03.11.2013 Aufrufe

Neurobiologie der Psychotherapie - PMU

Neurobiologie der Psychotherapie - PMU

Neurobiologie der Psychotherapie - PMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozessmonitoring und Therapieevaluation in <strong>der</strong> stationären <strong>Psychotherapie</strong><br />

Wolfgang Aichhorn und Helmut Kronberger<br />

Im Rahmen einer stationären <strong>Psychotherapie</strong> stellen sich bei einem vielfältigen therapeutischen Angebot in einem<br />

komplexen Setting Fragen wie: Was bewirkt Verän<strong>der</strong>ungen? Wo sind die entscheidenden Wendepunkte in einem<br />

therapeutischen Verlauf? Wie sehr sind diese Verän<strong>der</strong>ungen therapeutischen Interventionen, äußeren Einflüssen<br />

o<strong>der</strong> aber einem Selbstorganisationsprozess geschuldet?<br />

Am Son<strong>der</strong>auftrag für Stationäre <strong>Psychotherapie</strong> (Christian-Doppler-Klinik Salzburg) beantworten PatientInnen<br />

täglich online Fragen zu ihrer Behandlung: subjektive Einschätzungen zu ihrem therapeutischen Fortschritt, zur<br />

Selbstwirksamkeit, zu ihren Emotionen und Beschwerden, zur therapeutische Beziehung usw. Mittels <strong>der</strong> Technik<br />

des Synergetic Navigation System (SNS) können die Einschätzungen zu diesen Fragen als Zeitreihen visualisiert<br />

werden und veranschaulichen typische Muster des Therapieprozesses. Sie zeigen Ordnungsübergänge und geben<br />

in einer psychodynamischen Gesamtschau auch Hinweise auf Wirkfaktoren. Anhand von konkreten<br />

Falldarstellungen werden solche Verläufe diskutiert und mit grundsätzlichen Wirkfaktoren therapeutischen<br />

Handelns in Beziehung gesetzt.<br />

Hands-On Echtzeit-fMRT und Neurofeedback: Beispiele und Ausblick<br />

Klaus Mathiak<br />

fMRI ist inzwischen eines <strong>der</strong> am weitesten verbreiteten Verfahren <strong>der</strong> neurophysiologischen Forschung.<br />

Trotzdem wird es häufig wegen methodischer Intransparenz und des indirekten Mechanismus kritisiert. EchtzeitfMRI<br />

ermöglicht es anschaulich, sowohl Signalentwicklung und Softwaremechanismen im Einzelfall betrachten.<br />

Außerdem ermöglicht es klinische Anwendungen zu erproben. Bisher ist diese Technik wenig verfügbar und<br />

standardisiert. In dem Workshop werde ich Software und Anwendungen zeigen, die für die Online-Auswertung<br />

geeignet sind.<br />

Brain-Computer Interfaces (BCI) werden bei Echtzeit-fMRI eingesetzt, um Neurofeedback zu ermöglichen. Auch<br />

hierzu werden Prinzipien und Software vorgestellt. An individuellen Beispielen werden Signalqualität, Lernverläufe<br />

und Verstärkermechanismen diskutiert. Am Ende des Workshops sollten die Teilnehmer wissen, welche Methodik<br />

und praktische Durchführung hinter Echtzeit- und Neurofeedback-Experimenten steht und welches System für<br />

geplante Anwendungen nutzbar ist.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!