04.11.2013 Aufrufe

2003 (Plakate) 17334.68 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

2003 (Plakate) 17334.68 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

2003 (Plakate) 17334.68 KB | PDF - St.-Antonius-Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die historische Burg<br />

Eschweiler Burg vor 1845<br />

Eschweiler mit Mauern umgeben,<br />

in den Jahren 1656-1666<br />

Figurativer Plan<br />

Der alte Königshof lag nur auf dem linken Ufer der<br />

Inde. Auch die Mauern Eschweilers gingen am linken<br />

Ufer entlang. Auf dem rechten Ufer war ebenfalls ein<br />

Hof angelegt worden, zwischen zwei Armen der Inde<br />

auf einer Art Insel. Schon früh war dort ein<br />

„Tiergarten“ angelegt worden. Dieser Hof wurde<br />

später in der Verwaltung vom früheren Königshof<br />

getrennt, der an eine Nebenlinie des Geschlechtes<br />

kam. In der Nähe dieses zweiten Hofes und zu<br />

seinem Schutz wurde die erste Eschweiler Burg, „das<br />

Haus Eschweiler“ genannt, erbaut. Die Eschweiler<br />

Geschichtsschreiber halten für wahrscheinlich, daß<br />

der genannte Wilhelm von Eschweiler der Erbauer<br />

war.<br />

Burgbesitzer und Lehnsherren (von H. Hilgers)<br />

Die Besitzer und Lehnsherren der Eschweiler Burg im Laufe der<br />

Jahrhunderte. Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts kaufte die<br />

Burg samt den Ländereien Christine Englerth von Wilhelm Graf von<br />

Hompesch (in der Grafik ganz unten rechts). Nach ihrem Tod (4. Mai 1838)<br />

ging das Anwesen an den Sohn Friedrich Englerth über, der auf den<br />

Fundamenten eine neue Burg errichten ließ.<br />

Zeichnung von 1791 mit Burgruine (H. <strong>St</strong>aedler)<br />

Ausschnitts-Vergrößerung der Tranchotkarte von 1803<br />

01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!