04.11.2013 Aufrufe

Apostelgeschichte druck - Glad Tidings Mission

Apostelgeschichte druck - Glad Tidings Mission

Apostelgeschichte druck - Glad Tidings Mission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Der Kraftspender kommt – <strong>Apostelgeschichte</strong> 2<br />

Hintergrund: Seit dem Turmbau zu Babel war Sprache immer etwas, was Menschen<br />

trennte (1. Mose 12). Der Turm zu Babel wurde ja gebaut, weil der Mensch mit Hilfe<br />

seiner eigenen Weisheit und Kunst in den Himmel gelangte. Die Menschen wollten<br />

damit beweisen, daß sie so mächtig sind wie Gott. Seitdem sind Babel und Babylon<br />

Symbole für eine Kultur, die sich gegen Gott auflehnt. Außer der Sprache gab es<br />

über zweitausend Jahre noch eine zweite Mauer, die die Menschen trennte, nämlich<br />

die Grenze, die Juden und Heiden (Nichtjuden) voneinander trennt. Gott der Herr<br />

hatte sein Reich den Nachkommen Abrahams versprochen, und diese hielten an ihrem<br />

Recht, das Volk Gottes zu sein, fest. Dann kam Pfingsten, und alles wurde<br />

anders...<br />

Denken Sie daran, daß der Heilige Geist im Alten Testament nur einigen<br />

wenigen Gesalbten gegeben wurde – Propheten, Hohenpriestern und Königen, und denen<br />

auch nur, wenn sie nach dem Willen Gottes lebten. Sowohl im Hebräischen als auch<br />

im Griechischen sind die Worte für „Geist“ und „Wind“ miteinander identisch.<br />

Das Pfingstfest ist eines der im Alten Testament festgelegten heiligen<br />

jüdischen Feste. Es wurde fünf Wochen nach dem Passahfest gefeiert, als Fest der<br />

ersten Ernte (2. Mose 23, 16). Juden und Proselyten (Nichtjuden, die zum jüdischen<br />

Glauben übergetreten waren) aus aller Welt versammelten sich dann in Jerusalem.<br />

Man schätzt die damalige Einwohnerzahl von Jerusalem auf über einhunderttausend –<br />

ohne die Pilger, die zum Fest kamen.<br />

Fragen zu Apg. 2, 1-13<br />

1. Haben Sie schon einmal gezweifelt, ob Sie den Heiligen Geist haben oder nicht?<br />

Wenn ja, in welcher Situation?<br />

• Warum wurde der Heilige Geist zur Zeit des alten Bundes nur wenigen<br />

Auserwählten verliehen?<br />

• Warum wurde der Heilige Geist noch nicht verliehen, während Jesus als<br />

Mensch auf der Erde lebte, sondern erst danach?<br />

2. Wo passierte das Pfingstwunder, und welche Menschen hatten darauf gewartet<br />

(Verse 1+14)?<br />

3. Was haben der Wind und der Heilige Geist gemeinsam?<br />

• Was haben Feuer und der Heilige Geist gemeinsam (Vers 2)? (Was bedeuten<br />

die „Zungen, zerteilt wie von Feuer“ hier?)<br />

4. Wie viele Nationalitäten und Sprachen waren auf diesem Fest in Jerusalem wohl<br />

vertreten (Verse 5 und 9-11)?<br />

• Schauen Sie doch einmal auf einer Landkarte nach, von woher auf der Welt<br />

die Menschen alle kamen (Verse 9-11).<br />

• Warum mußte der Heilige Geist gerade zu einem solchen Volksfest verliehen<br />

werden?<br />

5. Warum ist das Predigen in anderen Sprachen (und nicht z. B. die Heilung von<br />

Kranken) das erste Zeichen von Pfingsten?<br />

• Wodurch unterscheidet sich Predigen in anderen Sprachen, von dem wir hier<br />

lesen, vom Reden in Zungen aus dem ersten Korintherbrief? (Der Leiter<br />

sollte 1. Kor. 14, 2-4 lesen.)<br />

• Glauben Sie, daß die Jünger bis zu ihrem Tod weiterhin die Sprache<br />

sprechen konnten, in der sie jetzt gerade predigten? Warum (nicht)?<br />

6. Wie hat sich das Sprachwunder von Pfingsten in der <strong>Mission</strong>sarbeit der<br />

vergangenen 2000 Jahre wiederholt?<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!