04.11.2013 Aufrufe

2003 (Plakate) 17334.68 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

2003 (Plakate) 17334.68 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

2003 (Plakate) 17334.68 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Krankenhaus<br />

der Grundversorgung<br />

<strong>St</strong>.-<strong>Antonius</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

1944 – Besatzung der Amerikaner<br />

Am 22. November 1944 besetzten US-Truppen Eschweiler.<br />

Es war ein Sonntagmorgen. Die deutschen Truppen hatten<br />

zuvor Eschweiler verlassen. 500 Bürger konnten sich der<br />

Evakuierung entziehen. Nach Angaben von Ehrendechant<br />

Kirschbaum, der den Einmarsch der US-Truppen im<br />

<strong>Hospital</strong> erlebte, waren aus der Hauptpfarre insgesamt 180<br />

Personen anwesend. „Gegen 11.00 Uhr erschienen die ersten<br />

amerikanischen Soldaten hier im Haus. Sie behandelten<br />

uns freundlich. Es wurde sogar gestattet, daß die gute<br />

Schwester Adelheidis und eine Begleiterin mit nach <strong>St</strong>olberg<br />

fuhren und für unsere Schwestern dort Mehl mitnahmen.<br />

Im Bethlehem <strong>Hospital</strong> war die Freude über diesen unerwarteten<br />

Besuch sehr groß; ja es war ein gemeinsames<br />

Lobpreisen der göttlichen Vorsehung. Die Schwestern lebten<br />

noch, wenn auch in bis dahin nie gekannter Nahrungsnot.<br />

Der Aufenthalt währte ungefähr eine <strong>St</strong>unde.“<br />

Beschlagnahme des <strong>Hospital</strong><br />

„Dann kam am 03. November 1944 unverhofft die Meldung,<br />

daß das <strong>St</strong>.-<strong>Antonius</strong>-<strong>Hospital</strong> von den Amerikanern beschlagnahmt<br />

sei. Um 13.00 Uhr sollte das Haus geräumt<br />

sein. Es blieb nicht viel Zeit zum Fragen und Überlegen. Die<br />

ehrenwerten Karmeliterinnen und die Kranken und Verwundeten<br />

kamen ins Bethlehem Krankenhaus nach <strong>St</strong>olberg.<br />

Alle anderen wurden zum Kreispflegehaus evakuiert.<br />

Die Amerikaner stellten ein Fahrzeug zur Verfügung. Die<br />

letzte Fahrt war unbeschreiblich. Der hochwürdige Pfarrer<br />

Topinke trug das Allerheiligste aus dem <strong>St</strong>.-<strong>Antonius</strong>-<strong>Hospital</strong><br />

fort. Es war ein eigenartiger Zug durch die verwüsteten<br />

<strong>St</strong>raßen der <strong>St</strong>adt. <strong>St</strong>ill betend die Priester und still betend<br />

die Schwestern. Bis sie im Keller des Kreispflegehauses ankamen.“<br />

KREISPFLEGEHAUS ESCHWEILER<br />

Hier wurde am 06. 12. 1944 das „Klein <strong>St</strong>-<strong>Antonius</strong>-<strong>Hospital</strong>“ eröffnet<br />

und geleitet durch den damaligen Chefarzt Dr. Jansen.<br />

„Am 13. Dezember verlangten die Amerikaner, das eine<br />

Schwester mit einem Mädchen zum Krankenhaus kommen<br />

sollte um die <strong>St</strong>älle zu reinigen. Das geschah und die<br />

Schwester hatte dabei den Eindruck, als ob sich im Haus<br />

nichts Wesentliches verändert hätte. Am 20. Dezember<br />

gingen zwei Schwestern zum Krankenhaus um sich zu<br />

orientieren. Ein trauriges Bild bot sich ihren Augen. Amerikanische<br />

Soldaten zogen aus und ein. Schränke und Vorratsräume<br />

waren gewaltsam geöffnet worden, Wäsche und<br />

Lebensmittel lagen umher und wurden zertreten. Im Keller<br />

stand das Wasser hoch. Die Soldaten sagten: „Das sei der<br />

Krieg.“ Die Schwestern räumten auf und nahmen mit was<br />

sie tragen konnten und hofften das Haus werde bald wieder<br />

seiner Bestimmung zurück gegeben.“<br />

1945 – Der Wiederaufbau<br />

Am 09. Mai 1945 durften die Schwestern wieder ins <strong>Hospital</strong><br />

zurück. Es wurde mit viel Arbeit und Opferbereitschaft<br />

wieder provisorisch in Ordnung gebracht. Die Verwüstungen<br />

im Haus, Garten und Ökonomie waren groß. Alle elektrischen<br />

Leitungen waren zerstört, die Motoren von den vorhandenen<br />

Maschinen abmontiert. Unrat, Schutt und<br />

Trümmer wohin das Auge reichte. Tiefe Furchen von den<br />

Rädern der Panzer wechselten mit großen Trichtern und<br />

Granatlöchern. Doch man war wieder im <strong>St</strong>.-<strong>Antonius</strong>-<br />

<strong>Hospital</strong>. Die Provinzialoberin v. hl. Franziskus mit den<br />

Schwestern Heribalda, Ranulfa und Fridwida erreichten als<br />

erste das Krankenhaus und begannen zuerst mit den<br />

Aufräumarbeiten in der Kapelle, der Küche und im Isolierhaus.<br />

Dr. E. Jansen war weiterhin der chirurgische Chefarzt.<br />

Für seine Verdienste erhielt Dr. Engelbert Jansen 1957 das<br />

Bundesverdienstkreuz I. Klasse.<br />

In einem Schreiben des <strong>Hospital</strong>s an das amerikanische<br />

Rote Kreuz vom 23. 05. 1945 wird eine Auflistung der<br />

requirierten und unbrauchbar gemachten Gegenstände<br />

aufgeführt mit der Bitte, bei der Wiedereinrichtung des<br />

Hauses zu helfen.<br />

Aus dem „Klösterchen“ holen sie ihre Vorräte zurück, die sie bei der<br />

Evakuierung nicht mitnehmen konnten. Nonnen vor den Häusern<br />

Vaalser <strong>St</strong>raße 100, 102 und 104 (1. Februar 1945).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!