellung 8 - 10 und
10.30 – 12 Uhr
Notfalldienst: (nach 16 Uhr)
Tel. +45 7015 0300
Apotheken
Verkauf von Svaneapoteket, Frederikshafen:
bei Heimar Sko,
Vesterø Havnegade 26
Verkauf von Løveapoteket Frederikshafen:
bei Heintzelmanns Eftf.,
Byrum Hovedgade 49
bei Spar Østerby, Østerby Havnegade
2
Zahnarzt
Helsehuset, Byrum Hovedgade 58,
Byrum. Tel. +45 9849 1466
Tierarzt
Bindslev Tierklinik ist Donnerstags
auf Læsø anzutreffen.
Termin nach Absprache unter
Tel. +45 9893 8899
Falck
Byrum Hovedgade 10, Byrum
Tel. +45 7010 2030
Polizei
Byrum Hovedgade 51, Byrum
Tel./Fax: +45 9849 1448
Bürozeit: Die. 11 – 12 Uhr,
Donnerstag 16 – 17 Uhr
In Notfällen wenden Sie sich an
Nordjyllands Polizei Tel. 114
Bus
Zwischen Vesterø-Byrum-Østerby
fahren Linienbusse
Immer in Verbindung mit Fährabgang
und –ankunft
Der NT Bus ist für alle kostenlos
Kino
Byrum Hovedgade 82,
Tel. +45 9849 1388
Post
Vesterø: Heimar Sko
Vesterø Havnegade 26
Østerby: Spar Østerby
Østerby Havnegade 2
Öffentliche Toiletten
Sehen Sie die Karte Seite 42-43
Info für Behinderte
Für Rollstuhlfahrer gibt es zwei
Zugänge zum Strand: Bei Vesterø
Kirche und Storedal. Bei ”Banstenens”
Parkplatz wurde ein Pfad
zur Küste angelegt. Beim Badesee
finden Sie einen Holzsteg, damit
Sie bis an den Tisch am Seeufer
fahren können.
Recyclingplatz
Kokvadgårdsvej 5, Byrum
Tel. +45 9849 1392
Der Platz hat ganztägig geöffnet.
Der Platz ist zu den folgenden
Zeiten besetzt:
Montag - Donnerstag 8 – 14 Uhr
Freitag 8 – 12 Uhr
Von April bis September ebenfalls:
Samstag 9 – 12 Uhr
Runde Recyclingcontainer für
Holz und Glas:
Dagli’Brugsen, Vesterø Havnegade 6
Vesterø Hafen, Havnebakken
Klitrosevej
Jenses Jolle, Nørholmsvej
Yachthafen, Østerby Havn (nur
Flaschen)
Servicecenteret, Østerby Havnegade
9
Høgevej / Tyvhulvejen
SuperBrugsen,
Byrum Hovedgade 77
Recyclingplatz, Kokvadgårdsvej 5
Vesterø Hafen
Hafenmeister: Alex T. Rasmussen
Tel.: +45 2033 9222
E-Mail: vesteroehavn@laesoe.dk
Web: www.laesohavn.dk
Østerby Hafen
Hafenmeister: Kurt Kiil Nielsen
Tel.: +45 2024 8027
E-Mail: kkn@laesoe.dk
Web: havne.laesoe.dk
Geldautomat
In Byrum finden Sie ein Geldautomat
bei Nordjyske Bank, Byrum
Hovedgade 79.
82 Transport
LÆSØ - FREDERIKSHAVN
www.visitlaesoe.dk
50% Rabatt
ganzjährig
auf Anhänger, Mobilheime,
Wohnwagen, Zelt- und Pferdeanhänger
von Mo. bis Do. um 20.30 Uhr ab
Frederikshavn.
FAHRPLAN 2013
2. Januar - 22. März, 2. April - 24. April, 21. Oktober - 20. Dezember
Ab. Læsø
Ab. Frh.
