04.11.2013 Aufrufe

2003 (Plakate) 17334.68 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

2003 (Plakate) 17334.68 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

2003 (Plakate) 17334.68 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>St</strong>rom, Wärme, Kälte,<br />

Klima im <strong>Hospital</strong><br />

Entwicklung bis zur modernsten Technik nach ökologischen Maßstäben<br />

Die Anfänge<br />

<strong>St</strong>art in das 21. Jahrhundert<br />

Bei der aktuellen Neugestaltung des Behandlungstraktes<br />

wird das Lüftungs- und Klimatisierungssystem unter<br />

Berücksichtigung aller aktuellen und zukünftig absehbaren<br />

Gesichtspunkte gestaltet. Zur Lüftung eines entsprechend<br />

ausgerüsteten Geschosses werden nicht weniger als 20.000<br />

Kubikmeter Luft pro <strong>St</strong>unde angesaugt, gereinigt, befeuchtet<br />

sowie bei Bedarf erwärmt bzw. gekühlt und den entsprechend<br />

zu versorgenden Räumen zugeleitet.<br />

Pflegestation mit Kohleofen und Petroleumlampen, um 1850<br />

Absorbtions-Kältemaschine<br />

Übersicht Energieeinsparung am <strong>St</strong>.-<strong>Antonius</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Lüftungstechnik um 1860 (Fächersystem)<br />

Lüftungs- und Klima-<strong>St</strong>ation des OP-Zentrums<br />

Heute<br />

Im BHKW mit nachgeschalteter Absorbtionskältemaschine<br />

werden <strong>St</strong>rom, Wärme und Kälte mit höchstmöglicher<br />

Ausnutzung der Primärenergie – Erdgas – erzeugt.<br />

Damit wird ein großer Beitrag zur ökologischen und<br />

ökonomischen Energieverwendung geleistet.<br />

Modernstes OP-Feld mit spezieller Lüftungsdecke<br />

Blockheizkraftwerk im <strong>St</strong>.-<strong>Antonius</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

Herzstück der BHKW-Anlage sind heute zwei hochmoderne<br />

12-Zylinder Gasmotoren, die jeweils einen Generator antreiben<br />

und so den größten Anteil des elektrischen<br />

Energiebedarfs erzeugen.<br />

Die Klima-Kälte wird überwiegend in der Absorbtions-<br />

Kältemaschine erzeugt, die von der BHKW-Abwärme<br />

angetrieben wird. Die restliche Abwärme des BHKW wird in<br />

das Heizungssystem eingespeichert.<br />

Die technische Lüftung und Klimatisierung entwickelte sich<br />

zur <strong>St</strong>andardausrüstung im OP-Bereich, in der Intensivpflege<br />

und in verschiedenen anderen Bereichen mit hohen<br />

und höchsten Ansprüchen an Hygiene, Komfort und auch<br />

Wartung.<br />

Teil der konventionellen Wärmezentrale<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!