03.11.2013 Aufrufe

Neurobiologie der Psychotherapie - PMU

Neurobiologie der Psychotherapie - PMU

Neurobiologie der Psychotherapie - PMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstracts <strong>der</strong> Hauptvorträge<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Integration von Neuro- und <strong>Psychotherapie</strong>n<br />

Günter Schiepek<br />

In den letzten Jahren nimmt die Evidenz für neurobiologische Effekte von <strong>Psychotherapie</strong> stetig zu. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Methodik <strong>der</strong> funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) hat wesentlich dazu beigetragen, dass<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> funktionellen Neuroanatomie nach und in einigen Fällen auch während <strong>Psychotherapie</strong> belegt<br />

werden konnten. Einige Autoren liefern Modelle zu neurobiolopgischen Funktionsprinzipien <strong>der</strong> <strong>Psychotherapie</strong>,<br />

auf welche in diesem Vortrag exemplarisch eingegangen wird. Eigene Studien stützen die Hypothese<br />

selbstorganisierter Ordnungsübergänge, welche in Neuro- und Psychodynamik synchronisiert auftreten. Hierzu<br />

werden aktuelle Ergebnisse vorgestellt. In Zukunft sollten dabei auch die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Synchronisationsund<br />

Konnektivitätsmuster des komplexen Systems Gehirn bei <strong>Psychotherapie</strong> berücksichtigt werden.<br />

Neben dem Nachweis von neuronalen Verän<strong>der</strong>ungen soll es in diesem Vortrag und auf dem gesamten Kongress<br />

auch um die Anwendung von innovativen Neurotherapien gehen. Diskutiert wird, inwieweit sich Verfahren des<br />

Echtzeit-Neurofeedbacks auf Basis funktioneller Bildgebung einerseits und <strong>der</strong> adaptiven Neuromodulation mit<br />

nicht-invasiven Verfahren <strong>der</strong> Neurostimulation an<strong>der</strong>erseits mit <strong>Psychotherapie</strong>, also mit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von<br />

einsichts- und erfahrungsbasiertem Lernen, kombinieren lassen. Diese Frage wird in mehreren Vorträgen dieses<br />

Kongresses vertieft und auch auf <strong>der</strong> Podiumsdiskussion ausführlich behandelt. Ziel ist die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

<strong>Psychotherapie</strong> im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Gesamtkonzepts.<br />

Das Gehirn und seine Funktionsprinzipien - Eine kleine Rundreise<br />

Damir Lovric<br />

Die 'Funktionelle Neuroanatomie' ist ein faszinierendes Wissensfeld und inzwischen gibt es kein therapeutisches<br />

Fachgebiet, das die Ergebnisse <strong>der</strong> neurowissenschaftlichen Forschung nicht zu berücksichtigen sucht. Dem<br />

entgegen steht die Tatsache, dass sich <strong>der</strong> komplexe Aufbau des Gehirns häufig schwer zugänglich erweist. Der<br />

Vortrag nimmt Sie mit auf eine kleine Entdeckungsreise. Er vermittelt Grundlagen und ermöglicht Einblicke in<br />

aktuelle Erkenntnisse <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen 'Funktionellen Neuroanatomie'. All das getragen von <strong>der</strong> Frage, wie sich das<br />

Erleben und das Verhalten des Menschen als Resultat zerebraler Aktivität zu verwirklichen vermag.<br />

Echtzeit-Neurofeedback mit fMRT bei neuropsychiatrischen Erkrankungen<br />

Klaus Mathiak<br />

Funktionelle Kernspintomographie kann in Echtzeit lokale Hirnaktivität messen und darstellen (fMRI-Brain<br />

Computer Interface, fMRI-BCI). Neurofeedback wird zum Erlernen <strong>der</strong> bewussten Kontrolle von Hirnaktivität<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!