Montag Ditag Mittwch Donntag Freitag Samstag Sonntag
06.00 06.00* 06.00 06.00 06.00 06.00 07.30
09.40 09.40 09.40 09.40 09.40 09.40
15.00 15.00 15.00 15.00 15.00 15.00 15.00
18.40 18.40 18.40 18.40
07.50 07.50 07.50 07.50 07.50 07.50 09.20
11.30 11.30 11.30 12.30 11.30 11.30
16.50 16.50 16.50 16.50 16.50 16.50 16.50
20.30* 20.30 20.30 20.30
* Überfahrt mit gefährlichem Frachtgut. Platzreservierung für Personen erforderlich.
23. März - 1. April, 25. April - 28 Juni, 5. August - 20. Oktober
HINWEIS! Weitere Abfahrten an ausgewählten Tagen, Details siehe Zeitplan unten.
Ab. Læsø
Ab. Frh.
Montag Ditag Mittwch Donntag Freitag Samstag Sonntag
06.00 06.00* 06.00 06.00 06.00 06.00 06.00
09.40 09.40 09.40 09.40 09.40 09.40 09.40
15.00 15.00 15.00 15.00 15.00 15.00 15.00
18.40 18.40 18.40 18.40 18.40 18.40 18.40
07.50 07.50 07.50 07.50 07.50 07.50 07.50
11.30 11.30 11.30 12.30 11.30 11.30 11.30
16.50 16.50 16.50 16.50 16.50 16.50 16.50
20.30 20.30* 20.30 20.30 20.30 20.30 20.30
* Überfahrt mit gefährlichem Frachtgut. Platzreservierung für Personen erforderlich.
Daten mit 5 - 6 Überfahrten
27. März 31. März 1. April 25. April 28. April 8. Mai 9. Mai 12. Mai 17. Mai 20. Mai 10. August
Ab. Læsø
Ab. Frh.
08.30 08.30 08.30
15.50 15.50 15.50 15.50 15.50 15.50 15.50 15.50 15.50 15.50
10.20 10.20 10.20
17.40 17.40 17.40 17.40 17.40 17.40 17.40 17.40 17.40 17.40
29. Juni - 4. August
Ab. Læsø
Ab. Frh.
Montag Dienstag Mittwch Donntag Freitag Samstag Sonntag
06.00 06.00* 06.00 06.00 06.00 06.00 06.00
08.30 08.30 08.30 08.30 08.30 08.30 08.30
09.40 09.40 09.40 09.40 09.40 09.40 09.40
12.10 12.10
15.00 15.00 15.00 15.00 15.00 15.00 15.00
15.50 15.50 15.50
18.40 18.40 18.40 18.40 18.40 18.40 18.40
07.50 07.50 07.50 07.50 07.50 07.50 07.50
10.20 10.20 10.20 10.20 10.20 10.20 10.20
11.30 11.30 11.30 12.30 11.30 11.30 11.30
14.00 14.00
16.50 16.50 16.50 16.50 16.50 16.50 16.50
17.40 17.40 17.40
20.30 20.30* 20.30 20.30 20.30 20.30 20.30
Günstig nach Læsø kommen
Donnerstags 20.30 Uhr
Außer in dem Zeitraum 3. Juli – 16. August
Reservierung unter Tel. +45 9849 9022
(Sonderpreis gilt für PKW und Personen)
Platzreservierung
Werktage 09.00-15.30 Uhr
Tel. +45 98 49 90 22 · Fax +45 98 49 95 22
* Überfahrt mit gefährlichem Frachtgut. Platzreservierung für Personen erforderlich.
Überfahrtzeit 90 minuten
Check-In spätestens 20 Min. vor Abfahrt
Mehr Infos über Læsø: www.visitlaesoe.dk
FÆRGESELSKABET LÆSØ K/S
Havnepladsen 1 · Vesterø Havn · DK-9940 Læsø
Tel.: +45 9849 9022 · Fax +45 9849 9522 · www.laesoe-line.dk
Online Buchung und Preise: www.laesoe-line.dk
Online Buchung von Package Touren: www.laesoe-booking.dk
Service & Anzeigenübersicht
83
www.laesoe-booking.dk
Buchen Sie Ihren Urlaub auf Læsø online
Buchen Sie Ihren Urlaub auf Læsø via Internet. www.laesoe-booking.dk ist die Internetseite, auf der Sie Ihren
Urlaub planen und sofort buchen können. Die Homepage hält eine breite Palette von Angeboten für Sie bereit.
