04.11.2013 Aufrufe

Martin Bowles Der Management-Mythos: Seine Ausprägung und ...

Martin Bowles Der Management-Mythos: Seine Ausprägung und ...

Martin Bowles Der Management-Mythos: Seine Ausprägung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Form des Sozialdarwinismus bei vielen zu einem eigensüchtigen Heroismus, bei<br />

dem der eigene Vorteil auf Kosten anderer angestrebt wird, <strong>und</strong> so gesehen muß<br />

er im Gr<strong>und</strong>e als anti-heroisch verstanden werden. In seiner extremen<br />

<strong>Ausprägung</strong> erweist sich dieser sozialdarwinistische Heroismus als ein «Kampf<br />

aller gegen alle», in dem Massenegoismus überwiegt; Konzepte wie «Fressen<br />

oder gefressen werden» oder «Jeder ist sich selbst der Nächste» werden zu den<br />

bestimmenden Charakteristika gesellschaftlichen Daseins. Ein solcher<br />

Heroismus wird von denjenigen, die ihn zu demonstrieren vermögen, häufig<br />

übersteigert, da er eine überhöhte Selbsteinschätzung sowohl fordert als auch<br />

fördert. Eine solche Hybris kann jedoch, wie bereits ausgeführt wurde, über<br />

kurz oder lang zum Niedergang oder Ruin führen.<br />

Wettbewerbsorientierte Beziehungen zwischen Organisationen, die auf<br />

einem solchen sozialdarwinistischen Dogma basieren, können dieser<br />

Konstellation des Heldenarchetypen entsprechen <strong>und</strong> sich beispielsweise in<br />

solchen Begriffen wie «den Konkurrenten ausschalten»,<br />

«Ressourcendisposition» <strong>und</strong> «Strategieplanung» manifestieren. Ein nicht<br />

unerheblicher Anteil von <strong>Management</strong>aktivitäten wird von einem derartigen<br />

mehr oder weniger verdeckt wirksamen Heldenarchetyp beeinflußt, die damit<br />

einhergehende heroische Form ist jedoch überwiegend selbstbezogen <strong>und</strong> läßt<br />

das Wohlergehen von Organisationsmitgliedern wie allgemeine<br />

gesellschaftliche Belange weitgehend unberücksichtigt.<br />

Dieses Heldentum folgt dem Diktum, daß »der einzige Geschäftszweck<br />

darin besteht, im Rahmen der gesellschaftlichen Gesetzgebung soviel Geld wie<br />

möglich zu erwirtschaften«. Diese Gesetzgebung ist oftmals überraschend<br />

ineffektiv, wenn es darum geht, die Belange einer Bevölkerungsmehrheit zu<br />

vertreten, hingegen scheint sie Unternehmen in ihrem Bestreben, soviel Gewinn<br />

wie möglich einzufahren, nur wenige Hindernisse in den Weg zu legen. Ein<br />

Heroismus hingegen, der sich gemeinschaftlichen Belangen in Organisationen<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft widmet, wird nur selten sichtbar. Viel eher hören wir von<br />

«Rationalisierungen», «Verschlankungen» <strong>und</strong> ähnlichen Euphemismen, die in<br />

Wirklichkeit bedeuten, daß Arbeitsplätze <strong>und</strong> Sozialleistungen gekürzt werden,<br />

um die (heroische) Rendite der Anteilseigner zu maximieren. Wenn<br />

Unternehmensstrategien <strong>und</strong> -ziele allein darauf ausgerichtet sind, den<br />

Wohlstand für nur einige wenige zu steigern, wird nur ein geringer oder gar kein<br />

Rest von Eros vorhanden sein. Solcherlei heroische Taten spiegeln<br />

ausschließlich einen negativen Pol des Archetypen wider, sie weisen keinerlei<br />

Züge vom Format eines Helden auf, der Liberalisierungen <strong>und</strong> Verbesserungen<br />

menschlicher Lebensumstände den Weg bahnt. Letzten Endes sind wahrhaft<br />

heroische Handlungen jedoch vom Eros bestimmt <strong>und</strong> nicht durch<br />

Selbstüberhöhung oder selbstgerechte Machtausübung, die nur wenigen dienen.<br />

Im Hinblick auf die Art <strong>und</strong> Weise, wie der Heldenarchetyp dem Antrieb,<br />

eine rationale soziale Tat zu vollbringen, Kräfte verleiht, ihn strukturiert <strong>und</strong> ihn<br />

verstärkt, kann er gleichermaßen auf dem Hintergr<strong>und</strong> des funktionalen<br />

Rationalismus interpretiert werden. Wenn die Praktiken dieser funktionalen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!