Urlaub im Hotel, Campingurlaub, Bed & Breakfast, Reiterurlaub, Wellness-Aufenthalt, Ferienhäuser, Urlaub per
Fahrrad, Tagestouren, Kurzurlaub, Læsø-Fähre, Veranstaltungen oder Naturerlebnisse. Legen Sie Ihre
Urlaubswünsche in den Warenkorb und der Urlaub auf Læsø ist gebucht und braucht nur noch bezahlt werden.
Læsø
Turistinformation
2013
Die Broschüre wird in
dänischer, deutscher
und englischer Sprache
herausgegeben.
Auflage:
110.000 Exemplare.
Herausgeber:
Læsø Ausschuss für
Marketing
Redaktionsausschuss:
Lise Skourup
Bertel Fog
Helle Pedersen
Transport/Tagestouren Hotel/B&B Ferienhäuser/Camping Bewegung/Radfahren
Layout, Foto &
Grafik
Læsø Media
v/ Klaus Munk
Rønnertouren/Reiten
Anzeigenübersicht
Übernachtung/Restaurants
Carlsens Hotel, E5 50
Danhostel Læsø, E5 57
Gammelgaard Feriencenter, H10 60
Grill-Caféen & Kabyssen, E5 64
Gydensgaard Ferielejligheder, I10 62
HavneCaféen, B16 54
Hotel Havnebakken, E5 52
Hotel Nygaard, I10 53
Kong Knuds, I9 16
Lyngfeldt’s Hotel & Restaurant, B16 55
Lærkely, E13 51
Læsø Bryghus, H4 16
Læsø Camping & Hüttendorf, F6 58
Læsø Ferienservice & Sommerhaus-
Vermietung, E5 61
Læsø Marina Park, B16 56
Læsø Seaside Golf- & Badehotel, C14 49
Røget Læsø Fjæsing, B16 64
Strandgaarden Badehotel, F5 50
Team Læsø Ferienhausvermietung, E5 59
Wilsens Pensionat, I9 62
Ørnevejens B&B, E5 28
Østerby Camping, B16 62
Østerby Hotel, B16 63
Østergård B&B og ferielejligheder, H10 63
Private Vermietung 62
Kunst/Kunsthandwerk
Asger Jorn, Buch von Lars Morell 38
Galleri Marta, H7 38
Galleri Rosenlund, H10 35
Galleri Trollebo, C18 36
Glashulen, I9 38
Inken Læsø, G5 35
Luddes Hus, I9 33
Lynggård Keramik, F6 36
Læsø Glasbläserei, H12 37
Læsø Handarbeit, G6 35
Læsø Kunsthal, G11 38
Læsø Mohair, G11 35
Læsø Wollstube, C17 39-41
Storhaven, J9 24
Segeln/Angeln
Sehenswürdigkeiten/Aktivitäten
Tagestouren 29
Jarvis Cykler, E5 33
Krogbækgaard Kursus- &
Feriecenter, J8 25
Læsø Museum, H11, E5, C16 12
Læsø Salzsiederei, K9 15
Læsø Seaside Golfklub, C14 48
Rosenlund Kursuscenter, H10 35
Rønnerbussen, I9 28
Rønnergården Reiturlaub J11 22
Seadog, E5, B16 31
Storhaven, J9 24
Behandlung/Wohlfühlen
Fysiurgisk Klinik v. Elly Krogh, F5 47
Læsø Kur, F5 44
Læsø Saltcare 45
Morgenfruerne på Læsø, J9 46
PH Clinic, E5 22
Service
AVV I/S, Glas-/Papiercontainer 75
Dronninglund Sparekasse, I9 74
Læsø Gensidige Brandforsikringsforening
74
Læsø Kommune, I9 68
Læsø Turistbureau, E5
Rückseite
Nordjyske Bank, I9 74
www.laesoe-booking.dk 83
Øens Fragtrute, H9 77
Østerby Servicecenter, B16
Rückseite
Transport
Elektroauto Vermietung, E5 81
Flytaxa, Fr.havn - Ålborg 81
Færgeselskabet Læsø K/S, E5 82
NT, X-Bus, Fr.havn - Aalborg 81
Handel
Bigården, E5 28
Blomsterværkstedet, B16 69
Kur/Wellness
Veranstaltungen
Bobbyline, E5 66-67
Dagli’ Brugsen, E5 70
Eriks Fischhandel, E5 17
Fryd & Co, B16 35
Home Sæby/Læsø, E5 74
Juul’s Hofladen, F12 16
Kærbo Ökologische Kartoffeln, G12 17
Læsø Shoppen, I9 33
Malerens Lagersalg, B16 69
Spar Østerby, B16 65
Super Brugsen, I9 71
Swedish Woodhouse 72-73
Thorsen Fisk, B16 17
Vesterø Bageri, E5 17
XL Byg/Læsø Baumarkt, F5 77
Hantwerker
Beck’s Murerfirma Aps, E5 76
Byrum Auto, I10 76
HEPI Service, I9 75
HJR Byg & Bolig/Grøn Service 75
Læsø El-Service, B16 75
Læsø VVS, H9 75
Stråtag v. Henning Johansen, J9 76
Tømrer Peter Kirkemoe 77
Øens Handymand 75
Øens VVS, E6 75
Østerby El-Service, B16 77
Øens Tømrersjak 76
Maurermeister Kjeld og Henrik
Larsen ApS 77
Des Weiteren Fotos
von:
Nina Eriksson
Thomas Retsloff
Helle Pedersen
Morten Pihler
Lasse G. Jensen
Erik Schollert
Jens Erik Munk
Deutsche Übersetzung:
Anja Meibohm
Englische Übersetzung:
Bodil Ashkenazy
Sophie Harper
Korrektur,
redaktioneller Text:
Mette Odgaard
Druckerei:
Stibo Graphic, DK
Læsø Turistbureau
TOURIST
Østerby Servicecenter
info@visitlaesoe.dk
www.visitlaesoe.dk
Online-booking på www.laesoe-booking.dk
INFORMATION
Informationen über Læsø, Geldwechsel, Buchung von Tagestouren
und Fährtickets sowie Verkauf /Reservierung von Karten
für verschiedene Veranstaltungen auf der Insel.
Verkauf von: Urlaubsreisen mit Stena Line, Læsø Siedesalz, Salzbehältnissen,
T-Shirts, Bücher, Postkarten u.a.m.
Öffnungszeiten:
Østerby Havnegade 11,
Østerby Havn
Tel.: +45 9849 8301
Mail: servicecenter@c.dk
Informationen über
Læsø, Zugang zum
Internet sowie Bibliothek.
Verkauf von: Læsø Siedesalz,
Salzbehältnissen,
T-Shirts, Bücher, Postkarten
u.a.m.
02.01 - 31.03
Mo. - Fr. 09-14
Feiertage* 09-11
01.04 - 30.04
Mo. - Fr. 09-14
Sa. 09-11
Feiertage* 09-11
(außer 01.04)
01.05 - 07.06
Mo. - Fr. 09-15
Sa. 09-11
Feiertage* 09-11
Pfingstmontag geschlossen
08.06 - 30.08
Mo. - Fr. 09-15
Sa. und So. 09-14
31.08 - 30.09
Mo. - Fr. 09-14
Sa. 09-11
01.10 - 23.12
Mo. - Fr. 09-14
*Sonntags geschlossen
Öffnungszeiten:
24.06-25.08
Mo. - Do. 10-16
Fr. und Sa. 10-13
Sonstige Zeiten
Mo. - Fr. 10-12
www.visitlaesoe.dk